DE3418193A1 - Verfahren zur herstellung von keramischen fliesen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von keramischen fliesen

Info

Publication number
DE3418193A1
DE3418193A1 DE19843418193 DE3418193A DE3418193A1 DE 3418193 A1 DE3418193 A1 DE 3418193A1 DE 19843418193 DE19843418193 DE 19843418193 DE 3418193 A DE3418193 A DE 3418193A DE 3418193 A1 DE3418193 A1 DE 3418193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
layer
cullet
auxiliary layer
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418193
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROB ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
AGROB ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROB ANLAGENBAU GmbH filed Critical AGROB ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE19843418193 priority Critical patent/DE3418193A1/de
Publication of DE3418193A1 publication Critical patent/DE3418193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • C04B33/34Burning methods combined with glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von keramischen Fliesen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dekorierten und nicht dekorierten keramischen Fliesen, insbesondere aus Steingut.
  • Hochwertige Steingutfliesen werden bisher im Zwei-oder gar Dreibrand hergestellt, um eine gute Qualität der Oberfläche und eine ausreichende Planität zu erreichen. Diese bekannten Verfahren bedingen hohe Investitions- und Betriebskosten. Nachteilig ist weiterhin, daß dekorierte Fliesen meist in einem Dreibrandverfahren, nicht dekorierte Fliesen dagegen regelmäßig in einem Zweibrandverfahren hergestellt werden, woraus sich unterschiedliche Nuancen der Oberflächenglasur sowie Probleme im Betriebsablauf, etwa bei der Verpackung, ergeben.
  • Soweit man bisher schon versucht hat, Steingutfliesen im Einbrandverfahren herzustellen, weisen die Produkte durchweg eine glanzlose, minderwertige Oberfläche und eine ganz ungenügende Planität auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ein neues Verfahren zu schaffen, das es gestattet, mit wesentlich verringerten Investitions- und Betriebskosten dekorierte und nicht dekorierte Steingutfliesen von hoher Oberflächengüte und guter Planität zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: a) Aus einer Scherbenmasse wird in einem Preßvorgang ein Formling hergestellt; b) auf die Oberseite dieses Scherbenmasse-Formlings wird sodann eine polymerhaltige, wasserundurchlässige Hilfsschicht aufgebracht; c) auf diese Hilfsschicht wird hiernach wenigstens eine thixotrope Glasurschicht in wässrigem Medium aufgebracht; d) die Glasurschicht wird sodann getrocknet, wobei die Verdampfungsgeschwindigkeit des in der Glasurschicht enthaltenen Wassers derart auf das Auflösungs- und Quellverhalten der Hilfsschicht abgestimmt ist, daß sich eine Verbindung der Glasurschicht mit dem Scherbenmasse-Formling über die Polymere der Hilfsschicht ergibt, ohne daß hierbei durch aus der Glasurschicht in den Scherbenmasse-Formling eindringendes Wasser eine Verformung des Scherbenmasse-Formlings auftritt; f) schließlich wird der mit der getrockneten Glasurschicht versehene Formling in oxydierender Atmosphäre auf eine der Scherbenmasse entsprechende Brenntemperatur erhitzt, wobei der Aufheiztemperaturgradient im Bereich zwischen 460 und 11600C und der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre auf die Zersetzungsgeschwindigkeit von Bestandteilen der Hilfsschicht, Scherbenmasse und Glasurschicht sowie auf die Geschwindigkeit des Entweichens der Zersetzungsprodukte abgestimmt ist.
  • Der Erfindung liegen eingehende Untersuchungen über die beim Einbrand keramischer Fliesen auftretenden Probleme zugrunde. Bringt man auf einen gepreßten Scherbenmasse-Formling unmittelbar eine Glasurschicht in wässrigem Medium auf, so dringt das Wasser der Glasurschicht in die Scherbenmasse ein.
  • Hierdurch gelangen lösliche Substanzen aus der Glasurschicht in die Scherbenmasse; gleichzeitig gehen bestimmte Komponenten der Scherbenmasse in Lösung. Dadurch bildet sich zwischen der Glasurschicht und der Scherbenmasse eine Zwischenschicht von veränderter chemischer Zusammensetzung. Sie beeinflußt - in Abhängigkeit von ihrer Stärke -das Trocknungs- und Brennverhalten in starkem Maße und weitgehend unkontrollierbar. Das Eindringen von Wasser der Glasurschicht in die Scherbenmasse führt dabei zu einem Quellen des Scherbenmasse-Formlings, dessen konvex gekrümmte Oberfläche ein Bedrucken des glasierten Formlings ausschließt. Beim anschließenden Trocknen ergibt sich meist eine konkav gekrümmte Oberfläche, die eine Dekoration durch Bedrucken gleichfalls nicht zuläßt. Schließlich ergeben sich beim Brennen in der oben erläuterten Zwischenschicht besondere chemische und eutektische Reaktionen, die die Oberflächengüte der Fliese negativ beeinflussen. Das Resultat eines solchen Einbrandverfahrens (bei dem die Glasurschicht un- mittelbar auf den Scherbenmasse-Formling aufgebracht wird) ist somit - wie eingehende Untersuchungen bestätigten - eine Fliese ohne Oberflächenglanz und von völlig unzureichender Planität.
  • Ausgehend von diesen Erkenntnissen besteht ein wesentliches Merkmal des erfindunggemäßen Verfahrens darin, zwischen der Glasurschicht und dem Scherbenmasse-Formling eine Hilfsschicht vorzusehen, der die Aufgabe zukommt, einerseits ein Eindringen des Wassers der Glasurschicht in die Scherbenmasse (und damit die Bildung der oben erläuterten unerwünschten Zwischenschicht und die hiermit zusammenhängenden Probleme) zu verhindern und andererseits die Verbindung der Glasurschicht mit der Scherbenmasse herzustellen. Die Hilfsschicht ist aus diesem Grunde im wesentlichen wasserundurchlässig. Die in ihr enthaltenen Polymere stellen beim Trocknen der Glasurschicht ihre Verbindung mit der Scherbenmasse her.
  • Die Hilfsschicht muß so beschaffen sein, daß sie durch die Glasurschicht angelöst wird; Teile der Hilfsschicht lösen sich also in der Glasurschicht.
  • Um ein "Abrollen" der Glasurschicht (d.h. ein teilweises oder vollständiges Abheben der Glasurschicht vom Scherbenmasse-Formling) zu vermeiden, muß die Hilfsschicht im wesentlichen die ganze Stärke der Glasurschicht anlösen. Da dies ein Zeitvorang ist, darf das Trocknen der Glasurschicht - unter Berücksichtigung ihrer Stärke - nicht zu schnell durchgeführt werden. Auf der anderen Seite muß die Geschwindigkeit des Trocknens der Glasurschicht größer als die Geschwindigkeit sein, mit der sich die Hilfsschicht in der Glasurmasse löst bzw.
  • anlöst (andernfalls würde vor beendeter Trocknung der Glasur Wasser der Glasurmasse in die Scherbenmasse eindringen und die eingangs geschilderten Nachteile verursachen). Es ist somit verständlich, daß die Verdampfungsgeschwindigkeit des in der Glasurschicht enthaltenen Wassers so auf das Auflösungs-und Quellverhalten der Hilfsschicht abgestimmt sein muß, daß einerseits eine Verbindung der Glasurschicht (in ihrer gesamten Stärke) mit dem Scherbenmasse-Formling erreicht wird, ohne daß jedoch andererseits Glasurwasser (und darin enthaltene lösliche Komponenten der Glasurmasse) in den Scherbenmasse-Formling eindringen und hierdurch beim Trocknungs- und Brennvorgang Planitätsverformungen verursachen kann.
  • Bei der Auswahl der Hilfsschicht ist ferner auch zu berücksichtigen, daß bei der thermischen Zersetzung der Komponenten der Hilfsschicht (die teils beim Trocknen der Glasur, teils beim Brennen des Formlings erfolgt) keine Redoxvorgänge auftreten dürfen, die die Qualität der Glasur, insbesondere deren Farbkörper, beeinflussen. Etwa entstehende gasförmige Zersetzungsprodukte der Hilfsschicht müssen so flüchtig sein, daß sie noch vor dem Schließen der Glasurporen entwichen sind. Die Hilfsschicht muß sich daher bei einer Temperatur von maximal etwa 8000C zersetzen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung enthält die Hilfsschicht Polymere auf akrylischer Basis mit polaren und nicht polaren Funktionen, Polyvinylalkohole, Polyglykole, Äthylenoxydderivate, Propylenoxydderivate und/oder Zellulosederivate.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Hilfsschicht außer den Polymeren noch anorganische Füllstoffe auf, die vorzugsweise Komponenten der Scherbenmasse und der Glasurmasse enthalten.
  • Dies gewährleistet eine besonders homogene Verbindung der Glasurschicht mit dem Scherbenmasse-Formling.
  • Für die Erzeugung der Hilfsschicht haben sich insbesondere zwei Möglichkeiten als vorteilhaft erwiesen.
  • Bei der ersten erfindungsgemäßen Variante wird die Hilfsschicht im flüssigen Zustand, vorzugsweise in wässrigem Medium, aufgebracht und dann getrocknet.
  • Soweit der Auftrag im Sprühverfahren erfolgt, wird die Hilfsschicht zweckmäßig in einer Menge von 20 bis 300 g/m', vorzugsweise von 100 bis 200 gim2, aufgebracht, wobei der Wassergehalt der Suspension so klein gewählt wird, daß die Suspension gerade noch sprühfähig ist. Indem die Hilfsschicht beim Aufbringen so dickflüssig wie möglich gehalten wird, vermeidet man ein Eindringen des in der Hilfsschicht enthaltenen flüssigen Mediums in den Scherbenmasse-Formling. Die Hilfsschicht wird hierbei zweckmäßig unmittelbar nach dem Auftrag getrocknet, wobei die Polymere der Hilfsschicht in der Regel einen zusammen- hängenden Film bilden, der die oben erläuterte Wasserundurchlässigkeit der Hilfsschicht gewährleistet.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung wird die Hilfsschicht im festen Zustand auf den Scherbenmasse-Formling aufgebracht, wobei zwischen der Hilfsschicht und dem Scherbenmasse-Formling ein die Polymere der Hilfsschicht anlösendes Lösungsmittel als Haftvermittler vorgesehen wird. Die Hilfsschicht besteht hierbei zweckmäßig aus einer Folie mit einer Stärke zwischen 15 und 200 Mikron, vorzugsweise zwischen 50 und 150 Mikron.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Einbrandverfahren hochwertige Fliesen mit hervorragender Oberflächengüte und einwandfreier Planität zu erzielen, sind auch bei Auswahl der Scherbenmasse und der Glasurmasse bestimmte Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
  • Der Gehalt der Scherbenmasse an CaCO3 soll zweckmäßig kleiner als etwa 15 Gew.-% und ihr Gehalt an organischen Substanzen kleiner als etwa 5 Gew.-% sein. In der Glasurschicht soll der Anteil der Netzwerkwandler (PbO, ZnO, Li2O, Na2O, K2O, MgO, BaO, CaO, CdO, SrO, FeO, Fe203, 4n2O3 u.a.) 45 Gew.-% nicht übersteigen.
  • Scherbenmasse und Glasurmasse sind dabei so aus zu wählen und aufeinander abzustimmen, daß - ihre Wärmeausdehnungskoeffizienten übereinstimmen, - zwischen Komponenten der Scherbenmasse und der Glasurmasse keine unerwünschten Reaktionen stattfinden, insbesondere solche, die mit Gasentwicklung verbunden sind, - das thixotrope Verhalten der Glasurschicht (bzw.
  • mehrerer Glasurschichten) nach dem Brand eine der Dekoration entsprechende Glasur ergibt, - die Viskosität der Glasurmasse im glasflüssigen Zustand genügend groß ist, um ein Absinken der Glasurmasse in die Poren der Scherbenmasse oder ein Hinwegfließen über die Kanten des Formlings zu vermeiden, - in der Scherbenmasse und in der Glasurmasse gaserzeugende Komponenten nur in geringem Anteil und mit solcher Flüchtigkeit vorhanden sind, daß sie noch vor Erreichen des Schmelz zustandes der Glasur im wesentlichen vollständig entwichen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung sowohl dekorierter als auch nicht dekorierter keramischer Fliesen im Einbrandverfahren. Dabei sind - je nach Art des benutzten Dekorationsverfahrens - bestimmte Gesichtspunkte zu berücksichtigen, um hochwertige Produkte mit ausgezeichneter Oberflächenqualität und normgerechter Planität zu erzielen.
  • Bei der Herstellung von dekorierten Fliesen im Druck-Unterglasurverfahren wird erfindungsgemäß der mit der Hilfsschicht versehene Scherbenmasse-Formling vor dem Aufbringen der Glasurschicht in wenigstens einem Druckvorgang bedruckt, wobei ein Druckmedium Verwendung findet, gegenüber dem die Hilfsschicht unlöslich ist. Hier - wie auch bei den im folgenden beschriebenen Dekorationsverfahren - können grundsätzlich alle üblichen Druckverfahren Verwendung finden. Durch geeignete Auswahl des Druckmediums ( An-pastmedium der keramischen Farben) wird gewährleistet, daß die Hilfsschicht durch'dieses Druckmedium nicht nennenswert gelöst wird, sondern beim anschließenden Aufbringen der Glasurschicht seine oben geschilderte Funktion(einer Sperrbarriere für das Glasurwasser) erfüllen kann.
  • Bei der Herstellung von im Druck-Aufglasurverfahren dekorierten Fliesen wird erfindungsgemäß die getrocknete Glasurschicht vor dem Brennvorgang in wenigstens einem Druckvorgang bedruckt. Hier ist bei Auswahl des Druckmediums keine besondere Rücksicht auf die Hilfsschicht erforderlich, da diese unter bzw. in der bereits getrockneten Glasurschicht liegt.
  • Bei der Herstellung von im Abziehbild-Unterglasurverfahren dekorierten Fliesen wird erfindungsgemäß auf den mit der Hilfsschicht versehenen Scherbenmassa-Formling ein Abziehbild unter Verwendung eines Haftvermittlers aufgebracht, gegenüber dem die Hilfsschicht unlöslich ist.
  • Werden schließlich dekorierte Fliesen im Abziehbild-Aufglasurverfahren hergestellt, so wird auf die getrocknete Glasurschicht vor dem Brennvorgang ein Ab- ziehbild unter Verwendung eines auf die Glasurschicht aufgetragenen Lösungsmittels aufgebracht, gegenüber dem die Hilfsschicht zumindest so lange undurchlässig bleibt, bis das Abziehbild auf der Glasurschicht fixiert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der glasierte und ggf. dekorierte Formling im Schnellbrand bei einer auf die Scherbenmasse abgestimmten Brenntemperatur zwischen 900 und 1250 °C in 40 bis 150 Minuten gebrannt. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß der Aufheiztemperaturgradient im Bereich zwischen 460 und 1160 °C sowie der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre in geeigneter Weise auf die Zersetzungsgeschwindigkeit von Bestandteilen der Hilfsschicht, Scherbenmasse und Glasurschicht sowie auf die Geschwindigkeit des Entweichens der Zersetzungsprodukte abgestimmt ist.
  • Die im folgenden beschriebenen Beispiele erläutern diese und die weiteren Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens im einzelnen.
  • Das Ergebnis des beschriebenen Verfahrens sind in jedem Falle Fliesen mit hervorragender Oberflächengüte und absolut einwandfreier, normgerechter Planität. Die Herstellung dieser dekorierten und nicht dekorierten keramischen Fliesen im Einbrandverfahren ergibt im Vergleich zum Stand der Technik außerordentliche Vorteile durch eine wesentliche Verringerung der Investitions- und Betriebskosten.
  • Beispiel 1 a) Die verwendete Scherbenmasse hat folgende Zusammensetzung, wobei die mit "L" bezeichneten Komponenten direkt in eine wässrige Suspension und die mit M bezeichneten Komponenten über einen wässrigen Mahlvorgang in die für den nachfolgenden Sprühtrockner vorgesehene Suspension eingebracht werden.
  • Bezeichnung der Anteil in Verarbeitungsmerkmal Komponente Gew.-% "L" "M" Adendorfer Ton mager 9,045 - M Adendorfer Ton fett 3,848 L Ball-Clay EOBB/Y 4,039 L Satzveyer Cremeton 1,924 L Blauton 35/38 5,293 L Kaolin Meka 9,236 L Keram. Ton II, GMT 8014 13,850 2,5 L 11,350 M Kieselmehl UN I 3,848 - M Ton Nr. 1 von Altenrath 13,955 - M Calcinierte Soda 0,105 0,05 L 0,055 M Cristobalith M 72 5,771 - M Leichlinger Quarzsand 6,250 - M Kalksteinmehl 6,738 L Gottfried Schamotte GFR 2,890 - M Verflüssiger KV 1021 0,316 0,206 L 0,110 M Biskuit-Bruch 2,890 - M Ton 1554 Görg & Schneider 3,848 L Kaolin AL Lave 6,154 L Summe 100,000 Die Scherbenmassesuspension wird auf ca. 7% Feuchtigkeit im Sprühtrockner getrocknet und dann im Format 15 x 15 cm, Stärke 0,6 cm, mit einer hydraulischen Presse von 550 t mit einer Hubzahl von 15 in der Minute und mit 4 Preßformen gepreßt.
  • b) Die so gepreßten Formlinge gehen unmittelbar durch eine Spritzkabine, wo mit Hilfe einer Zerstäuberdüse die die Hilfsschicht bildende Suspension aufgebracht wird. Diese Suspension hat folgende Zusammensetzung: - anorganische Feststoffe: 47,62% - wässrige Polymersuspension: 28,57% - Wasser: 23,81% 100,00% - Die anorganischen Feststoffe setzen sich aus den Komponenten der Scherbenmasse zusammen (gleiche Zusammensetzung wie in a) angegeben); - als Polymersuspension wird das Produkt Carboset XL-19 von der Firma B.F. Goodrich/USA verwendet.
  • Dieses Produkt ist ein synthetisches Harz auf Acrylatbasis und wird als eine milchig weiße Dispersion, mit 40% Feststoff in ammoniakalem Wasser, pH 7,5 und Viskosität 35 cp geliefert.
  • Für einen Preßformling von 15 x 15 cm Oberfläche werden ca. 3-4 g bzw. ca. 200 g/m2 Suspension der Hilfsschicht aufgetragen.
  • Die Preßlinge gehen unmittelbar aus der Spritzkabine in einen Infrarotbandtrockner, wobei die Hilfsschicht in ca. 2 Minuten getrocknet wird. Anschließend wird weiterhin im Infrarotband der Preßling etwas langsamer auf ca. 1,2% Restfeuchte getrocknet.
  • c) Direkt aus dem Infrarotbandtrockner gehen die mit der getrockneten Hilfsschicht versehenen Preßlinge in die Glasierstationen.
  • - In der ersten Glasierstation wird eine Grundglasur aufgetragen. Die Auflagqbeträgt ca.
  • 145,0 g/m2, mit einem Litergewicht von 1500 g/l.
  • Die Glasur setzt sich zusammen aus: - Fritte 5082 (Fa. Blythe, Holland) = 55,0% - Fritte 3647 (Fa. Blythe, Holland) = 8,4% - Quarz W 8 = 10,6% - Zirkonsilikat 29640 = 10,6% - Ton 502 = 5,3% - Eisenoxyd = 5,3% - Manganoxid = 4,2% - Tylose C 300 = 0,4% - Natriumchlorid = 0,2% 100,0% - In der zweiten Glasierstation wird eine Aufglasur aufgttragen: Auflage ca. 660 g/m2 mit einem Litergewicht von 1650 g/l.
  • Diese Glasur setzt sich zusammen aus: - Fritte 3701 (Fa. Blythe, Holland) = 35,4% - Fritte 5068 (Fa. Blythe, Holland) = 17,3% - Fritte 5081 (Fa. Blythe, Holland) = 7,5% - Titanoxyd Kronos A = 9,4% - Quarz W 8 = 7,5% - Zirkonsilikat 29640 = 12,48 - Zinkoxyd B 20 = 2,3% - Wollastonit = 3,8% - Kaolin roh = 3,8% - Tylose C 300 = 0,48 - Natriumchlorid = 0,28 100,0% d1) Nach dem Aufbringen der Glasur wird ein Teil der Formlinge in einem vor dem Brennofen befindlichen Raum auf Metallrahmen gespeichert und langsam durch warme Abluft aus dem Brennofen getrocknet. Bei einer Speicherzeit von 12 bis 36 Stunden sinkt die Feuchtigkeit im Formling auf ca. 0,8 + 0,1% ab.
  • d2) Für einen weiteren Teil der glasierten Formlinge, die anschließend dekoriert werden sollen, wird nach dem Aufbringen der Glasur eine Trocknung mittels eines Infrarotbandtrockners bei einer Trocknungszeit von ca.
  • 4 Minuten zwischengeschaltet.
  • Die im Infrarotbandtrockner getrockneten Formlinge werden unmittelbar anschließend zu einer Siebdrkstation geführt. Hier findet mit Hilfe einer Tromrnelsiebdruckanlage der Marke "Rocket" ein Aufglasurdruck statt. Als Druckglasur wird verwendet: - Fritte 90 456 (Degussa, Frankfurt) = 76,12% - Kaolin- geglüht = 19,038 - Farbkörper 26 431 = 4,76% - Farbkörper 24 011/1001 = 0,09% (beide Degussa, Frankfurt) ~~~~~~~~~~ = 100,00% Diese Glasur wird mit dem Anpastmedium WB 107 der Firma Zschimmer + Schwarz, Lahnstein, im Verhältnis 1,6 Teile Glasur zu 1,0 Teil WB 107 aufgetragen. Die Auflage beträgt 0,6 g pro Platte Format 15 x 15 cm.
  • Dann erfolgt auch für diesen Teil der Formlinge eine langsame Resttrocknung mit einer Speicherzeit von 12 bis 36 Stunden.
  • e) Die bedruckten und unbedruckten glasierten Preßlinge werden nach der Speicher- bzw. Trockenzeit in einem Einlagen-Schnellbrandofen der Marke "Poppi" (Italien) mit Doppelkanal gebrannt. Die Durchlaufzeit beträgt ca. 85 Minuten, wobei folgende Brennkurve verwendet wird: Zone Temperatur OC Länge vom Sauerstoff- Gradient Anfang Ende Ofenanfang überschuß % OC/m in m 1. ca. 20 250 7,40 + 33,8 2. 250 280 14,50 + 4,2 3. 280 461 19,90 + 33,5 4. 461 657 24,20 + 45,6 5. 657 723 26,35 + 30,7 6. 723 849 30,60 10,5 + 29,6 7. 849 903 33,50 10,5 + 18,6 8. 903 984 35,00 10,5 + 54,0 9. 984 1006 37,00 9,0 + 11,0 10. 1006 1108 41,80 6,5 + 21,3 11. 1108 1155 43,50 6,5 + 27,6 12. 1155 1160 48,00 + 1,1 13. 1160 1140 50,00 - 10,0 14. 1140 1056 52,10 - 40,0 15. 1056 996 54,30 - 27,3 16. 996 901 56,45 - 44,2 17. 901 719 59,40 - 61,7 18. 719 535 63,80 - 41,8 19. 535 505 71,50 - 3,9 20. 505 373 80,50 - 14,7 21. 373 80 94,05 - 21,6 Beispiel 2 a) Die verwendete Scherbenmasse hat folgende Zusammensetzung: Bezeichnung der Anteil in Verarbeitungsmerkmal Komponente Gew.-% "L" M" Adendorfer Ton mager 8,470 L Adendorfer Ton fett 3,870 L Blauton von Braun 3,420 - M Kaolin Meka 10,370 L Ton GTM mager 12,080 L Ton Nr.1 von Altenrath 12,810 L Calcinierte Soda 0,100 - M Cristobalith M 72 5,810 - M Gottfried Schamotte 3,420 - M Biskuit-Bruch 5,310 - M Kaolin AL Lave 2,900 L Ton Witgert 111 7,240 L (Didier) Hasselbornton mager 4,770 L Ton Marx V 11 4,370 L Dolaflux von Zschimmer + Schwarz 0,170 L Dolomit Servais 0,430 M Kaolin Kick 1 3,900 L Kaolin Kick 2 3,890 L Kaolin Monsheimer (Fa. Beier) 0,730 L Kalbrite Schamotte 1,690 - M Ton 103, Fa. Schmidt 4,250 L Summe 100,000 Die Scherbenmassesuspension wird im Sprühtrockner auf ca. 6,7% Feuchtigkeit getrocknet. Für ein Format 15 x 15 cm, Stärke 5,8 mm, wird mit einer hydraulischen Presse von 550 t, einer Hubzahl von 18 in der Minute und mit 5 Preßformen gepreßt.
  • b) Die Preßlinge werden unmittelbar nach dem Preßvorgang, wie im Beispiel 1, mit einer Hilfsschicht versehen.
  • Die die Hilfsschicht bildende Lösung hat folgende Zusammensetzung: - anorganische Feststoffe: - Polymer-Feststoff: 20% - Glyzerin: 0,2e - Ammoniumchlorid: 0,1% - Wasser: 79,7% Als Polymerfeststoff wird Polyvinylalkohol verwendet und zwar MOWIOL 4-88 der Firma Höchst/Frankfurt.
  • Als Auflage werden ca. 150 g/m' Lösung verwendet.
  • Die Trocknung der Hilfsschicht wird wie beim Beispiel 1 durchgeführt.
  • c) Das Auftragen der Glasurschicht geschieht wie folgt: - Als Grundglasur wird eine Fertigglasur BO 38636 der Firma Mondre + ManZ/Troisdorf, mit einer Auflage von ca. 90 g/m' und einem Litergewicht von 1600 g/l verwendet.
  • - Anschließend wird eine Aufglasur in zwei Auflagen aufgebracht: 1. Auflage ca. 265 g/m2, Litergewicht 1550 g/l, 2. Auflage ca. 440 g/m2, Litergewicht 1450 g/l.
  • Die Aufglasur setzt sich zusammen aus: - Fritte 90 368 (Degussa, Ffm) = 55,75% - Nephelin Syenith = 13,25% - Kaolin roh = 7,108 - Zirkonsilikat 29640 = 7,65% - Calcinierte Tonerde = 9,15% - Bariumzarbonat = 3,00% - Zinkoxyd B 20 = 3,80% - Tylose C 300 = 0,30% = 100,00% d1) Nach de Aufbringen der Glasur erfolgt ein kurzer Trocknungsvorgang (Trocknungszeit ca. 4 Minuten) mitcels eines Infrarotbandtrockners.
  • Ein Teil der glasierten Preßlinge (der nicht dekoriert werden soll) wird sodann durch eine Speicherung von 12 Lis 36 Stunden langsam fertiggetrocknet.
  • d2 Der andere Teil der glasierten Preßlinge wird nach der erwähnten kurzen Vortrocknung mit Abziehbildern versehen. Die Abziehbilder werden mit Hilfe einer Lösung angeweicht und auf die getrocknete Glasurschicht aufgetragen.
  • Die zur Anweichung der Abziehbilder verwendete Lösung besteht aus: - Celluloseacetobutyrat BZ, = 15% (Firma Bayer, Leverkusen) - Dioctylphalat = 38 - Medium 80452 (Degussa, Frankfurt) = 820 = 100 % Die mit den Abziehbildern versehenen Preßlinge gehen sodann gleichfalls in den Trocknungsspeicher (Speicherzeit 12 bis 36 Stunden).
  • e) Der Brennvorgang wird wie im Beispiel 1 vollzogen.
  • Beispiel 3 a) Die Zusammensetzung, die Aufbereitung und das Pressen der Scherbenmasse erfolgen wie im Beispiel 1.
  • b) Die gepreßten Formlinge gehen anschließend in eine Anlage, :vo eine Zelluloseacetobutyrat-Folie von 150 Mikron aufgebracht wird. Vor dem Auflegen der Folie auf den Preßling wird die Folie durch ein 50%-iges Azeton-Wasser-Gemisch geführt; dabei wird die Folie soweit angelöst, daß eine Haftvermittlung auf dem Preßling entsteht.
  • c) Unmittelbar nachdem die Folie aufgelegt wurde, wird mit Hilfe einer Spritzpistole ein Gemisch aus Glasur, wasserlöslichem Anpastmittel und Wasser aufgespritzt und anschließend im Infrarotbandtrockner getrocknet. Die Zusammensetzung des Glasurgemisches ist wie folgt: Glasur 60% Anpastmittel Dz oflux WB 107 15% Wass@r 258 Die Auflage beträgt 150g/m2.
  • Die Djrchlaunzeit durch den Infrarotbandtrockner beträgt 2 Minuten.
  • d) Direkt aus dem Infrarotbandtrockner gehen die Preßlinge in die Glasierstation, wo eine Glasurschicht aufgetragen wird. Die Auflage beträgt 680 g/m' mit einem Litergewicht von ca. 1600 g/l. Diese Glasur setzt sich zusammen aus Fritte 90 368 (Degussa Frankfurt) 55,75% Nephelin-Syenith 13,25% Kaolin roh 7,102 Zirkonsilikat 29 640 7,65% calcinierte Tonerde 9,15% Bariumcarbonat 3,008 Zinkoxyd 3,80% Tylose 0,25% Calciumchlorid ~ 0,05% 100,007, Nach dem Aufbringen der Glasur werden die glasierten Preßlinge in einem vor dem Brennofen befindlichen Raum auf Metallrahmen gespeichert und langsam durch warme Abluft getrocknet. Bei einer Speicherzeit von ca. 12 bis 36 Stunden sinkt die Feuchtigkeit im Formling auf ca. 0,8 + 0,1%.
  • e) Der Brennvorgang wird wie im Beispiel 1 vollzogen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von keramischen Fliesen, insbesondere aus Steingut, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) Aus einer Scherbenmasse wird in einem Preßvorgang ein Formling hergestellt; b) auf die Oberseite dieses Scherbenmasse-Formlings wird sodann eine polymerhaltige, wasserundurchlässige HilEsschicht aufgebracht; c) auf diese Itilfssch,icht wid hiernach wenigstens eine thixotr'ope.Glasurschi'cht in wässrigem Medium aufgebracht; d) die Glasurschicht wird sodann getrocknet, wobei die Verdampfungsgeschwindigkeit des in der Glasurschicht enthaltenen Wassers derart auf das Auflösungs- und Quellverhalten der Hilfsschicht abgestimmt ist, daß sich eine Verbindung der Glasurschicht mit dem Scherbenmasse-Formling über die Polymere der Hilfsschicht ergibt, ohne daß hierbei durch aus der Glasurschicht in den Scherbenmasse-Formling eindringendes Wasser eine Verformung des Scherbenmasse-Formlings auftritt; f) schließlich wird der mit der getrockneten Glasurschicht versehene Formling in oxydieren- der Atmosphäre auf eine der Scherbenmasse entsprechende Brenntemperatur erhitzt, wobei der Aufheiztemperaturgradient im Bereich zwischen 460 und 11600C und der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre auf die Zersetzungsgeschwindigkeit von Bestandteilen der Hilfsschicht, Scherbenmasse und Glasurschicht sowie auf die Geschwindigkeit des Entweichens der Zersetzungsprodukte abgestimmt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht Polymere auf akrylischer Basis mit polaren und nicht polaren Funktionen, Polyvinylalkohole, Polyglykole, Äthylenoxydderivate, Propylenoxydderivate und/oder Zellulosederivate enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht außer den Polymeren noch anorganische Füllstoffe aufweist, die vorzugsweise Komponenten der Scherbenmasse und der Glasurmasse enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht im flüssigen Zustand, vorzugsweise in wässrigem Medium, aufgebracht und dann getrocknet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Hilfsschicht im Sprühverfahren aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht in einer Menge von 20 bis 300 g/m', vorzugsweise von 100 bis 200 g/m', aufgebracht wird, wobei der Wassergehalt der Suspension so klein gewählt wird, daß die Suspension gerade noch sprühfähig ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht im festen Zustand aufgebracht wird, wobei zwischen der Hilfsschicht und dem Scherbenmasse-Formling ein die Polymere der Hilfsschicht anlösendes Lösungsmittel als Haftvermittler vorgesehen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht durch eine Folie mit einer Stärke zwischen 15 und 200 Mikron, vorzugsweise zwischen 50 und 150 Mikron, gebildet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Netzwerkwandlern (PbO, z.nO, Li2O, iZa2O, 20, MgO, ßaO, CaO, CdO, SrO, FeO, Fe203, .4n203 u.a.) in der Glasurschicht 45 Gew.-% nicht übersteigt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Scherbenmasse an CaCO3 kleiner als 15 Gew.-% und ihr Gehalt an organischen Substanzen kleiner als 5 Gew.-% ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von im Druck-Unterglasurverfahren dekorierten Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Iiilfsschicht versehene Scherbenmasse-Formling vor dem Aufbringen der Glasurschicht in wenigstens einem Druckvorgang bedruckt wird, wobei ein Druckmedium Verwendung findet, gegenüber dem die Hilfsschicht unlöslich ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von im Druck-Aufglasurverfahren dekorierten Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß die getrocknete Glasurschicht vor dem Brennvorgang in wenigstens einem Druckvorgang bedruckt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von im Abziehbild-Unterglasurverfahren dekorierten Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den mit der Hilfsschicht versehenen Scherbenmasse-Formling ein Abziehbild unter Verwendung eines Haftvermittlers aufgebracht wird, gegenüber dem die Hilfsschicht unlöslich ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von im Abziehbild-Aufglasurverfahren dekorierten Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die getrocknete Glasurschicht vor dem Brennvorgang ein Abziehbild unter Verwendung eines auf die Glasurschicht aufgetragenen Lösungsmittels aufgebracht wird, gegenüber dem die Hilfsschicht zumindest so lange undurchlässig bleibt, bis das Abziehbild auf der Glasurschicht fixiert ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der glasierte und ggf. dekorierte Formling im Schnellbrandverfahren bei einer auf die Scherbenmasse ahgestimmten Brenntemperatur zwischen 900 und 1250 CC in 40 bis 150 Minuten gebrannt wird.
DE19843418193 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur herstellung von keramischen fliesen Withdrawn DE3418193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418193 DE3418193A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur herstellung von keramischen fliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418193 DE3418193A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur herstellung von keramischen fliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418193A1 true DE3418193A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418193 Withdrawn DE3418193A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur herstellung von keramischen fliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960873A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-01 Smaltochimica S.r.l. Verfahren zur Dekoration von keramischen Fliesen
DE19843593C1 (de) * 1998-09-23 2000-01-05 Staatliche Porzellanmanufaktur Brennverfahren für glasierte keramische Erzeugnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960873A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-01 Smaltochimica S.r.l. Verfahren zur Dekoration von keramischen Fliesen
DE19843593C1 (de) * 1998-09-23 2000-01-05 Staatliche Porzellanmanufaktur Brennverfahren für glasierte keramische Erzeugnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392266B (de) Verfahren und vorrichtung fuer die fertigung von glasierten keramischen fliesen und dergestalt gefertigte fliesen
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
EP0537668A2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE2301741B2 (de) Verfahren zur herstellung von stark durch durchlaessigen keramischen werkstuecken
DE4012694A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus indium-zinnoxid
DE2357625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramik-metall-bauteilen
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE1947296A1 (de) Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende
DE3418193A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen fliesen
DE2544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen
EP0099471B1 (de) Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien
DE2248871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DD243243A5 (de) Verfahren zum dekorieren von glaskeramikplatten
DE4337648A1 (de) Keramische Farbdekore sowie Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008052339B4 (de) Verfahren zur Färbung von temperaturbeständigen Substraten
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
DE3206446C2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorierter keramischer Produkte
DE2435558C3 (de) Organische Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben
DE1947906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware
DE4311873C2 (de) Einmalbrand-Verfahren zur Herstellung von Porzelan
DE1646390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien und nach diesem Verfahren hergestellte keramische Materialien
DE2545622B2 (de) Mehrschichtiges Abziehbild, Verfahren zum Aufbringen der Bildschicht auf ein Werkstück unter Verwendung eines derartigen Abziehbildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE67107C (de) Verfahren zur Herstellung von Thonwaaren mit reinfarbiger Oberfläche aus gypshaltigem Thon

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee