DE7126374U - Kraftstoff-Verdampfungsgerät als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren - Google Patents

Kraftstoff-Verdampfungsgerät als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren

Info

Publication number
DE7126374U
DE7126374U DE7126374U DE7126374DU DE7126374U DE 7126374 U DE7126374 U DE 7126374U DE 7126374 U DE7126374 U DE 7126374U DE 7126374D U DE7126374D U DE 7126374DU DE 7126374 U DE7126374 U DE 7126374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
evaporator tube
evaporator
diesel
stuttgart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7126374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7126374U publication Critical patent/DE7126374U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

6.7.1971 Zr/Kf
Anlage zur
Getrauchsnusteranmeldung
HOBEST BOSCH GI-IBH, 7 Stuttgart (Deutschland)
ftstof i*—Verii
AnlaShilfe für Diesel— und Yielstoffiaotoren
^i e Erfindung "betrifft ein Kraftstoff—7erd3iapfungsgerät als Anlaßbilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren mit eines stroindurcnflossenen und hierdurch eräänaten Verdanrpferrohr, das in den Luftansaugstutzen des Kotors sündet.
Derartige Geräte sind für den Start dieser Motoren bei tiefen Temperaturen, d.h. "bein- sogenannten Ealtstacrt "von Bedeutung; sie sorgen für ein eucii "bei Kälte zündai 11 iges Eraftstoffdanrpf-Luft-Gemiscn, das zuseinsen sit des in cüe iMotorzylinder eingespritzten Kraftstoff kojiipriiTiert, entflssnai; T2iid Trerbrsnnt >iird.
Robert Bosch GmbH E. 416 Zr/Kf
Stuttgart
Ein bekanntes derartiges Gerät ist verhältnismäßig groß und trotzdem nur zum Verdampfen kleiner Kraftstoffmengen geeignet; darüberhinaus erfordert es eine Vorheizzeit von mindestens einer Minute, veil das Verdampferrohr dem kühlenden Luftstrom des Luftansaugstutzens ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Baugröße eines solchen Gerätes bei gleichzeitiger Verringerung der Vorheizzeit auf etwa 20 Sekunden wesentlich zu vermindern und dennoch ausreichende Kraftstoffmengen zu verdampfen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verdampferrohr in mehreren, sich nicht berührenden V/indungen wende±förmig durch ein rohrförmiges Kerzengehäuse verläuft, und daß der Verdanpferrohrraum des Gerätes am Kraftstoffdampf-Austrittsende durch eine Trennwand abgeschlossen ist, durch die nur das Verdampferrohr hindurchtritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben^ die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgesäßes Kraftstoff-Verdampfungsgerät.
Dieses Gerät hat ein rohrförmiges Kerzengehäuse 1., dessen eines Ende durch einen hart eingelöteten AnschluCkopf 2 begrenzt uird. In einer axialen Bohrung 3 in dem Anschlußkopf 2 ist ein Kon— taktbolzen 4 mittels eines Glasschmelzflusses 5 gasdicht und elektrisch isoliert befestigt. An den einen Ende des Ebntaktbolzens 4 befindet sich ein Gewinde 6 mit einer !Kutter 7 zur Befestigung der elektrischen Anschlußleitung, während das andere Ende des Kontaktbolzens 4 bis zus in den nicht dargestellten Luftansaugstutzen ragenden Berexch des Kerzengehäuses 1 reicht. Dieses Ende des Kontaktbolzens 4 ist durch Eartlötsng mit einem Met allring 8 verbunden, in den auch ein Endabselmi tt eines Ter—
- 3-
712632414.1*72
-3- : ψ
Robert Bosch GmbH E. 416 Zr/Kf
Stuttgart
dampferrohres 9 hart eingelötet ist. Der Metallring 8 wird an seinem Mantel von einem wärmebeständigen Isolator 10 umgeben, der in einen geschwächten Gehäuseabschnitt 11 eingebördelt ist; Metallring 8 und Isolator IC bilden somit eine Trennwand zwischen dem Verdampferrohrraum 12 und dem Luftansaugstutzen.
Das in den Metallring 8 hart eingelötete, vorzugsweise aus Chrom-Nickel-Stahl bestehende Verdampferrohr 9 führt in mehreren koaxialen Windungen wendelförmig mit Abstand um den Kcntalctbolzen 4, ohne daß sich die einzelnen Windungen berühren; eine Keramikbuchse 13, die auf den Kontaktbolzen 4 geschoDen und durch zwei an ihm angeschweißte Metallhülsen festgelegt ist, stützt das wendeiförmige Verdampferrohr 9· Der in den Anschlußkopf 7 harteingelötete Endabschnitt des Verdampf errohres 9 steht über einen Fenal 15 mit dem ebenfalls in den Anschlußkopf 2 hart eingelötetem Kraftstoff-Anschlußstutzen 16 in Verbindung.
Ein Gewinde 17 am Kerzengehäuse 1 und eine Mutter 18 dienen zum fixieren und Befestigen des Verdampfungsgerätes am Luftansaugstutzen des Motors,
Die Wirkungsweise des Gerätes Ist folgende:
!Beim Anlassen des Motors fließt beim Anlegen der Betriebsspannung von beispielsweise 12 V ein elektrischer Strom In den Eontaktbolzen 7 den Verdampfungsgerätes, dann durch den Hetallrirsg 8 und durch das sich schnell aufheizende Ver— dasrpferrohr 9 i*1 den Anschlußkopf 2 und schließlich In das an Masse liegende Kerzengehäuse 1. Nach einer Aufheizzeit des TerdaurpferroBres 9 von 15 — 20 Sekunden wird dem Gerät auf befcaxorfce Art und Weise von einer nicht dargestellten Puuroe durch den AnseKLußstutzen 16 Kraftstoff zugeführt,
- ix. -
Robert Bosch GmbH E. 416 Zr/Kf
Stuttgart
der in das Verdampferrohr 9 gelangt und darin erwärmt und
verdampft wird; durch, das vorherige Aufheizen des Verdampferrohres 9 wird vermieden, daß flüssiger Kraftstoff aus dem
Gerät austritt und Schaden an Zylindern und Kolben des Kotors verursacht. Aus dem in der Trennwand 8, 10 "befindlichen Endabschnitt des Verdampferrohres 9 tritt der Kraftstoffdampf
dann in den Luftansaugstutzen des Motors, vermischt sich mit der Ansaugluft und wird zu den einzelnen Zylindern des Kotors gefördert. Gemeinsam mit dem direkt in die einzelnen Zylinder eingespritzten Kraftstoff wird das Kraftstoffdampf-Xuft-Gemisch dann komprimiert, entflammt und verbrannt. Das Gerät kann solange eingeschaltet bleiben, bis ein ruhiger Rundlauf des
Motors erzielt ist.

Claims (4)

S Eohert Bosch GmbH E. 416 Zr/Kf Stuttgart Ansprüche
1. Kraftstoff-Verdampfungsgerät als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoff—Eotoren, mit einem stromdurchilossenen und hierdurch erwärmten Verdampferrohr, das in den luftansaugstutzen des Kotors mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampf err ohr i, 9) in mehreren, sich nicht "berührenden Windungen -wendelförmig durch ein rohrförmiges Kerzengehäuse (l) verläui't, tmd daß der Verda rohrraum (12) des Gerätes am Zraftstoffdampf-Austrittsende durch eine -Trennwand (8, 10) abgeschlossen ist, durch die nur das Verdampferrohr (9) hinduichtritt.
2. Kraft stoff-Verdampf nngsgerät nach Anspruch 1, ge2<&nnzeichnet durch einen Anschlußkopf (2) aus elektrisch leitendem Material, in den ein Kontakfbolzen (4-) für den elektrischen Anschluß des Verdampferrohres (9) elektrisch isoliert eingesetzt ist.
3. Kraftstoff-Verdampfungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktholzen (4) in den Verdampf err ohr raum (12) hineinragt und daß das Verdampferrohr (9) durch eine auf dem Kontaktbolzen (4) "befestigte Keramikbuchse (13) abgestützt wird.
Robert Bosch GmbH E. 416 Zr/Ej
Stuttgart
4. Kraftstoff-Verdampfungsgerät nach Anspruch 2 oder 33
dadiircli gekennzeichnet, daß an dem Anschliißkopf (2) ein
ist Kraitstoif-Anschliißst-utzen (16) "befestigt/, der mit dein
Verdampferrohr (9) in Verbindung steht. „
712637An.tt72
DE7126374U Kraftstoff-Verdampfungsgerät als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren Expired DE7126374U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7126374U true DE7126374U (de) 1972-12-14

Family

ID=1269909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7126374U Expired DE7126374U (de) Kraftstoff-Verdampfungsgerät als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7126374U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE1301631B (de) Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren
DE3607888A1 (de) Temperaturgesteuerte gluehkerze
DE2031607A1 (de) Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
DE7126374U (de) Kraftstoff-Verdampfungsgerät als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
US2346506A (en) Fuel heating apparatus
DE2646069A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0260576B1 (de) Zündvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE3017591A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE2209339A1 (de) Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Dieselmotoren
DE2201441A1 (de) Flammgluehkerze als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoff-motoren
WO1994023194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine oder feuerungsstätte
DE3003522A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschinen
DE3741281A1 (de) Dieselheizer
DE808090C (de) Elektrische Beheizung fuer die OElwanne des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges
DE2362466A1 (de) Kraftstoff-aufbereitungsgeraet als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoffmotoren
DE387101C (de) Elektrischer Brennstoff-, Luft- oder Gemischvorwaermer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE7001121U (de) Zuendkerze mit thermoelement und anschlussvorrichtung.
DE2205720A1 (de) Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen
AT95052B (de) Verbrennungskammer für Verbrennungskraftmaschinen.
DE10130488B4 (de) Glühkerze
US2130208A (en) Sparking plug
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
DE3900321C1 (de)
DE2126084C3 (de) Zündvorrichtung für eine Flammstartanlage von Brennkraftmaschinen