DE2201441A1 - Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren - Google Patents

Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren

Info

Publication number
DE2201441A1
DE2201441A1 DE19722201441 DE2201441A DE2201441A1 DE 2201441 A1 DE2201441 A1 DE 2201441A1 DE 19722201441 DE19722201441 DE 19722201441 DE 2201441 A DE2201441 A DE 2201441A DE 2201441 A1 DE2201441 A1 DE 2201441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
channel
heating wire
fuel
ignition coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201441
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Kaul
Helmut Weyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722201441 priority Critical patent/DE2201441A1/de
Priority to FR7239410A priority patent/FR2159085A5/fr
Priority to IT3324472A priority patent/IT972630B/it
Publication of DE2201441A1 publication Critical patent/DE2201441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

R. 673
3.1.1972 Zr/Kb
Anlage zur Patent—wwi &ebrcanmeIdung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoff-Motoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoff-Motoren, bei der der entflammbare Kraftstoff durch das Kerzengehäuse geführt und darin durch ein Heizelement erv/ärmt, verdampft und entflammt wird.
309829/0215
- 2 - 2201U1
Robert Bosch GmbH R. 673 Zr/Kb
Stuttgart '
Derartige Flammglühkerzen werden in die Luftansaugleitung von Diesel- und Vielstoff-Motoren eingebaut und dienen durch Erwärmen der Ansaugluft als Anlaßhilfe. Bekannte Flammglühkerzen weisen den Nachteil auf, daß sie eine lange Vorheizzeit benötigen, nur eine geringe Kraftstoffmenge zu verdampfen vermögen, einbaulageempfindlich sind, einen schlechten Wärmeausnutzungsgrad haben oder auch stoßempfindlich sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Flammglühkerze zu schaffen, die sich durch einen besonders hohen Wärmeausnutzungsgrad und eine kurze Vorwärmzeit (15 20 Sekunden) auszeichnet und die vorstehend genannten anderen Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kraftstoff durch einen wendeiförmigen Kanal geführt wird, der gebildet v/ird aus einem wendeiförmigen, von elektrischem Strom durchflossenen Heizdraht, dessen einzelne Windungen sich gegenseitig nicht berühren, und zwei koaxial zueinander angeordneten Xerarnik-Isolierrohren, in deren gemeinsamen Längsspalt der Heizdraht mit jeder einzelnen Windung fest eingeklemmt ist, und daß der aus dem Ende des Kanals austretende, im wesentlichen dampfförmige Kraftstoff entflammt wird. Bei einer bevorzugten Ausführung befindet sich am Ende des Kanals ein Zündwickel zum Entflammen des verdampften Kraftstoffes; der Zündwickel ist dabei mit dem Heizdraht in Reihe geschaltet und an seinem anderen Ende mit einem Kontaktbolzen verbunden, der durch die Längsbohrung eines inneren Keramik-Isolierrohres geführt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben und näher erläutert; die Figur zeigt eine Flammglühkerze im Längsschnitt.
309829/0215 ~3~
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 673 Zr/Kb
Die Flammglühkerze hat ein Kerzengehäuse 10, in dessen Längsbohrung 11 ein rohrförmiger Kopfeinsatz 12 hart eingelötet ist und in das außerdem ein üblicher, radial angeordneter Anschlußstutzen 13 für eine Kraftstoffleitung ebenfalls hart eingelötet ist; ein Außengewinde Ik mit Mutter
15 am Kerzengehäuse 10 dient zur Befestigung der Flammglühkerze im Luftansaugrohr des Motors. Das dem Kopfeinsatz 12 gegenüberliegende, d.h. das in das Luftansaugrohr ragende Ende der Flammglühkerze ist mit einer Schutzhülse
16 versehen, die den sogenannten Verbrennungsraum 17 umgibt; Löcher l8 in der Schutzhülse l6 sorgen für den Zutritt von Luftsauerstoff in den Verbrennungsraum 17.
In der Längsbohrung 11 des Kerzengehäuses 10 ist im Anschluß an den Kopfeinsatz 12 ein bis ans ^nde des Kerzengehäuse 10 reichendes Keramik-Isolierrohr 19 mittels Glasschmelzfluß 20 befestigt; zwischen Kopfeinsatz 12 und Keramik-Isolierrohr 19 ist jedoch eine Kammer 21 belassen. Ein zweites Keramik-Isolierrohr 22, das mit einem Kopfteil 23 mittels Glasschmelzfluß 2k an der Innenwand 25 des .Kopfeinsatzes 12 befestigt ist, führt unter Wahrung von Abstand durch die LSngsbohrung 26 bis ans Ende des Kerzengehäuses 10. Zwischen dem Keramik-Isolierrohr 19 und dem Keramik-Isolierrohr 22 ist der Heizdraht 27 eingeklemmt; er verläuft dabei wendelförmig in Nuten 28 auf dem Keramik-Isolierrohr 22 und bildet zusammen mit den Keramik-Isolierrohren 19, 22 einen wendeiförmigen Kanal 29, weil 3eine einzelnen V/indungen sich gegenseitig nicht berühren. Der Kanal 29 beginnt also in der Kammer 21 und mündet im Verbrennungsraum 17.
Das eine Ende des Heizdrahtes 27 ist am Kopfeinsatz 12 angeschweißt und liegt somit über Kerzengehäuse 10 und Luftansaugrohr an Masse; sein anderes Ende ist mit dem
-H-
309829/0215
-ι,- 220HA1
Robert Bosch GmbH R. 673 Zr/Kb
Stuttgart
Zündwickel 30 verbunden, der sich im Verbrennungsraum 17 befindet. Die Stromzuführung zum Zündwickel 30 und folglich auch zum Heizdraht 27 erfolgt über einen mit Anschlußteil 31 versehenen Kontaktbolzen 32, der durch die Mittelbohrung 33 des Keramik-Isolierrohres 22 verläuft. Kontaktbolzen 32 und Anschlußteil 31, die durch Hartlöten miteinander verbunden sind, werden durch den Glasschmelzfluß 2Ί gehalten; eine Rändelung 3^ auf dem Anschlußteil 31 dient als Verdrehsicherung und ein Gewinde 35 zum Befestigen des elektrischen Anschlusses.
Beim Vorglühen des Motors fließt ein elektrischer Strom durch Anschlußteil 35, Kontaktbolzen 32, Zündwickel 30, Heizdraht 27, Kopfeinsatz 12 und Kerzengehäuse 10 zur Masse, Dabei erwärmen sich Zündwickel 30 und Heizdraht 27· Nach einer Vorglühzeit von beispielsweise sechzehn Sekunden wird bei Betätigung des Andrehmotors Kraftstoff durch Anschlußstutzen 13 der Flammglühkerze zugeführt, der in Kammer 21 und dann in den Kanal 29 eintritt, worin er erwärmt und verdampft wird; die direkte Berührung des Kraftstoffs mit dem Heizdraht 27 sorgt für einen guten Wärmeausnutzungsgrad. Der verdampfte Kraftstoff tritt am Ende des Kanals 29 in den Verbrennungsraum 17 ein, vermischt sich dort mit angesaugtem Luftsauerstoff und wird durch den glühenden Zündwickel 30 entflammt. Die derart erwärmte Ansaugluft erleichtert den Anlaßvorgang im Motor. Es ist zudem zweckdienlich, wenn man die Flammglühkerze auch noch nach dem Anspringen eine Weile weiterarbeiten läßt, dann erzielt man dadurch schneller einen ruhigen Rundlauf des Motors; diesen letzteren Vorgang bezeichnet man als "Nachflammen" .
309829/0215
Robert Bosch GmbH R. 673 Zr/Kb
Stuttgart
Es sei abschließend erwähnt, daß erfindungsgemäße Flammglühkerzen durch fertigungsseitige änderung der Heizdraht und/oder der Zündwickel - Steigung oder auch zusätzlichen Einbau einer Flammhaltehülse den unterschiedlichen Betriebsbedingungen einfach angepaßt werden können.
309829/0215

Claims (1)

  1. 2201U1
    Robert Bosch GmbH R. 673 Zr/rib
    Stuttgart
    Patentansprüche
    IJ Plammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Viel-Stoff-Motoren, bei der der entflammbare Kraftstoff durch das Kerzengehäuse geführt und darin durch ein Heizelement erwärmt, verdampft und entflammt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff durch einen wendelförnjigen Kanal (29) geführt wird, der gebildet wird aus. einem wendeiförmigen, von elektrischem Strom durch f los si enem Heizdraht (27), dessen einzelne Windungen sich gegenseitig nicht berühren, und zwei koaxial zueinander angeordneten Keramik-Isolierrohren(19,22), in deren gemeinsamen Längsspalt der Heizdraht (27) mit jeder einzelnen Windung fest eingeklemmt ist, und daß der aus dem Ende des Kanals (29) austretende, im wesentlichen dampfförmige Kraftstoff entflammt wird.
    2. Plammglühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Ende des Kanals (29) ein Zündwickel (30) befindet. ;...-
    3. Plammglühkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündwickel (30) mit dem Heizdraht (27) in Reihe geschaltet ist.
    309829/0215
    Robert Bosch GmbH R. 673 Zr/Kb
    Stuttgart
    1I. Plammglühkerze nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen (32) durch die Mittelbohrung (33) des inneren Keramik-Isolierrohres (22) verläuft und mit dem einen Ende des Zündwickels (30) verbunden ist.
    5. Plammglühkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Ende des Kanals (29) eine Schutzhülse (16) befindet, die am Kerzengehäuse (10) befestigt ist und mit Abstand den Zündwickel (30) umgibt.
    309829/0216
    Leersei te
DE19722201441 1972-01-13 1972-01-13 Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren Pending DE2201441A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201441 DE2201441A1 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren
FR7239410A FR2159085A5 (de) 1972-01-13 1972-11-07
IT3324472A IT972630B (it) 1972-01-13 1972-12-20 Candela incandescente a fiamma quale dispositivo aus2liario di avviamento per motori diesel e policrburante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201441 DE2201441A1 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201441A1 true DE2201441A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5832877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201441 Pending DE2201441A1 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2201441A1 (de)
FR (1) FR2159085A5 (de)
IT (1) IT972630B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417836A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Flammgluehkerze
DE3716411A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verdampferkerze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU43813B (en) * 1982-12-22 1989-12-31 Iskra Gasproof glowing plug
FR2567200B2 (fr) * 1984-07-04 1990-12-28 Lamy Jacques Moteurs a piston a combustion interne particulierement destines aux vehicules automobiles
EP0134736A1 (de) * 1983-07-26 1985-03-20 Jacques Edouard Lamy Brennkraftkolbenmaschine, insbesondere für Kraftwagen
DE4010093C1 (en) * 1990-03-29 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Flame plug for IC-engine - has fuel metering insert and spaced evaporator tube to enclose heating bar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417836A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Flammgluehkerze
DE3716411A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verdampferkerze

Also Published As

Publication number Publication date
IT972630B (it) 1974-05-31
FR2159085A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
EP0305854A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
EP2087224B1 (de) Kraftstoffheizer
DE1301631B (de) Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren
DE2201441A1 (de) Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren
DE2031607A1 (de) Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
DE1576219B2 (de) Vorrichtung zum vorwaermen der verbrennungsluft von brennkraftmaschinen
DE1903999C3 (de) Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
EP0309723B1 (de) Zündbrenner in einer Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE907003C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens bzw. des Wiederanlassens oder des Vorwaermens der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE4309833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
DE3206708A1 (de) Zuendkerze mit einer zuendkammer
DE2209339A1 (de) Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Dieselmotoren
EP0260576B1 (de) Zündvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE3017591A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoff bei brennkraftmaschinen
EP0380806A1 (de) Zündbrenner für eine Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE3741281A1 (de) Dieselheizer
DE3003522A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschinen
DE2360215C3 (de) Ansaug- und Auspuffleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE1526780C3 (de) Flammglühkerze fur die Anlaßer leichterung von Brennkraftmaschinen
DE2362466A1 (de) Kraftstoff-aufbereitungsgeraet als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoffmotoren
DE323906C (de) OElbrenner
DE3320806A1 (de) Zuendsystem fuer anlangen zum thermischen entgraten
DE7126374U (de) Kraftstoff-Verdampfungsgerät als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
DE4032495C2 (de)