DE3415946C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415946C2
DE3415946C2 DE3415946A DE3415946A DE3415946C2 DE 3415946 C2 DE3415946 C2 DE 3415946C2 DE 3415946 A DE3415946 A DE 3415946A DE 3415946 A DE3415946 A DE 3415946A DE 3415946 C2 DE3415946 C2 DE 3415946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
mixture
grille
flame
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3415946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415946A1 (de
Inventor
Rene La Garenne Colombes Fr Granier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - Sdecc Montreuil-Sous-Bois Fr
Original Assignee
Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - Sdecc Montreuil-Sous-Bois Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - Sdecc Montreuil-Sous-Bois Fr filed Critical Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - Sdecc Montreuil-Sous-Bois Fr
Publication of DE3415946A1 publication Critical patent/DE3415946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415946C2 publication Critical patent/DE3415946C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasbrenner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er bevorzugt in Haus­ haltsheizkesseln vom Kondensationstyp mit dichter Brennkammer zur Anwendung gelangt.
Bei dem aus dem DE-GM 18 16 813 bekannten Gasbrenner der eingangs genannten Art sind die zur Stabilisierung der Haupt­ flamme einen Hilfsauslaß für das Gemisch bildenden Öffnungen des Kranzes aus abwechselnd ringförmig angeordneten, radial verlaufenden Schlitzen und runden Hilfsdüsen gebildet. Sie umgeben das zentrale Ausgangsgitter, das eine Vielzahl läng­ licher, in axialer Strömungsrichtung des Gemisches orien­ tierter Kanäle aufweist. Diese enden in derselben Ebene wie die Schlitze bzw. die runden Hilfsdüsen. Dadurch brennt das Gemisch nahe oberhalb der genannten Ebene, mit anderen Worten befindet sich die Hauptflamme in unmittelbarer Nähe oberhalb des zentralen Ausgangsgitters und ist gleichsam an diesem Gitter "festgehakt". Dadurch werden durch die Front der Flamme Kompressionswellen aufrechterhalten, die von Kompressions­ wellen während des Zündens des Gasbrenners stammen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gasbrenner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei gutem Wirkungsgrad die Flamme stromab vom Ausgangsgitter stabilisiert ist und eine begrenzte Höhe im Vergleich zu den Abmessungen der zugeordne­ ten Brennkammer hat.
Diese Aufgabe wird durch den Gasbrenner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht eine wirksame Lösung der oben erläu­ terten Probleme dadurch, daß sie einen auch Leuchtflammen­ brenner genannten Gasbrenner vorschlägt, bei dem die Flamme nicht direkt an das Ausgangsgitter für das Gemisch "festge­ hakt" ist, weil der Kranz mit seinen Öffnungen stromab aus der Ebene des Ausgangsgitters vorsteht und sich die Haupt­ flamme nur an den Flammen der in axialer Auslaßrichtung orientierten Öffnungen ausbilden kann, mit denen sie einen Torus bildet, der mit seiner Flamme weder das Ausgangsgitter noch diese Öffnungen bestreicht, und bei dem die Flamme eine begrenzte Höhe aufweist, die vergleichbar ist mit derjenigen der Brennkammer eines Haushaltsheizkessels vom Kondensationstyp, was vornehmlich durch die seitlich zum Zentrum des Brenners gerichteten, durch die Ringplatte vor der Hauptströmung des Gemisches weitgehend geschützten Öffnungen erreicht wird, die einen Sekundärbrenner ausbilden, der aufgrund seiner Abmes­ sungen in der Lage ist, unter anderem auf die mittlere Höhen­ differenz zwischen der Basis und der Spitze der Flamme ein­ zuwirken.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die gemäß Anspruch 2 ausgebildete Ringplatte dient zugleich der Aufteilung des Gemischstromes auf das Ausgangsgitter und den Kranz.
Zwei Ausführungsbeispiele werden im folgenden unter Bezugnah­ me auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schnittbildliche Darstellung eines Gasbrenners und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gasbrenner in geänderter Ausführung.
In Fig. 1 ist teilweise ein zylindrischer Wärmetauscher eines Heizkessels dargestellt, der mit einer Wand von Wasserrohren 1 in einen Sammelring 2 einmündet, der auf einem unteren Sockel 3 ruht. Der Gasbrenner, der eine zylindrische Form hat, ist an der Basis des Wärmetauschers angeordnet, eine Abdichtung wird über eine Dichtung 4 erreicht. Er hat ein Zuleitungsrohr 5 für ein Gas-Luft-Gemisch, das von einem ersten Gitter 14 begrenzt wird und sich in einen stromab konisch erweiterten Verteilungsraum 6 fortsetzt. Dieser wird von einer Ringplatte 7 überdeckt, die zum Inneren des Ver­ teilungsraums 6 hin vorspringt und die nach außen hin als Tragteil für die Dichtung 4 dient. Ein Ausgangsgitter 10 erstreckt sich straff vom Zentrum der Ringplatte 7 bis hin zur Dichtung 4. Die Ringplatte 7 ist umfänglich mit Aus­ schnitten 8 versehen, durch die das Gemisch in das Innere eines Kranzes 9 eintreten kann, der stromab aus der Ebene des Gitters 10 vorsteht. Dieser Kranz 9 hat eine Anzahl von nach oben in Richtung des Auslasses des Gemisches am Gitter 10 ausgerichteten Öffnungen 11 und eine Anzahl von Öffnungen 12, die seitlich zum Zentrum des Brenners hin gerichtet sind. Schließlich ist eine Zündkerze 13 mit einer Ionisierungselek­ trode vorgesehen, die die Ringplatte 7 und den Kranz 9 durchsetzt und außerhalb des Verteilungsraums 6 vorspringt.
Der Gasbrenner funktioniert wie folgt:
Das erste Gitter 14 bewirkt einen gewissen Druckverlust und eine Vorverteilung des Gemisches, das durch das Zuleitungs­ rohr 5 strömt. In dem konischen Verteilungsraum 6 wird die Geschwindigkeit des Gemisches in Druck umgesetzt, hierdurch wird das Ausbringen der Flamme begrenzt. Das Gemisch verläßt den Brenner durch das Gitter 10 und mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit durch die Öffnungen 12 und 11. Die Zündkerze 13 zündet das Gemisch in Höhe der Öffnungen 12. Die Flamme überträgt sich daraufhin auf das Gemisch, das aus den Öff­ nungen 11 austritt, wodurch wiederum das Gemisch gezündet wird, das das Gitter 10 mit einer derartigen Geschwindigkeit durchsetzt hat, daß sich die Flamme nicht an diesem Gitter 10 ausbildet oder festhakt, wodurch sein Überhitzen verhindert wird. Die Hauptflamme kann sich nur an den Flammen der Öff­ nungen 11 ausbilden, mit denen sie einen Torus bildet, der mit seiner Flamme weder das Gitter 10 noch die Öffnungen 11 bestreicht. Zwischen der Basis der Flamme und dem Gitter 10 bleibt ein Freiraum bestimmter Höhe, während sich die Spitze der Flamme in einer derartigen Höhe befindet, daß die mitt­ lere Höhendifferenz zwischen der Basis und der Spitze, die repräsentativ ist für die Brennzeit, so eingestellt ist, daß die Flamme in keinem Moment von den kalten Wänden des Wärme­ tauschers abgeschreckt werden kann. Die Öffnungen 12 können hiervon ausgehend so betrachtet werden, daß sie einen Se­ kundärbrenner ausbilden, der auf Grund seiner Abmessungen die Einstellung der Hauptflamme ermöglicht. Dadurch auch bleiben die von dieser Flamme erzeugten Druckschwankungen reine Druckschwankungen und können nicht an irgendein starres Ele­ ment übertragen werden, das Teil des Heizkessels ist. Die starke Kompression auf Grund der Volumenvergrößerung, die durch den raschen Temperaturanstieg bedingt ist, ist wesent­ lich abgeschwächt, da die Zündung in drei Stufen erfolgt. Es treten keine durch die Zündung erzeugten Vibrationen auf, wodurch die Kompressionswelle keine ausreichend große Ampli­ tude hat, um aufrechterhalten werden zu können, und irgend­ ein Element des Heizkessels sie in stationäre Wellen umwan­ deln kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt die Anordnung des Brenners an der Basis einer Brennkammer. Es ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der die Flamme also von oben nach unten gerichtet ist.
Fig. 2 zeigt eine unterschiedliche Ausbildung des Brenners, in der sich die zuvor beschriebenen Teile, wie die Ringplatte 7, der Kranz 9, das Gitter 10, die Zündkerze 13 usw. wieder­ finden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind radiale, kontinuierliche Schlitze 15 einerseits an der oberen Wandung und andererseits an der seitlichen, inneren Wandung des Kran­ zes 9 vorgesehen. Man erhält anstelle von nach oben gerichte­ ten Pilotflammen und seitlichen Flammen der Öffnungen 12, wie dies im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist, an jedem Schlitz 15 eine einzige schmale Flamme, die zugleich seitlich und nach oben gerichtet ist und die dieselbe Rolle wie die unabhängigen Flammen spielt. Dieses Ausführungsbei­ spiel läßt sich einfacher herstellen. Hierdurch aber werden die charakteristischen Funktionseigenschaften des Brenners nicht verändert.

Claims (3)

1. Gasbrenner mit Vormischung von Luft, insbesondere Geblä­ seluft, und Gas, der einen stromab konisch erweiterten Verteilungsraum (6) aufweist, welcher das Gemisch zu einem zentralen Ausgangsgitter (10) als Hauptauslaß leitet und dem ein Kranz (9) außerhalb des Gitters (10) als Hilfsauslaß zugeordnet ist, der in Auslaßrichtung des Gemischs am Gitter (10) orientierte Öffnungen (11) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (9) stromab aus der Ebene des Gitters (10) vorsteht und zusätzlich seitlich zum Zentrum des Brenners ausgerichtete Öffnun­ gen (12) aufweist und daß der Verteilungsraum (6) strom­ ab von einer Ringplatte (7) bedeckt ist, die in das Innere des Verteilungsraums (6) vorsteht.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (7) umlaufend mit bogenförmigen Aus­ schnitten (8) versehen ist, die den Verteilungsraum (6) mit dem Kranz (9) verbinden.
3. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von radialen, durchlaufenden Schlitzen (15) zugleich an der oberen Wandung und auf der seitlichen inneren Wandung des Kranzes (9) anstelle der Öffnungen (11 und 12) vorgesehen ist.
DE19843415946 1983-05-19 1984-04-28 Gasbrenner mit vormischung von luft und gas Granted DE3415946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308268A FR2546273B1 (fr) 1983-05-19 1983-05-19 Bruleur-torche a premelange d'air et de gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415946A1 DE3415946A1 (de) 1984-11-22
DE3415946C2 true DE3415946C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=9288977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415946 Granted DE3415946A1 (de) 1983-05-19 1984-04-28 Gasbrenner mit vormischung von luft und gas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3415946A1 (de)
FR (1) FR2546273B1 (de)
IT (1) IT1173791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228979A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum überwachen eines brenners und/oder eines brennverhaltens eines brenners sowie brenneranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503553A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
DE3503554A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel
ITMN20060008A1 (it) * 2006-02-08 2007-08-09 Unical Ag Spa Guarnizione, particolarmente per bruciatore di caldaia
GB0902221D0 (en) * 2009-02-11 2009-03-25 Edwards Ltd Pilot

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178993A (fr) * 1957-07-17 1959-05-19 Applic Des Gaz Soc D Perfectionnements aux brûleurs à gaz pour réchauds et analogues
US3061001A (en) * 1958-09-12 1962-10-30 Zink Co John Gaseous fuel burner
DE1816813U (de) * 1960-06-29 1960-08-18 Shell Internat Res Brenner fuer fluessiggas.
US3947233A (en) * 1971-04-26 1976-03-30 C. A. Sundberg Ab Free-burning equipment
US3758265A (en) * 1972-05-15 1973-09-11 Vaillant Joh Kg Gas burner of sheet metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228979A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum überwachen eines brenners und/oder eines brennverhaltens eines brenners sowie brenneranordnung
DE102019003451A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines Brenners und/oder eines Brennverhaltens eines Brenners sowie Brenneranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415946A1 (de) 1984-11-22
FR2546273A1 (fr) 1984-11-23
IT1173791B (it) 1987-06-24
IT8420973A0 (it) 1984-05-17
FR2546273B1 (fr) 1988-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029619A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE3415946C2 (de)
WO2016131807A1 (de) Brenner mit verbesserter flammenausbildung
DE2119831A1 (de) Gasbrenner
DE2035563B2 (de) Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner
DE685204C (de) Sicherheitsbunsenbrenner fuer Fluessiggas
DE3025651A1 (de) Heizungskessel
DE335316C (de) Brenner fuer flammenlose Verbrennung
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE492520C (de) OElfeuerung mit tangentialer Einfuehrung der Brennfluessigkeit in die Verbrennungskammer und einem zentrisch in die Verbrennungskammer eingebauten, mit einem Gasabzugskanal versehenen Einsatz
DE580338C (de) Gasbrenner
EP0078526B1 (de) Flachflammen-Gasbrenner
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
DE1182766B (de) Flammenleitvorrichtung in einem Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
AT230063B (de) Topfbrenner
AT147557B (de) Brenner für gas- oder dampfförmigen Brennstoff.
DE629258C (de) Steilrohrkessel mit Feuerung fuer fein verteilten Brennstoff
DE704301C (de) Einrichtung zum Einspritzen des zu verdampfenden Wassers fuer einen Dampferzeuger
DE647366C (de) Brenner fuer Gaskocher
AT203671B (de) Öltopfbrenner
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
DE681266C (de) Gassparbrenner mit Aufsatzrost

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 14/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee