DE3415030A1 - Aufzeichnungstraeger hoher informationsdichte aus leitfaehigen harzmassen, die ein besonders behandeltes harz auf vinylchloridbasis enthalten - Google Patents
Aufzeichnungstraeger hoher informationsdichte aus leitfaehigen harzmassen, die ein besonders behandeltes harz auf vinylchloridbasis enthaltenInfo
- Publication number
- DE3415030A1 DE3415030A1 DE19843415030 DE3415030A DE3415030A1 DE 3415030 A1 DE3415030 A1 DE 3415030A1 DE 19843415030 DE19843415030 DE 19843415030 DE 3415030 A DE3415030 A DE 3415030A DE 3415030 A1 DE3415030 A1 DE 3415030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl chloride
- recording medium
- medium according
- resin
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title description 2
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical class C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 6
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 7
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- FLQHFAFLFQBLML-UHFFFAOYSA-N cyclohexene hex-1-ene Chemical compound C1=CCCCC1.C=CCCCC FLQHFAFLFQBLML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PROZFBRPPCAADD-UHFFFAOYSA-N ethenyl but-3-enoate Chemical compound C=CCC(=O)OC=C PROZFBRPPCAADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0057—Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0064—Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture mediums or carriers characterised by the selection of the material
- G11B23/0092—Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture mediums or carriers characterised by the selection of the material molding resin compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/06—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
- G11B9/061—Record carriers characterised by their structure or form or by the selection of the material; Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B9/063—Record carriers characterised by their structure or form or by the selection of the material; Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers characterised by the selection of the material
- G11B9/068—Moulding resin compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger und insbesondere einen Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte
vom variablen elektrostatischen Kapazitätstyp, z.B. Videoplatten oder Schallplatten, an welchem Signalinformation
in Form geometrischer Veränderungen aufgezeichnet ist.
Bei bestimmten Informations-Wiedergabesystemen des elektrostatischen
Kapazitätstyps wird die Signalinformation in Form geometrischer Veränderungen oder Grübchen in einer spiraligen
Spur oder Nut oder in konzentrischen Spuren oder Nuten durch Druckverformen einer leitfähigen Harzmasse zwischen
Druckstempeln hergestellt, die an ihren Oberflächen modulierte Rippen besitzen, so daß eine Platte erhalten
wird, in der ein Abdruck der Druckstempel mit der enthaltenen
Signalinformation geschaffen wird.
Die einzelnen geometrischen Änderungen oder Grübchen der Platte sind sehr klein und mit sehr hoher Dichte- angeordnet.
Wenn die geometrischen Änderungen mit einem Abtastgriffel oder einer Abtastnadel, z.B. einem mit einer Elektrode
versehenen Diamanten abgefahren werden, entstehen Kapazitätsänderungen zwischen der Nadel und der Platte infolge
der enthaltenen geometrischen Veränderungen, und so werden Bild- oder Schallsignale wiedergewonnen. Ein typisches
solches Wiedergabesystem-Erzeugnis ist eine Videoplatte des elektrostatischen Kapazitätstyps.
Eine solche Platte sollte verschiedene Eigenschaften aufweisen, z.B. soll das Signal/Rausch-Verhältnis, das den
Wiedergabepegel des Signals bestimmt, eine Beständigkeit bei wiederholten Wiedergabe-Abläufen besitzen, mechanische Festigkeit,
Wärmestabilität, Feuchtigkeits-Beständigkeit und dergleichen soll bestehen, damit das Dauerverhalten der Platte gewährleistet
ist. Um diesen Anforderungen zu genügen, wurden Versuche mit verschiedenen leitfähigen Harzgemischen für
Platten und für Preßverfahren untersucht. Zur Zeit gilt als gesichert/ daß Harzmassen/ die Vinylchloridharze,
Kohlenstoffruß (carbon black) mit großer spezifischer Oberfläche und nötigenfalls Stabilisatoren, Schmierstoffe
und dergleichen enthalten, von der Praxis her zu bevorzugen sind. Preßverfahren mit diesen Harzmassen werden
zunehmend eingesetzt, jedoch verbleibt als ernsthaftes Problem bei der Herstellung solcher Platten, daß auf
der Oberfläche solcher Platten feine Fehler wie scharfe Vorsprünge, winzige Bläschen und dergleichen (von hier ab
zusammengefaßt als Bläschen bezeichnet) ausgebildet werden,
Wie bereits erwähnt, wird die Signalinformation in die Platte als feine geometrische Veränderungen sehr hoher
Dichte eingepreßt. Beispielsweise sind 50 Milliarden Signalgrübchen mit einer Tiefe von 0,3 bis 0,4 um auf
einer solchen Platte enthalten, wobei der Spurabstand jeweils 1,35 um beträgt. Die Grübchen sind konzentrisch
oder spiralig auf einer Plattenfläche angeordnet, wobei die innerste Spurwindung einen Durchmesser von 9 cm und
die äußerste Spurwindung einen solchen von 25 cm besitzt. Benachbarte Grübchen treten in Abständen von ca. 0,5 um
in der innersten Spurwindung und von ca. 1,7 um in der äußersten Spurwindung auf. Auf diese Weise entstehen sehr
feine geometrische Änderungen. Wenn an der Scheibenoberfläche Bläschen ausgebildet werden, kann die Ausbildung
von Signalgrübchen schädlich beeinflußt werden, da die allgemeine Glätte der Plattenoberfläche leidet. Dadurch
entsteht ein ernsthaftes Problem bei der Herstellung von Videoplatten oder digitalen Schallplatten. Nach dem von
der Victor Company of Japan, Ltd. vorgeschlagenen Wiedergabeverfahren steht eine Diaraantnadel mit einer Elektrode
in Gleitkontakt mit den konzentrisch oder spiralig angeordneten Signalgrübchen und wird durch Spursignale gesteuert,
während bei dem nach RCA Co., Ltd., USA vorgeschlagenen Signalen die Diamantnadel in einer spiraligen
Nut in Gleitberührung steht, in deren Bodenfläche die Signalinformation
eingepreßt ist. Die Relativgeschwindigkeit der Nadel gegenüber der Plattenoberfläche erreicht eine
Größe von bis zu 10 m/s. Falls die Platte mit Bläschen versehen ist/ kann es dazu kommen, daß die Nadel an der
Bläschenstelle von der Plattenoberfläche abspringt. Damit kann keine genaue Übernahme der Signalinformation erfolgen,
so daß ein Fehler im wiedergegebenen Bild oder in dem wiedergegebenen Ton auftritt. Dieser Fehler wird von jetzt an
als dropout bezeichnet. Auch kann die abgesprungene Nadel beim Wiederauftreffen einen Teil der Plattenmasse abkratzen,
so daß die in dem abgekratzten Abschnitt enthaltenen Signale vernichtet werden, so daß die dropouts verstärkt werden und
Staub entsteht, der ebenfalls ungünstige Auswirkungen auf die Platte hat. Im Extremfall kann beim Auftreffen der Nadel
auf die Platte nach dem Sprung eine Bewegung senkrecht zur Tangentialrichtung der Spur erfolgen, so daß übersprungene
Signale ausgelassen werden.
Die durch einen Ausfall der Bildung einer kleinen Signalmenge oder durch sehr kleine Bläschen erzeugten dropouts mit einigen
um Größe können durch elektronische Korrektur im Wiedergabegerät wiedergewonnen werden. Jedoch sind dropouts, die von
Bläschen herrühren, die größer als 10 um sind, sehr schwierig elektronisch zu korrigieren. Deswegen besteht das Problem,
diese Bläschen zu beseitigen.
Eine Anzahl von Faktoren sind ursächlich für die Bildung von Bläschen. Als Ausgangsmaterialien für Platten benutzte Harzmassen
enthalten Harze auf Vinylchloridbasis, Kohlenstoffruß,
Wärmestabilisatoren zur Verhinderung einer thermischen Zersetzung des Harzes, Fließmittel, um die Formbarkeit oder Verarbeitbarkeit
zu verbessern, Formhilfen und/oder Schmierstoffe, die eine glatte Berührung zwischen der Nadel und der Platte erlauben.
Diese Bestandteile werden gleichmäßig in einem Mischer
mit hoher Rührgeschwindigkeit gemischt, im geschmolzenen Zustand geknetet, pelletisiert und durch Extrusions- oder
Einspritz-Druckformung druckgeformt, um so die Platten zu
erzeugen.
Bläschen in den so erzeugten Platten können beispielsweise von Materialien der Harzmasse, während des Herstellungsvorgangs
eingeführten Materialien oder durch thermische Zersetzung entstehende Materialien verursacht werden.
Bläschen, die von anorganischen Materialien stammen, können dadurch reduziert werden, daß Fremdteilchen aus
dem Herstellsystem entfernt werden, oder daß die anorganischen Materialien, wie z.B. der Kohlenstoffruß, auf geeignete
Weise behandelt werden. Dadurch ist es möglich, die Bläschenbildung bis zu einem gewissen Ausmaß zu verringern.
Es wurden jedoch immer noch pro Platte ca. 100 Bläschen gefunden, die von organischer Materie stammten. Organische
Materie, die die Bläschen bildet, kann von verschiedenen Quellen stammen, beispielsweise den Vinylchloridharzen
oder verschiedenen organischen Zusätzen wie Dispergenzien, Schmierstoffen und dergleichen. Darunter wurden in den
Vinylchloridharzen enthaltene Fremdstoffe als hauptsächliche Blaschenverursacher gefunden.
Bei der normalen Anwendung werden etwa 100 bis 1000 Fremdmaterial-Teilchen
in 100 g Vinylchloridharz zugelassen. Bei dem Einsatz für Videoplatten oder Digital-Schallplatten sollte
diese Zahl im Bereich von 0,01 bis 1 pro 100 g Harz liegen.
Damit ist es ein Ziel der Erfindung, Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte zu schaffen, bei denen dropout-Fehler
beim Abspielen weitgehend reduziert sind, und die so eine ausgezeichnete Wiedergabecharakteristik besitzen.
Weiter wird angestrebt, Aufzeichnungsträger mit hoher
Informationsdichte zu schaffen, bei denen ein Überspringen der Abtastnadel weitgehend vermieden ist; es wird
dazu angestrebt, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte im wesentlichen keine
Bläschenfehler besitzen.
Informationsdichte zu schaffen, bei denen ein Überspringen der Abtastnadel weitgehend vermieden ist; es wird
dazu angestrebt, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte im wesentlichen keine
Bläschenfehler besitzen.
Der Grundgedanke der Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, daß ein Vinylchloridharz verwendet wird, das durch
Suspensions-Polymerisierung erhalten wird, bei der eine
wässrige Lösung eines wasserlöslichen Polymer-Dispergiermittels nach Entfernen von unlöslichen Materialteilchen
aus der wässrigen Lösung verwendet wird, so daß das erhaltene Vinylchloridharz nur wenig organische Fremdstoffe
enthält.
Suspensions-Polymerisierung erhalten wird, bei der eine
wässrige Lösung eines wasserlöslichen Polymer-Dispergiermittels nach Entfernen von unlöslichen Materialteilchen
aus der wässrigen Lösung verwendet wird, so daß das erhaltene Vinylchloridharz nur wenig organische Fremdstoffe
enthält.
Erfindungsgemäß wird also ein Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte des elektrostatischen Kapazitätstyps geschaffen,
der ein Aufzeichnungssubstrat enthält, an welchem
die Signalinformation als geometrische Veränderungen aufgezeichnet ist, wobei das Aufzeichnungssubstrat aus einer leitfähigen
Harzmasse besteht aus einem Vinylchloridharz und einem leitfähigen Pulver, und wobei das Vinylchloridharz durch
Suspensions-Polymerisation aus einem Ausgangs-Vinylchlorid-Monomeren in einer wässrigen Lösung aus einem wasserlöslichen
Polymer-Dispersionsmittel erhalten wird, von dem unlösliche organische Materieteilchen mit Größen über 10 um entfernt wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl von dropouts und der Wiedergabezeit von
erfindungsgemäßen Schallplatten, und
Figur 2 eine ähnliche graphische Darstellung wie in Fig.1,
erhalten bei Vergleichsplatten.
Wie bekannt, wird Vinylchloridharz normalerweise durch
Suspensions-Polymerisation dargestellt. Bei der Suspensions-Polymerisation wird das Ausgangsmonomer tröpfchenförmig
zusammen mit einem Polymerisationsinitiator in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Suspensionsstabilisators mit hohem Molekulargewicht wie Gelatine,
Polyvinylalkohol oder dergleichen dispergiert. Das Monomer wird unter heftigem Rühren des Reaktionssystems polymerisiert.
Es wurden eingehende Untersuchungen der Suspensionspolymerisation durchgeführt, um ein Ausgangs-Vinylchloridharz
darzustellen, mit dem bläschenfreie Platten erhalten werden können. Bei diesen Untersuchungen wurden zunächst Ansätze
an den Wänden des Polymerisationsgefäßes vollständig unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln beseitigt.
Durch Ionentauscher gereinigtes Wasser, Ausgangs-Vinylchlorid-Monomer und andere copolymerisierbare Monomere
und dergleichen wurden gefiltert, um Fremdteilchen daraus zu entfernen. Dazu wurde sehr sorgfältig bei der Entfernung
des Polymerisationsschlammes, beim Dehydratisieren undbeim Trocknen
des Polymers gearbeitet, um eine Aufnahme von Fremdstoffteilchen in dem Polymer zu vermeiden. Jedoch wurden von organischen
Teilchen stammende Bläschen dadurch nicht in ihrer Anzahl verringert.
Zwar können auch öllösliehe Polymere oder oberflächenaktive
Mittel zusammen mit wasserlöslichen Polymer-Bestandteilen als Suspensionsstabilisatoren bei der Herstellung von Vinylchloridharzen
eingesetzt werden, jedoch ist es wichtig, für diese Zwecke wasserlösliche Polymerbestandteile zu verwenden.
Die verwendete Art von wasserlöslichen Polymerbestandteilen hängt von der Art oder der Qualität des zu schaffenden Vinylchloridharzes
ab.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung sollten zur Herstellung
von Videoplatten oder Digital-Schallplatten eingesetzte Vinylchloridharze eine gute Fließfähigkeit der Schmelze, gute
thermische Stabilität und gute mechanische Festigkeit besitzen. Aus diesem Grund sollten die verwendeten Vinylchloridharze einen
Polymerisationsgrad von 350 bis 600 aufweisen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Vinylchloridharze schließen beispMsweise
VinyIchloröhomopolymer, Copolymere aus Vinylchlorid mit Vinylacetat,
Ethylen, Propylen, alpha-Olefinewie 1-Octen, 1-Hexen (Tetrahydrobenzol)
oder dergleichen, Acrylat-Monomere wie Ethylacrylat, 2-Ethylhexyl-acrylat, n-Butylacrylat, Methylacrylat oder dergleichen
und mit Vinylchlorid gepfropfte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere ein. Wenn Copolymere eingesetzt werden, sollten die Comonomere vorzugsweise
einen Anteil von unter 25 Gew.-% besitzen.
Eine Anzahl von wasserlöslichen Polymerverbindungen, die zur Darstellung
von Vinylchloridharzen mit den erwähnten Eigenschaften und
einem Polymerisationsgrad von 350 bis 600 sind bekannt. Normalerweise werden wasserlösliche Polymere mit einer hohen Dispersions- '·
fähigkeit, wie teilweise verseifte Polyvinylacetate, Cellulosederivate, Natrium-Polyacrylate und dergleichen verwendet. Eine
Anzahl von teilweise verseiften Polyvinylacetaten mit unterschiedlichem Molekulargewicht, Verseifungsgrad und Gehalt an anderen Bestandteilen
sind bekannt. Gleicherweise sind Cellulosederivate bekannt mit unterschiedlichem Molekulargewicht und unterschiedlichen
Arten und Anteilen von Substitueriten, Darüber hinaus ist auch eine
Anzahl von Natriumpoiyacryiaten mit unterschiedlichem Molekulargewicht bekannt. Diese Polymere werden einzeln oder in Kombination
bei der Ausführung der Erfindung benutzt. Allgemein können diese Suspensions-Dispergiermittel nach Herstellen einer wässrigen Lösung
derselben eingesetzt werden, oder sie können direkt, etwa in einem Autoklaven direkt in dem für die Polymerisation benutzten
Wasser gelöst werden. Um eine stabile Dispergierung zu erreichen oder eine als "Fischaugen" bekannte Erscheinung zu vermeiden, wird
bevorzugterweise zuerst eine wässrige Vorlösung der Dispergiermit-
tel hergestellt, und dann wird diese in dem System mit Wasser
gemischt.
Um den Einfluß der Dispergiermittel bei der Bläschenbildung zu untersuchen, wurden folgende Tests ausgeführt:
Zunächst wurde ein teilweise verseiftes Polyvinylacetat in gefiltertem ionengetauschten Wasser bei 25 bis 30 C aufgelöst
und so eine wässrige Lösung mit 1 Gew.-% Anteil hergestellt. Bei dem Lösen wird Sorge getragen, daß keine Fremdteilchen
in die Lösung eingeschleppt werden. Diese wässrige Lösung wird in einen sauberen 500 ml-Behälter geschüttet, um
eine Sicht-Untersuchung nach unlöslichen Teilchen in der Lösung vorzunehmen; dabei wurde eine gleichförmig transparente
wässrige Lösung festgestellt. Daraufhin wurde diese wässrige Lösung auf ca. 70°C erhitzt ; bei dieser Temperatur wird die
Polymerisation des Vinylchlorides normalerweise durchgeführt. Es findet eine thermische Koagulierung statt, bei der unlösliche
Bestandteile als Flocken erscheinen. Diese Flocken werden wiederum beim Abkühlen der Lösung vollständig aufgelöst,
so daß wieder eine transparente wässrige Lösung erhalten wird.
Dann wird die transparente wässrige Lösung durch ein Membranfilter
mit einer Porengröße von 1 um gefiltert. Wenn das Filter unter einem Mikroskop betrachtet wird, werden 100
bis 1000 mit Wasser aufgeschwämmte feine Teilchen pro g Dispergiermittel
daran festgestellt. Gleichzeitig werden auch aus Metall bestehende oder andere Fremdteilchen festgestellt,
die nicht bei der Betrachtung gefunden wurden. Das grifft bei Cellulosederivaten und Natrium-Polyacrylaten zu.
Nach diesen Ergebnissen wird angenommen, daß die aufgeschwämmten
Partikel bei der Herstellung von Platten Bläschen verursachen können. Es wird auch eine Filtrierung der wässrigen
Lösung als nötig betrachtet, um das Mitschleppen von metallischen oder anderen Fremdteilchen zu vermeiden. Wenn wasserlösliche
Polymersuspension-Stabilisatoren oder Dispergiermit-
tel nach Auflösung in Wasser und Filtrierung bei normaler
Temperatur verwendet werden, werden keine oder fast keine
Bläschen an Aufzeichnungsträgern mit hoher Informationsdichte
festgestellt, die mit dem so erhaltenen Vinylchloridharz hergestellt werden.
Wasserlösliche Suspensions-Stabilisatoren können alle normalerweise bei der Suspensions-Polymerisierung von Vinylchlorid
eingesetzte solche Stoffe sein, also außer den bereits erwähnten teilweise verseiften Polyvinylacetaten,
Cellulosederivaten und Natrium-Polyacrylaten auch Styrol-Maleinanhydrid-Copolymer,
Vinylacetat-Maleinanhydrid-Copolymer und dergleichen. Diese wasserlöslichen Polymere werden
allgemein zunächst in Wasser mit einer Konzentration von 0,0t. bis 20 Gew.-% gelöst und dann dem Reaktionssystem
hinzugefügt, so daß sich eine Endkonzentration von 0,001 bis 10 Gew.-% ergibt. Da die wässrige Lösung des Stabilisators
sehr viskos ist, z.B. Viskositäten von0,01 bis 10-* mPa.s (1 bis 100 000 poise) besitzen, können für diesen
Zweck eingesetzte Filter solche sein, die aus übereinandergeschichteten Vlies-Schichten aus feinen Fasern bestehen,
oder es kann ein zylindrisches Filter aus feinen Faserwicklungen verwendet werden oder Filter, die aus feinen, miteinander
verbundenen Metall-^Harz- oder Glasteilchen bestehen.
Diese Filter eignen sich besonders gut, da sie leicht austauschbar sind. Die öffnungen der Filter sollten so klein
wie möglich sein. Zum Filtern einer wässrigen Lösung mit relativ hoher Viskosität erweist sich als vorteilhaft, wenn
die öffnungen im Bereich von 1 bis 10 um liegen, so daß unlösliche
organische Bestandteilchen mit einer Größe über 1o um
entfernt werden.
NatriumpoIyacrylate besitzen eine Affinität zu Glasfasern.
Im Vergleich mit Polypropylenfiltern wird bei Glasfiltern eine viel längere Filtrierzeit benötigt, wenn die gleiche
Öffnungsgröße vorhanden ist. Bei der praktischen Anwendung sollten die Öffnungsgrößen entsprechend der Art des wasserlöslichen
Polymers und der Art des Filtermaterials bestimmt werden.
Bei der Ausführung der Erfindung kann das Vinylchlorid-Monomer
unter normalen Polymerisationsbedingungen mit gewöhnlichen Polymerisations-Initiatoren polymerisiert werden,
wie es im einzelnen nachher beschrieben wird. Vorzugsweise wird auch das ionengetauschte Wasser, das Vinylchloridmonomer
und der Polymerisationsinitiator gefiltert, um darin enthaltene Fremdteilchen zu entfernen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger
mit hoher Informationsdichte werden die so erhaltenen Vinylchloridharze
mit einem leitfähigen Pulver, z.B. Kohlenstoffruß,
feinem Metallpulver oder dergleichen mit einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Harz, gemischt, so daß
sich ein leitfähiges Harzgemisch bildet. Die leitfähige Harzmasse kann ferner die normalerweise für diese Zwecke eingesetzten
Zusätze oder Additive enthalten, wie Schmierstoffe, thermische Stabilisatoren und dergleichen. Die leitfähige
Harzmasse kann in der normalen Weise gemischt, geknetet, pelletisiert und kompressionsgeformt werden, so daß eine
nähere Beschreibung nicht nötig ist.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand von Darstellungsbeispielen,
Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben.
Bei der Darstellung von erfindungsgemäß eingesetztem Vinylchloridharz
wird Vinylchlorid mit oder ohne copolymerisierbare Monomere in einem 600 1-Autoklaven mit Heizmantel und
Rührer polymerisiert. An der Innenfläche des Autoklaven ab-
geschiedene Ablagerungen wurden zunächst mit einem Kratzer entfernt und dieser dann abgedichtet. Methylenchlorid wurde
in den Autoklaven gefüllt und dann auf 40° erhitzt, und nachfolgend 1 h gerührt, D ar auf hin wurde das Methylenchlorid entfernt
und unter Druck stehendes Wasser mit einem Druck von 60 bar in den Autoklaven eingespritzt, um die Ablagerungen vollständig
zu entfernen. Dann wurde ionengetauschtes Wasser, das mit einem Filter mit öffnungen von 0,5 um gefiltert wurde, zum
Waschen in den Autoklaven gegeben.
Das für die Polymerisation benutzte ionengetauschte Wasser wurde mit einem gleichartigen Filter gefiltert. Vinylchlorid-Monomer
und copolymerisierbare Monomere wurden jeweils mit einem Filter mit öffnungen von 1 um gefiltert. Ein Suspensions-Stabilisator
für die Polymerisation wurde in dem ionengetauschten Wasser aufgelöst und so eine wässrige Lösung mit
einem Anteil von 2 Gew.-% gebildet, gefolgt von einer Filtrierung mit einem Filter mit einer öffnungsweite von 1 lim.
Auch ein Polymerisations-Initiator wurde mit einem Filter mit einer öffnungsweite von 1 um gefiltert.
Die Polymerisations-Reaktion wurde auf folgende Weise ausgeführt: Das ionengetauschte Wasser wurde in den gewaschenen
Autoklaven eingefüllt, und es wurden vorbestimmte Mengen von Suspensions-Stabilisatoren und Polymerisations-Initiator
unter Filtern hinzugegeben. Danach wurde der Autoklav dicht verschlossen, und die in dem System enthaltene Luft
wurde bis zu einem Innendruck von 4670 Pa (35 mmHg) evakuiert, und dann wurde unter Rühren Vinylchlorid-Monomer eingeführt.
Das System wurde auf die Temperatur erhöht, bei der die Polymerisationsreaktion beginnt. Danach wurde das System abgekühlt,
während die Reaktion weiter fortschritt. Sobald die Polymerisationsrate
etwa 70 % erreichte, wurde die Temperatur des Inhalts auf 65°C abgesenkt und das restliche Vinylchlorid-Mono-
mer abgeführt. Dazu wurde der Innendruck auf O bar reduziert
(O kg/cm G) und danach Stickstoffgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von m /h vom Boden des Autoklaven aus 2 Stun^- den lang eingeleitet, wobei dieses durch ein Filter mit Öffnungen
von 0,5 um strömte, und das Stickstoffgas wurde am oberen Teil des Autoklaven abgezogen, um das verbleibende
Vinylchlorid-Monomer aus dem System zu entfernen. Dann wurde der Innendruck auf 1 bar Überdruck (1 kg/cm G) erhöht.
Der erhaltene Vinylchlorid-Polymer-Schlamm wurde durch ein Metallsieb mit 42 mesh unter Stickstoffdruck im Autoklaven
in einen 1000 1-Behälter entleert, der zuvor mit gefiltert
tem ionengetauschten Wasser gewaschen wurde und eine Ablaßdüse und einen Rührer aufwies.
Der Schlamm wurde dehydratisiert und mit einer Zentrifugal-Entwässerungsmaschine
getrocknet, und ein konischer Trockner wurde in einem Raum installiert, der mit durch ein HEPA-Filter
gereinigte Luft unter Druck gesetzt wurde, so daß kein Staub in das Produkt eingeführt wurde. Es wurden so
feine Vinylchlorid-Harzteilchen erhalten. Die Polymerisationsbedingungen
und die Zusammensetzung der auf diese Weise dargestellten Vinylchloridharze sind in der folgenden
Tabelle 1 zusammengefaßt.
Versuch Nr. | 1 | 80°C | 99 | 2 | • · * • · * * · * * • · B |
3415030 | |
- 15 - | Zusammensetzung | Vinyl- chlorid- Homo-- polymer |
8,5 h | 78 | Vinyl- chlorid- hano- polymer |
||
Tabelle 1 | ionengetauschtes Wasser | 298 kg | - | 11 | 290 kg | 3 | 4 |
Vinylchlorid-Monomer | 200 kg | 0,5 | 200 kg | Vinyl chlorid/ Ethylen- copolymer |
Vinyl chlorid/ Vinyl- acetat- copolymer |
||
Comonomer | - | 290 kg | 290 kg | ||||
Polymerisations-Initiator (D |
160 g | 160 g | 190 kg | 190 kg | |||
teilweise verseiftes Polyvinylacetat (2) |
600 g | - | 10 kg | 10 kg | |||
Hydroxypropyl-methyl- cellulose (3) |
- | 800 g | 180 g | 180 g | |||
Polymerisations temperatur |
80?C | 1100 g | 1100 g | ||||
Polymerisationszeit | 8,5 h | - | - | ||||
Anteil des Comonomers im Endprodukt |
- | 77°C | 74°C | ||||
Größenverteilung | 9,0 h | 9,5 h | |||||
42 mesh-Siebung (%) | 99 | 2,1 % | 7,8 % | ||||
100 mesh-Siebung (%) | 50 | ||||||
200 mesh-Siebung (%) | 3 | 99 | 99 | ||||
Schüttdichte | 0,53 | 80 | 60 | ||||
15 | 4 | ||||||
0,49 | 0,55 |
(1) Polymerisations-Initiator: Kaya Ester 0, erhältlich von der Firma
Kayaku Noury Co. ,Ltd.
(2) Teilweise verseiftes Polyvinylacetat: Gosenol KH-17 von der Firma
Nippon Synthetic Chem. Ind. Co. ,Ltd.
(3) Hydroxypropyl-methylcellulose: Metollose 90SH100 der Firma Shinetsu
Chem. Co.,Ltd.
Zur Darstellung von Vinylchlorid-Homopolymer zu Vergleichszwecken wurden die gleichen Zusammensetzungen wie in den Versuchen
Nr. 1 und 2 in der gleichen Weise wie im Darstellungsbeispiel 1 polymerisiert, jedoch wurden die wässrigen Lösungen
der Stabilisatoren teilweise verseiftes Polyvinylacetat und Hydroxypropylmethylceliulose ohne Filtrierung zugesetzt.
Dadurch wurden feine Harzteilchen hergestellt. Die Eigenschaften dieser Harze sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Versuch Nr. 5 "6
Versuch Nr. 5 "6
Zusammensetzung
Vinylchlorid-Homopolymer
Polymerisationsgrad Größenverteilung
42 mesh-Siebung (%)
100 mesh-Siebung (%)
200 mesh-Siebung (%) Schüttdichte
480
480
99 | 99 |
86 | 48 |
13 | 3 |
0,53 | 0,53 |
entspricht Ver such Nr. 1 |
entspricht Versuch Nr. 2 |
Bemerkungen
100 Gew.-Teile der in den Versuchen Nr. 1 bis 4 erhaltenen Harze, 7 Gew.-Teile Dibutyl-Zinn-Mercaptan-Ester-Stabilisator
(STANN JF-95 der Firma Sankyo Organic Chemicals Co.,Ltd.),
2,0 Gew.-Teile eines aus Fettsäure-Glycerin-Ester bestehenden Schmierstoffes (RES-210 der Riken Vitamin Co.,Ltd.), 0,5
Gew.-Teile eines Alkylesters einer Fettsäure (Splendor E-10 der Firma Kao Soap Co.,Ltd.) und 1,0 Gew.-Teil Dimethylpolysiloxan
(RES-421 der Firma Sinetsu Chem. Co.,Ltd.) wurden in
einem Hensehe1-Mixer unter Temperaturerhöhung auf 110° gemischt,
daraufhin wurde der Mischer so verlangsamt, daß die Temperatur auf 7O°C abgesenkt wurde. Zu dem Gemisch wurden
20 Gew.-Teile leitfähiger Kohlenstoffruß (Ketjen Black EC
der Firma Japan EC, Ltd.) hinzugefügt, wieder auf 110°C erhitzt
und mit hoher Geschwindigkeit 15 Minuten gerührt. Danach wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das Gemisch wurde mittels eines Kneters PR-46 der Firma Buss Co.,Ltd., Schweiz, pelletisiert. Die erhaltenen Pellets wurden
durch einen Metallabscheider geführt, um Metall von den Pellets und metallhaltige Pellets zu entfernen und es wurden
mit einer Video-Plattenpresse Videoplatten hergestellt.
Der allgemeine Vorgang nach Beispielen 1 bis 4 wurde wiederholt unter Benutzung von Harzen, die in den Versuchen 5 und
erzeugt wurden, und dabei Videoplatten hergestellt.
Zehn Videoplatten jeder Versuchsreihe wurden einer Messung der dropout-Zahl mit einem dropout-Zähler unterworfen. Die durchschnittliche
Anzahl von dropouts bei jeder Platte wurde in drei Gruppen, d.h. über 3 H, 2H-3H und unter 2H unterteilt.
Dabei bedeutet ein "dropout 1H" einen Auiall, der einer Abtastzeile
an einem Fernseher entspricht. Dropout 2H bedeutet einen Fehler entsprechend zwei Zeilen. Dropouts unter 3H können
durch elektronische Verarbeitung bei einem Wiedergabegerät vollständig korrigiert und ausgeglichen werden. Dropouts über
3H können nicht mehr übersehen werden.
Bei dieser Untersuchung zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Videoplatten unmittelbar nach der Preßformung nur etwa drei
dropouts pro Platte über 3H zeigten. Die Anzahl der dropouts nahm dann ab und blieb auch nach langer Wiedergabezeit, wie
sich aus Fig. 1 ergibt, sehr gering. Dazu war die Durchschnitts-
zahl der dropouts der Größe 2H-3H etwa 9,5 pro Platte und die
Durchschnittszahl der dropouts unter 2H 10 pro Platte, d.h. auch diese wurden bemerkenswert reduziert.
Im Gegensatz dazu zeigten die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Videoplatten bis zu 30 dropouts pro Platte
über 3H unmittelbar nach dem Preßformen. Nach Langzeitwiedergabe trat auch keine so große Verringerung wie bei den anderen
Platten ein, wie sich aus Fig. 2 ergibt. Es wurden nach Langzeitwiedergabe 18 dropouts pro Platte der Größe 2H-3H ge^
funden und 65 dropouts pro Platte unter 2H.
- Leerseite -
Claims (8)
- EUROPEAN PATENTATTORNEYS ".Z I . '. Il . . '..'I .MANITZ, FINSTERWALD & ROTERMUNDDEUTSCHE PATENTANWÄLTEVICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED PihS^<^]£i"nF' MANFRED FINSTERWALD · dipl-ing., dipl.-wirtsch.-ing.•3-I? Mnriva-phn Tf an =«=«3-V11 HANNS-JÖRG ROTERMUND· DlPL-PHYS.3 IZ1 Morxya cho, Kanagawa-ku dr. heliane ηεϋν · dipl-chem.Yokohama, Japan WERNER GRAMK0W ■ DIPL-INe· <1939-^>BRITISH CHARTERED PATENT AGENTJAMES G. MORGAN · B. SC. (PHYS.), D.M.S. TOKUYAMA SEKISUI INDUSTRY zugelassene Vertreter beim europäischen Patentamt*""""·*· "■■■/ REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICECORPORATION LIMITED mandataires agrees pres loffice europeen des brevets. . o , „. , . _ 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE4- 4, 2-chome, Nxshx Tenman ' telefon (ο89) 224211 · telex 529672 patmfTELEFAX (089) 297575 (Gr. Il+ III)Kxta-ku, Osaka-shx, Osaka / JAPAN Telegramme industriepatent MünchenMünchen, den 19.4.1984 S/3/Sv-V 2250Aufzeichnungsträger hoher Informationsdichte aus leitfähigen Harzmassen, die ein besonders behandeltes Harz auf Vinylchloridbasis enthaltenPatentansprücheΠ.)Aufzeichnungsträger hoher Informationsdichte des elektrostatischen Kapazitätstyps mit einem Aufzeichnungssubstrat, an welchem Signalinformation in Form geometrischer Veränderungen aufgezeichnet ist und das aus einer leitfähigen Harzmasse hergestellt ist, die Vinylchloridharz und ein leitfähiges Pulver enthält, dadurch gekennzeichnet , daß das Vinylchloridharz durch Suspensions-Polymerisation eines Ausgangs-Vinylchlorid-Monomeren in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymer-Suspensions-Stabilisators erhalten ist, aus der unlösliche organische Materie mit einer Teilchengröße über 10 um entfernt wurde.MANlTZ · FINSTERWALD ■ HEYN · MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 ■ TEL. (089) 22 4211 · TELEX 5?9β7? PATMF. FAX /ns« PQ7<;7>;
- 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Vinylchloridharz einen Polymerisationsgrad von 350 bis 600 besitzt und ein Vinylchlorid-Homopolymer ist.
- 3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Vinylchloridharz ein Copolymer von Vinylchlorid-und Vinylacetat-, Ethylen-, Propylen-, alpha-Olefin- oder Acrylat-Monomer ist.
- 4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein mit Vinylchlorid gepfropftes Copolymerisat aus Ethylen und Vinylchlorid ist.
- 5. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die unlösliche organische Materie durch Filtrieren entfernt ist.
- 6. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das leitfähige Pulver Kohlenstoffruß-Pulver ist.
- 7. Aufzeichnungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das leitfähige Pulver in einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Vinylchloridharz verwendet ist.
- 8. Aufzeichnungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der wasserlösliche Polymerisat-Suspensions-Stabilisator in einem Anteil von 0,001 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58068437A JPS59195354A (ja) | 1983-04-20 | 1983-04-20 | 高密度情報信号記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415030A1 true DE3415030A1 (de) | 1984-10-25 |
DE3415030C2 DE3415030C2 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=13373679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3415030A Expired DE3415030C2 (de) | 1983-04-20 | 1984-04-19 | Aufzeichnungsträger hoher Informationsdichte aus leitfähigen Harzmassen, die ein besonders behandeltes Harz auf Vinylchloridbasis enthalten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4548739A (de) |
JP (1) | JPS59195354A (de) |
DE (1) | DE3415030C2 (de) |
FR (1) | FR2544902B1 (de) |
GB (1) | GB2139241B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61110352A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-28 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報信号記録媒体 |
US10501715B1 (en) | 2015-09-11 | 2019-12-10 | Mark H. Widick | System for the formation of fibrin foam |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5548239A (en) * | 1978-10-03 | 1980-04-05 | Tokuyama Soda Co Ltd | Polyvinyl chloride composition |
US4280941A (en) * | 1979-07-20 | 1981-07-28 | Rca Corporation | Video discs and molding compositions therefor |
JPS5665342A (en) * | 1979-10-29 | 1981-06-03 | Victor Co Of Japan Ltd | Electrostatic capacity type recording medium for information signal |
JPS57127939A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-09 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Polyvinyl chloride resin composition for video disc |
JPS57177047A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-30 | Tokuyama Sekisui Kogyo Kk | Electrically conductive resin composition and video disc record |
US4412941A (en) * | 1981-10-22 | 1983-11-01 | Phillips Petroleum Company | Recording disc compositions comprising polymers of monovinyl-substituted hydrocarbons, conductive carbon black and lubricants |
JPS5880140A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-14 | Victor Co Of Japan Ltd | 記録媒体の製造法 |
-
1983
- 1983-04-20 JP JP58068437A patent/JPS59195354A/ja active Granted
-
1984
- 1984-04-17 US US06/601,098 patent/US4548739A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-19 DE DE3415030A patent/DE3415030C2/de not_active Expired
- 1984-04-19 GB GB08410300A patent/GB2139241B/en not_active Expired
- 1984-04-19 FR FR8406206A patent/FR2544902B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2139241A (en) | 1984-11-07 |
GB2139241B (en) | 1986-09-10 |
DE3415030C2 (de) | 1986-04-24 |
FR2544902A1 (fr) | 1984-10-26 |
GB8410300D0 (en) | 1984-05-31 |
US4548739A (en) | 1985-10-22 |
FR2544902B1 (fr) | 1988-03-25 |
JPS645378B2 (de) | 1989-01-30 |
JPS59195354A (ja) | 1984-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000447C2 (de) | ||
DE2904429A1 (de) | Kugelfoermige aktivkohle mit geringer staubbildung und hoher physikalischer festigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2512372A1 (de) | Material fuer schallplatten hoher qualitaet sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3119076A1 (de) | "aufzeichnungstraeger, vorzugsweise in form einer kunststoff-platte, und pressmischung zu seiner herstellung" | |
DE3415030C2 (de) | Aufzeichnungsträger hoher Informationsdichte aus leitfähigen Harzmassen, die ein besonders behandeltes Harz auf Vinylchloridbasis enthalten | |
DE2810367C2 (de) | Informationsspeicherplatte | |
DE2427464C2 (de) | Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten und üblichen Zusatzstoffen und deren Verwendung | |
DE2945218A1 (de) | Bildplatte und pressmischung zum herstellen der platte | |
DE3240427C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Informationssignalen versehenen Mediums vom elektrostatischen Kapazitätstyp | |
DE3419283C2 (de) | ||
DE3214344C2 (de) | ||
DE3420595C2 (de) | Aufzeichnungsträger für Informationen hoher Dichte, hergestellt aus leitfähigen, Vinylchloridharze enthaltenden, von Dispergiermitteln freien Harzmassen | |
DE2509555A1 (de) | Schallplatten-formmasse | |
DE3414055C2 (de) | ||
US4631717A (en) | High density information records of an electrostatic capacitance type | |
EP0075204B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
JPS60133556A (ja) | 容量式読取りに適する導電性高密度情報円盤並びにその製造法 | |
DE3346639A1 (de) | Leitende pressmischung und aufzeichnungstraeger | |
DE3414053C2 (de) | ||
EP0174864B1 (de) | Aufzeichnungsträger hoher Speicherdichte, der mit Silikonöl oberflächenbehandelte Russschwarzteilchen enthält | |
DE1669917A1 (de) | Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren zur Herstellung von Schallplatten mit verbesserten Schrumpfeigenschaften | |
EP0181753B1 (de) | Informationsträger hoher Dichte | |
DE2035227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von frei-fließendem Pulver von Tetrafluoräthylenhomo- oder -mischpolymerisaten | |
DD142198A1 (de) | Material fuer frequenzaufzeichnungstraeger | |
JPH0472297B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |