DE3417836C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3417836C2
DE3417836C2 DE19843417836 DE3417836A DE3417836C2 DE 3417836 C2 DE3417836 C2 DE 3417836C2 DE 19843417836 DE19843417836 DE 19843417836 DE 3417836 A DE3417836 A DE 3417836A DE 3417836 C2 DE3417836 C2 DE 3417836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
glow plug
annular gap
glow
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843417836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417836A1 (de
Inventor
Dieter Schulz
Wilhelm O-2000 Neubrandenburg De Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE19843417836 priority Critical patent/DE3417836A1/de
Publication of DE3417836A1 publication Critical patent/DE3417836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417836C2 publication Critical patent/DE3417836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Die Flammglühkerze wird zur Zündung von niedrig und/oder höher siedenden Brennstoffen in Heizgeräten, aber auch als Anlaßhilfe für Brennkraftmaschinen benutzt, und liegt entweder direkt an der Bordspannung oder wird über Vorwiderstände den entsprechenden Einsatzbedingungen angepaßt. Sie dient dem unmittelbaren Brennstofftransport dorthin, wo die erste Entflammung in der Brennkammer erfolgen muß. Weiterhin bereitet sie den Brennstoff unter Zuführung von Luft zu einem zündfreudigen Gemisch auf.
Wegen ihrer Verwendung in Heizgeräten und bei Kraftmaschinen werden im weiteren Text die Begriffe "Brennstoff" und "Kraftstoff" synonymisch verwendet.
In der DE-OS 22 01 441 ist eine Flammglühkerze dargestellt mit seitlicher Zuführung des Brennstoffes in ein Kerzengehäuse mit einem Kanal, der von zwei koaxial angeordneten Isolierbuchsen gebildet wird. In dem Kanal befindet sich ein wendelförmig eingebetteter Heizleiter, welcher von zugeführtem Brennstoff direkt umflossen wird. Bei Anlegen von Spannung erfolgt in diesem Bereich die Verdampfung des sofort bzw. verzögert zugeführten Brennstoffes. An einem sich an den Heizleiter, elektrisch in Reihe, anschließenden Glühwickel wird der verdampfte Brennstoff unter Zuführung von Verbrennungsluft gezündet. Über einen axial angeordneten Anschlußbolzen, der einseitig mit dem Glühwickel verbunden ist, erfolgt die Zuführung der Spannung. Der elektrische Stromkreis schließt sich über den Heizleiter gegen das Kerzengehäuse.
In der DE-OS 21 32 550 wird von einem axialen Stutzen des Kerzengehäuses Brennstoff eingeführt und in einer abgesetzten Bohrung durch ein Ventilregelauslaß gespeichert. Der Ventilregelauslaß besteht aus einer Kugel, die durch einen Dehnstab gegen die Ringschulter der abgesetzten Bohrung gedrückt wird. Ein Heizelement erwärmt den Schaft der abgesetzten Bohrung. Durch die Übertragungswärme erwärmt sich der oberhalb der Kugel in der Bohrung befindende Brennstoff. Die unterschiedliche Ausdehnung von Schaft und Dehnstab gewährleistet bei entsprechender Erwärmung den verzögerten Austritt des Brennstoffes, der auf die mit dem Heizelement in Reihe geschalteten Glühwendel trifft. Unter Zuführung von Luft kommt es jetzt an der aufgeheizten Glühwendel, die sich in einer Schutzhülse mit Endkappe befindet, zur Entflammung des Brennstoffes.
In der DE-OS 31 36 852 ist eine Flammglühkerze mit radialer Brennstoffzufuhr aufgezeigt, von der aus der Brennstoff in einen koaxialen Ringspalt eingeleitet wird. Dieser Ringspalt ist zum Entflammungsraum gasdicht durch eine Verdickung am Glühstab abgeschlossen. Durch die Erwärmung des Glühstabes wird zunächst der sich im Ringspalt befindende Brennstoff bis zur Verdampfung ebenfalls erwärmt, ehe sich durch Ausdehnung infolge der Erwärmung die ventilartige Trennung vom Ringspalt zum Entflammungsraum öffnet und verdampfter Brennstoff in diesen freigegeben wird.
In einer weiteren Ausführung in der DE-OS 31 36 852 ist ein Ringspalt zwischen Kerzengehäuse und Glühstab dargestellt, der zum Entflammungsraum offen ist und in dem eine Stauung des Brennstoffes durch eine Verdickung am Glühstab stattfindet. Der Ringspalt ist dabei so bemessen, daß sich ein Durchmesserverhältnis von 1,1 : 1 zum Glühstab einstellt. Die wirksam werdenden Kapillarkräfte und die Verdickung verhindern ein freies Abfließen des Brennstoffes.
Die in der DE-OS 22 01 441 und 31 36 852 beschriebenen Lösungen benötigen unbedingt durch den radialen Brennstoffanschluß einen zusätzlichen rotationssymmetrischen um die Flammglühkerze angeordneten Einbauraum. Liegt kein flexibler Brennstoffanschluß vor, sind darüber hinaus Maßnahmen zur Verdrehsicherung und Arretierung der Flammglühkerze erforderlich. Dazu dient u. a. wie in der DE-OS 22 01 441 abgebildet, eine Kontermutter. Die Ausführungsform der Brennstoffzuführung der drei beschriebenen Lösungen bewirken, bedingt durch die sich häufig in der Brennstoffleitung bildenden Luftblasen, in jedem Falle eine Unterbrechung des Brennstoffflusses bis hin zum Entflammungsraum, in deren Folge Verbrennungsstörungen bis zum Flammenabriß auftreten. Bei Einsatz dieser Flammglühkerze in mobilen Erzeugnissen treten relativ große Lageänderungen ein, in deren Folge der Brennstoff, insbesondere bei denen nach DE-OS 21 32 550 und 22 01 441, einseitig an den jeweils tiefsten Stellen in den Entflammungsraum abläuft. Eine Entflammung dieser einseitigen Brennstoffansammlung ist nicht in jedem Falle gewährleistet. Bei der Flammglühkerze nach DE-OS 31 36 852 hat der Brennstoff, besonders in stark von der senkrechten abweichenden Lage, das Bestreben, dem Gesetz der Schwerkraft folgend, unterhalb des Glühstabdurchmessers an der Innenkante des Kerzengehäuses abzulaufen, so daß dieser Teil nicht vom Glühelement entflammt werden kann. Werden während des Entflammungsprozesses Luftblasen durch die Staustelle gedrückt, was vorwiegend im oberen Bereich des Glühelementes erfolgen wird, so wirkt dies wie Brennstoffmangel, in deren Folge Verbrennungsstörungen bis zum Flammenabriß auftreten. Die Entflammbarkeit wird noch dadurch gemindert, daß durch das Auftreten des Leidenfrostphänomens sich Brennstofftropfen bilden, die vom Glühelement weggeschleudert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flammglühkerze zu entwickeln, die durch eine kurze Vorglühzeit eine Erwärmung von gespeichertem Brennstoff ermöglicht und deren Anschluß an relativ schwache Bordnetze erfolgen kann. Dabei dürfen horizontale bis vertikale und rotationsbedingte Lageänderungen keine Beeinträchtigungen der Wirkungsweise ergeben. Ein einfacher konstruktiver Aufbau soll den Anschluß an eine massive oder flexible Brennstoffleitung gewährleisten und einen stetigen Brennstofffluß zu einem in den Entflammungsraum ragenden Ende eines Glühstiftes oder zu einer Glühwendel sichern.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Ringspalt mit dem Entflammungsraum durch 4 bis 10 koaxiale um das Glühelement angeordnete Kanalbohrungen verbunden, die an der Peripherie des verjüngten Endes des Glühstabes bzw. am Isolierkörper einer offenen Glühwendel enden, und ist der gesamte Querschnitt der Kanalbohrungen kleiner als der Querschnitt der Einmündungen des Bogenrohres in den Ringspalt.
Während der Vorglühphase erhitzt sich der mit dem Ringspalt versehene Teil des Glühstabes und wärmt den darin befindlichen Brennstoff vor. Das verjüngte Ende des Glühstabes erwärmt sich wesentlich stärker, da keine Wärmeübertragung stattfindet. Bei Einsatz einer offenen Glühwendel wird während der Vorglühphase der Isolierkörper erhitzt. Die Übertragungswärme bewirkt dabei eine Vorwärmung des Brennstoffes im Ringspalt.
Erst unter Druck, der u. a. auch von einer Dosierpumpe erzeugt werden kann, wird der vorgewärmte Brennstoff freigegeben, der durch 4 bis 10 Kanalbohrungen auf das verjüngte Ende des Glühstabes bzw. auf den Isolierkörper bei einer offenen Glühwendel trifft. Durch das gewählte Verhältnis der Querschnittsflächen der Kanalbohrungen zu den Einmündungen des Bogenrohres tritt der Brennstoff unter erhöhtem Druck aus. Die sich dadurch bildenden Brennstoffstrahlen erreichen im Bereich von der senkrechten bis zur horizontalen Lage der Flammglühkerze am gesamten Umfang das verjüngte Ende des Glühstabes bzw. den Isolierkörper. Am verjüngten Ende des Glühstabes bzw. zwischen Isolierkörper und Glühwendel wird der in feinen Strahlen aus den Kanalbohrungen austretende Brennstoff unter Zuführung von Luft verdampft und entflammt. Der zweiseitige Anschluß des Bogenrohres ermöglicht stets das Entweichen von in der Kraftstoffleitung eingeschlossenen Luftblasen über eine als Steigrohr wirkende Seite des Bogenrohres und eine oder mehrere Kanalbohrungen. Der Brennstofffluß wird so lange aufrechterhalten, bis das Volumen des Brennstoffes, der sich in der anderen Seite des Bogenrohres und des Ringspaltes befindet, verbraucht ist.
Da Luftblasen in dieser Anordnung schneller über die als Steigrohr wirkende Seite des Bogenrohres entweichen als Brennstoff verbraucht wird, ist ein stetiger, wenn auch zeitweilig verminderter Brennstofffluß, in bestimmten Grenzen des Verhältnisses Brennstoff- zum Luftvolumen gewährleistet.
Die Ausführungsform des Brennstoffanschlusses an das Bogenrohr ermöglicht einerseits eine stabile Ankupplung der Brennstoffleitung an die Flammglühkerze und andererseits den elektrischen Anschluß im Drehbereich des Kerzengehäuses.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Flammglühkerze mit Glühstab im Längsschnitt;
Fig. 2 zeigt eine Flammglühkerze mit offener Glühwendel und Isolierkörper im Längsschnitt;
Fig. 3 stellt in einer Seitenwand den Brennstoff- und Elektroanschluß dar.
Fig. 1 zeigt ein sechseckiges Kerzengehäuse 1 mit durchgehender innerer Bohrung, in die ein Glühstab 2 mit abgestuften Außendurchmessern paßgerecht eingesetzt ist. Die sich berührenden Stirnseiten des Glühstabes 2 und des Kerzengehäuses 1 sind miteinander dicht verschlossen. Der Glühstab 2 ist auf einer bestimmten Länge seines Außendurchmessers ausgedreht, so daß sich ein Ringspalt 6 mit Kapillarwirkung zwischen Kerzengehäuse 1 und Glühstab 2 bildet.
An der Stirnfläche 4 des Glühstabes 2 verlaufen symmetrisch auf dem Umfang verteilt vier bis zehn Kanalbohrungen 5 von der Peripherie des verjüngten Endes 3 des Glühstabes 2 zum Ringspalt 6. Der Glühstab 2 ist mit einem Flachsteckanschluß 12 für die Stromzuführung versehen. Der Masseanschluß erfolgt über das Kerzengehäuse 1.
Den inneren Aufbau einer Flammglühkerze mit offener Glühwendel 9 zeigt Fig. 2. In einem sechseckigen Kerzengehäuse 1 mit durchgehender innerer Bohrung wird ein zylindrischer Innenkörper 7 paßgerecht eingesetzt und mit dem Kerzengehäuse 1 an den beiden sich berührenden Stirnseiten dicht verschlossen. Der Innenkörper 7 ist auf einer bestimmten Länge seines Außendurchmessers ausgedreht, so daß sich ein Ringspalt 6 mit Kapillarwirkung zwischen Kerzengehäuse 1 und Innenkörper 7 bildet. Von der Stirnfläche 4 verlaufen symmetrisch auf dem Umfang verteilt, vier bis zehn, vorzugsweise sechs Kanalbohrungen 5 von der Peripherie des Isolierkörpers 8 zum Ringspalt 6. Der Isolierkörper 8 wird durch den Innenkörper 7 zentriert. Um den Isolierkörper 8 ist eine Glühwendel 9 gewickelt, die einseitig an einem Kontaktbolzen 10 befestigt ist, der axial durch den Isolierkörper 8 und den Innenkörper 7 verläuft. Eine Mutter 11 verspannt den Isolierkörper 8 und einen Flachsteckanschluß 12 über eine elektrisch isolierende Platte 13 mit dem Innenkörper 7. Das zweite Ende der Glühwendel 9 ist am Kerzengehäuse 1 befestigt und bildet den Masseanschluß.
In den folgenden Ausführungen erfolgt die Beschreibung über das Gemeinsame beider Flammglühkerzen. Dabei wird sowohl auf Fig. 1 als auch Fig. 2 Bezug genommen. An der den Kanalbohrungen 5 gegenüberliegenden Stirnfläche des Kerzengehäuses 1 sind diametral Einmündungen 14 angeordnet, die in den Ringspalt 6 übergehen. Die diametralen Einmündungen 14 werden durch ein Bogenrohr 15, auf dem zentral ein axialer Anschlußstutzen 16 befestigt ist, miteinander verbunden. Um den Glühstab 2 bzw. die Glühwendel 9 ist ein vom Kerzengehäuse 1 ausgehendes bis in die Höhe der Spitze des Glühstabes 2 bzw. des Kontaktbolzens 10 reichendes gelochtes Schutzrohr 17 angeordnet, das den Entflammungsraum 19 abgrenzt. Dieses Schutzrohr 17 verhindert einerseits eine zu starke Abkühlung des Glühstabes 2 bzw. der Glühwendel 9 durch den Luftstrom, und andererseits gewährleisten die Bohrungen 18 eine bestimmte Luftzirkulation und die Entflammung des Brennstoffes. Am Glühstab 2 bzw. am Isolierkörper 8 und an der Glühwendel 9 wird der in feinen Strahlen aus den Kanalbohrungen 5 austretende Brennstoff unter Zuführung von Luft verdampft und entflammt.
Der zweiseitige Anschluß des Bogenrohres 15 ermöglicht stets das Entweichen von in der Brennstoffleitung eingeschlossenen Luftblasen über eine als Steigrohr wirkende Seite des Bogenrohres 15 und eine oder mehrere Kanalbohrungen 5.
Der Brennstofffluß wird so lange aufrechterhalten, bis das Volumen des Brennstoffes, der sich in der anderen Seite des Bogenrohres 15 und des Ringspaltes 6 befindet, verbraucht ist. Da Luftblasen in dieser Anordnung schneller über die als Steigrohr wirkende Seite des Bogenrohres 15 entweichen als Brennstoff verbraucht wird, ist ein stetiger, wenn auch zeitweilig verminderter Brennstofffluß in bestimmten Grenzen des Verhältnisses Brennstoff- und Luftblasenvolumen gewährleistet.
Die Ausführungsform des Brennstoffanschlusses an das Bogenrohr 15 ermöglicht einerseits eine stabile Ankopplung der Brennstoffleitung an die Flammglühkerze und andererseits den elektrischen Flachsteckanschluß 12 im Drehbereich des Kerzengehäuses 1.

Claims (5)

1. Flammglühkerze zur Zündung von niedrig und/oder höher siedenden Kraftstoffen in Heizgeräten und Anlaßhilfen für Brennkraftmaschinen, der der Kraftstoff axial zugeführt wird, mit einer Einrichtung zur Speicherung und Vorwärmung des Kraftstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß diametral Kraftstoff-Einmündungen (14), die durch ein Bogenrohr (15) mit aufgesetztem Anschlußstutzen (16) für die Kraftstoffzufuhr verbunden sind, in einen an sich bekannten Ringspalt (6) übergehen, der seinerseits über Kanalbohrungen (5) mit dem Entflammungsraum (19) verbunden ist.
2. Flammglühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die diametralen Kraftstoff-Einmündungen (14) im Kerzengehäuse (1) angeordnet sind.
3. Flammglühkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnittsflächen aller Kanalbohrungen (5) kleiner ist als die Summe der Querschnittsflächen aller Kraftstoff-Einmündungen (14).
4. Flammglühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier bis zehn symmetrisch angeordnete Kanalbohrungen (5) vom Ringspalt (6) zur Peripherie des verjüngten Endes (3) des Glühstabes (2) verlaufen.
5. Flammglühkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier bis zehn symmetrisch angeordnete Kanalbohrungen (5) vom Ringspalt (6) bis zur Peripherie des Isolierkörpers (8) verlaufen.
DE19843417836 1984-05-14 1984-05-14 Flammgluehkerze Granted DE3417836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417836 DE3417836A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Flammgluehkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417836 DE3417836A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Flammgluehkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417836A1 DE3417836A1 (de) 1985-11-14
DE3417836C2 true DE3417836C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=6235788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417836 Granted DE3417836A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Flammgluehkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417836A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643054C1 (de) * 1986-12-17 1988-07-14 Daimler Benz Ag Heizvorrichtung in einer zu einem Kraftstoffilter einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine fuehrenden Kraftstoffzuleitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344990A (en) * 1970-07-02 1974-01-23 Cav Ltd Starting aids for internal combustion engines
DE2201441A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Bosch Gmbh Robert Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren
DE3136852A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-16 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg Flammgluehkerze fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417836A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307033C2 (de) Elektrische Zündeinrichtung für einen Nachbrenner
DE3025926A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE19536604A1 (de) Zündvorrichtung und Zündverfahren unter Verwendung elektrostatischer Düse und katalytischen Zünders
DE2436896A1 (de) Zuendkerze
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
CH628133A5 (de) Oelbrenner mit druckzerstaeuberduese fuer heizoel.
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE3318459A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume
DE3417836C2 (de)
DE3716411C2 (de)
DE2503552A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebene zuendanordnung
DE10248802A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter Regelwendel
DE3017948C2 (de)
DE3206708A1 (de) Zuendkerze mit einer zuendkammer
DE10218623B4 (de) Zerstäuberbrenner für ein Heizgerät
DE2647926A1 (de) Starthilfe fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE19743087A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Brennstoffen
DD218926A1 (de) Flammgluehkerze
DE1529132B1 (de) Elektrischer Anzuender
DE3309133A1 (de) Flammgluehstiftkerze zum vorwaermen der ansaugluft von brennkraftmaschinen
DE10146319A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE1974605U (de) Gluehzuendkerze fuer heizgeraete.
DE2927978C2 (de) Glühkerze
DE4028869A1 (de) Plasmastrahl-zuendsystem
DE3537566C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Vorwärmen des Kraftstoffs von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG FAHRZEUGTECHNIK, 8035 STOCKDORF, DE WEB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee