DE3417786A1 - Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine

Info

Publication number
DE3417786A1
DE3417786A1 DE3417786A DE3417786A DE3417786A1 DE 3417786 A1 DE3417786 A1 DE 3417786A1 DE 3417786 A DE3417786 A DE 3417786A DE 3417786 A DE3417786 A DE 3417786A DE 3417786 A1 DE3417786 A1 DE 3417786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
measuring
weft thread
thread
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3417786A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Reichenberg/Liberec Svatý
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho, Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE3417786A1 publication Critical patent/DE3417786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

piPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30
J
ll. Mai 1984 Dr. J/J
Meine Akte: 2786
ELITEX koncern textilniho strojirenstvi, L i b e r e c (Tschechoslowakei)
Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Schußfadens
an einer schützenlosen Webmaschine j
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung eines Schußfadens an einer schützenlosen Schußwechsel-Webmaschine, der durch eine Rotationsmesseinrichtung mit einem Aufwickelarm, der mit einer gegenüber einer Meßtrommel veränderlichen Geschwindigkeit umläuft, abgemessen wird.
Luftdüsen- und auch Wasserdüsen-Webmaschinen finden eine immer breitare Verwendung in der Industrie. Die ursprünglichen schmalen Webmaschinen wurden auf eine Breite von mehr alsv'3oo cm erweitert und die ursprünglichen Glattwebmaschinen wurden durch eine Schaftmaschine und einen Schußmischer ergänzt.
Jedoch wurde die Entwicklung der Maschinen, welche ein Schußmischen oder Musterweben ermöglichen, noch nicht abgeschlossen, wenn auch die erste Lösung dieses Verfahrens seit langem bekannt ist und Prototypen für dieses Prinzip
EPO copy !fi
auch viel später geprobt wurden. Z.B. werden nach der CS-PS 83 889 die Schußfäden dem Fangzahn einer einzigen Rotationsmeßeinrichtung vorgelegt, die den ausgewählten Schußfaden erfaßt und ihn ahmißt, wonach der Schußfaden durch eine entsprechende Düse eingetragen wird.
Die Rotationsmeßeinrichtung nach dem erwähnten Patent hat sämtliche vorausgesetzten Funktionen an der Webmaschine erfüllt, jedoch hat sie Icein genaues Abmessen der Schußfäden gewährleistet, wodurch ein hoher Abfall entstand. Die Ursache lag in der Tatsache, daß das verwendete Meßsystem die letzte Phase des Schußeintrages nicht kontrollierte. Es war nicht möglich, den Zeitpunkt genau festzusetzen, in dem der die kleine Trommel umschlingende Schußfaden schlüpft und es war auch nicht möglich, einen direkten Nachabzug des Schußfadens von der Spule durch dessen Trägheitskraft am Ende des Eintrages völlig auszuschließen.
Eine weitere Verbesserung der Steuerung des Schußfadens wurde durch eine Rotationsmeßeinrichtung mit einem Aufwickelarm erreicht, der mit einer gegenüber der Meßtrommel veränderlichen Geschwindigkeit umlief. Während der Meß-. zeit läuft der Arm in der Drehrichtung der Meßtrommel um. Während der Eintragszeit bewegt sich der Aufwickelflügel gegen die Drehrichtung der Meßtrommel. Dadurch wird erreicht, daß der Verlauf der Aufwicklung ebenso wie auch der Abwicklung des Schußfadens genau kontrolliert wird, so daß seine Geschwindigkeit in jeder Phase festgelegt ist. Jedoch liegt ein Mangel dieser bekannten Lösung darin, daß sie keinen Schußwechsel ermöglicht. Auch sind die Voraussetzungen für eine richtige Funktion eines Farbwechselaufbaus nicht erfüllt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik durch einfache Maßnahmen zu beseitigen, welche an den bestehenden Rotationsmeßeinrichtungen mit einem Aufwickelarm, der gegenüber der Meßtrommel mit einer veränderlichen Geschwindigkeit umläuft, ein Schußmischen und Musterweben möglich machen sollen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schußfaden während der Meßzeit und beim eigentlichen Eintrag zwischen der Meßstelle und einem Vorrat zuerst gebremst wird, proportional zu der Kraft, durch die er während des Eintrages in das Webfach befördert wird, wonach er beim Abzug der letzten Windung von der abgemessenen Schußfadenlänge zwischen dem Vorrat und der Meßstelle völlig abgebremst wird, wodurch er zum Zeitpunkt der Abziehung der letzten Windung in einer festgelegten Lage angehalten wird, wodurch er in seine Ruhestellung gebracht wird, in der er bis zur nächsten Erfassung verbleibt, nach der die Intensität dessen Bremsung verringert wird.
Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Arm mit einem offenen Schußfadenführer in Form eines kleinen Hakens versehen ist und daß der Meßtrommel mindestens ein Paar von radial beweglichen, z" wangläufig gesteuerten Darbietungshebeln mit einer kinematischen Bindung an eine obere Welle zugeordnet ist, wobei den Darbietungshebeln zwangläufig gesteuerte und durch eine kinematische Bindung mit der Hauptwelle der Webmaschine gekoppelte Fadenbremsen vorgeschaltet sind.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung besteht insbesondere darin, daß sie an den be-
EFO COPY
stellenden Meßeinrichtungen mit einem Aufwickelarm, der gegenüber der Aufwickeltrommel mit einer veränderlichen Geschwindigkeit umläuft, anwendbar sind, ohne daß es notwendig wäre, Konstruktionsänderungen größeren Ausmaßes an der Rotationsmeßeinrichtung durchzuführen.
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema der Steuerung eines Schußfadens während des Meßvorganges an einer Webmaschine, die ein Schußmischen ermöglicht,
Pig. 2 einen Schnitt durch eine Rotationsmeßeinrichtung, Fig. 3 eine Ansicht der Rotationsmeßeinrichtung.
Während des Meßvorganges wird z.B. gemäß Pig. I ein Schußfaden 3o von einem auf einer Spule 1 gelagerten Torrat über eine Fadenbremse loo und einen Darbietungshebel 2oo abgezogen und kontinuierlich zu einer rotierenden Spirale 2 gewickelt, von der das vordere Ende 31 des Schußfadens 3o einem Eintragsmittel zugeführt wird, das im vorliegenden Fall durch eine Düse 4 dargestellt ist. Gleichzeitig wird das vordere Ende 31 des Schußfadens 3o in eine Rotationsbewegung versetzt, z.B. durch einen Fadenführer 3. Die Geschwindigkeit, mit der die Spirale 2 rotiert und demzufolge auch die Aufwickelgeschwindigkeit ist mit Vn bezeichnet und ist konstant. Die Geschwindigkeit Va, mit der sich der Fadenführer 3 und das vordere Ende 31 des Schußfadens 3o bewegen, ist veränderlich und kann höher oder niedriger sein als die Geschwindigkeit, mit der die Spirale 2 rotiert. Der Fadenführer 3 kann aber auch im
EPO COPY
Gegensinn umlaufen. Von der relativen Geschwindigkeit und dem Sinn der Bewegung des Fadenführers 3 gegenüber der Spirale 2 hängt die Länge des vorderen Endes 31 des Schußfadens 3o vor der Düse 4 ab. Falls sich der Fadenführer 3 mit einer Geschwindigkeit V bewegt, die die gleiche
el
ist wie die, mit der die Spirale 2 rotiert (V& = Vn), bleibt die Länge Ll des vorderen Endes 31 unverändert. Dieser Zustand ist in Pig. 1 durch die mit dem Bezugszeichen A bezeichnete Lage des Fadenführers 3 dargestellt. Bei niedrigerer Geschwindigkeit V des Fadenführers 3 gegenüber
der Geschwindigkeit V, mit der die Spirale 2 rotiert oder bei Bewegung des Fadenführers 3 im Gegensinn, wird der Schußfaden 3o aus dem Fadenführer 3 ausgefädelt und durch den Darbietungshebel 2oo in seine Ruhestellung verstellt, in der ein weiterer Schußfaden 3o' in Fig. 1 dargestellt ist, der von einem auf einer zweiten Spule I1 gelagerten Vorrat abgezogen und über eine zweite Fadenbremse loo', einen Darbietungshebel 2oo! und einen ortsfesten Fadenführer 25 einer zweiten Düse 4' zugeführt wird., Gleichzeitig mit der Verstellung des Darbietungshebels 2oo erfolgt auch die Verstellung des zweiten Darbietungshebels 2oof, wodurch der Schußfaden 3o' aus seiner Ruhestellung in . seine Arbeitsstellung zum Abmessen verstellt wird. Falls sich aber der Fadenführer 3 mit einer Geschwindigkeit V0 bewegt, die höher ist als die Geschwindigkeit Vn der rotierenden Spirale 2, dann verkürzt sich die Länge L des vorderen Endes unter gleichzeitiger Wicklung ' in die rotierende Spirale 2. Den drei Stellungen (A, Al, A2) des Fadenführers 3 entsprechen also drei unterschiedliche Längen (L, Ll, L2) des Schußfadens 3o vor der Düse 4 oder 4'.
Durch Steuerung beider Darbietungshebel 2oo, 2oo', der Fadenbremsen loo, loo' und des Fadenführers 3 und mit
EPO COP\
diesem des vorderen Endes 31 des Schußfadens 3o "bzw. 3o! derart, daß der Fadenführer 3 während ;pder Umdrehung der Maschine seine Geschwindigkeit und seinen Bewegungssinn in Abhängigkeit vom Webprozeß ändert, wird die Erfüllung der überwiegenden Mehrheit der oben erwähnten an das Abmessen gestellten Forderungen erfüllt, wie nachstehend aus der Beschreibung einer Rotationsmeßeinrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens während des Mischens der Schußfäden 3o, 3o' hervorgeht.
Die Rotationsmeßeinrichtung umfaßt ein Rohr 7 (Fig. 2), das mit Hilfe einer Schraube 6 am Rahmen 5 gelagert ist. Im Rohr 7 sind Lager 8 und 9 angeordnet, welche zur Lagerung einer Welle Io dienen, die an einem Ende mit einer Verzahnung 11 und am anderen Ende mit einem Loch versehen ist, in dem mit Hilfe einer Schraube 12 ein Arm 13 gelagert ist, der den Austrittsfadenführer 3 in Form eines kleinen Hakens trägt. Durch diese Lagerung des Armes 13 wird erreicht, daß der Austrittsfadenführer 3 radial verstellbar ist.
Auf dem Rohr 7 ist eine mit Verzahnungen 15 und 16 versehene Scheibe 14 (oder besser ein Rohrstück mit einem scheibenförmigen Flansch 14) auf Lagern 4o, 41 drehbar gelagert. Mit der Scheibe 14 ist mit Hilfe einer Schraube 17 eine Scheibe 18 verbunden. Um eine Verdrehung der Scheiben 14 und 18 zueinander zu ermöglichen, geht die Schraube 17 durch eine in der Scheibe 14 vorgesehene Nut 19 hindurch. Auf der Scheibe 18 ist eine radial verstellbare, der Aufnahme des Schußfadens 3o oder 3o' dienende Meßtrommel 6o gelagert, gebildet durch drehbar gelagerte exzentrische Kurbeln 2o, welche mit mit der Verzahnung 16 auf der Scheibe 14 im Eingriff stehenden Ritzeln 21 fest verbunden sind. Der Antrieb der Meßtrommel 6o erfolgt über das Zahnrad 15 durch ein nicht dargestelltes Getriebe von der Hauptwelle der Webmaschine.
— 7 —
Auf dem Rahmen 5 ist weiterhin ein Zapfen 22 befestigt, auf dem ein zweiarmiger Hebel 5o schwenkbar gelagert ist, an dessen einem Arm 51 ein mit der Verzahnung 11 der Welle Io im Eingriff stehendes Zahnsegment 23 befestigt ist. Am anderen Arm 52 des zweiarmigen Hebels 5o ist eine Rolle 27 gelagert, die sich mit Hilfe einer Feder auf einer Steuerscheibe 24 abstützt. Die Form der Steuerscheibe 24 wird in Abhängigkeit vom Verlauf eines Zyklus des Webprozesses gewählt, d.h. in Abhängigkeit von der Verdrehung der· Hauptwelle der Y/ebmaschine. Mit Hilfe der Steuerscheibe 24 wird eine kinematische Bindung zwischen der Hauptwelle der Webmaschine, den Darbietungshebeln 2oo, 2oo' und den Fadenbremsen loo, loo1 erreicht. Die erwähnten Darbietungshebel 2oo, 2oof sind radial beweglich, und zwar mechanisch oder mit Hilfe von in Abhängigkeit von der Verdrehung der Steuerscheibe 24 zwangläufig gesteuerten Elektromagneten 2ol, 2ol', an der Meßtrommel 6o angeordnet.
Ähnlich werden die zwischen den Darbietungshebeln 2oo, 2oo' und den Spulen 1, I1 mit dem Vorrat von Schußfäden 3o, 3o' angeordneten Fadenbremsen loo, loo' zwangläufig, am besten ebenfalls durch Elektromagnete lol, lol1 gesteuert. Die Steuerung der Elektromagnete lol, lol! der Fadenbremsen loo, loo', ebenso wie auch der Elektromagnete 2ol, 2ol' der Darbietungshebel 2oo, 2oo' erfolgt im Falle der Ausführung zum Mischen von Schußfaden 3o, 3o' am einfachsten mit Hilfe eines Schrittrelais 3oo, angeschlossen an einen der Steuerscheibe 24 .zugeordneten Schalter 3ol. Zum Buntweben ist es erforderlich, die Elektromagnete lol, lol', 2ol, 2ol' in Abhängigkeit von der Verdrehung der Hauptwelle nach einem gewählten Programm zu steuern und demzufolge ist es notwendig, eine numerische Steuerung, anstatt des Schrittrelais 3oo, zu verwenden.
EPO COPY
Zur Zuführung der Schußfäden 3o, 3o' zu dem Eintragsmittel, d.h. den Düsen 4, 4', ist in der Drehachse der Rotationsmeßeinrichtung der ortsfeste Fadenführer 25 vorgesehen.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Die über die Verzahnung 15 angetriebene Meßtrommel 6o dreht sich Tiermal so schnell wie die Hauptwelle der Webmaschine und führt somit vier Umdrehungen für jede Umdrehung der Webmaschine aus. Von den erwähnten vier Umdrehungen werden drei Umdrehungen zum Aufwickeln des Schußfadens 3o oder 3ο1 und eine Umdrehung zum Abziehen des Schußfadens 3o, 3o! und somit zum Eintrag ausgenutzt. Gleichzeitig dreht sich der Arm 13 dreimal in der Drehrichtung der Meßtrommel um und während der vierten Umdrehung der Meßtrommel 6o dreht sich der Arm 13 dreimal zurück und macht dadurch die für den Eintrag erforderliche Länge des Schußfadens 3o oder 3o' frei. Die Rückbewegung des Armes 13 geht um einen Winkel <£ über die Verbindungslinie zwischen dem Darbietungshebel 2oo oder 2oo' und dem Fadenführer 25 hinaus. Dadurch wird der Schußfaden 3o oder 3o' zur gegebenen Zeit aus dem Fadenführer 3 ausgefädelt, wodurch es möglich wird, den Wechsel der Darbietungshebel 2oo, 2oo' mit Hilfe der Elektromagnete 2öl, 2ol' nach der Schließung des Schalters 3ol durch die Steuerscheibe 24 durchzuführen. Durch die Ausfädelung des Schußfadens 3o oder 3o* und durch allmähliches Anhalten des Armes 13 wird ein starker Anstieg der Spannung des Schußfadens 3o, 3o' und somit dessen "Nachzug" von der Spule 1 oder 1' über die Fadenbremse loo oder loo' ausgeschlossen, die in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Hauptwelle und somit des · Armes 13 zwangsläufig durch den Elektromagnet lol, lol' durch das Schrittrelais 3oo nach Schließung des Schalters 3ol durch die Steuerscheibe 24 gesteuert wird.
_ Q —
EPO COPY
An der Luftdüsen-Webmaschine mit dem erfindungsgemäßen System beginnt der Eintrag "bei 9o°, d.h. ein Viertel der Umdrehung nach dem Schußanschlag. Während der Eintragung "befördert die Luftdüse 4 oder 4' den Schußfaden 3o oder 3o' mit einer Kraft von etwa o,o4 N durch das Webfach. Der Schußfaden 3o oder 3o' ist dreimal um die Rotationsmeßtrommel 6o umschlungen und falls die Fadenbremsen loo, loo1 ebenfalls auf 0,04 N eingestellt sind, droht kein Schlupf des Schußfadens 3o oder 3o' stattzufinden. Nach weiteren 45 verdreht sich der Arm 13 um eineinhalb Umdrehungen gegen die Richtung der Meßtrommel 6o, so daß die Umschlingung des Schußfadens 3o oder 3o' sich um eine Hälfte verringert. Während der fortgesetzten Rückdrehung des Armes 13 steht die Kraft der Düse 4 oder 4! und die Kraft der Fadenbremse loo oder loo' im Gleichgewicht. Damit die Lage des Schußfadens 3o oder 3o' ständig genau fixiert ist, wird zum Zeitpunkt, in dem sich auf der Meßtrommel 6o die letzte Sicherungswindung befindet, die auf den Schußfaden 3o oder 3o' einwirkende Bremsintensität durch die entsprechende durch den Elektromagnet lol oder lol' nach Schließung des Schalters 3ol durch die Steuerscheibe 24 gesteuerte Fadenbremse loo oder looT abrupt und stark erhöht. Dadurch tritt ein augenblicklicher Schlupf des Schußfadens 3o oder 3o' auf der Meßtrommel βο ein. :Weil der Augenblick der Abbremsung des Schußfadens 3o oder 3o· immer der gleichen Stellung der j Steuerseheibe ,24 und somit auch des Armes 13 entspricht, wird eine ganz genaue Abmessung des Schußfadens 3o oder 3o' und dessen Ausfädelung aus dem auf dem Arm 13 vorgesehenen Fadenführer 3 unter gleichzeitigem Anhalten erreicht.
Beim Mischen der Schußfäden 3o, 3o' wird nach Schließung des Schalters 3ol des Schrittrelais 3oo, gleichzeitig mit
- Io -
EPO COPY
dem Elektromagnet lol oder lol» der Fadenbremse loo oder loo' auch der Elektromagnet 2ol oder 2ol' des entsprechenden Darbietungshebels 2o'o oder 2oo* betätigt, den er von der Meßtrommel 60 wegzieht, während der andere der Darbietungshebel 2oo oder 2oo' an die Meßtrommel 6o herangerückt wird. Derjenige der Schußfäden 3o oder 3o', der gerade abgemessen wurde, wird dadurch in seine Ruhestellung gebracht, in Pig. 3 ist es der Schußfaden 30', während der andere von ihnen in seine Meßstellung gebracht wird, in der sich in Fig. 2 der Schußfaden 3o befindet und bei dem die Bremsintensität gleichzeitig verringert wird.
Beim Buntweben erfolgt der Schußwechsel nach einem Muster, so daß z.B. der Schußfaden 3o, nachdem er abgemessen und in seine Ruhestellung gebracht wurde, durch den Darbietungshebel 2oo wiederum in seine Arbeitsstellung gebracht wird, auch mehrmalig nacheinander, bevor ein Wechsel der Schußfäden 3o, 3o' stattfindet.
Erfindungsgemäß wird also eine genaue Abmessung von Schußfäden durch ein verhältnismäßig einfaches und erschwingliches Verfahren gewährleistet, wobei es möglich ist, den Schußfaden 3o, 3o' entweder von der Spule 1, 1' oder von den geläufig hergestellten, einen kontinuierlichen Abzug gewährleistenden Dosierapparaten abzuziehen.
Die'-vorgeschlagene Einrichtung ist nur eine aus einer Reihe von möglichen Anordnungen, welche einen kleinen Fanghaken und dessen verlangsamte Bewegung am Ende der Eintragung ausnutzen und dessen Bewegung in einer genauen Bindung an die Steuerung der Fadenbremsen sichern.
Leerseite -
copy A

Claims (2)

Patentansprüche :
1. "Verfahren zur Steuerimg eines Schußfadens an einer . schützenlosen Schußwechsel-Webmaschine, der durch eine Rotationsmeßeinrichtung mit einem Aufwickelarm, der mit einer gegenüber einer Meßtrommel veränderlichen Geschwindigkeit umläuft, abgemessen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schußfaden während der Meßzeit und beim eigentlichen Eintrag zwischen der Meßstelle und einem Yorrat zuerst gebremst wird, proportional zu der Kraft, durch die er während der Eintragung in das Webfach befördert wird, wonach er beim Abzug der letzten Windung der abgemessenen Schußfadenlänge zwischen dem Yorr'at und der Meßstelle völlig abgebremst wird,
wodurch er zum Zeitpunkt der Äbziehung der letzten bindung} in einer festgelegten Lage angehalten wird, wodurch er in seine Ruhestellung gebracht wird, in der er bis zu seiner nächsten Erfassung verbleibt, nach der die Intensität dessen Bremsung wieder verringert wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
die eine Rotationsmeßeinrichtung mit einer rotierenden Meßtrommel, an der ein Rotationsarm mit einem Schußfadenführer angeordnet ist, und eine zwangläufig gesteuerte Fadenbremse umfaßt, die zwischen einer den Schußfadenvorrat tragenden Spule und der Rotationsmesseinrichtung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, ^
daß der Arm (13) mit einem offenen Führer (3) des
EPO COPY
Schußfadens (3o, 3ο1) in Form eines kleinen Hakens versehend st
12nd daß der Meßtrommel (6o) mindestens ein Paar von radial beweglichen, zwangläufig gesteuerten Darbietungshebeln (2oo, 2oo') mit einer kinematischen Bindung an die Hauptwelle zugeordnet ist,
wobei den Darbietungshebeln (2oo, 2oo') zwangsläufig "gesteuerte und mit der Hauptwelle der Webmaschine kinematisch gekoppelte Fadenbremsen (loo, loo') vorgeschaltet sind.
EPO COPY
DE3417786A 1983-06-15 1984-05-14 Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine Withdrawn DE3417786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS834323A CS247380B1 (en) 1983-06-15 1983-06-15 Method and device for weft thread control on non-orthodox weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417786A1 true DE3417786A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=5385709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417786A Withdrawn DE3417786A1 (de) 1983-06-15 1984-05-14 Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4623005A (de)
JP (1) JPS6045643A (de)
CH (1) CH664388A5 (de)
CS (1) CS247380B1 (de)
DE (1) DE3417786A1 (de)
GB (1) GB2141449B (de)
IT (1) IT1174181B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023595A1 (en) * 1992-05-14 1993-11-25 Te Strake B.V. A device for controlling the yarn course between a stationary yarn package and a periodically operating yarn consuming device
EP0580267A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Te Strake B.V. Vorrichtung zum Speisen einer periodisch arbeitender Fadenverbraucher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670263A5 (de) * 1986-05-23 1989-05-31 Sulzer Ag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445404A (de) * 1965-10-06 1967-10-15 Sulzer Ag Greiferschützenwebmaschine mit Schussfadenspeichervorrichtung
US3938561A (en) * 1971-04-10 1976-02-17 Walter Scheffel Device for drawing off weft thread
CS180188B1 (en) * 1974-11-15 1977-12-30 Zdenek Sevcik Device for storing a reserve of thread,especially weft thread for unorthodox weaving machines
US4403634A (en) * 1980-04-01 1983-09-13 Sulzer Brothers Limited Weft yarn storage device for weaving machines
US4342340A (en) * 1980-06-11 1982-08-03 Burlington Industries, Inc. Air jet loom filling feeding
CS223214B1 (en) * 1980-11-17 1983-09-15 Vladimir Svaty Method of the control of the weft thread by dosing on the shuttleless weaving machins and rotation doser for executing the same method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023595A1 (en) * 1992-05-14 1993-11-25 Te Strake B.V. A device for controlling the yarn course between a stationary yarn package and a periodically operating yarn consuming device
EP0580267A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Te Strake B.V. Vorrichtung zum Speisen einer periodisch arbeitender Fadenverbraucher
WO1994002672A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Te Strake B.V. A device for feeding a periodically operating yarn-consuming device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6045643A (ja) 1985-03-12
GB2141449B (en) 1987-02-18
CS247380B1 (en) 1986-12-18
US4623005A (en) 1986-11-18
GB2141449A (en) 1984-12-19
CH664388A5 (de) 1988-02-29
GB8413577D0 (en) 1984-07-04
IT8421368A0 (it) 1984-06-12
IT1174181B (it) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927616A1 (de) Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE3406888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines webstuhls
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
DE2328828A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE2817711A1 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebes einer fluegel-vorspinnmaschine
CH693380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens.
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3417786A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine
DE2016065A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Drehung eines Kettbaums und Kettspannungsvorrichtung
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE2058604B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen und wiederanfahren einer offen- end-spinnvorrichtung
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
DE2347644A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines anschlussendes auf einem textilfadentraeger
DE3347499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen freigabe einer vorbestimmten schussfadenlaenge an schuetzenlosen webmaschinen
CH540364A (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schussfaden
CH654041A5 (de) Verfahren zur steuerung der abmessung von schussfaeden auf einer schuetzenlosen webmaschine und rotationsfadenabmesser zur durchfuehrung des verfahrens.
CH616458A5 (de)
DE3116683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung textiler faeden
DE2827536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden
DE2918174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf eine aufspuleinheit
DE3905940A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren eines fadenansetzens an einer spinnstelle einer spinnmaschine
EP1590287A1 (de) Fadenabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee