DE3417419A1 - Transportkasten aus kunststoff fuer printplatten - Google Patents

Transportkasten aus kunststoff fuer printplatten

Info

Publication number
DE3417419A1
DE3417419A1 DE19843417419 DE3417419A DE3417419A1 DE 3417419 A1 DE3417419 A1 DE 3417419A1 DE 19843417419 DE19843417419 DE 19843417419 DE 3417419 A DE3417419 A DE 3417419A DE 3417419 A1 DE3417419 A1 DE 3417419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
printed circuit
transport box
circuit boards
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417419
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 4902 Bad Salzuflen Prödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Original Assignee
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUCKI KUNSTSTOFFWERK filed Critical STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority to DE19843417419 priority Critical patent/DE3417419A1/de
Publication of DE3417419A1 publication Critical patent/DE3417419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • H05K13/0069Holders for printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 HANNOVER. WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 It) 83 45 30
Io. Mai 1984 Dr. J/J
Meine Akte: 827
Stucki "Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH., Schötmarsehe Str., 49ο2 Bad Salzuflen
Transportkasten aus Kunststoff für Printplatten
Die Erfindung betrifft einen Transportkasten aus Kunststoff für Printplatten, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden, an denen Rippen als Halter für die einzustellenden Printplatten angebracht sind.
Printplatten sind mit elektronischen Bauelementen bestückte oder zu bestückende Platten, die meist Löcher für das Einstecken der Anschlußdrähte der Bauelemente aufweisen und eine aufgedruckte Schaltung tragen. Derartige Printplatten werden in Unternehmungen der elektronischen Industrie erzeugt und müssen von ihrem Erzeugungsort entweder an andere Unternehmen, die den Zusammenbau von elektronischen Geräten vornehmen oder in entsprechende andere Abteilungen derselben Firma transportiert werden. Dieser Transport erfolgt in Transportkästen aus Kunststoff, die aus einem Boden und vier Seitenwänden bestehen,an denen Rippen als Halter für die einzustellenden Printplatten angebracht sind. Meist weisen diese Kästen einen Querschnitt auf, der den Größenabmessungen der Printplatte entspricht. Ist der Innenabstand der Seitenwände geringfügig größer als die
EPO COPY -'
-JZ-
Längenabmessung der Printplatte,und ist der Abstand gegenüberliegender Halterippen kleiner als die Längenabmessung einer Printplatte, so ist deren sichere Halterung in dem Transportkasten gewährleistet.
Da Printplatten in verschiedenen Größenabmessungen her- . gestellt werden, müssen auch die Transportkästen in verschiedenen Größenabmessungen produziert werden. Das führt zu einer Vielzahl von Transportkästenformen und -größen. Da die Transportkästen einstückig aus Kunststoff hergestellt werden sollen, ergibt sich durch diese Vielzahl an Größen und Formen nicht nur ein sehr großer Bedarf an verschiedensten Transportkästen, sondern auch für die einzelnen Transportkästen ein recht hoher Prei3. Denn bei einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkästen sind die Kosten für die Herstellungsform sehr hoch. Transportkästen aus Kunststoff können nur dann billig hergestellt werden, wenn sie in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden, so daß sich der Preis für die Spritzgußform auf sehr viele Transportkästen verteilt.
Die bisherigen Transportkästen weisen aber nicht nur den Nachteil eines hohen Preises auf, sondern auch den weiteren Nachteil, daß diese Kästen nach ihrer Herstellung im Spritzgußverfahren nicht leicht entformbar sind, weil die Seitenwände nur einen sehr kleinen Neigungswinkel aufweisen dürfen, wenn die Printplatten leicht und sicher in den Kasten zwischen die Halterippen einstellbar sein sollen. Je größer der Neigungswinkel der Seitenwände sein kann, umso leichter ist ein Kasten nach seiner Herstellung aus der Spritzgußform herausnehmbar.
Schließlich weisen die bekannten Transportkästen aus Kunststoff für Printplatten den weiteren Nachteil auf, daß sie nicht wie andere Transportkästen aus Kunststoff
EPO COPY
im Drehstapelprinzip über- und ineinander stapelbar sind. Pur den Rücktransport der bekannten Transportkästen aus Kunststoff für Printplatten ist daher genauso viel Transportraum notwendig wie für den Transport voller Kästen, obwohl im Inneren der Kästen nur luft transportiert wird.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen einstückig aus Kunststoff herstellbaren Transportkasten für Printplatten zu schaffen, in dem Printplatten verschiedener Größenabmessungen sicher transportiert werden können, der leicht aus der Spritzgußform nach seiner Herstellung entformbar ist und in den die Printplatten leicht einstellbar und auch leicht wieder herausnehmbar sind.
Die Erfindung besteht darin, daß der Boden des Transportkastens zu beiden Seiten hin dachförmig abfällt und daß der Boden mit den Seitenwänden, an denen Halterippen an- -, gebracht sind, einen Winkel von 9o° einschließt.
In diesen Transportkasten können die Printplatten in zwei Reihen eingestellt werden. Sie stehen in leicht schräger Stellung in dem Kasten. Da der Boden zu beiden Seiten hin dachförmig abfällt, kann der Boden mit den Seitenwänden, an denen Halterippen angebracht sind, einen Winkel von exakt 9-o° einschließen, so daß die Printplatten leicht und sicher einstellbar sind, ohne daß Schwierigkeiten bei dem Entformen nach der Herstellung des Transportkastens auftreten. Im Gegenteil: Dieser Transportkasten läßt sich besonders leicht aus der Spritzgußform herausnehmen.
Torteilhaft ist es, wenn an den Seitenwänden bzw. an der Oberkante von den Seitenwänden, die parallel zu den Halterippen angeordnet sind, abnehmbare Leisten befestigt
- 4 - Epo COPY
sind. Diese abnehmbaren Leisten dienen dazu, während des Transportes die Printplatten festzuhalten, so daß sie
nicht aus den Nuten zwischen den Halterippen heraus- j springen können, auch wenn während des Transportes größere j Erschütterungen auftreten. ι
Zweckmäßig ist es, wenn die Unterseite der Leisten Halterippen mit der gleichen Teilung wie die Teilung der
Halterippen der Seitenwände und des Bodens trägt. Dann werden die Printplatten besonders fest und sicher gehalten.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Fläche der Oberkante des Randes der Seitenwände und die Enden der Leisten Mittel für ihre gegenseitige Befestigung aufweisen. Diese Mittel werden zweckmäßigerweise so gestaltet, daß die Leisten an verschiedenen Orten angebracht werden können. Da
diese Fläche parallel mit der Oberkante des Randes verläuft und damit auch parallel zu der ebenen Fläche, auf die ein solcher Transportkasten normalerweise aufgestellt wird, während der Boden gegenüber dieser Ebene
geneigt ist, ist es möglich, den gleichen Transportkasten und die gleichen Leisten weiter zu verwenden, wenn die im Transportkasten transportierten Printplatten andere Längen- und Breitenabmessungen aufweisen gegenüber den Printplatten, die beim vorhergehenden Transportvorgang transportiert wurden. Diese Maßnahme sichert somit die vielseitige Verwendbarkeit des Transportkastens.
Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsfläche der
Oberkante des Randes der Seitenwände eine Lochreihe als Befestigungsmittel aufweist und wenn die an der Leiste angebrachten Befestigungsmittel jeweils in ein oder
zwei Löcher einer Lochreihe einsteckbar sind.
EPO COPY
Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand 3?irstlinie des dachförmigen Bodens - Seitenwand kürzer als die einzustellenden Printplatten ist. Hierdurch wird erreicht, daß jeweils eine Ecke jeder Printplatte zwischen zwei "benachbarten Printplatten der gegenüberliegenden Seite hervorragt, so daß hierdurch die Platten besonders leicht anfaßbar und herausnehmbar sind.
Um diese Transportkästen nach dem Drehstapelprinzip über- und ineinander stapelbar zu machen, ist es vorteilhaft, wenn an den parallel zu den Halterippen verlaufenden Seitenwänden vertikale keilförmige Vorsprünge angeordnet sind, die nach unten bis über die Bodenebenen hinausstehen und als Püße dienen, angeordnet sind und wenn diese Vorsprünge einer Seitenwand gegenüber denen der anderen Seitenwand derart versetzt sind, daß mehrere Λ gleichgeformte Kästen im Drehstapelprinzip über- und ineinander stapelbar sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht von oben in den Kasten,
Pig. 2 einen Längsschnitt durch den Kasten,
Pig. 3 einen Querschnitt durch den Kasten,
Pig. 4 eine Seitenansicht des Kastens.
Der Kasten weist zwei Längsseitenwände 1, zwei Querseitenwände 2 sowie einen Boden 3 auf, der aus zwei zueinander geneigten Plächen besteht, die in der Mitte zwischen sich einen Pirst 4 bilden. Der Boden 3 geht an seinen äußeren parallel zur Pirstlinie 4 verlaufenden Kanten rechtwinklig in die Seitenwände 1 über. Der Boden
EPO COPY
3 und die Seitenwände 1 tragen auf ihrer dem Kasteninneren zugewandten Seite Halterippen 5, die der Halterung von Printplatten 6 dienen, die mit Bauelementen 7 bestückt sind.
Wie man aus der Pig. 3 ersehen kann, können die Printplatten 6 auch über die Firstlinie 4 hinausragen, wenn entweder nur die eine Seite des Kastens mit Printplatten besetzt ist oder wenn bei beidseitiger Besetzung die Printplatten nur in jede zweite Nut 8 zwischen zwei-Halterippen 5 eingesteckt wird.
Von einer Querseitenwand 2 zur anderen kann sich eine leiste 9 erstrecken, die an ihrer Unterseite Halterippen Io aufweist. Wenn diese Leiste ein Hohlprofil ist oder durch ein U- oder V-Profil gebildet wird, lassen sich diese Halterippen am einfachsten dadurch erzeugen, daß Nuten in der leiste vorgesehen sind, zwischen denen die Halterippen Io stehengeblieben sind. Diese Leisten 9 werden mit ihren beiden Enden auf Flächen 11 der Oberkante des Randes der Seitenwände 2 befestigt. Diese Flächen 11 weisen hierfür jeweils eine Reihe von Löchern 12 auf, in die nicht dargestellte Stifte am Ende der Leisten 9 eingesteckt werden. Mit bekannten Mitteln, z.B. nicht dargestellten federnden oder klappbaren Halterungen wird dann die Leiste am oberen Rand der Seitenwand befestigt, die Löcher 12 und die in sie eingesetzten an der Leiste 9 befestigten Stifte verhindern sicher, daß sich während des Transportes die Leiste verschieben kann.
In den Seitenwänden 2 sind nach außen hin Wandvorspränge 13, 14 eingeformt, die nach oben hin offen, nach unten hin abgeschlossen sind. Diese Wandvorsprünge 13, 14 reichen mit ihrer Unterkante bis unter den Boden 3. Ihre Unterflächen dienen als Füße. Da die Vorsprünge 13, 14
- 7 - EPO COPY
gegeneinander versetzt sind, sind die Kästen im Drehstapelprinzip übereinander stapelbar, und zwar dann, wenn die Füße der Yorsprünge 14 auf den Flächen 15 des oberen Randes der einen Seitenwand 2 stehen und auf der anderen Seite auf den Flächen 16 der Oberkante der Seitenwand 2 die Füße der Vorsprünge 13 stehen. Andererseits können die Kästen auch ineinander gestapelt werden, wenn die Yorsprünge 14 eines im Stapel darüberstehenden Kastens in den Vorsprung 14 eines darunter gestapelten Kastens auf der einen Seite und die Vorsprünge 13 in entsprechender Weise auf der anderen Seite des Kastens ineinander geschoben werden.
AO
- Leerseite
EPO COPY U.;:j

Claims (5)

Ansprüche :
1. Transportkasten aus Kunststoff für(Printplatten, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden, an denen Rippen als Halter für einzustellende Printplatten angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) zu beiden Seiten hin dachförmig abfällt und
daß der Boden (3) mit den Seitenwänden (l), an denen Halterippen (5) angebracht sind, einen Winkel von 9o° einschließt.
2. Transportkasten nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (2) bzw. an der Oberkante von diesen Seitenwänden (2), die parallel zu den Halterippen (5 ) angeordnet sind, abnehmbare Leisten (9) befestigt sind.
3. Transportkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Leisten (9) Halterippen (lo) mit der gleichen Teilung wie die Halterippen (5) der Seitenwände des Bodens trägt.
4. Transportkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche (11) der Oberkante des Randes der Seitenwände (2) und die Enden der Leisten (9) Mittel für ihre gegenseitige Befestigung aufweisen.
5. Transportkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsflache (11) der Oberkante des Randes I der Seitenwände (2) eine Reihe -von Löchern (12) als j Befestigungsmittel aufweist.
Transportkasten nach Anspruch 1, ι
dadurch gekennzeichnet, \
daß der Abstand Firstlinie (4) des dachförmigen Bodens· (3) η Seitenwand (l) kürzer als die einzustellenden Printplatten (6) ist.
Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den parallel zu den Halterippen (l) verlaufenden Seitenwänden (2) vertikale, hohle, keilförmige Vorsprünge angeordnet sind, die nach unten bis über die Ebenen des Bodens (3) hinausstehen und als IHiße dienen, angeordnet sind,
und daß diese Torsprünge (13) einer Seitenwand (2) gegenüber den Torsprüngen (14) der anderen Seitenwand (2) derart versetzt sind, daß mehrere gleichgeformte Kästen im Drehstapelprinzip über- und ineinander stapelbar sind.
EPO COPY
DE19843417419 1984-05-11 1984-05-11 Transportkasten aus kunststoff fuer printplatten Withdrawn DE3417419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417419 DE3417419A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Transportkasten aus kunststoff fuer printplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417419 DE3417419A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Transportkasten aus kunststoff fuer printplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417419A1 true DE3417419A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417419 Withdrawn DE3417419A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Transportkasten aus kunststoff fuer printplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417419A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE3038719C2 (de) Baugruppenträger für elektronische Baugruppen
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
CH647184A5 (de) Palette zum transportieren und lagern von werkstuecken.
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE3417419A1 (de) Transportkasten aus kunststoff fuer printplatten
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE8414356U1 (de) Transportkasten aus Kunststoff fuer Printplatten
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE3437820C2 (de)
DE1960113A1 (de) Kasten aus Kunststoff mit im Umriss trapezfoermigen Waenden
EP1103773B1 (de) Trockenrähmchen für keramische Formlinge
DE3615964A1 (de) Transportvorrichtung fuer bauteile der elektronischen industrie
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2915981C2 (de)
DE2642327A1 (de) Transport- und lagerkasten aus kunststoff
DE4004592C2 (de) Stapel von auf einer Palette aufgestellten Transportkästen
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE8500141U1 (de) Durchlaufregal
DE1027066B (de) Behaelter zur Aufbewahrung von Diapositiven
DE8431787U1 (de) Tragrahmen
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE3439624A1 (de) Tragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination