DE3416964A1 - Spannfutter fuer ein werkzeug, insbes. zum schlagbohren - Google Patents

Spannfutter fuer ein werkzeug, insbes. zum schlagbohren

Info

Publication number
DE3416964A1
DE3416964A1 DE19843416964 DE3416964A DE3416964A1 DE 3416964 A1 DE3416964 A1 DE 3416964A1 DE 19843416964 DE19843416964 DE 19843416964 DE 3416964 A DE3416964 A DE 3416964A DE 3416964 A1 DE3416964 A1 DE 3416964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
sleeve
tool
receiving opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416964
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416964C2 (de
Inventor
Günter Horst 7927 Sontheim Röhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3416964A priority Critical patent/DE3416964C2/de
Priority to ES1984281409U priority patent/ES281409Y/es
Priority to CH4745/84A priority patent/CH664715A5/de
Priority to FR8416206A priority patent/FR2564026B1/fr
Priority to GB08505163A priority patent/GB2158375B/en
Priority to US06/726,596 priority patent/US4627626A/en
Priority to JP60095319A priority patent/JPS60249511A/ja
Priority to IT67418/85A priority patent/IT1183824B/it
Priority to IT8553349U priority patent/IT8553349V0/it
Publication of DE3416964A1 publication Critical patent/DE3416964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416964C2 publication Critical patent/DE3416964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3406Adapter
    • Y10T279/3418Adapter for particular tool or workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPMH-YS. DP,. HERMANN FAY
_ 5"
Günter Horst Röhm 3416964
Heinrich-Röhm-Straße 50
7927 Sontheim
7900 Ulm, 30.04.84 Akte PG/6232 f/sr
Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren.
Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für ein Werkzeug, insbesondere zum Schlagbohren, mit einem Futterkörper zum Anschluß an eine zur Ausübung von Schlägen auf das Werkzeug eingerichtete Antriebswelle, etwa einer Bohrmaschine, ferner mit einer im Futterkörper koaxial zur Futterachse vorgesehenen Aufnahmeöffnung für den Werkzeugschaft, mit zentrisch in die Aufnahmeöffnung hineinverstellbaren, im Futterkörper geführten Spannbacken, und mit einem Durchbruch im Futterkörper zwischen der Aufnahmeöffnung und der Antriebswelle, durch den hindurch die Schläge von der Antriebswelle direkt auf das Ende des in der Aufnahmeöffnung befindlichen Werkzeugschaftes übertragbar sind.
Bei aus der Praxis bekannten Spannfuttern dieser Art ist nachteilig, daß sich der Werkzeugschaft unter den Schlagbeanspruchungen in kurzer Zeit an den Spannbacken so weit frei arbeitet, daß das Werkzeug die Schlagbewegungen relativ zu den feststehenden Spannbacken ausführen kann. Dieses Freiarbeiten des Werkzeugs von den Spannbacken ist mit erheblichen Verschleißerscheinungen nicht nur am Werkzeugschaft, sondern auch an den Spannflächen oder
Adresse: 79 Ulm/Donau, Telefon Telegramme Postscheckkonto Bankkonto Postfach 1209, EnsingerstraSe 21 (07H) 6 49 46 Frospat UImdon»u Stuttgart 73231 Deutsche Bank AG Ulm 184671
-r-
Spannschneiden der Spannbacken verbunden. Der Austausch von durch Verschleiß unbrauchbar gewordenen Spannbacken erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand und speziell geschultes Personal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannfutter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch beim Betrieb schlagender Werkzeuge im Spannfutter die Spannbacken vor einem Verschleiß durch das Werkzeug praktisch geschützt sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Aufnahmeöffnung eine Futterhülse fest zwischen den Spannbacken eingespannt und in der Futterhülse der Werkzeugschaft axial verschieblieh geführt ist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht darin, daß durch die erfindungsgemäß vorgesehene Futterhülse die axiale Schlagbewegung des Werkzeuges von den Spannbacken selbst ferngehalten wird. Die Futterhülse ist an den Spannbacken fest eingespannt und führt ihnen gegenüber keine Relativbewegungen mehr aus, so daß insoweit auch keine Verschleißerscheinungen an den Spannbacken entstehen können. Die Verschleißerscheinungen sind allein auf die Innenseite der Spannhülse beschränkt, welche die Führuttg des sie schlagend bewegenden Werkzeuges bewirkt. Hier auftretender Verschleiß ist aber nur von geringer Bedeutung, da die Futterhülse ein geringwertiger Gegenstand ist, der schnell und billig ersetzt werden kann, sollte er unbrauch-
bar geworden sein. Ein weiterer wesentlicher .Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß es mit der Futterhülse durch entsprechende Hülsengestaltung unschwer möglich ist, die verschiedensten Schlagwerkzeuge demselben Spannfutter anzupassen und darin zu betreiben, wodurch sich eine erhebliche Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des Spannfutters und der Schlagbohrmaschine ergibt.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die Futterhülse an ihrer Außenseite Längsnuten und die Spannbacken in die Längsnuten eingreifende Backenschneiden, wodurch in einfacher Weise eine sichere drehschlüssige Verbindung zwischen dem Spannfutter und der Futterhülse erreicht wird. Zweckmäßig ist die Futterhülse im Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung im Futterkörper, so daß sich die Wand der Futterhülse rundum am Futterkörper abstützen und daher die Futterhülse vergleichsweise dünnwandig ausgebildet sein kann. Zur Festlegung der Futterhülse in axialer Richtung empfiehlt es sich, daß die Futterhülse am werkzeugseitigen vorderen Ende mit einem nach außen gerichteten Ringbund der Stirnfläche des Futterkörpers anliegt und mit dem anderen Ende auf einer Ringschulter des Futterkörpers im Übergang von der Aufnehmer Öffnung zum Durchbruch abgestüzt ist. Der Ringbund stabilisiert im übrigen die Futterhülse an ihrem werkzeugseitig vorderen Rand. Vorzugswelpe besitzen die Futterhülse und der Durchbruch im Futterkörper gleichen Innendurchmesser, so daß ein in der Futter hülse befindlicher Werkzeugschaft auch noch bis in den Durchbruch im Futterkörper hineinragen und dort
zusätzlich geführt werden kann. Umgekehrt kann der die Schlagbewegung übertragende Teil der Antriebswelle, insbesondere ein Döpper, bis in die Futterhülse vorstoßen, sollte der Werkzeugschaft nicht tief genug in die Futterhülse eingesetzt worden sein.
Kommt es, wie insbesondere bei Schlagbohrwerkzeugen, auch auf eine drehende Mitnahme des Werkzeugs in der Futterhülse an, ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, daß die Futterhülse auf ihrer Innenseite radial vorspringende Mitnehmer aufweist, die drehschlüssig in Längsnuten im Werkzeugschaft greifen, wobei die Längsnuten nach wie vor eine axiale Bewegung des Werkzeuges relativ zur Futterhülse und ihren Mitnehmern ermöglicht. Bei Werkzeugen mit derartigen Längsnuten im Werkzeugschaft ist mindestens eine Längsnut am Schaftende geschlossen, um ein axiales Herausfallen des Werkzeuges aus dem Spannfutter zu verhindern. Daher muß auch bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Futterhülse Vorsorge dafür getroffen sein, daß beim Einstecken des Werkzeugschaftes in die Futterhülse das ungenutete Schaftende den Mitnehmer passieren kann, der zum Eingriff in die erst im Abstand vom Schaftende beginnende Längsnut vorgesehen und bestimmt ist. Eine Möglichkeit hierfür besteht im Rahmen der Erfindung darin, daß mindestens einer der Mitnehmer, der in eine am Ende des Werkzeugschaftes geschlossene Längsnut greift, an einer axial aus der Wand der Spannhülse frei geschnittenen Federzunge sitzt, die radial auswärts an der Wand der Aufnahmeöffnung abgestutzt ist. Dann kann der Werkzeugschaft ohne weiteres in die aus der Aufnahmeöffnung des Spannfutters
herausgenommene Futterhülse eingesteckt werden, weil der Mitnehmer an seiner federnden Zunge radial auswärts ausweichen kann. Wird dann das Werkzeug mit der aufgesteckten Futterhülse in die Aufnahmeöffnung des Spannfutters eingesetzt und die Futterhülse zwischen den Spannbacken eingespannt, ist ein derartiges Ausweichen des Mitnehmers an der Federzunge nicht mehr möglich, weil dann die Federzunge von der Wand der Aufnahmeöffnung gehalten wird. - Ein anderer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß die Futterhülse axial längsgeteilt ist und beide Futterhülsenhälften durch Federringe zusammen gehalten sind, die in Ringnuten in der äußeren Umfangsflache der Futterhülse liegen. Auch hier ist es bei aus der AufnahmeÖffnung herausgenommener Futterhülse ohne weiteres möglich, den Werkzeugschaft mit dem ungenuteten Ende in die Futterhülse vorbei an den Mitnehmern einzustecken, da die beiden Futterhülsenhälften in den Federringen gegeneinander aufspreizen können. Sitzt dagegen die Futterhülse mit dem eingesetzten Werkzeugschaft wieder in der Aufnahmeöffnung des-Futterkörpers, ist ein solches Aufspreizen nicht mehr möglich, so daß die axiale Sicherung des Werkzeugs durch die in die endseitig geschlossenen Längsnuten greifenden Mitnehmer gewährleistet ist. - Eine wieder andere Ausführungsform der Futterhülse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse einen axial durchgehenden Längsschlitz aufweist und die Hülsenteile beidseits des Längsschlitzes durch eine dem Längsschlitz diametral etwa gegenüber liegende Gelenkverbindung zusammengehalten sind, die ein Aufspreizen beider Hülsenteile ermöglicht. Eine solche Ausführungsform emfpiehlt sich insbesondere bei einer Futterhülse aus Kunsbstoff,
wo die Gelenkverbindung durch geringere Wandstärke nach Art eines bei Kunststoffteilen bekannten üblichen Filmgelenkes ausgebildet sein kann.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, auf federnde oder bewegliche Teile der Futterhülse völlig zu verzichten. Eine insoweit bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse ein den Durchtritt des Werkzeugschaftes ermöglichendes Fenster in der Hülsenwand und auf der dem Fenster gegenüber liegenden Innenseite einen Mitnehmer zum Eingriff in eine am Ende des Werkzeugschaftes geschlossene Längsnut aufweist, und daß die werkzeugseitige öffnung der Futterhülse randseitig so erweitert ist, daß der gegen die Hülsenachse geneigte Werkzeugschaft durch die Öffnung und das Fenster hindurch am Mitnehmer vorbei bis zum Beginn der Längsnut in die Hülse einführbar ist. Hat bei diesem Einführen dann der Mitnehmer den Beginn der Längsnut erreicht, kann der Bohrerschaft mit seiner Achse parallel zur Hülsenachse ausgerichtet, wobei der Mitnehmer in die. Nut eintritt, und anschließend vollständig in die Futterhülse koaxial eingeschoben werden. Im übrigen kann dabei die Futterhülse so gestaltet sein, daß sie am rückwärtigen Fensterende rundum geschlossen ist und dort auf der Innenseite Mitnehmer für bis zum Ende des Werkzeugschaftes offene Längsnuten aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Spannfutter nach der Erfindung in einem Axialschnitt,
■ 1 «A
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II - II durch das Spannfutter nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III - III durch das Spannfutter nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Futterhülse des Spannfutters nach Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform im Axialschnitt,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung V-V durch die Futterhülse nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht der Futterhülse nach Fig. 4 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles VI,
Fig. 7 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Futterhülse in einer Darstellung entsprechend Fig. 4,
Fig. 8 eine Stirnansicht der Futterhülse nach Fig. 7 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles VIII,
Fig. 9 eine Stirnansicht der Futterhülse nach Fig. 7 in Richtung des Pfeiles IX,
Fig. 13 eine andere Ausführungsform der Futterhülse im Axialschnitt,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Futterhülse nach Fig. X in Richtung des Pfeiles XI,
Fig. 12 einen Schnitt in Richtung XII - XII durch die Futterhülse nach Fig. 10, und
Fig. 13 eine Stirnansicht der Futterhülse nach Fig. 10 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles XIII.
Das in Fig. 1 dargestellte Spannfutter besitzt einen Futterkörper 1 zum Anschluß an eine zur Ausübung von Schlagen auf das in Fig. 1 nicht dargestellte Werkzeug eingerichtete Antriebswelle 2 einer im übrigen nicht dargestellten Bohrmaschine. Koaxial zur Futterachse 3 befindet sich im Futterkörper 1 eine Aufnahmeöffnung 4 für den Schaft des Werkzeuges. In diese Aufnahmeöffnung 4 hinein sind zentrisch verstellbar im Futterkörper 1 geführte Spannbacken 5, die mit einer Verzahnung 6 in eine Innenverzahnung 7 eines Zahnkranzes 8 greifen, der drehbar und axial unverschiebbar am Futterkörper 1 gelagert ist und mit einer weiteren Ringverzahnung 9 in das Ritzel 10 eines am Futterkörper 1 ansetzbaren Spannschlüssels
11 greift. Wird der Zahnkranz 8 mittels des Spannschlüssels 11 oder von Hand verdreht, verschieben sich die Spannbacken 5 in ihren Führungen im Futterkörper 1 und treten je nach Verstellrichtung entweder weiter in die Aufnahmeöffnung 4 ein oder aus ihr zurück. Um die jeweilige Stellung des Zahnkranzes 8 gegen ungewünschte Verdrehungen zu sichern, ist am Futterkörper 1 eine zwischen zwei Stellungen verdrehbare Sperrhülse 12 gelagert, die axial gegen den Druck einer Feder 13 verschiebbar ist. Die Sperrhülse 12 besitzt an ihrem werkzeugseitig vorderen Rand eine Sperr verzahnung 14, die zum Blockieren des Zahnkranzes 8 in eine entsprechende Ringverzahnung 15 des Zahnkranzes 8 greifen kann. Auf der Innenseite der Sperrhülse
12 befindet sich ein Nocken 16, der entsprechend
Pig. 3 je nach Drehstellung der Sperrhülse 12 in zwei axial unterschiedlich tiefe Rastausnehmungen 17·1, 17.2 am Futterkörper 1 greifen kann. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Zustand befindet sich die Sperrhülse 12 in ihrer vordersten, den Zahnkranz 8 blockierenden Stellung. Greift dagegen der Nocken 16 in die flachere Rastausnehmung 17.2, wird die Sperrhülse 12 gegen den Druck der Feder 13 in einem axial zurückgezogenen Zustand festgehalten, so daß der Zahnkranz 8 verdrehbar ist. Der Futterkörper· 1 ist weiter mit einem Durchbruch 18 zwischen der ·Aufnahmeöffnung 4 und der Antriebswelle 2 versehen, durch den hindurch die Schläge von der Antriebswelle 2 direkt auf das Ende des in der Aufnahmeöffnung 4 befindlichen Werkzeugschaftes übertragbar sind. Dabei sitzt der Futterkörper 1 mit einem freien axialen Verschiebungsspiel, aber drehschlüssig, auf der Antriebswelle 2, die im Ausführungsbeispiel sowohl zur Übertragung der Drehbewegung als auch zur Übertragung der Schlagbewegung dient. Die Drehschlüssigkeit wird von Axialstiften bewirkt, die in Ausnehmungen sowohl des Futterkörpers 1 wie eines Außenbundes 2.1 der Antriebswelle 2 liegen und axiale Relativbewegungen zwischen der Antriebswelle 2 und dem Futterkörper 1 nicht behindern. Die axiale Begrenzung des Verschiebungsspieles des Bohrfutters wird durch Anschlag des Bundes 2.1 der Antriebswelle 2 unmittelbar an einer im Futterkörper 1 vorgesehene Ringschulter 1.1 bewirkt. In entgegen gesetzter Richtung ist das Bohrfutter an der Antriebswelle 2 axial durch einen Sprengring 20 gesichert, der den Bund 2.1 übergreift und in einer Ringnut 21 des Futterkörpers 1 liegt.
In der Aufnahmeöffnung 4 des Futterkörpers 1 ist fest zwischen den Spannbacken 5 eine Futterhülse 22 eingespannt, in der der Werkzeugschaft axial verschieblich geführt wird. Die Futterhülse 22 besitzt an ihrer Außenseite Längsnuten 23, in welche die Spannbacken 5 mit ihren Backenschneiden eingrei-. fen, so daß sich in Drehrichtung ein Formschluß zwischen den Spannbacken 5 und der Futterhülse 22 ergibt. Die Futterhülse 22 und die Aufnahmeöffnung 4 im Futterkörper 1 sind zylindrisch. Der Außendurchmesser der Futterhülse 22 ist gleich dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 4. Außerdem besitzt die Futterhülse 22 den gleichen Innendurchmesser wie der Durchbruch 18 im Futterkörper 1, so daß die Antriebswelle 2 gegebenenfalls in die Futterhülse 22 vorstoßen oder ein in der Futterhülse 22 geführter Werkzeugschaft noch in den Durchbruch 18 hineinragen kann. In jedem Fall ist die unmittelbare Beaufschlagung des Schaftendes durch die Antriebswelle 2 gesichert. Die Futterhülse 22 liegt am werkzeugseitig vorderen Ende mit einem nach außen gerichteten Ringbund 24, der gMchzeitig den Hülsenrand mechanisch stabilisiert, der Stirnfläche 25 des Futterkörpers 1 an. Am anderen Ende ist die Futterhülse 22 auf einer Ringschulter 26 des Futterkörpers 1 im Übergang von der Aufnahmeöffnung 4 zum Durchbruch 18 abgestützt.
Auf ihrer Innenseite ist die Futterhülse 22 mit radial vorspringenden Mitnehmern 27.1, 27.2 versehen, die drehschlüssig in Längsnuten im Werkzeugschaft greifen. Ein solcher Werkzeugschaft 28 ist lediglich in Fig. 10 gestrichelt dargestellt. Mindestens eine seiner
Längsnuten 29.1 endet axial vor dem Schaftende 30, so daß der in diese Längsnut 29 greifende Mitnehmer 27.2 den Werkzeugschaft 28 gegen Herausfallen axial aus der Futterhülse 22 sichert. Um beim Einstecken des Werkzeugschaftes 28 in die Futterhülse 22 das Passieren des ungenuteten Schaftendes 30 am Mitnehmer 27.2 zu ermöglichen, werden im folgenden verschiedene Ausführungsformen der Futterhülse 22 beschrieben.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform dienen die an der Hülsenwand starren Mitnehmer 27.1 zum Eingriff in bis zum Schaftende 30 offene Längsnuten 29.2, so daß diese Mitnehmer 27.1 beim Einstecken des Werkzeugschaftes in die Futterhülse 22 von Beginn an in die endseitig offenen Längsnuten eintreten können, wenn der Werkzeugschaft beim Einstecken in entsprechender Drehstellung gehalten wird. Die den am Ende des Werkzeugschaftes geschlossenen Nuten zugeordneten Mitnehmer 27.2 sitzen an axial aus der Wand der Spannhülse 22 freigeschnittenen Federzungen 31. Wird daher der Werkzeugschaft in die aus der Aufnahmeöffnung 4 des Futterkörpers 1 herausgenommene Futterhülse 22 eingesteckt, können die Mitnehmer 27.2 beim Passieren des ungenuteten Schaftendes radial auswärts ausweiden und, wenn der Werkzeugschaft tief genug eingesteckt ist und die ihnen zugeordnete Längsnut begonnen hat, in diese Längsnut eingreifen. Wird anschließend der Werkzeugschaft mit der aufgesteckten Futterhülse 22 in die Werkzeugaufnahme 4 zurückgesteckt, stützen sich die Federzungen 31 radial auswärts an der Wand der Aufnahmeöffnung 4 ab, können also nicht mehr ausweichen und sichern im Ergebnis den Werkzeugschaft gegen axiales Herausfallen aus der Futterhülse 22.
-A -
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 ist dagegen die Futterhülse 22 in der bei 32 angedeuteten Ebene längsgeteilt. Beide Futterhülsenhälften sind durch Federringe 33 zusammen gehalten, die in Ringnuten 34 in der äußeren Umfangsfläche der Futterhülse 22 so tief liegen, daß sie mit der Oberfläche fluchten. Hier kann die aus der Aufnahmeöffnung 4 herausgenommene Futterhülse 22 auf den Werkzeugschaft aufgesteckt werden, indem sich die beiden Futterhülsenhälften gegen die Kraft der Federringe 33 geringfügig aufspreizen, wenn das ungenutete Schaftende 30 die Mitnehmer 27.1, 27.2 passiert. Die Mitnehmer 27.1, 27.2 können hier wie im übrigen unterschiedliche Profilform besitzen, nämlich in Anpassung an entsprechende Profilformen der Längsnuten 29.1, 29.2 in den Werkzeugschäften.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Futterhülse 22 einmal durch einen axial durchgehenden Längsschlitz 35 aufgetrennt. Die Hülsenteile beidseits des Längsschlitzes 35 sind durch eine Gelenkverbindung 36 zusammengehalten, die etwa diametral dem Längsschlitz 35 gegenüberliegt.und ein Aufspreizen beider Hülsenteile ermögljdit, wenn die Futterhülse 22 über das ungenutete Ende 30 des Werkzeugschaftes geschoben wird. Besteht die Futterhülse 22 insbesondere aus Kunststoff, kann die Gelenkverbindung 36 nach Art eines Filmgelenkes ausgebildet sein, was sich unschwer durch entsprechende Verringerung der Dicke der Hülsenwand verwirklichen läßt.
In beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 7 ist das Auffedern bzw. Aufspreizen der Futterhülse 22 ausgeschlossen, wenn die Futterhülse
mit dem eingesteckten Werkzeugschaft in die Werkzeugaufnahme 4 des Bohrfutters eingeführt ist.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine Ausführungsform der Futterhülse 22 ohne "bewegliche oder federnde Teile. Hier besitzt die Futterhülse 22 ein den Durchtritt des Werkzeugschaftes 28 ermöglichendes Fenster 37 in der Hülsenwand. Auf der dem Fenster 37 gegenüber liegenden Innenseite besitzt sie einen Mitnehmer 27.2, der zum Eingriff in eine am Ende des Werkzeugschaftes 28 geschlossene Längsnut 29.1 bestimmt ist. Die werkzeugseitige Öffnung 38 der Futterhülse 22 ist randseitig bei 39 so erweitert, daß der gegen die Hülsenachse 40 geneigte Werkzeugschaft 28 (Fig. 10) zuerst durch die Öffnung 38 und dann noch durch das Fenster 37 hindurch am Mitnehmer 27.2 vorbei bis zum Beginn der Längsnut 29.1 in die Futterhülse 22 eingeführt werden kann. In dieser in Fig. 10 gezeigten Stellung kann dann der Werkzeugschaft 28 koaxial zur Achse
40 der Futterhülse 22 ausgerichtet, wobei der Mitnehmer 27.2 in die Längsnut 29.1 eintritt, und dann vollständig in die Futterhülse 22 nach rechts eingeschoben werden, wobei das Schaftende 30 in den dort rundum geschlossenen Teil 41 der Futterhülse 22 eintritt. Auf der Innenseite dieses Hülsenteiles 41 befinden sich noch Mitnehmer 27.1 für bis zum Ende des Werkzeugschaftes 30 offene Längsnuten 29.2. Ersichtlich können sich diese Mitnehmer 27.1 in die endseitig offenen Längsnuten 29.2 ohne weiteres einschieben, wenn der Werkzeugschaft 28 parallel zur Hülsenachse 40 ausgerichtet worden ist und nun vollständig auch in den letzten, rundum geschlossenen Hülsenteil
41 eingesteckt wird.
Leerseite -

Claims (12)

PATENTANWALT DIPL?:HYS...D1, HERMANN FAY Günter Horst Röhm Heinrich-Röhm-Straße 50 Sontheim 7900 Ulm, 30.04.84 Akte PG/6232 f/sr Patentansprüche 1
1. Spannfutter für ein Werkzeug, insbesondere zum Schlagbohren, mit einem Futterkörper (1) zum Anschluß an eine zur Ausübung von Schlägen auf das Werkzeug eingerichtete Antriebswelle (2), etwa einer Bohrmaschine, ferner mit einer im Futterkörper (1) koaxial zur Futterachse (3) vorgesehenen Aufnahmeöffnung (4) für den Werkzeugschaft, mit zentrisch in die Aufnahmeöffnung (4) hinein verstellbaren, im Futterkörper (1) geführten Spannbacken (5), und mit einem Durchbruch (18) im Futterkörper (1) zwischen der Aufnahmeöffnung (4) und der Antriebswelle(2), durch den hindurch die Schläge von der Antriebswelle (2) direkt auf das Ende des in der Aufnahmeöffnung (4) befindlichen Werkzeugschaftes übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmeöffnung (4) eine Futterhülse (22) fest zwischen den Spannbacken (5) eingespannt und in der Futterhülse (22) der Werkzeugschaft axial verschieblich geführt ist.
2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) an ihrer Außenseite Längsnuten (23) und die Spannbacken (5) in die Längsnuten (23) 'eingreifende Backenschneiden aufweisen.
Adr«M: η Ulm/Domra, Telefon Telegramme Postscheckkonto Bankkonto
Postfach 120», Enslngtrstraüe 21 (0731) 64946 Protpat Ulmdonau Stuttgart 73231 Deutsch. Bank AC Ulm IM
3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) im Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung (4) im Futterkörper (1) ist.
4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) am werkzeugseitig vorderen Ende mit einem nach außen gerichteten Ringbund (24) der Stirnfläche (25) des Futterkörpers (1) anliegt und mit dem anderen Ende auf einer Ringschulter (26) des Futterkörpers (1) im Übergang von der Aufnahmeöffnung (4) zum Durchbruch (18) abgestützt ist.
5. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) und der Durchbruch (18) im Futterkörper (1) gleichen Innendurchmesser besitzen.
6. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) auf ihrer Innenseite radial vorspringende Mitnehmer (27.1, 27.2) aufweist, die drehschlüssig in Längsnuten (29.1, 29.2) im Werkzeugschaft (28) greifen.
7. Spannfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Mitnehmer (27.2), der in eine am Ende des Werkzeugschaftes (28) geschlossene Längsnut (29.1) greift, an einer axial aus der Wand der Spannhülse (22) freigeschnittenen Federzunge (31) sitzt, die radial auswärts an der Wand der Aufnahmeöffnung (4) abgestützt ist.
8. Spannfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) axial längsgeteilt ist und beide Futterhülsenhälften durch Federringe (33) zusammengehalten sind, die in Ringnuten (34) in der äußeren Umfangsflache der Futterhülse (22) liegen.
9. Spannfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) einen axial durchgehenden Längsschlitz (35) aufweist und die Hülsenteile beidseits des Längsschlitzes (35) durch eine dem Längsschlitz (35) etwa diametral gegenüber liegende Gelenkverbindung (36) zusammengehalten sind, die ein Aufspreizen beider Hülsenteile ermöglicht.
10. Spannfutter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Futterhülse (22) aus Kunststoff die Gelenkverbindung (36) durch ein Filmgelenk gebildet ist.
11. Spannfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) ein den Durchtritt des Werkzeugschaftes (28) ermöglichendes Fenster (37) in der Hülsenwand und auf der dem Fenster (37) gegenüber liegenden Innenseite einen Mitnehmer (27.2) zum Eingriff in eine am Ende (30) des Werkzeugschaftes geschlossene Längsnut (29.1) aufweist, und daß die werkzeugseitige Öffnung (38) der Futterhülse (22) randseitig so erweitert ist, daß der gegen die Hülsenachse (40) geneigte Werkzeugschaft (28) durch die Öffnung (38) und das Fenster (37) hindurch am Mitnehmer (27.2) vorbei bis zum Beginn der Längs-
nut (29.1) in die Futterhülse (22) einführbar ist.
12. Spannfutter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (22) am rückwärtigen Fensterende rundum geschlossen ist und dort auf der Innenseite Mitnehmer (27.1) für bis zum Ende (30) des Werkzeugschaftes (28) offene Längsnuten (29.2) aufweist.
DE3416964A 1984-05-08 1984-05-08 Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren Expired DE3416964C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416964A DE3416964C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
ES1984281409U ES281409Y (es) 1984-05-08 1984-09-10 Mandril de sujeccion para un util.
CH4745/84A CH664715A5 (de) 1984-05-08 1984-10-02 Spannfutter fuer ein werkzeug, insbesondere zum schlagbohren.
FR8416206A FR2564026B1 (fr) 1984-05-08 1984-10-23 Mandrin de serrage pour un outil, en particulier pour le percage a percussion.
GB08505163A GB2158375B (en) 1984-05-08 1985-02-28 Clamping chuck for a tool
US06/726,596 US4627626A (en) 1984-05-08 1985-04-23 Chuck for a hammer or rotary impact drill
JP60095319A JPS60249511A (ja) 1984-05-08 1985-05-01 工具、特に衝撃ドリル用工具のためのチヤツク
IT67418/85A IT1183824B (it) 1984-05-08 1985-05-08 Pinza di serraggio per un utensile in particolare per la perforazione a percussione
IT8553349U IT8553349V0 (it) 1984-05-08 1985-05-08 Pinza di serraggio per un utensile in particolare per laperforazione a percussione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416964A DE3416964C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416964A1 true DE3416964A1 (de) 1985-11-21
DE3416964C2 DE3416964C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6235233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416964A Expired DE3416964C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4627626A (de)
JP (1) JPS60249511A (de)
CH (1) CH664715A5 (de)
DE (1) DE3416964C2 (de)
ES (1) ES281409Y (de)
FR (1) FR2564026B1 (de)
GB (1) GB2158375B (de)
IT (2) IT8553349V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476387A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Robert Bosch Gmbh Mitnahmehülse
EP1844905A3 (de) * 2006-04-10 2008-10-01 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773490A (en) * 1985-11-22 1988-09-27 Mcsweeney Lawrence H Roof drilling system
DE3729883A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Metabowerke Kg Bohrfutter
DE4005757A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit bohrfutter
DE4023304C1 (de) * 1990-07-21 1991-09-12 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
US5180175A (en) * 1991-02-22 1993-01-19 Mike Doolittle Drill chuck key
JPH0512014U (ja) * 1991-07-29 1993-02-19 日本電子機器株式会社 チヤツク
DE4238461C1 (de) * 1992-11-16 1994-02-17 Roehm Guenter H Bohrfutter
DE4328358A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Handbohrmaschine, insbesondere Bohrhammer
US6073939A (en) 1998-06-05 2000-06-13 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6196554B1 (en) 1998-12-15 2001-03-06 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6516903B2 (en) * 2000-03-21 2003-02-11 Weatherford/Lamb, Inc. Drill bit stabilizer device
DE502004005307D1 (de) * 2003-04-04 2007-12-06 Bosch Gmbh Robert Schnellspannfutter
DE502004003322D1 (de) * 2003-04-04 2007-05-10 Bosch Gmbh Robert Schnellspannfutter
EP1535704B1 (de) * 2003-11-26 2010-03-10 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
US7243923B2 (en) * 2005-02-09 2007-07-17 Black & Decker Inc. Centering drill chuck
US7455303B2 (en) * 2005-09-02 2008-11-25 The Jacobs Chuck Manufacturing Company Chuck with internal nut
US20070126188A1 (en) * 2005-10-11 2007-06-07 Daniel Puzio Pto chuck spacer
US20090200758A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Chin Hung Lam Auto Locking Chuck
US8777232B2 (en) * 2009-07-29 2014-07-15 Jacobs Chuck Manufacturing Company Self-tightening chuck with a radial lock
US10556276B2 (en) 2013-03-14 2020-02-11 Apex Brands, Inc. Locking chuck

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587076A (en) * 1944-10-18 1947-04-14 Percy Blood Improvements in and relating to chucks for machine tools
BE788524A (fr) * 1971-09-09 1973-03-07 Illinois Tool Works Nietstelsel en nietwerkwijze
US3765074A (en) * 1971-10-26 1973-10-16 Standard Pneumatic Motor Co Sleeve holder for tools
US4154450A (en) * 1976-09-24 1979-05-15 The Jacobs Manufacturing Company, Limited Drill chucks
DE2824688A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-20 Dieter Langer Verbindungsmechanismus der es gestattet in einen konischen bohrkopf zylindrige bohrer einzusetzen
DE2939614A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE3132449C2 (de) * 1981-08-17 1994-10-27 Hilti Ag Werkzeughalter für Bohrhämmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476387A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Robert Bosch Gmbh Mitnahmehülse
EP1844905A3 (de) * 2006-04-10 2008-10-01 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
ES281409Y (es) 1985-10-01
FR2564026A1 (fr) 1985-11-15
IT8553349V0 (it) 1985-05-08
IT8567418A1 (it) 1986-11-08
IT8567418A0 (it) 1985-05-08
GB2158375B (en) 1987-04-08
CH664715A5 (de) 1988-03-31
FR2564026B1 (fr) 1987-01-16
GB2158375A (en) 1985-11-13
ES281409U (es) 1985-02-16
DE3416964C2 (de) 1986-05-07
IT1183824B (it) 1987-10-22
GB8505163D0 (en) 1985-04-03
US4627626A (en) 1986-12-09
JPS60249511A (ja) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE19521993B4 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE2842783C2 (de)
EP1009595B1 (de) Mit der antriebswelle einer drehmaschine kuppelbares werkzeugsystem
DE3205063C2 (de) Werkzeughalter
DE3406668A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
DE4205259C2 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP0710519A2 (de) Bohrfutter
CH688681A5 (de) Handbohrmaschine, insbesondere Bohrhammer.
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0268758B1 (de) Bohrfutter
EP0456003A1 (de) Handbohrmaschine
DE3416966A1 (de) Bohrfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
EP1414621A1 (de) Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers
DE2535066C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE8327665U1 (de) Spannfutter, insbes. für Schlagbohrarbeiten
CH663557A5 (de) Bohrfutter zum schlagbohren.
DE2806796A1 (de) Bohrfutter
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
CH666650A5 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen.
DE202007012921U1 (de) Handwerk zum Entgraten und Ansenken von Bohrungen in Werkstücken
EP2937188A2 (de) Werkzeugmaschine mit integriertem werkzeugmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee