DE3415636A1 - Verfahren zur selektiven bestimmung der aktivitaet von kathepsin-b und peptidsubstrate - Google Patents
Verfahren zur selektiven bestimmung der aktivitaet von kathepsin-b und peptidsubstrateInfo
- Publication number
- DE3415636A1 DE3415636A1 DE3415636A DE3415636A DE3415636A1 DE 3415636 A1 DE3415636 A1 DE 3415636A1 DE 3415636 A DE3415636 A DE 3415636A DE 3415636 A DE3415636 A DE 3415636A DE 3415636 A1 DE3415636 A1 DE 3415636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compounds according
- cathepsin
- citrullyl
- cbz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
- C12Q1/37—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
- C12Q1/06—Quantitative determination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
- C07K5/06043—Leu-amino acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
- C07K5/06052—Val-amino acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06078—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
- C07K5/06156—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Trp-amino acid; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0802—Tripeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/0804—Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/0806—Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2337/00—N-linked chromogens for determinations of peptidases and proteinases
- C12Q2337/20—Coumarin derivatives
- C12Q2337/22—7-Amino-4-methylcoumarin, i.e. AMC, MCA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2337/00—N-linked chromogens for determinations of peptidases and proteinases
- C12Q2337/20—Coumarin derivatives
- C12Q2337/24—7-Amino-4-trifluoromethylcoumarin, i.e. AFC
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/95—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
- G01N2333/964—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
- G01N2333/96425—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
- G01N2333/96427—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
- G01N2333/9643—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
- G01N2333/96466—Cysteine endopeptidases (3.4.22)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
p 18792
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Kathepsin-B-Aktivität in Anwesenheit anderer proteolytischer
Enzyme, wie Trypsin. Darüber hinaus betrifft die Erfindung neue Substrate, die hochspezifisch für Kathepsin-B
sind. Die erfindungsgemäße Methode ist besonders geeignet zur Feststellung abnormaler Kathepsin-B-Aktivitätsspiegcl
in Körperfluiden, wie menschlichem Blut und in Körpcvr-
jQ geweben.
Proteinasen sind Enzyme, die Proteine und Polypeptidketten verdauen. Diese Enzyme sind hochselektiv für die Spaltungsstellen der Polypeptidsubstrate. Diese Enzymaktivität wird
in einem normalen biologischen System genau gesteuert. Ein Zusammenbruch dieser Steuerung kann zu ernstlichen biologischen
Folgen führen. Derartigen Zusammenbrüchen oder Störungen der Aktivität von Proteinasen wurden zahlreiche Erkrankungszustände
zugeschrieben (wie in A. J. Barrett, Ed« 1979,
2Q Proteinases in Mammalian Cells and Tussues, North-Holland,
New York; A. J. Barrett und J. K. McDonald (1980), Mammalian Proteases: A Glossary and Bibliography, Bd. 1, Academic
Press, New York, diskutiert).
Kathepsin-B ist eine normale lysosoirtale Cystein(thiol)-proteinase.
In der letzten Zeit wurde gezeigt (A. J. Barrett und J. K. McDonald, loc. cit.; M. Sandler, Ed. 1980, Enzyme
Inhibitors as Drugs, University Park Press, Baltimore), daß ein offenbarer Zusammenbruch in der Steuerung der Kathepsin-B-Aktivität
zu zahlreichen Erkrankungszuständen führen kann. Mehrere Erkrankungen, die mit dem Kollagen- und Strukturglykoprotein-Zusammenbruch
einhergehen, wurden in Verbindung mit einer erhöhten Kathepsin-B-Aktivität gebracht. Insbesondere
wurde eine Beziehung zwischen der Aktivität von Kathepsin-B und metastatischer Erkrankungen durch verschiedene
Untersuchungen vorgeschlagen, einschließlich der Erhöhung der Kathepsin-B-Aktivität oder der kathepsin-B-artigen Aktivität
in dem Blut von Patienten mit metastatischen
EPO COPY
Erkrankungen (wie in R. J. Pietras, et al., (1978) Obstet. Gynecol. 52; 321-327; R. J. Pietras, et al. (1979) Gynecol.
Oncol. 7; 1-17, diskutiert).
Dementsprechend wäre eine Methode für die genaue und selektive Bestimmung der Aktivität von Kathepsin-B in Körperflüssigkeiten von Säugern eine brauchbare Diagnosehilfe,
wie die Feststellung oder die überwachung.
YQ Die Bestimmungen zahlreicher Enzymaktivitäten sind im klini
schen Labor Routineverfahren. Typischerweise umfassen derartige Assays den Kontakt der Enzym enthaltenden Probe mit
einem synthetischen Substrat (als die Substanz oder Verbindung definiert, auf die das Enzym einwirkt) das durch die-
jc ses Enzym selektiv zu Produkten gespalten wird, die die
Farbe ändern.
Enzym
Substrat > Produkte
(farblos) (gefärbt)
oder
(gefärbt) (farblos)
(gefärbt) (farblos)
So wären Substrate für Kathepsin-B, Peptidverbindungen oder peptidartige Verbindungen, die bei Spaltung eine Analyse
der Produkte ermöglichen. Assays, die für Kathepsin-B verwendet wurden, wie in A. J. Barrett, loc. cit.; R. J.
rictras, loc. cit.; A. J. Barrett (1980) Biochem. J. 187: 909-912 diskutiert, umfaßten Peptidsubstrate, die eine oder
mehrere Arginyl- oder Lysyl-aminosäuren gebunden an eine
enzymspaltbare Indikatorgruppe enthalten (z. B. Bz-Arg-NA,
CBZ-Lys-PNP, CBZ-Arg-Arg-MNA, CBZ-Ala-Arg-AFC, CBZ-Phe-Arg-AMC,
vergleiche die nachstehenden Abkürzungen). Zwar ist die selektive Spaltung synthetischer Substrate durch Kathep
sin-B noch nicht voll verständlich, jedoch sind diese bisher verwendeten Substrate durch die Natur ihrer positiv
geladenen Gruppen auch durch die trypsinartigen (Serin)
Proteasen spaltbar. Somit sind die Assays für Kathepsin-B unter Verwendung eines dieser Lysyl- oder Arginylsubstrate
in Körperflüssigkeiten von Säugern kompliziert durch die Anwesenheit von überschüssigen trypsinartigen Proteasen.
Insbesondere war es nicht bekannt, wie eine spezifische Wirkung zur Feststellung der Aktivität von Kathepsin-B in
der Anwesenheit von Trypsin und trypsinartigen Enzymen erreicht werden könnte.
IQ Dementsprechend ist ein Ziel der Erfindung die Bereitstellung
von für Kathepsin-B hochspezifischen Substraten. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die selektive Bestimmung
der Aktivität von Kathepsin-B in Anwesenheit anderer proteolytischer Enzyme, beispielsweise von Trypsin. Ein weiteres
j5 Ziel der Erfindung ist die Bestimmung der Aktivität von
Kathepsin-B in Körperfluiden bzw. -flüssigkeiten und Geweben von Säugern. Weitere Ziele und Gegenstände der Erfindung
sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Test der Aktivität von Kathepsin-5 in Materialien. ξ.Ε. in Körpern ui den bzw. -fiüssigkeite:·;
oder Geweben von Säugern,bereitgestellt durch Messung der
Rate bzw. des Ausmaßes in der bzw. dem eine Indikatorgruppe X bei Spaltung eines für Kathepsin-B hochselektiven synthetischen
Peptidsubstrats freigesetzt wird. Substrate, die geeignete Indikatorgruppen zur Feststellung von Kathepsin-B
enthalten, weisen folgende allgemeine Formel auf:
sowie Salze davon, worin:
X ein Rest ist, der durch Kathepsin-B an der R1-X-Bindung
spaltbar und durch die Spaltung feststellbar bzw. bestimmbar ist;
R1 eine Aminosäuregruppe mit der L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoff
zur Carbonylgruppe (Ca) ist und die innerhalb
des pH-Bereichs der Testbedingungen nicht positiv geladen ist, vorzugsweise mit einer polaren Seitenkette,
wobei die Seitenkette vorzugsweise 2 bis 8 Atome aufweist;
R ist eine hydrophobe Aminosäuregruppe, vorzugsweise Phenylalanyl,
mit der L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoff
zur Carbonylgruppe (C0J ; und weist vorzugsweise eine Seitenkette der Formel -CH2-Y auf, worin Y ausgewählt
ist aus der Gruppe von Niedrigalkyl, Phenyl, substituiertem Phenyl und Indolgruppen.
Z ist eine aminoblockierende Gruppe bzw. eine Aminoschutz-,Q
gruppe, die nicht in die selektive Bindung von Kathepsin-B an die Gruppen R1 und R2 eingreift.
Im folgenden wird die Erfindung genauer erläutert. Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
,C Aminosäuren (falls nicht anders angegeben werden alle als
L angenommen) | - L-Phenylalanylgruppe |
Ph e | - L-Citrullylgruppe |
Cit | - L-Alanylgruppe |
AIa | - Arginylgruppe |
Arg | - Lysylgruppe |
Ly s |
Ly s - I
(NO9)Arg - N -Nitroarginylgruppe
(Ts)Arg - N°-Tosylarginyl (oder N^-p-Toluolsulfonyl-
arginyl )-gruppe Trp - Triyptophylgruppe Met - Methionylgruppe Asp - Aspartylgruppe
(TFA)Lys - N^-Trifluoracetyllysinylgruppe
U'lV.')liys - N -Carbobenzyloxylysylgruppe
VaI - Valylgruppe Leu - Leucylgruppe He - Isoleucylgruppe
NaIa - Naphthylalanylgruppe
Amin blockierende Gruppen bzw. Aminoschutzgruppen
CBZ - Carbobenzyloxygruppe Bz - Benzoylgruppe t-BOC - t-Butyloxycarbony!gruppe ' Ef5O COPY
Chromophore und Fluorophore
AMC - 7-Amino-4-methylcumaringruppe
HMC - 7-Hydroxy-4-methylcumaringruppe
AFC - 7-Amino-4-trifluormethylcumaringruppe
(PCT-Patent W080/02295)
AQ - 6-Aminochiniingruppe
NA - 2-Naphthylamingruppe
MNA - 4-Methoxy-2-naphthylamingruppe
PNP - para-Nitrophenolgruppe
2Q PNA - para-Nitroanilingruppe
TEA - Triethylamin DCC - NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid
DMF - N,N-Dimethylformamid THF - Tetrahydrofuran DMSO - Dimethylsulfoxid
HOAc - Essigsäure HBr/HOAc - Essigsäure gesättigt mit HBr Pd-PEI - Palladium-Polyethylenimin-Katalysator
EDTA - Ethylendiamintetraessigsäure, Dinatriumsalz mMol - Millimol
mm - Millimeter nm - Nanometer
/«7^ (DMF) - optische Drehung bei 589 nm, 25 0C, in
DMF-Lösungsmittel
Bis-Tris - 2,2-Bis(hydroxymethyl)-2,2',2"-nitrilotr!ethanol
HPLC - hochleistungsfähige Flüssigkeitschromatographie (High-Performance-Flüssigkeitschromatographie)
unter Anwendung von einer Alltech (Deerfield, 111.) Säule: 4,6 χ 250 mm, C18; Strömungsgeschwindigkeit:
1 ml/min; Detektor: UV 340, 313, 280 und 254 nm. Das Lösungsmittel der mobilen Phase, die
Retentionszeit und die geschätzte Reinheit sind
für jede Probe aufgeführt.
MS - Massenspektroskopie unter Verwendung eines
.EPO-COPV
Micro Mass VG7070H-Instrumentes mit einer Atom-
bombardment-Probe (9KV Xenon) und Probe gelöst
in DMSO/Glyzerin.
H-NMR - Protonenkernmagnetische Resonanz an einem Bruker 270 MHζ-Instrument unter Verwendung von dfi-DMSO
als Lösungsmittel und Tetramethylsilan als
innerer Standard bei einer chemischen Verschiebung («Γ) von 0/0. Die chemischen Verschiebungen
<f, die maximalen Splittings: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, qn = Quin
tett, se = Sextett, c = komplexes Multiplett, und die Anzahl der Protonen (Ip = 1 Proton)
sind für jede Probe angegeben.
Fp - Schmelzpunkt (nicht korrigiert, Fisher-Johns-Vorrichtung)
HPLC(Prep)- Hochleistungsfähige Flüssigkeitschromatographie
(High Performance Flüssigkeitschromatographie) unter Anwendung einer Alltech (Deerfield, 111.)
Säule: 10 χ 250 mm, C18, Strömungsgeschwindigkeit: 2 ml/min; Detektor: UV 340 nm. Lösungsmittel
der mobilen Phase und Retentionszeit sind für jede Probe aufgeführt.
Aus Ubersichtlichkeitsgründen sind die Peptidsubstratverbindungen
unter Anwendung folgender Beziehung zwischen der Formel und der Struktur angegeben. Die allgemeine Formel lautet
wie folgt:
Die Strukturformel dafür kann wie folgt geschrieben werden
EPO COPY
R2 Γ Rl
R4 j O
ο Il
1 ^ CH^ L* NHv^ ^C
I NH ο C § ^CH^
1O ' . R3
worin R- die Seitenkette für die R..-Aminosäuregruppe ist,
und R4 die Seitenkette für die R_-Aminosäuregruppe ist.
X ist ein Rest der durch Kathepsin-B an der R1 - X -Bindung
abspaltbar ist, der bei Abspaltung gemessen werden kann. Beispiele für X umfassen AMC, AFC, AQ, HMC, PNP, PNA.
.
Salze dieser Verbindungen umfassen jegliche Salze zur Kristallisation
wie dies der Fall wäre, wenn X die Bedeutung von AQ hätte und dieser Rest das Hydrochloridsalz bilden
würde.
R1 ist eine Aminosäuregruppe mit der L-Konfiguration an dem
vorstehend als OC1 bezeichneten Kohlenstoff, die unter den
Assay-Bedingungen nicht positiv geladen ist. Beispielsweise sollte die Aminosäuregruppe R1 nicht im pH-Bereich von
etwa 4 bis etwa 8 positiv geladen sein.
Unter Bezugnahme auf die vorstehende Strukturformel ist R3
eine Seitenkette von R-, die vorzugsweise 2 bis 8 Atome
enthält. Beispiele für R., umfassen:
- CH3 für R1 das Ala ist.
NH
- (CH2)3-NHC-NH-NO2 für R1 das (NO2) Arg ist.
"
- (CH-)-,-NHC-NH0 für R1 das Cit ist.
NH
- (CH2)3-NHC-NH-SO2-C6H5-CH3 für R1 das (Ts) Arg ist.
COPY
O ~r~ FQ*
-(CH2)4-NH-CCF3 für R1 das (TFA) Lys ist.
Die L-Konfiguration ist zur Bindung von Kathepsin-B notwendig.
Der Zweck des Ausschlusses positiv geladener Gruppen liegt in der Eliminierung möglicher Reaktionen mit trypsinartigen
Enzymen, die den Assay oder die Bestimmung stören wurden.
R2 ist eine hydrophobe Aminosäuregruppe, vorzugsweise Phe,
2Q mit der L-Konfiguration am ou-Kohlenstoff (C*). Die L-Konfiguration
wird zur Bindung von Kathepsin-B benötigt. Die hydrophobe Aminosäuregruppe erhöht auch die Bindung des .
Substrats an Kathepsin-B.
In der vorstehenden Strukturformel ist R. eine Seitenkette für R2 , vorzugsweise mit der Formel:
- CH2 - Y
worin Y eine Niedrigalkyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Indolylgruppe ist. Mit Niedrigalkyl sind 1 bis 8 Kohlenstoff
atome gemeint. Beispiele für R, umfassen:
_^,,_|| H J für R2 das Trp ist
CH2 -*
- CH0-C, H5 für R das Phe ist.
- 011,-OH-(CH,)., für R., das Leu ist.
- CH-(CH3), für R2 das VaI ist.
Z ist weniger wichtig als R^ und R2, ist jedoch geeignet
zur Bewirkung geringfügiger Veränderungen der Affinität der Verbindung für KathepsinB. Diese Gruppe Z kann eine einfache
Aminoschutzgruppe sein wie CBZ, BOC oder Bz. Z kann auch eine andere blockierte Aminosäuregruppe sein, wie CBZ-(D-
oder L-Konfiguration)-Ala. Die Gruppe Z sollte in keinem Falle in die selektive Bindung von Kathepsin-B an die Gruppen
R. und Rp eingreifen.
1 Die chemischen Strukturen der hier diskutierten und in den Beispielen vorkommenden Peptide sind im folgenden aufgeführt:
Nr. Verbindung oder Substrat 5.1. CBZ - Phe - Cit - AMC
2. CEZ - Leu - Cit - AMC
3. CEZ -
EPO COPY A
1 4. CBZ - VaI - Cit - AMC
NH
15 5. CBZ - Trp - Cit - AMC
6. CBZ - Phe - Ala - AMC
EPO
1 7. CBZ - VaI - Ala - AMC
I!
NH
CH,
8. CBZ - Trp - Ala - AMC
9. CBZ - Phe - (NO2) Arg - AMC
EPO COPY
* «ßIf·. »
1 10, 11. CBZ - (.D oder L> Ala - Phe - Cit - AMC
12. CBZ - Phe - Met - AMC
13. CBZ - Phe - (Ts) Arg - AMC
H5
CH,
EPO COPY
1 -14. CBZ - Phe .- (CBZ) Lys - AMC
15. CBZ - Phe - (TFA) Lys - AJMC
16. CBZ - Phe - Trp - AMC
" ΝίΓΥΝΗ
Il
NH
CH3
COöi
1 17. CBZ - NaIa - Cit - AMC
18. C3Z - Phe - Arg - AFC
19. CBZ - Ala - Arg - Arg - AFC
EPO COPY
20. BZ- VaI - Lys - Lys - Arg - AFC
Die Synthese der Peptidsubstrate kann durch zahlreiche
allgemein übliche Peptidsynthesemethöden erfolgen. Im folgenden
sind drei Synthesemöglichkeiten veranschaulicht:
Methode A: Die Gruppe Z-R- wird an die Gruppe R1-X nach
der DCC-, gemischten Anhydrid- oder anderen typischen Kupplungsmethode
gekuppelt.
Methode B: Das vorausgehend synthetisch hergestellte vollständige
Peptid Z-R2-R1 wird mit der Indikatorgruppe X
gekuppelt unter Anwendung der DCC-, gemischten Anhydridoder einer anderen brauchbaren Kupplungsmethode.
Methode C: Anschließend an die Sequenzkupplung der Gruppen Z, R2 und R1 folgt die Kupplung der Indikatorgruppe X unter
Anwendung der DCC-, gemischten Anhydrid- oder einer anderen brauchbaren Kupplungsmethode.
Die allgemeinen Verfahrensweisen für die Hauptanzahl der in den Beispiele!! b^s£hr^ebe.n^nJ7ej^ii}jd.ungen_^ind--nachste- --hend
aufgeführt und verlaufen nach der allgemeinen Methode A:
Base
.2. CBZ -
- + AMC
gemischtes
Anhydrid
-> CBZ - R-· - AMC
EPO COPY
0/Pd
HnN-R1- AMC
4. CBZ-R1+ H2N
- AMC
gemischtes
CBZ -
- AMC
worin R, und f:_ unterschiedliche Aminosäuren in der allgemeinen
Formel bezeichnen, und CBZ für Z und AMC für X
verwendet werden. Gemischtes Anhydrid bezieht sich auf den Typ der Kupplungsverfahrensweise.. Die Einzelheiten der Reaktion
1-4 sind nachstehend aufgeführt.
(1) CBZ-Cl-Reaktion: In einigen Fällen waren die CBZ-R-Derivate
handelsüblich,in anderen wurden sie nach folgender Verfahrensweise hergestellt: Die Aminosäure R (25 mMol) und
50 mMol Natriumbicarbonat wurden in 50 ml Wasser in einem 100-ml-KoiDen gelöst. 27,5 iriMol Carbobenzyloxvchlorid wurden
unter Rühren bei Raumtemperatur in 5 aliquoten Teilen während 1 Stunde zugesetzt. Nach dem Rühren der Lösung wäh-
2C rend weiterer 2 Stunden vjrde sie mit Ether zweimal extrahiert
und anschließend in 10 0 ml 1 m HCi getropft. Das Produkt
fiel zuerst als Halbfeststoff aus und verfestigte sich
. dann beim Stehen. Das Rohprodukt wurde mit Wasser gewaschen,
getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet. Die durch-
25 schnittliche Ausbeute betrug 55 %.
(?) AMC-Kupplung; In einen 50-rcl-Kolben wurden 11,4 mMol
block.eil-· R.-Amino-'Siir·. , 15 ml wasserfreies THF und 11,54 ■·
r.uMol TEA gc;iü?t.. Nach dem Auflösen der .Verbindung wurde, die
Lösung auf Eis gekühlt* und 11 ,4 mMol Isobutylchlorformiat V
wurden zugesetzt. Die Lösung wurde 10 Minuten auf Eis ^.;^:,'
gerührt und anschließend wurde eine gekühlte Lösung von "_.--.. 11,4 mMol AMC in 21 ml DMF zugesetzt. Es wurde weiter 1 Stunde
auf Eis und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das THF
wurde aus dem Filtrat auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde in einen 125-ml-Scheidetrichter
zusammen mit 20 ml CH3Cl2 und 30 ml 10 % wäßriger HCl gefügt
BAD ORIGINAL EPOCOPY
und kräftig geschüttelt. Nach dem Extrahieren der organischen
Phase mit einem aliquoten Teil einer zweiten wäßrigen Säure fiel das Produkt in der organischen Phase aus. Die
wäßrige Phase wurde dekantiert und die Ausfällung durch Filtrieren gesammelt und mit Ether gewaschen. Das Produkt
wurde getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet. Die durchschnittliche Ausbeute betrug 41 %.
(3) Deblockieren bzw. Abspalten der Schutzgruppe: Die
N-Carbobenzyloxy-Schutzgruppe wurde von Z-R, - AMC entfernt
entweder durch Behandeln mit einer Bromwasserstoff/Eisessiglösung (HBr/HOAc) oder durch katalytische Hydrierung. In
zwei Beispielen wurden -t-BOC anstelle von CBZ verwendet und die Abspaltung der Schutzgruppe wurde durch Behandeln
mit Ameisensäure erzielt.
HBr/HOAc): In einen 500-ml-Kolben wurden 3,8 mMol Z-R"-AMC
und 70 ml 33 % HBr/HOAc gefügt. Nach dem Auflösen der Probe wurde die Lösung weitere 15 Minuten gerührt. Das
Reaktionsgemisch wurde mit 500 ml Ether verdünnt und die resultierende Ausfällung wurde durch Filtrieren unter Stickstoff
gesammelt. Das Produkt wurde erneut dreimal in 100 ml Ether suspendiert und erneut filtriert. Das Produkt wurde
getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet. Die durchschnittliche Ausbeute betrug 98 %.
Katalytisches Hydrieren: In einen 500-ml-Druckkolben wurden
8,5 mMol Z-R--AMC, 4 g Palladium-Polyethyleniminperlen
(Pd-PEI) und 200 ml Methanol gefüllt. Der Kolben wurde mit einem Wasserstoffüberdruck von 1,4 bar (20 psig) unter Druck
gesetzt und 6 Stunden geschüttelt, worauf er weitere 18 Stun den stehengelassen wurde. Nach dem Absetzen der Katalysatorperlen wurde der Alkohol dekantiert und die Perlen wurden
zweimal mit 50 ml Methanol gewaschen. Um die Reinigung zu unterstützen wurde das Hydrochloridsalz hergestellt durch
Zusatz von 12,5 ml 1 η wäßriger HCl. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde erneut aufgelöst
und zweimal mit 50 ml denaturiertem Alkohol erneut
verdampft. Der Rückstand wurde mit denaturiertem Alkohol trituriert und über Nacht stehengelassen. Das Produkt R--AMC
wurde durch Filtrieren gesammelt, mit denaturiertem Alkohol gewaschen, unter Vakuum getrocknet und ohne weitere
Reinigung verwendet. Die durchschnittliche Ausbeute betrug 78 %.
Ameisensäure: In einen 500-ml-Kolben wurden 1,75 mMol t-BOC-R.-AMC
und 30 ml 97 % Ameisensäure gefügt. Nach dem Auflösen der Verbindung wurde die Lösung bei Raumtemperatur 3 Stunden
gerührt. Hierzu wurden 250 ml Ether und 0,2 ml konzentrierter HCl (zur Bildung des HCl-Salzes) gefügt. D.\e weiße
Ausfällung wurde filtriert und mit Ether gewaschen. Nach dem Trocknen unter Vakuum wurde das Produkt ohne weitere
Reinigung verwendet.
(4) Peptidkupplung: In einen 50-ml-Kolben wurden 3,2 mMol R--AMC
. HBr (oder HCl), 25 ml wasserfreies DMF und 3,2 mMol TEA gefügt. In einen zweiten 50-ml-Kolben wurden 3,2 mMol
CBZ - R_, 10 ml wasserfreies DMF und 3,2 mMol TEA gefügt.
Nach dem Auflösen der Verbindungen wurden beide Lösungen auf Eis gekühlt und 3/2 mMol Isobutylchlorformiat wurden
zu der CBZ - R_-Lösung gefügt. Dieses Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten auf Eis gerührt und dann wurde die gekühlte
R- - AMC-Lösung zu dem CBZ - R -Reaktionsgemisch gefügt.
Es wurde weiter 1 Stunde auf Eis und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann
in 9 50 ml 5 % wäßriges Natriumbicarbonat unter Rühren getropft. Die Ausfällung wurde durch Filtrieren gesammelt
und dreimal mit Wasser gewaschen. Die durchschnittliche Rohausbeute betrug 90 %.
Reinigung: Die Endprodukte wurden durch folgende Kristallisation
gereinigt und in einigen Fällen durch zusätzliche Kristallisationen und HPLC. Das CBZ - R2 - R1 - AMC-Produkt
(2,9 mMol) wurde in 35 ml Eisessig unter Rühren und gelindem Erwärmen gelöst. Hierzu wurden 54 ml Acetonitril gefügt
und diese Lösung wurde zum Rückfluß erwärmt. Die heiße
EPO COPY
Lösung wurde filtriert und 80 ml Wasser wurden zu dem FiI-trat
in geringen aliquoten Teilen unter Erwärmen und Rühren gefügt. Beim Kühlen bildete sich eine weiße Ausfällung, die
filtriert und mit Wasser gewaschen wurde. Das umkristallisierte Produkt wurde unter Vakuum getrocknet und die durchschnittliche
Kristallisationsausbeute betrug 80 %. Die Gesamtausbeute und synthetische Änderungen sind für jedes
nachstehende Beispiel aufgeführt.
Assay: Die Aktivität von Kathepsin-B wird durch Überwachung
des Ausmaßes der Freisetzung der Indikatorgruppe X festgestellt. Die Indikatorgruppe kann ein Rest sein, dessen
Fluoreszenz oder Absorptionsfähigkeit sich bei der Abspaltung ändert. Es können jegliche der bekannten Indikatoren
wie AMC7 HMC, AFC7 AQ oder PNA verwendet werden. Alternativ
kann ein radioaktiv markierter Indikator verwendet werden.
Die Assay-Verfahren für dieses Enzym, Kathepsin-B, verfolgen
Standardverfahrensweisen und allgemeine Prinzipien, die für Enzyme gelten (wie beschrieben in A. J. Barrett, loc.
cit.; W. P. Jencks (1969), Catalysis in Chemistry and Enzymology, McGraw Hill, New York). Kinetische
Bedingungen eines konstanten Zustandes werden eingestellt unter Anwendung geeigneter Enzym/Substrat-Konzentrationsverhältnisse
(die Substratkonzentration und ihre Michaelis-Konstante übersteigen stark die Enzymkonzentration)
um eine genaue Information über das Ausmaß im kürzesten Laborzeitmaßstab zu erhalten.
Die Bestimmung der Aktivität von Kathepsin-B erfolgt durch Zusatz einer geringen Menge einer Probe eines Körperfluids
bzw. einer Körperflüssigkeit (1-50 Mikroliter, μΐ) zu einer
wäßrigen Lösung mit einem pH-Bereich in dem das Kathepsin-B aktiv ist, üblicherweise pH 5-6,5, vorzugsweise pH 5,5, die
EDTA und einen Thiolaktivator (biologisches Antioxidans oder anderes geeignetes Reduktionsmittel) wie Cystein oder Di- ·
thiothreitol enthält. Nach einer kurzen Aktivierungsperiode wie 1-2 Minuten, wird das Substrat, gelöst in einem
Copy
-JA- ^O«
verträglichen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Acetonitril oder DMF, in einem geringen Volumen (20 μΐ) derart
zugesetzt, daß die Konzentration des Substrats wesentlich größer als die Enzymkonzentration (vorzugsweise mindestens
100-fach) ist. Die Temperatur wird auf einen eingestellten Punkt gesteuert, vorzugsweise im Bereich von Umgebungstemperatur
bis etwa 37 0C. Nach dem Vermischen von Substrat und Probe kann die Konzentration des gespaltenen Indikators
bezogen auf die Zeit in einem Spektrophotometer, Spektro- IQ fluorometer , Scintillationszähler oder mit anderen bekannten
Mitteln gemessen werden, die üblich bzw. bekannt sind.
Eine Standardkurve der Konzentrationen des freien Indikators wird aufgestellt, so daß man einen Maßstab für unbekannte
Proben erhält. Die Berechnungen für einen fluoreszierenden Indikator sehen wie folgt aus:
Gleichung 1; A · B = C
spezifisch
spezifisch
(A Fluoreszenzeinheiten/min) (B ) =
Fluoreszenzexnheiten
(C μΜ Indikator/min)
worin A aus der Messung mit der Probe erhalten wird, B aus der Standardkurve erhalten wird, und C das Ergebnis ist.
Der Ausdruck "μΜ" bedeutet mikromolar (μΜοΙ/Liter), "ml"
bedeutet Milliliter und "min" bedeutet Minuten. Die Berechnungen erfolgen in gleicher Weise, wenn andere Indikatoren
verwendet werden. Die Information aus dieser Berechnung ergibt das Ausmaß als Konzentration der freien Indikatorgruppe
X und ihre Veränderung im Verlauf der Zeit. Dieses Ausmaß steht in direkter Beziehung zu dem Ausmaß der Substratspaltung
durch das Enzym, und somit kann die Menge der Enzymaktivität abgeleitet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
copy
Beispiele für die Substratsynthese
Beispiel 1: CBZ-L-Phe-L-Cit-AMC wurde synthetisch wie in
den vorhergehenden Stufen 1-4 genauer angegeben hergestellt unter Anwendung der Deblockierung durch katalytische Hydrierung
in Stufe 3 und Umkristallisieren aus 17 ml HOAc, 74 ml
CH^CN, 140 ml H2O pro Gramm. Die Gesamtausbeute betrug 14 %
Fp = 227-230 0C; fkj ^5 (DMF) =
-22.77°. HPLC (70% CH3OH/30%H20) 9.6 min, 97.3%.
1 H-NMR: δ 1.30-1.55, c, 2p; 6 1.55-1.81, c, 2p; δ
2.40, s, 3p; δ 2.75, t, Ip; δ 2.90-310, C, 3p; δ
4.28-4.40, c, Ip; δ 4.40-4.51, c, Ip; δ 4.94, s, 2p; δ
5.43, s, 2p; δ 6.00, t, Ip; 6 6.28, s, Ip; δ 7.10-7.39,
c, 10p; δ 7.48, d, Ip; δ 7.51, d, Ip; δ 7.73, d, Ip; δ 7.80, d, Ip; δ 8.35, d, Ip; δ 10.51, s, Ip. MS: stammmolekülion
= 614.
Elementaranalyse: berechnet auf C33H3 5N5°7'
C 64,59 % H 5,75 % N 11,41 %; gefunden C 64,81 %, H 5,77 %,
N 11 ,61 %.
Beispiel 2: CBZ-L-Leu-L-Cit-AMC wurde wie genauer in den
vorstehenden Stufen 1-4 angegeben synthetisch hergestellt unter Verwendung der Deblockierung durch katalytische
Hydrierung in Stufe 3 und Umkristallisieren aus 17 ml HOAc, 36 ml CH...CN, 136 ml H0O pro Gramm. Die Gesamtausbeute
betrug 19 %; Fp = 196 - 198 0C. L*\ZT (DMF) =
-25.79°. HPLC, (45% CH3CN/55% H2O) 9.8 min, 99.9%.
1 H-NMR: δ 0.87, 2d, 6p; δ 1.44, t, 3p; δ 1.54-1.77, c,
4p; δ 2.39, s, 3p; δ2.86-3.10, c, 2p; δ4.10, g, Ip; δ
30
4.43, q, Ip; 6 5.04, s, 2p; δ 5.42, s, 2p,- δ 5.98, t, Ip; δ 6.27, S, Ip; δ 7.24-7.53, c, 7p; δ 7.72, d, Ip; δ
7.78, d, Ip; δ 8.16, d, Ip; δ 10.46, s, Ip.
MS: Stamm-molekülion = 580.
Elementaranalyse: berechnet auf C3qH37N5O7'
C 62,16 %, H 6,43 %, N 12,08 %; gefunden C 62,59 %, H 6,50 %,
H 12,06 %.
EPOCOPY ff"'
Beispiel 3: CBZ-L-Ile-L-Cit-AMC wurde wie genauer vorstehend
in den Stufen 1-4 beschrieben synthetisch hergestellt unter Anwendung der Deblockierung durch katalytische Hydrierung
in Stufe 3, und Umkristallisieren aus 20 ml HOAc, 34 ml CH3CN, 54 ml H-O pro Gramm. Die Gesamtausbeute trug 19 %.
Fp = 240 - 242 0C. £*J ^5 (DMF) =
-28.16°. HPLC (50%CH3CN/50%H20) 7.1 min, 91.8%.
1 H-NMR: δ 0.73-0.93, C, 6p; δ 1.00-1.80, C, 7p; δ
2.40, S, 3p; δ 2.86-3.12, c, 2p; δ 3.96, t, Ip; δ 4.43,
q, Ip; δ 5.05, s, 2p; δ 5.43, s, 2p; δ 5.99, t, Ip; δ
6.27, s, Ip; δ 7.25-7.42, c, 6p; δ 7.49, d, Ip; δ 7.72,
d, Ip; δ 7.78, s, Ip; δ 8.20, d, Ip; δ 10.46, s, Ip.
MS; Stamm-Molekülion = 580.
Elementaranalyse: berechnet auf C-.QH-_N O7,
Elementaranalyse: berechnet auf C-.QH-_N O7,
!5 C 62,16 %, H 6,43 %, N 12,08 %; gefunden C 62,24 %, H 6,36 %,
N 12,14 %. -
Beispiel 4: CBZ-L-Val-L-Cit-AMC wurde synthetisch hergestellt
wie genauer vorstehend in den Stufen 1-4 beschrie- hen unter Verwendung der Deblockierung durch katalytische
Hydrierung in Stufe 3, und Umkristallisieren aus 24 ml HOAc, 75 ml CH3CN, 128 ml H3O pro Gramm. Die Gesamtausbeute
betrug 16 %. Fp = 244-247 0C. /K 7 J5
(DMF) = -27.36°. HPLC (35%CH3CN/65%H20) 17.1 min,
93.8%.
1 H-NMR: δ 0.73-1.0, c, 6p; δ 1.30-1.54, c, 2p; δ
1.54-1.83, c, 2p; δ 1.83-2.10, c, Ip; δ 2.40, s, 3p; δ
2.83-3.12, c, 2p; δ 3.94, t, Ip; δ 4.43, q, Ip; δ 5.05,
s, 2p; Ö 5.42, s, 2p; δ 5.98, t, lp; δ 6.28, S, Ip; δ 7.20-7.43, c, 5p; δ 7.44-7.49, c, 2p; δ 7.72, d, Ip; δ
7.77, d, Ip; δ 8.19, d, lp; δ 10.46, s, Ip. MS: Stamm-Molekülion = 566
Elementaranalyse: berechnet auf C29H35N5°7'
C 61,58 %, H 6,24 %, N 12,38 %; gefunden C 61,86 %, H 6,27 %, N 12,44 %.
EPO COPY
Beispiel 5: CBZ-L-Trp-L-Cit-AMC wurde synthetisch hergestellt
wie vorstehend genauer in den Stufen 1-4 beschrieben unter Anwendung der Deblockierung durch katalytische Hydrierung
in Stufe 3, und Umkristallisieren aus 16 ml HOAc, 37 ml CH3CN, 96 ml H3O pro Gramm. Die Gesamtausbeute betrug 17 %.
Fp. = 235-238 0C, /ÖC_7 ^5 (DMF) = -23,75°.
HPLC, (45%CH3CN/55%H20) 5.2 min, 95.6%.
1 H-NMR: 6 1.30-1.54, C, 2p; δ 1.54-183, c, 2p; δ 2.40,'
S, 3p; δ 2.82-3.40, C, 4p; δ 4.33-4.54, c, 2p; δ 4.96, s, 2p; δ 5.43, s, 2p; δ 5.99, t, Ip; δ 6.27, s, Ip; δ 6.95, t, Ip; δ 7.05, t, Ip; δ 7.10-7.45, C, 8p; δ 7.50,
d, Ip; δ 7.65, d, Ip; δ 7.73, d, Ip; δ 7.80, d, Ip; δ
8.33, d, Ip; δ 10.49, s, Ip; δ 10.79, s, Ip. MS: Stamm-Molekülion = 653.
Elementaranalyse: berechnet auf C3 5H3gN6°7'
C 64,41 %, H 5,56 %, N 12,88 %; gefunden: C 64,46 %,
H 5,48 %, N 12,94 %.
Beispiel 6: CBZ-L-Phe-L-Ala-AMC wurde synthetisch wie vorstehend
in den Stufen 1-4 genauer beschrieben hergestellt unter Verwendung der Deblockierung durch katalytisches
Hydrieren in der Stufe 3, und Umkristallisieren aus 18 ml HOAc, 27 ml CH3CN, 29 ml H3O pro Gramm. Die Gesamtausbeute
betrug 31 %. Fp. = 232-234 °C. ßtj ^5 (DMF) =
-23.41°. HPLC (55%CH3CN/45%H20) 6.8 min, 98.2%.
1 H-NMR: δ 1.36, d, 3p; δ 2.40, s, 3p; δ 2.74, t, Ip; δ
2.98-3.13, c, Ip; δ 4.33, c, Ip; δ 4.46, c, lp; δ 4.94,
s, 2p; δ 6.28, S, Ip; δ 7.12-7.40, c, 10p; δ 7.44-7.56,
c, 2p; δ 7.74, d, lp; δ 7.78, d, Ip; δ 8.40, d, Ip; δ
10.43, s, Ip.
MS: Stamm-Molekülion = 528.
Elementaranalyse: berechnet auf c-3qH29N3°6'
C 68,30 %, H 5,54 %, N 7,96 %; gefunden C 68,57 %, H 5,68 %', N 7,96 %.
Beispiel 7: CBZ-L-Val-L-Ala-AMC wurde synthetisch wie vorstehend
genauer in den Stufen 1-4 beschrieben hergestellt unter Anwendung der Deblockierung durch katalytisches
Hydrieren in der Stufe 3, und Umkristallisieren aus 100 ml HOAc, 104 ml CH3CN, 67 ml H2O pro Gramm. Die Gesamtausbeute
betrug 31 %. Fp. = 260-265 0C. ßfj ^5
(DMF) = -34.51°. HPLC (45%CH3CN/55%H20) 6.8 min,
1/0·
1 H-NMR: δ 0.82-0.96, C, 6ρ; δ 1.33, d, 3p; δ
1.88-2.07, C, Ip; δ 2.40, s, 3ρ; δ 3.92, t, Ip; δ 4.44,
C, Ip; δ 5.05, S, 2ρ; δ 6.28, s, Ip; δ 7.26-7.42, C,
5ρ; δ 7.45-7.52, c, 2ρ; δ 7.73, d, Ip; δ 7.76, d, Ip; δ
8.25, d, Ip; δ 10.39, s, Ip.
MS: Stamm-Molekülion = 480.
MS: Stamm-Molekülion = 480.
Elementaranalyse: berechnet auf C26H29N3°6'
C 65,12 %, H 6,10 %, N 8,76 %; gefunden C 6 5,59 %,
H 6,02 %, N 8,79 %.
Beispiel 8: CBZ-L-Trp-L-Ala-AMC wurde synthetisch wie vorstehend
in den Stufen 1-4 genauer erläutert hergestellt unter Anwendung der Deblockierung durch katalytisches Hydrieren
in der Stufe 3, und Umkristallisieren aus 33 ml HOAc,
47 ml CH3CN, 44 ml H„0 pro Gramm. Die Gesamtausbeute betrug
17 %. Fp. = 248 - 253 0C. /jOj ^5(DMF) =
-16.55°. HPLC (45%CH3CN/55%H20) 13.8 min, 93.4%.
1 H-NMR: δ 1.34, d, 3p; δ 2.40, s, 3p; δ 2.94, c, Ip; δ
3.08-3.22, c, Ip; δ 4.36, se, lp; δ 4.45, t, Ip; δ
4.95, s, 2p; δ 6.26, s, Ip; δ 6.95, t, lp; δ 7.05, t,
Ip; δ 7.10-7.40, c, 8p; δ 7.50, d, Ip; δ 7.66, d, Ip; δ
7.72, d, Ip; δ 7.78, d, Ip; δ 8.36; d, lp; δ 10.38, s,
'"': Ip: δ 10.79, s, Ip.
,MS: t;t amiu-Molekülion -- LUw.
'Elomontaranalyse: berechnet auf C32H30N4O6,
C 67,83 %, H 5,34 %, N 9,89 %; gefunden C 68,00 %, H 5,42 %, N 9,96 %.
Beispiel 9: CBZ-L-Phe-L-(NO2)Arg-AMC wurde synthetisch wie
vorstehend in den Stufen 1-4 genauer beschrieben hergestellt unter Anwendung der HBr/HOAc-Deblockierung in der Stufe 3,
und Umkristallisieren aus 8 ml HOAc, 16 ml CH3CN, 15 ml H2O
pro Gramm. Die Gesamtausbeute betrug 20 %.
EPO COPY
Fp. = 150 - 160 °C (Zers.). /_vj £3 (DMF) =
-3.80°. HPLC (55%CH3CN/45%H2O) 8.8 min 95.9%.
1 H-NMR: δ 1.4-1.9, C, 4p; δ 2.4, s, 3p; δ 2.7-3.1, c,
2p; δ 3.19, C, 2p; δ 4.34, C, lp; 6 4.45, C, lp; δ
4.95, s, 2p; 6 6.28, s, Ip; 6 7.10-7.42, C, 13p; δ
7.49, d, 2p; δ 7.74, d, Ip; δ 7.78, d, lp; δ 8.34, d,
Ip; δ 10.49, s, Ip.
MS: Stamm-Molekülion = 658.
Elementaranalyse: berechnet auf C .,H^j-N.Og,
C 60,27 %, H 5,36 %, N 14,91 %; gefunden: C 60,03 %,
H 5,41 %, N 15,09 %.
Beispiel 10: CBZ-L-Ala-L-Phe-L-Cit-AMC wurde synthetisch
hergestellt aus CBZ-L-Phe-L-Cit-AMC (Beispiel 1) durch
Deblockieren mit HBr/HOAc wie vorstehend in der Stufe 3, gefolgt von der Peptidkupplung dieses Reaktionsprodukts
mit CBZ-L-Ala wie in der vorstehenden Stufe 4. Das Endprodukt wurde aus 34 ml HOAc, 44 ml CH.,CN, 273 ml H9O pro
Gramm umkristallisiert, und weiter durch enzymatische Analyse
durch HPLC gereinigt (Präp. 45 % CH3CN/55 % H3O,
20 Min.). Die Gesamtrohausbeute betrug 40 %. Fp. = 236 - 240 °C. /"«7 J5 (DMF) = -39,91°. HPLC
(60%CH3CN/40%H20) 6.5 min, 92.1%.
1 H-NMR: δ 1.14, d, 3p; 6 1.28-1.54, c, 2p; δ
1.54-1.83, c, 2p, 6 2.42, S, 3p; 6 2.73-3.14, C, 4p; δ
4.02, t, Ip; δ 4.44, q, Ip; 6 4.56, C, Ip; δ 5.00, q,
2p; 5 5.43, S, 2p; 6 5.99, t, Ip; 6 6,28, s, Ip; 6
7.08-7.40, c, lOp; δ 7.45, d, Ip; δ 7.53, d, Ip; δ
7.74, d, Ip; δ 7.79, d, Ip; δ 7.90, d, Ip; 6 8.28, d,
Ip, δ 10.44, s, Ip.
MS: Stamm-Molekülion = 685.
Elementaranalyse: berechnet auf c-5cH4oN6°8'
C 63,15 %, H 5,89 %, N 12,27 %; gefunden: C 63,10 %, H 5,91 %, N 12,15 %.
EPO
-26-
Beispiel 11: CBZ-D-Ala-L-Phe-L-Cit-AMC wurde synthetisch
in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt unter Verwendung von CBZ-D-AIa und L-Phe-L-Cit-AMC bei der endgültigen
Peptidkupplung. Das Endprodukt wurde aus 13 ml
HOAc, 36 ml CH3CN, 173 ml H3O pro Gramm umkristallisiert
und weiter gereinigt zur enzymatischen Analyse durch HPLC (Präp. 45 % CH..CN/55 % H9O, 20 Min.). Die Gesamtausbeute
betrug 34 %. Fp. = 194-196 0C. /«*_/ ^ (DMF) = -17,89°
HPLC, (60%CH3CN/40%H20) 6.5 min, 88.4%.
1 H-NMR: δ 0.98, d, 3p; δ 1.28-1.56, c, 2p; δ 1.56-1.88,
C, 2p; δ 2.41, s, 3p; δ 2.78-3.20, c, 4p; δ 4.03, t, Ip; δ 4.44, c, Ip; δ 4.58, c, Ip; δ 4.95, g, 2p; δ
5.42, s, 2p; δ 6.00, t, Ip; δ 6.28, s, Ip; δ 7.10-7.38,
C, 10p; δ 7.44, d, Ip; δ 7.54, d, Ip; δ 7.73, d, Ip; δ
7.80, d, Ip; δ 8.19, d, Ip; δ 8.24, d, Ip; δ 10.32, S,
Ip.
MS: Stamm-Molekül =685.
Elementaranalyse: berechnet auf C ,H40N 0R,
C 63,15 %, H 5,89 %, N 12,27 %; gefunden C 62,97 %, H 5,91 %, N 12,20 %.
Beispiel 12: CBZ-L-Phe-L-Met-AMC wurde synthetisch wie
genauer in den Stufen 1-4 vorstehend angegeben hergestellt unter Verwendung der Deblockierung mit HBr/HOAc in der
Stufe 3 und Umkristallisieren aus 3 ml HOAc, 10 ml CH3CN,
4 ml H3O pro Gramm, und weiteres Reinigen durch HPLC (Präp.
60 % CH3CN/40 % H2O, 15 Min.) zur enzymatischen Unter-,
suchung. Die Gesamtausbeute betrug 16 %. Fp. = 2.02-209 0C.
/«7 J (DMF) = -3,79°. HPLC, (45 % CH3CN/55 % H3O)
17,3 min, 85,2 %.
1 H-NMR: δ 1.85-2.20, c, 2p; δ 2.07, s, 3p; δ 2.35-2.62,
c, 2p; δ 2.42, s, 3p; δ 2.76, t, 2p; δ 4.34, c, Ip; δ
4.53, c, Ip; δ 4.96, s, 2p; δ 6.28, s, Ip; δ 7.14-7.39,
C, 10p; δ 7.50, d, 2p; δ 7.74, d,·Ip; δ 7.78, d, Ip; δ
8.36, d, Ip; δ 10.48, s, Ip.
MS: Stamm-Molekülion = 588.
MS: Stamm-Molekülion = 588.
Elementaranalyse: berechnet auf C^H33N3OgS
C 65,40 %, H 5,66 %, N 7,15 %, S 5,46; gefunden C 65,76 %,
H 5,77 %, N 7,09, S 5,45 %. ^""
£PO COPY
Beispiel 13: CBZ-L-Phe-L-(Ts)Arg-AMC wurde synthetisch wie
genauer in den Stufen 2-4 beschrieben hergestellt ausgehend von d-t-BOC(Ts)Arg anstelle des ot-CBZ-Derivats in der Stufe
2. Die oc-t-BOC-Gruppe wurde durch Ameisensäure wie vorstehend
beschrieben in 17 % Ausbeute entfernt. Die Gesamtrohausbeute betrug 9,2 % und dieses Material wurde weiter
gereinigt durch HPLC (Präp. 75 % CH3OH/25 % H9O, 20 Min.)
Fp. = 118-125 0C.
falp5 + 7.0°. HPLC, (65%CH3CN/35%H20) 11.3 min, 90.9%.
1 H-NMR: δ 1.29-1.58, c, 2p; δ 1.58-1.86, C, 2p; δ 2.28,
S, 3p; 5 2.40, s, 3p; δ 2.74, t, Ip; δ 2.92-3.20, c,
3p; δ 4.24-4.52, c, 2p; δ 4.95, s, 2p; δ 6.28, s, Ip; δ
6.43-7.11, c, 3p; δ 7.11-7.44, C, 14p; δ 7.62, d, 2p; δ 7.75, d, Ip; δ 7.78, s, Ip; δ 8.34, c, Ip; δ 10.52, s,
Ip- .
MS: Stamm-Molekülion =767.
Elementaranalyse: berechnet auf C4oH42N6°8S'
C 62,65 %, H 5,52 %, N TO,96 %, S 4,18; gefunden C 62,04 %,
H 5,66 %, N 10,90, S 4,47 %.
Beispiel 14: CBZ-L-Phe-L-(CBZ)Lys-AMC wurde synthetisch wie
genauer in den Stufen 2-4 beschrieben hergestellt ausgehend von dem cx-t-BOC (CBZ)Lys anstelle des A-CBZ-Derivats der
Stufe 2. Die *-t-BOC-Gruppe wurde durch Ameisensäure wie
vorstehend beschrieben entfernt mit einer Ausbeute von 83 %. Es wurde umkristallisiert aus 20 ml Essigsäure, 56 ml CH3CN,
127 ml H2O pro Gramm. Die Gesamtausbeute betrug 39 %.
Fp. = 170-173 0C. /"5c7 J5 (DMF) =
-4.28°. HPLC, (45%CH3CN/55%H20) 15.3 min, 97.5%.
1 H-NMR: δ 1.20-1.54, c, 4p; δ 1.54-1.82, c, 2p; δ 2.40,
s, 3p; δ 2.76, t, 2p; δ 2.88-3.09, c, 2p; δ 4.28-4.48,
c, 2p; δ 4.96, d, 4p; δ 6.27, s, Ip; δ 7.10-7.43, c,
17p; δ 7.49, t, Ip; δ 7.73, d, ..Ip, δ 7.77, s, Ip; δ
8.29, d, Ip; δ 10.47, s, Ip.
MS: Stamm-Molekülion =719.
Elementaranalyse: berechnet auf C41H42N4Oo,
C 68,51 %, H 5,89 %, N 7,79 %; gefunden: C 68,23 %, H 5,91 %,
N 7,69 %.
Beispiel 15: CBZ-L-PhIe-L-(TFA)LyS-AMC wurde synthetisch hergestellt
wie genau in den Stufen 1-4 beschrieben unter Anwendung der Deblockierung durch katalytische Hydrierung in
Stufe 3 und Umkristallisieren aus 28 ml CH3CN pro Gramm.
Die Gesamtausbeute betrug 9 %.
1^208-2100C. ial£5 (DMF)= -8.15°. HPLC,
(45%CH3CN/55%H20) 15.8 min, 80.4%.
1 H-NMR= δ 1.20-1.45, c, 2p; δ 1.45-1.61; c, 2p; δ
1.61-1.85, c, 2p; δ 2.42, s, 3p; δ 2.75-3.06, c, 2p; δ
3.18, c, 2p; δ 4.28, se, Ip; δ 4.48, q, lp; δ 4.95, s,
2p; δ 6.28, s, Ip; δ 7.14-7.39, c, 10p; δ 7.44-7.54, c,
2p; δ 7.74, d, Ip; δ 7.78, d, Ip, δ 8.31, d, Ip; δ
9.40, c, Ip; δ 10.48, s, Ip.
MS: Stamm-Molekülion = 681.
Elementaranalyse: berechnet auf C^rH^. 1-N4O7F-. , C 61,76 %, H 5,18 %, N 8,23 %, F 8,37 %; gefunden C 62,28 %, H 5,38 %, N 8,30, F 8,06 %.
Elementaranalyse: berechnet auf C^rH^. 1-N4O7F-. , C 61,76 %, H 5,18 %, N 8,23 %, F 8,37 %; gefunden C 62,28 %, H 5,38 %, N 8,30, F 8,06 %.
Beispiel 16: CBZ-L-Phe-L-Trp-AMC wurde hergestellt wie genauer
in den Stufen 1-4 vorstehend beschrieben unter Anwendung der
Deblockierung durch katalytische Hydrierung in der Stufe und Umkristallisieren aus 11 ml HOAc, 11 ml CH.,CN und 4 ml
H2O pro Gramm. Die Gesamtausbeute betrug 31 %.
Fp. = 165-167 0C. /1t"J J5 (DMF) =■
+51.89°. HPLC, (45%CH3CN/55%H20) 16.2 min, 99.4%. 1 H-NMR: δ 2.40, s, 3p; δ 2.74, t, 2p; δ 2.83-3.30, c,
2p; δ 4.33, qn, Ip, δ 4.76, q, Ip; δ 4.97, s, 2p; δ
6.28, s, Ip; δ 6.97, t, Ip; δ 7.07, t, Ip; δ 7.12-7.38,
c, 13p; δ 7.48, d, Ip; δ 7.63, d, Ip; δ 7.72, d, Ip; δ 7.76, s, Ip; δ 8.38, d, Ip; δ 10.52, s, lp; δ 10.86, S,
MS: Stamm-Molekülion = 643.
Elementaranalyse: berechnet auf C-pH,.N.0,,
C 71,01 %, H 5,33 %, N 8,72 %; gefunden C 71,21 %,
H 5,40 %, N 8,72 %.
ΓΌΟ\/
Beispiel 17: CBZ-L-Nala-L-Cit-AMC wurde synthetisch hergestellt
wie genauer vorstehend in den Stufen 1-4 beschrieben unter Anwendung der Deblockierung durch katalytisches
Hydrieren in der Stufe 3 und Umkristallisieren aus 4 0 ml HOAc, 86 ml CH3CN und 92 ml H3O pro Gramm.
Die Gesamtausbeute betrug 13 %. Fp. = 225-227 0C. /«_7^5(DMF)
-20.3°. HPLC, (60%CH3CN/40%H20) 8.0 min, 99.9%.
1 H-NMR: 6 1.30-1.56, C, 2p; δ 1.56-1.85) C, 2p; δ 2.40,
s, 3p; δ 2.84-3.22, c, 4p; δ 4.38-4.57, c, 2p; δ 4.91,
S7 2p; δ 5.43, s, 2p; δ 6.00, t, Ip; δ 6.28, s, Ip; δ
7.07-7.65, c, 12p; δ 7.74, d, Ip; δ 7.78, d, Ip; δ
7.92, d, Ip; δ 8.22, d, lp; δ 8.34, d, Ip; δ 10.50, s,
Ip.
MS: Stamm-Molekülion = 664.
MS: Stamm-Molekülion = 664.
Elementaranalyse: berechnet auf C ^7H ^7N ,-O7,
C 64,59 %, H 5,75 %, N 11,41 %; gefunden C 64,68 %, H 5,87 %, N 11,40 %.
Gereinigtes Kathepsin-B wurde aus Schweineleber und neoplastischer
menschlicher Leber unter Anwendung von üblichen Aussalζverfahren bereitet. Der Assay wurde durchgeführt
unter Anwendung eines 0,1 M Bis-Tris, Acetat-oder Phosphat- >. Puffers vom pH 5,5, der 1 inM EDTA enthielt. 10 mM Cystein
'" 25 wurden als Thiolaktivator verwendet und der Puffer, der
den Aktivator enthielt, wurde jeden Tag frisch bereitet. Ein geringes Volumen (5 μΐ) der Probe, die Kathepsin-B enthielt,
wurde mit 585 um 37 0C frischem Puffer vermischt,
der Thiolaktivator enthielt, in einer 5 χ 5 mm Fluorimeterküvette
und 2 Minuten bei 37 0C inkubiert. Anschließend
wurden 20 μΐη Substrat in DMF in einem Konzentrationsbereich
von 0,05 mM bis 2 mM unter Vermischen zugesetzt. Die Zunahme der Fluoreszenz wurde im Verlauf der Zeit bei 37 0C während
mehrerer Minuten unter Anwendung eines Perkin-Elmer-LS-5 Spektrofluorimeters überwacht. Für AMC betrug die Erregerwellenlänge
350 nm, die Emissionswellenlänge 460 nm, und für AFC betrug die Erregerwellenlänge 385 nm und die Emissionswellenlänge
490 nm. Es wurden folgende /&*"*''"
-yf-
Fluorimetereinstellungen verwendet: Schlitzbreiten 5 und
5 mm, Filterreaktion 1, und der Skalenfaktor wurde auf 0-1,0 eingestellt. Die Ergebnisse der enzymatischen Wechselwirkung
mit den Substratproben 1-17 und der handelsüblichen Standards CBZ-Phe-Arg-AFC (Beispiel 18), CBZ-Ala-Arg-Arg-AFC
(Beispiel 19) und Bz-Val-Lys-Lys-Arg-AFC (Beispiel 20) sind
in der Tabelle I aufgeführt.
Bsp.
Nr.
Verbindung
Katheps in-B
/K
Trypsin
relative Größenordnung des Wertes 3)
1 CBZ-L-Phe-L-Cit-AMC1 0.296 NR2 2
2 CBZ-L-Leu-L-Cit-AMC 0.116 NR 6
3 CBZ-L-Ile-L-Cit-AMC 0.126 NR 5
4 CBZ-L-Val-L-Cit-AMC 0.169 NR 3
5 CBZ-L-Trp-L-Cit-AMC 0.148 NR 4
6 CBZ-L-Phe-L-Ala-AMC 0.034 NR 13
7 CBZ-L-Val-L-Ala-AMC 0.018 NR 14
8 CBZ-L-Trp-L-Ala-AMC 0.069 NR 8
9 CBZ-L-Phe-L-(NO2)Arg-AMC 1.025 NR 1
10 CBZ-L-Ala-L-Phe-L-Cit-AMC 0.105 NR 7
11 CBZ-D-Ala-L-Phe-L-Cit-AMC 0.062 · NR 15
12 CBZ-L-Phe-L-Met-AMC* 0.614 NR 12
13 CBZ-L-Phe-L-iTsJArg-AMC1· 1.575 NR 9
14 CBZ-L-Phe-L-(Z)LyS-AMC* 0.182 NR 11
15 CBZ-L-Phe-L-(TFA)Lys-AMC* 0.457 NR 10
16 CBZ-L-Phe-L-Trp-AMC 0.01 NR 17
17 CBZ-L-Nala-L-Cit-AMC 0.01 NR 16
18 CBZ-Phe-Arg-AFC* 0.007 0.003 12
19 CBZ-Ala-Arg-Arg-AFC* 0.003 0.058 14
20 BZ-Val-Lys-Lys-Arg-AFC* 0.017 0.077 13
EPO COPY
1 AMC weist eine Empfindlichkeit von 0,049 μΜ/Fluoreszenzeinheit
auf und wurde als B in der Gleichung 1 für diese Berechnungen verwendet.
2 NR- keine Reaktion
2 NR- keine Reaktion
3 Die Ordnung basiert auf dem Reaktionsausmaß mit Kathepsin-B (je größer das Ausmaß umso kleiner die Ordnung)
und dem Ausmaß der Reaktion mit Trypsin (je grosser das Ausmaß desto höher die Ordnung).
4 Der relative Wert für diese Verbindung ist aufgrund doV
^O geringen Löslichkeit und der niedrigen maximalen Rate
verringert.
5 AFC weist eine Empfindlichkeit von 0,0 09 μΜ/Fluoreszenzeinheit
auf und wurde als B in der Gleichung 1 für diese Berechnungen verwendet.
Aus diesen Daten geht klar hervor, daß Substrate 1-17 (Tabelle
I) gemäß der Erfindung einen wesentlich größeren Selektivitätsgrad und Empfindlichkeitsgrad für die Feststellung
von Kathepsin-B in Anwesenheit von Trypsin aufweisen als die bisher verwendeten Peptide, wie die Substrate 18-20 in
der Tabelle I, oder ähnliche Peptide mit einer positiv geladenen Gruppe an der R--Stellung (gebunden an X). Da die
tryptischen Enzyme normalerweise in menschlichem Blut gefunden werden, greifen diese Enzyme in die Messung mit Kathepsin-B
ein. Die erfindungsgemäßen Peptidsubstrate vermeiden oder verringern die Wechselwirkungsprobleme, die durch
trypsinartige Enzyme bedingt werden und erhöhen die Empfindlichkeit
für Kathepsin-B um das 60-350-fache von der der Peptide der Beispiel 18-20.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Aktivität von Kathepsin-B auf qualitativer oder halbguantitativer
Basis gemessen werden durch Kontakt einer bereiteten Probe des Säugerfluids mit einem geeigneten erfindungsgemäßen
Substrat. Typische klinische Laborverfahrensweisen zur Erzielung derartiger Analysen können beispielsweise umfassen
die cytologische Analyse in der Zeil-, Gewebs- oder Organprobe mit dem Substrat oder anderen Reagentien zur
EPO COPY
selektiven Fleckenbildung in Kontakt gebracht wird. Weitere tytj. klinische Analysen umfassen einen Teststreifen, bei
dem das Substrat in einem geeigneten relativ inerten Träger eingearbeitet wird, der ein Cellulosematerial, Vliesmaterial
oder eine Kombination hiervon sein kann. Wenn die Probe mit einem Teststreifen in Kontakt gebracht wird, so
wird die Probe in den Teststreifen absorbiert, so daß als Ergebnis eine Farbänderung für eine relativ rasche Analyse
erhalten wird.
Claims (60)
- GRÜNECKER. KINKELDEY. STÖCWAIR &PATENTANWÄLTEEUROPEAN PATENT ATTORNEVSA GRUNECKER. cupu-inüDR H KINKELDEY opv -"*g ■DR W STOCKWAIR. OPi imo »ε t iDR K SCHUMANN, opi wsP. H JAKOB ο« ,Mt;DR G BEZOLD. opv. ocmW MEISTER DIPV.1NGH HILGERS c-=l ingDR H MEYER-PLATH. op«. iNGKIMBEELY-CLÄEK CORPORATION 401 North Lake Street Keenah, Wisconsin 5^-956 USA8000 MÜNCHEN 1*2MAXIMILIANSIHAfiSt M*P 18- 792-60 /So 26. April 198415Verfahren zur selektiven Bestimmung der Aktivität von Kathepsin-B und PeptidsubstratePatentansprüchef1 Λ Verfahren zur selektiven Bestimmung der Aktivität von 25 Kathepsin-B in Materialien, . " '. die Trypsin und trypsinartige Enzyme enthalten können, gekennzeichnet durch folgende Stufen: (a) Vermischen einer Probe der Materialien mit einem Substratder Formel
30 .· Z-R-R1-Xund der Säuresalze davon, worinX ein Indikatorrest ist, der durch Spaltung derR^-X-Bindung durch Kathepsin-B freigesetzt wird 35 und der durch die Spaltung bestimmbar wird;ist eine Aminosäuregruppe, die die L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoff zu der Carboxylgruppe aufweist und die innerhalb des pH-Bereichs fürEPO GOPYden Assay nicht positiv geladen ist; R2 ist eine hydrophobe Aminosäuregruppe, die die L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoff zur Carbonylgruppe aufweist; und
c Z ist eine aminoblockierende Gruppe bzw. Amino-schutzgruppe, die nicht in die selektive Bindung von Kathepsin-B an die Gruppen R.. und R2 eingreift;wobei das Vermischen in einem wäßrigen Medium mit jQ einem pH-Wert in dem Bereich erfolgt, in dem Kathepsin-B aktiv ist; und das Gemisch eine Konzentration des Substrats aufweist, die wesentlich größer ist als die Konzentration von Kathepsin-B und in ausreichender Konzentration, so daß die abgespaltene jg Gruppe X feststellbar ist; und(b) Messen des Ausmaßes der Abspaltung der Gruppe X von dem Substrat. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein abspaltbarer Rest ist, dessen Fluoreszenzemission sich bei der Abspaltung ändert.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein abspaltbarer Rest ist, dessen sichtbares Spektrum oder Ultraviolettspektrum sich bei der Abspaltung ändert.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R " eine Citrullylgruppe ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine Nitroarginylgruppe ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, oder einem der Ansprüche 2bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Phenylanalylgruppe ist.Copy-3-
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R9 eine Leucylgruppe ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Tryptophylgruppe ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R9 eine Isoleucylgruppe ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R9 eine Valylgruppe ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Phenylanalylgruppe und R. eine Citrullylgruppe ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Phenylalanylgruppe und R. eine Nitroarginvlgruppe ist.
- 2g 13. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine Citrullylgruppe und R9 eine Valylgruppe ist. ·
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-3Q zeichnet, daß R- eine Citrullylgruppe und R9 eine Tryp-. tophylgruppe ist.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Citrullylgruppe und R_ eine Isoleucylgruppe ist.EPO COPY
- 16. Verfahren zur Bestimmung der Aktivität von Kathepsin-B in Materialien. . ■ daszum selektiven Assay von Kathepsin-B geeignet ist, das Trypsin und trypsinartige Enzyme enthalten kann, gegebenenfalls gemäß einem der Ansprüche 1 bis' 15, gekennzeichnet durch folgende Stufen:(a) Kontakt einer Probe der Materialien mit einem Substrat der Formelund Säuresalzen davor., worinX ein Indikatorrest ist, der durch Spaltung der R.-X-Bindung durch Kathepsin-B freigesetzt wird und der durch die Abspaltung bestimmbar wird;R1 eine Aminosäuregruppe ist, die die L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoff zur Carbonylgruppe aufweist und die in dem pH-Bereich für den Assay nicht positiv geladen ist;R- eine hydrophone Arcinogruppe ist, die die L-Kon-figuration air; alpha-Kohlenstoff zur Carbonylgruppe aufweist; und
Z eine aminobiocki&rende Gruppe bzw. Aminoschutzgruppe ist, die nicht in die selektive Bindung von Kathepsin-E an die Gruppen R. und R0 ein-greift,wobei dieser Kontakr mit dem vorstehenden Substrat unter derartigen Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Kathepsin-B aktiv ist und bei Konzentrationen bei denen das Substrat in Mengen vorhanden ist, die wesentlich größer sind als die Konzentration, von Kathepsin-B; und(b) Bestimmung der Bildung des von dem Substrat abgespaltenen χ.
35PAD ORIGINAL'" Epo - 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß X einen abspaltbaren Rest darstellt, dessen Fluoreszenzemission sich bei der Abspaltung ändert.
- 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß X einen abspaltbaren Rest darstellt, dessen sichtbares Spektrum oder Ultraviolettspektrum sich bei der Abspaltung ändert.
- ίο 19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Citrullylgruppe ist.
- 20. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Nitroarginylgruppe ist.■ -
- 21. Verfahren nach Anspruch 16, oder einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Phenylalanylgruppe ist.
- 22. Verfahren nach Anspruch 16, oder einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Leucylgruppe ist. ■
- 23. Verfahren nach Anspruch 16, oder einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß R„ eine Tryptophylgruppe ist.
- 24. Verfahren nach Anspruch 16 oder einem der Ansprüche17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Isoleucylgruppe ist.
- 25. Verfahren nach Anspruch 16, oder einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Valylgruppe ist.
- 26. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Phenylalanylgruppe ist und R1 eine Citrullylgruppe ist. ^--
- 27. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß-Rp eine Phenylalanylgruppe und R1 eine Nitroarginylgruppe ist.
- 28. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Citrullylgruppe und R„ eine Valylgruppe ist.
- 29. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennjQ zeichnet, daß R.. eine Citrullylgruppe und R eine Tryptophylgruppe ist.
- 30. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß R.. eine Citrullylgruppe und R2 eine Iso-5 leucylgruppe ist.
- 31. Verbindungen der folgenden Formel:Z-R2-R1-Xund die Säuresalze davon, worinX ein Indikatorrest ist, der von R1 abgespalten werden kann ;R1 eine Aminosäuregruppe ist, die die L-Konfiguration ' am alpha-Kohlenstoff zu der Carbonylgruppe aufweist und nicht positiv geladen ist;R„ eine hydrophobe Aminosäuregruppe ist, die die L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoff zur Carbonylgruppe aufweist, undZ eine aminoblockierende Gruppe bzw. eine Aminoschutzgruppe ist.
- 32. Verbindungen nach Anspruch 31, worin X einen abspaltbaren Rest darstellt, dessen Fluoreszenz sich bei der3b Abspaltung ändert.
- 33. Verbindungen nach Anspruch 31, worin X einen abspaltbaren Rest darstellt, dessen sichtbares Spektrum oder Ultraviolettspektrum sich bei der Abspaltung ändert.EPO COPY
- 34. Verbindungen nach Anspruch 31, 32 oder 33, worin R. eine Citrully!gruppe ist.
- 35. Verbindungen nach Anspruch 31, 3 2 oder 33, worin R. eine Nitroarginylgruppe ist.
- 36. Verbindungen nach Anspruch 31, oder.32 bis 35, worin R_ eine PhenylalanyIgruppe ist.
- IQ 37. Verbindungen nach Anspruch 31, oder 32 bis 35, worin R_ eine Leucylgruppe ist.
- 38. Verbindungen nach Anspruch 31, oder 32 bis 35, worin R~ eine Tryptophylgruppe ist.
- 39. Verbindungen nach Anspruch 31, oder 32 bis 35, worinR~ eine Isoleucylgruppe ist.
- 40. Verbindungen nach Anspruch 31, oder 32 bis 35, worin R2 e^ne Valylgruppe ist.
- 41. Verbindungen nach Anspruch 31, 32 oder 33, worin R2 eine Phenylalanylgruppe und R1 eine Citrullylgruppe ist.
- 42. Verbindungen nach Anspruch 31, 32 oder 33, worinR2 eine Phenylalanylgruppe und R1 eine Nitroarginylgruppe ist.
- 43. Verbindungen nach Anspruch 31, 32 oder 33, worin R1 eine Citrullylgruppe und R~ eine Valylgruppe ist.
- 44. Verbindungen nach Anspruch 31, 32 oder 33, worin R. eine Citrullylgruppe und R_ eine Tryptophylgruppe ist.
- 45. Verbindungen nach Anspruch 31 ,. 32 oder 33, worin R1 eine Citrullylgruppe und R0 eine Isoleucylgruppe ist.EPO COPY A-δι
- 46. Verbindungen der folgenden Formel, gegebenenfalls nach einem der Ansprüche 31 bis 45:und die Säureadditionssalze davon, worin . · R3 die Seitenkette einer Aminosäuregruppe ist, die die L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoff zur Carbonylgruppe aufweist und nicht positiv geladen ist, und R-. 2 bis 8 Atome enthält;R. die Seitenkette einer hydrophoben Aminosäuregruppe ist, die die L-Konfiguration am alpha-Kohlenstoffatom zur Carbonylgruppe aufweist und R4 folgende Formel hat:- CH2 - Yworin Y ausgewählt ist aus der Gruppe von Niedrigalkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- und Indolgruppen; X ein Indikatorrest ist, der von der Verbindung abgespalten werden kann; undZ eine aminoblockierende Gruppe bzw. Aminoschutzgruppe ist.
- 47. Verbindungen nach Anspruch 46, worin R_ folgende Bedeutung hat: 0 -.- CH2 - CH2 - CH2 -NH-C- NH3.
- 48. Verbindungen nach Anspruch 46, worin R3 folgende Bedeutung hat: NH- CH0 - CH0 - CH0 - NH - C - NH - NO0.
- 49. Verbindungen nach Anspruch 46 bis 48, worin R4.folgendeBedeutung hat: . '· ■-CH2-C6H5.EPO— Q —
- 50. Verbindungen nach Anspruch 46 bis 48, worin R4 folgende Bedeutung hat:- CH2 - CH - (CH3)2.
- 51. Verbindungen nach Anspruch 46 bis 48/ worin R4 folgende Bedeutung hat:-CH10
- 52. Verbindungen nach Anspruch 46 bis 48, worin R, folgende Bedeutung hat:- CHCH.
- 53. Verbindungen nach Anspruch 46 bis 48, worin R. folgende Bedeutungen hat:- CH - CH9 - CH-CH-,
- 54. Verbindungen nach Anspruch 46, worin R4 -CH2 - Cg ist und R^ - CH9 - CH9 - CH9 -NH -C- NH9 ist.25
- 55. Verbindungen nach Anspruch 46, worin R4 "CH2 - C,- H1- ist und R3 - CH2 - CH2 - CH2 - NH -C-NH- NO3 ist.NH30
- 56. Verbindungen nach Anspruch 46, worin R3 - CH3 CIl-CH9 - NH - C - NH9 ist und R„ CH - CH,, ist.CH.
- 57. Verbindungen nach Anspruch 46, worin R3 - CH3 - CH2 --CH0 - NH - C - NH9 ist und R.
2 „ 2 4IlEPO COPY ö.-CHjist.CH- - - 58. Verbindungen nach Anspruch 46, worin R, - CH--CH0 - NH - C - NH0 und R. CH - CH0 - CH- ist.2 „2 4 , 2O CH310
- 59. Verbindungen nach Anspruch 46, oder einem der Ansprüche47 bis 58, worin X ein abspaltbarer Rest ist, dessenFluoreszenz sich bei der Abspaltung ändert.
- 60. Verbindungen nach Anspruch 46, oder 47 bis 58, worin 15 χ ein abspaltbarer Rest ist, dessen sichtbares Spektrum oder Ultraviolettspektrum sich bei der Abspaltung ändert.EPO COPY
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48965183A | 1983-04-28 | 1983-04-28 | |
US59833184A | 1984-04-12 | 1984-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415636A1 true DE3415636A1 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=27049779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3415636A Withdrawn DE3415636A1 (de) | 1983-04-28 | 1984-04-26 | Verfahren zur selektiven bestimmung der aktivitaet von kathepsin-b und peptidsubstrate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR850002289A (de) |
AU (1) | AU2743284A (de) |
BR (1) | BR8401996A (de) |
DE (1) | DE3415636A1 (de) |
DK (1) | DK201084A (de) |
ES (1) | ES8604691A1 (de) |
FI (1) | FI841686A (de) |
FR (1) | FR2545503A1 (de) |
GB (1) | GB2140423A (de) |
IT (1) | IT1182706B (de) |
NL (1) | NL8401375A (de) |
SE (1) | SE8402305L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4803162A (en) * | 1984-05-15 | 1989-02-07 | Fluorodiagnostic Limited Partners | Composition, article and process for detecting a microorganism |
US4908309A (en) * | 1986-03-11 | 1990-03-13 | Prototek, Inc. | Method of detecting cysteine proteases |
DE3783966T2 (de) * | 1986-07-29 | 1993-05-27 | Sunstar Inc | Reagens zur pruefung von periodentalen erkrankungen. |
AR042064A1 (es) * | 2002-11-19 | 2005-06-08 | Takeda Pharmaceutical | Compuestos de amina con actividad inhibidora de la union al receptor de somastotina |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE407571B (sv) * | 1975-07-11 | 1979-04-02 | Kabi Ab | Nya kromogena enzymsubstrat for serinproteaser |
SE407405B (sv) * | 1975-07-11 | 1979-03-26 | Kabi Ab | Nya kromogena trombinsubstrat |
JPS5255593A (en) * | 1975-10-30 | 1977-05-07 | Ajinomoto Kk | Measuring method of enzyme activity |
CH634662A5 (de) * | 1976-05-28 | 1983-02-15 | Pentapharm Ag | Verwendung von tripeptidderivaten zur quantitativen bestimmung von plasminogen-aktivatoren. |
JPS5524147A (en) * | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Ajinomoto Co Inc | Peptide derivative |
CA1161431A (en) * | 1979-05-11 | 1984-01-31 | Lars G. Svendsen | Tripeptide derivatives |
EP0046742B1 (de) * | 1980-08-25 | 1984-06-27 | KabiVitrum AB | Peptidsubstrate zum Bestimmen der Proteaseaktivität |
JPS5753446A (en) * | 1980-09-16 | 1982-03-30 | Torii Yakuhin Kk | Peptide derivative |
JPS5863399A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-15 | Nitto Boseki Co Ltd | 新規なプラスミン測定用基質 |
-
1984
- 1984-04-18 DK DK201084A patent/DK201084A/da not_active Application Discontinuation
- 1984-04-26 DE DE3415636A patent/DE3415636A1/de not_active Withdrawn
- 1984-04-27 GB GB08410841A patent/GB2140423A/en not_active Withdrawn
- 1984-04-27 FR FR8406694A patent/FR2545503A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-04-27 AU AU27432/84A patent/AU2743284A/en not_active Abandoned
- 1984-04-27 FI FI841686A patent/FI841686A/fi not_active Application Discontinuation
- 1984-04-27 SE SE8402305A patent/SE8402305L/xx not_active Application Discontinuation
- 1984-04-27 KR KR1019840002250A patent/KR850002289A/ko not_active Application Discontinuation
- 1984-04-27 BR BR8401996A patent/BR8401996A/pt unknown
- 1984-04-27 ES ES531962A patent/ES8604691A1/es not_active Expired
- 1984-04-30 IT IT48107/84A patent/IT1182706B/it active
- 1984-05-01 NL NL8401375A patent/NL8401375A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK201084D0 (da) | 1984-04-18 |
IT8448107A0 (it) | 1984-04-30 |
IT1182706B (it) | 1987-10-05 |
AU2743284A (en) | 1984-11-01 |
FI841686A (fi) | 1984-10-29 |
NL8401375A (nl) | 1984-11-16 |
GB2140423A (en) | 1984-11-28 |
GB8410841D0 (en) | 1984-06-06 |
SE8402305L (sv) | 1984-10-29 |
ES8604691A1 (es) | 1986-02-01 |
DK201084A (da) | 1984-10-29 |
ES531962A0 (es) | 1986-02-01 |
KR850002289A (ko) | 1985-05-10 |
BR8401996A (pt) | 1984-12-04 |
SE8402305D0 (sv) | 1984-04-27 |
FR2545503A1 (fr) | 1984-11-09 |
FI841686A0 (fi) | 1984-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534950T2 (de) | Zusammensetzungen für den nachweis von proteasen in biologischen proben und verfahren zu deren verwendung | |
DE69324494T2 (de) | 4,7-dichlorofluoroszein-farbestoffe als molekulare sonden | |
DE68928412T2 (de) | Herstellung und verwendung von fluoreszierenden benzothiazolderivaten | |
EP0157384B1 (de) | Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0039880B2 (de) | Mittel zum Nachweis esterolytischer und/oder proteolytischer Enzyme und dafür als Substrate geeignete Phenoxy-Aminosäure- und Phenoxy-Peptidester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der erfindungsgemässen Mittel | |
DE3700908A1 (de) | Aminoluciferine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bestimmung von enzymaktivitaeten | |
CH636625A5 (de) | Guajaconsaeure a, verfahren zu ihrer herstellung und diese substanz enthaltende diagnostische mittel. | |
EP0274700B1 (de) | Neue Hydrolase-Substrate | |
DE2305775A1 (de) | Neue analytische verbindungen und deren verwendung | |
EP0990643B1 (de) | Lumineszenzindikator zur Bestimmung von Calciumionen | |
DD235648A5 (de) | Verfahren zur herstellung der glyside von resorfinderivaten | |
EP0007407B1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten sowie als Chromogene hierfür geeignete Sulfonphthalein-Ester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten | |
DE2753653A1 (de) | Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bestimmung von serinproteasen | |
EP0423632A1 (de) | Hydrolase-Substrate | |
DE2919545A1 (de) | Neue l-leucyl-4-hydroxyanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung, sowie verwendung derselben | |
EP0019589A1 (de) | Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben | |
DE3415636A1 (de) | Verfahren zur selektiven bestimmung der aktivitaet von kathepsin-b und peptidsubstrate | |
DE3136508C2 (de) | L-Phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CN103435625B (zh) | 红光发射罗丹明类离子荧光探针及其应用 | |
DE2943582C2 (de) | L-Prolyl-L-phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3710937A1 (de) | Chromogene verbindungen, ihre herstellung und verwendung als enzymsubstrate | |
DE2943581C2 (de) | D-oder L-Valyl-L-leucyl-L-lysinnaphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2943580C2 (de) | L-Phenylalanyl-sowie N-Benzoyl-L-phenylalanyl-L-valyl-L-arginin-naphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
WO1986001209A2 (en) | NEW p-PHENYLENEDIAMINE PEPTIDES AND REACTANCE CONTAINING THEM FOR THE DETERMINATION OF PROTEASES OF THE BLOOD COAGULATION SYSTEM | |
EP0465998B1 (de) | Neue Beta-Galactosidase-Substrate für den CEDIA |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |