DE3413418A1 - Farbstofflaser - Google Patents

Farbstofflaser

Info

Publication number
DE3413418A1
DE3413418A1 DE19843413418 DE3413418A DE3413418A1 DE 3413418 A1 DE3413418 A1 DE 3413418A1 DE 19843413418 DE19843413418 DE 19843413418 DE 3413418 A DE3413418 A DE 3413418A DE 3413418 A1 DE3413418 A1 DE 3413418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
cyano
polycyclic
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413418
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr. 6700 Ludwigshafen Graser
Ruediger Dr. 6720 Speyer Iden
Guenther Dr. 6708 Neuhofen Seybold
Andreas Dr. 6800 Mannheim Stange
Gerhard Dr. 6710 Frankenthal Wagenblast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843413418 priority Critical patent/DE3413418A1/de
Publication of DE3413418A1 publication Critical patent/DE3413418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/022Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position not provided for in one of the sub groups C09B5/04 - C09B5/20
    • C09B5/028Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position not provided for in one of the sub groups C09B5/04 - C09B5/20 only N-containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/14Perylene derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/002Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being condensed in peri position and in 1-2 or 2-3 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/20Liquids
    • H01S3/213Liquids including an organic dye

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Farbstofflaser
  • Die Erfindung betrifft neue Farbstofflaser.
  • Bisher wurden in Farbstofflasern Farbstoffe auf der Basis von Cumarin, Fluorescein, Oxazin und Rhodamin zur Erzeugung des Laserlichtes verwendet.
  • Die bisher verwendeten Farbstoffe haben den Nachteil einer geringen Fluoreszenzquantenausbeute und einer in vielen Fällen nicht ausreichenden Lichtechtheit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es Farbstofflaser bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße aufweisen.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung Farbstofflaser, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an mindestens einen Farbstoff der Formeln oder wobei in (I) und (II) Z für -N= oder -CH=.
  • O Y für OSO2R1, -OP(OR2)2, -OCOR1 oder -OR3, oder 2 Y für worin R C1-C18-Alkyl bedeutet, X für Fluor, Chlor, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, Aralkyl, -COR1, -S02R1, -PO(OR2)2, -NH-COR1 oder -NH-S02R1, m für 2, 3 oder 4, n für 0, 1 oder 2, R1 für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, Aryl oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Cyan, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C1- bis C20-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Rest, wobei wenn Y -OCOR1 ist, R1 auch -0R11 sein kann, worin R11 C1- bis C18-Alkyl, durch 1, 2 oder 3 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffs bedeuten oder, wenn X -COR1 ist, R1 auch C1- bis C18-Alkoxy sein kann, R2 für C1- bis C18-Alkyl, durch 1 bis 3 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für Reste von gesättigtem mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffen, worin das O-Atom an einem C-Atom eines carbocyclischen Ringes oder über eine C1- bis C3-Alkylengruppe an das Ringsystem gebunden ist, R3 für C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, C2- oder C3-Alkylencarbo-C1- bis C20-alkoxy, durch C3- bis C20-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1, 2 oder 3 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, einen Rest von gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffen oder für Reste der Formeln oder V für C8- bis Cl9-Alkyl, 4-C3- bis C20-Alkylphenyl oder für Reste von gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffen; und in (III) entweder ein A für Wasserstoff oder Cyan, das andere A für Wasserstoff, Halogen oder Cyan und D für -COOR15 worin R15 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, durch C5-bis C18-Cycloalkyl substituiertes C1- oder C2-Alkyl oder C5- bis C18-Cycloalkyl, wobei die Cycloalkylreste 1 bis 4 Ringe enthalten und noch weiter substituiert sein können, oder A für Cyan und D für Wasserstoff, Halogen oder Cyan und wobei beide D gleich oder verschieden sein können, oder die peri-ständigen Reste A und D zusammen Jeweils fUr eine Gruppe stehen, worin R16 ein aliphatischer, cycloaliphatischer, ein orthosubstituierter aromatischer oder orthosubstituierter heterocyclischer Rest ist und die Reste R16 gleich oder verschieden sein können und die Perylenverbindung (III) gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, -S02R17, worin R17 Chlor, Alkyl oder Aryl bedeutet, oder durch SO2, das in der 1,12 und/oder 6,7-Stellung steht, substituiert ist und die Zahl der Substituenten bis zu 14 betragen kann.
  • Die in den Farbstofflasern gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Farbstoffe (I), (II) und (III) zeigen im gelösten Zustand bei Anregung Emission zwischen 450 und 750 nm und zeichnen sich durch eine hohe Flureszenzquantenausbeute von oberhalb 60 %, in den meisten Fällen oberhalb 90 %, durch besonders hohe Lichtechtheit und durch hohe thermische Beständigkeit aus, weshalb diese Verbindungen für Farbstofflaser hervorragend geeignet sind.
  • Als Laserfarbstoffe kommen für die Farbstofflaser der vorliegenden Erfindung in Betracht: A) Isoviolanthronverbindungen der Formel (I) und B) Violanthronverbindungen der Formel (II), in denen Z, X, Y, m und n die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Bevorzugt sind als Laserfarbstoffe Verbindungen der Formeln (IV) und (V) und In den Formeln stehen Z für =N- oder =CH-, Y1 für -OSO2R¹, -OPO(OR²)2, -OCO-OR¹¹ oder OR3, mindestens ein Y² für einen Rest der Formel -OSO2R¹,-OPO(OR²)2, -O-CO-R¹, -OCO-OR11 oder -0R4 und die restlichen V2 für -oR5, X1 für Fluor, Chlor, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, Aralkyl, -COR1, -S02R1, -PO(OR2)2, -NH-COR1 oder -NH-S02R1, m für 2, 3 oder 4, n für 0, 1 oder 2, R1 für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C1- bis C20-Alkyl, C3-bis C20-Alkenyl oder für gegebenenfalls durch C1- bis C18-Alkyl substituiertes Phenyl, R2 für C1- bis C18-Alkyl, durch 1 bis 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest, R3 für C1- bis C20-Alkyl, C4- bis C20-Alkenyl, C2- oder C3-Alkylencarbo-C1- bis C20-alkoxy, durch C3- bis C20-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, für V oder für einen Rest der Formeln oder R4 für C2- oder C3-Alkencarbo-C1- bis C20-alkoxy, durch C3- bis C20-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1 oder 2 C2- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, für V oder für einen Rest der Formeln oder R5 für C4- bis C20-Alkyl, Rll für C4- bis C20-Alkyl, durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest und V für C8- bis Cl9-Alkyl, 4-C3- bis C20-Alkylphenyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- C30-Kohlenwasserstoffrest.
  • Von den Verbindungen der Formeln (I), CII), insbesondere von solchen der Formeln (III) und (IV), sind solche hervorzuheben, in denen Y bzw. yl oder V2 -OCOR13, -OCO-OR13 -OR13 oder -0S02-R13 bedeuten, worin R13 für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C3 bis C18-Alkyl, durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, einen Rest von gesättigten bi- oder polycyclischen C7- bis C20-Kohlenwasserstoffen, oder - wenn Y = DR13 ist - R13 für einen Rest der Formeln oder steht und V die oben angegebenene Bedeutung hat.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen (IV) und (V). in denen Z für =H-O n für O (Null), m für 2, Y1 für -OR3, -OSO2R1, -O-P(OR2)2, O -OC-O-R11, worin R' C4- bis C20-Alkyl, C4- bis C20-Alkenyl, durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, V oder einen Rest der Formeln oder hedeutet y2 für einen Rest der Formeln -OSO2R1, -O-P(OR2)2, O -O-C-O-R11 oder für OR4 und R4 für durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, C4- bis C20-Alkyl, für V oder für einen Rest der Formeln oder stehen, wobei Rl, R2, R11 und V die oben angegebenene Bedeutung haben und die Substituenten yl in den Positionen 6 und 15 und die Substituenten V2 in den Positionen 16 und 17 stehen.
  • Die Reste der in den Formeln der für Y und X genannten Substituenten haben folgende Bedeutung: 1. R1: gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, Aryl oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Cyan, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C1- bis C20-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Rest, wenn Y -OCOR1 ist, kann R1 auch -DR11 sein, worin R11 C1- bis C18-Alkyl, durch 1, 2 oder 3 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffs bedeuten; oder, wenn X -COR1 ist, R1 auch C1- bis C18-Alkoxy sein kann; 1.1 Alkyl und Alkenyl: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, -C6F13; C8H17, CF3, Oleyl, Adamantyl, Tricyclo[5.2.1.02 6]decyl; 1.2 Aryl, substituiertes Aryl oder Heteroaryl, Phenyl, durch C1- bis C20-Alkyl, Chlor, Fluor oder Carbo-C1- bis C20-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wie 2- und 4-Tolyl, Butylphenyl, Hexylphenyl, Octylphenyl, Diisopropylnaphthyl, Dibutylnaphthyl, Dodecylphenyl, Diphenyl, Trimethylphenyl, Thienyl, Methylthienyl; 1.3 Alkoxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxyl, Hexoxy, Octoxy, 2-Ethylhexoxy, Decoxy, Dodecoxy, Tetradecoxy, Hexadecoxy und Octadecoxy; 1.4 durch Alkyl substituiertes Cyclohexyl R1, R2 und R3 4-Isopropylcyclohexyl, tert.-Butylcyclohexyl, i-C5- und i-C6-Alkylcyclohexyl.
  • 2. R2: C1- bis C18-Alkyl, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • 3. R3: C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, C2- oder C3-Alkylencarbonyl-C1- bis C20-alkoxy oder durch C1- bis C20-Alkyl substituiertes Benzyl; 3.1 Alkyl und Alkenyl: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl, Oleyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl; 3.2 C2- oder C3-Alkylencarboalkoxy: z.B. -CH2-CH2-CO-OR6 und worin R6 für C1 bis C20-Alkyl steht, z.B. für die unter 3.1 genannten Alkylreste: 3.3 durch Alkyl substituiertes Benzyl, z.B. 4-Methylbenzyl, 4-Butylbenzyl und 4-Dodecylbenzyl, 4-Nonylbenzyl, 4-Hexadecylbenzyl und 4-Octadecylbenzyl.
  • Bevorzugt sind für R1 und R3 im Falle der für X genannten Substituenten C3- bis C20-Alkyl, wobei R1 auch durch Fluor substituiertes Alkyl sein kann.
  • Als Substituenten Y sind im einzelnen z.B. zu nennen: 4. -OSO2R1 und -OCOR1, -O-CO-OR11: 4.1 -OSO2-CH3: -OSO2CF3: -OSO2-O2H5, -OSO2C4H9; -OSO2C6H13; -OSO2C6F13; -OSO2C8H17; -OSO2-C8F17, -OSO2-C10E21 -OSO2-C12H25; -OSO2-C7H15; -OSO2-C7F15; 4.3 -OCOC2H5; -OCOC3H7, -OCOC4H9, -OCOC6H17; -OCOC7H15, -OCOC8H17, -OCO-C17H35, -OCOC11H23, -OCOC15H31, -OCOCF3, -OCO-C6F13; -OCO-C7F15, -OCOC17H33 (Oleyl), -OCOC10H15- (= -O-CO-Adamantyl) und -OCO-(Tricyclo[5.2.1.02.6]decyl); und 4.5 -OCO-OCH3; -OCO-OC2H5; -OCO-OC4H9. -OCO-OC12H25 -OCO-OC16H35; -OCO-O-CH2-C(CH3)3: 5. -OPO(0R2)2: -OPO(OCH3)2, -0PO(OC2H5)2, -OPO(OC4Hg)2 -OPO(OC6H13)2 -OPO(OC8H17)2, OPO(OC10H21)2, OPO(OC16H33)2, 6. -OR3: Methoxy, Ethoxy, i- und n-Propoxy, Butoxy, Hexoxy, Octoxy, 2-Ethylhexoy, Decoxy, Dodecoxy, Tetradecoxy, Hexadecoxy und Octadecoxy, 2-Methoxyethoxy, 2-Methoxypropoxy, -O-C2H4-COO-C2H5, -O-C2H4-COOC2H4-OCH3 und -OC2H4-COOC4H9.
  • 7. Für R2, R3, R4, R11 und V kommen neben den bereits genannten Resten solche von gesättigten mono-, di- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwassestoffen in Betracht. Diese Kohlenwasserstoffreste sind entweder direkt oder über Brückenglieder an ein C-Atom des Farbstoffsystems gebunden, z.B. über und/oder über Gruppen der Formeln oder Als Reste von mono-, bi- oder polycyclischen Kohlenwasserstoffen kommen z.B. solche in Betracht, die sich vom Cyclopentan, von hydrierten Diels-Alder-Addukten des Cyclopentadiens mit Verbindungen mit einer reaktionsfähigen Doppelbindung (philodiene Verbindung) wie Verbindungen, die sich von Bicycloheptan, Bicyclooctan und vom Adamantan ableiten und Derivate, die sich vom Perhydro-lH-cyclopentaEa]-phenanthren - auch als Steran bezeichnet - ableiten. Diese Grundkörper sind gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1- bis C10-Alkylgruppen substituiert.
  • Im einzelnen sind als Reste dieser Kohlenwasserstoffe z.B. zu nennen: und Für Y sind -OCO- C3- bis C18-Alkyl, -OS02- C3- bis C18-Alkyl, wobei die Alkylgruppen gegebenenfalls durch Fluor oder durch C1- bis C8-Alkoxy substituiert sind, -O-CO-O-Rll, -OPO(OR2)2, -0R3 bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind für Y -OCO- C3- bis C18-Alkyl, wobei das Alkyl gegebenenfalls durch C1- bis C8-Alkoxy substituiert ist, -OCO-Rll, -OPO(OR2)2 und -0R3, worin R11 die oben angegebene Bedeutung hat und R2 für C4- bis C18-Alkyl, ein 4-(C3- bis C10-Alkyl)--cyclohexyl oder ein Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffes und R3 für C3- bis C18-Alkyl, für 4-(C3- bis C10-Alkyl)-cyclohexyl, für einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffs oder für einen Rest der Formeln oder und V für C8- bis Cl9-Alkyl, 4-C3- bis C20-Alkylphenyl oder für den Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- C30-Kohlenwasserstoffs stehen.
  • Für X sind außer den bestimmten genannten Resten z.B. im einzelnen zu nennen: 7.1 C1- bis C20-Alkyl und Alkenyl, wobei im einzelnen die gleichen wie fUr R1 unter 1.1. angegebenen in Betracht kommen.
  • 7.2 Als Aralkyl kommt z.B. durch Cyan, C1- bis C8-Alkoxyearbonyl oder Chlor substituiertes Benzyl in Betracht, wie 2-Cyanobenzyl, und Als weitere Reste sind für X z.B. zu nennen: 7.3 -C0R1 und -S02R1: -COCH3, -CO-C3H7, -CO-O-C1- bis C18-Alkyl: -CO-O-CH3, -CO-OC4Hg, -CO-OC6H13, -CO-OC8H17, -CO-OC10H21, -CO-OC12H25; -S02-CH3; -S02C4H9, -S02-C6H13, -S02-C8H17, -S02C4F9, -S02-C6F13, -S02-C8F17, 7.4 -PO(OR2)2: -PO(OCH3)2; 7.5 -NH-COR1 und -NH-S02R1: -NH-COCH3, -NH-COC3H7; -NH-CO-C17H33, -NH-S02-C4H9, -NH-S02-C6H13, NH-S02-C8H17, In den Verbindungen der Formeln (I) und (V) (= Isoviolanthrendion-(9,18) stehen die Substituenten Y im Falle der Disubstitution vorzugsweise in den Positionen 2 und 11, 4 und 13, 5 und 14, insbesondere in den Positionen 6 und 15 und im Falle der Tetrasubstitution in den Positionen 14, 15, 16 und 17 sowie 5, 6, 14 und 15.
  • Bei den Verbindungen der Formeln (II) und (IV) (= Violanthrendion-(5,10)) stehen die Substituenten Y vorzugsweise in den Positionen 16 und 17, 3 und 12, 1 und 14, 15 und 18, sowie 1, 14, 16 und 17 oder 15, 16, 17 und 18, insbesondere in den Positionen 16 und 17.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln in denen O O O Y3 für -OSO2R1, -OP(OR2)2, -OC-R1, -OC-OR11 oder OR3, R1 für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl oder für gegebenenfalls durch C1- bis C18-Alkyl-substituiertes Phenyl, R- rur C1- bis C18-Alkyl, durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für einen gesättigten mono-, b1- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest, R3 für C4- bis C20-Alkyl, C4- bis C20-Alkenyl, durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substitulertes Cyclohexyl, oder für einen gesättigten mono-, bi- oder polycycllschen C7 - bis C30-Kohlenwasserstoffrest oder rar eIne..
  • Rest der Formeln oder Rll für C4- bis C20-Alkyl, durch 1 oder 2 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest und V für C8- bis Cl9-Alkyl, 4-C3- bis C20-Alkylphenyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest stehen.
  • Ganz besonders sind Farbstoffe der Formeln (VI) und (VII) bevorzugt, bei denen Y3 große voluminöse Substituenten sind. Als solche voluminösen Substituenten sind z.B. zu nennen: O O Y3 = -OR6, -O-C-OR12 und/oder -OP(OR7)2. wobei R6 für 4-(C3- bis C10-Alkyl)-cyclohexyl, für einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffs oder für Reste der Formeln oder V1 für C8- bis Cl9-Alkyl, 4-(C3- bis C20-Alkyl)-phenyl oder einen gesättigten mono-, bi oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest, R7 für C8- bis C18-Alkyl, 4-(C3- bis C20-Alkyl)-phenyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest und R12 fUr C8- bis C20-Alkyl, 4XC3- bis C10-Alkyl)-cyclohexyl oder einen gesättigten mono-, di- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffrest stehen.
  • Die letztgenannten Farbstoffe weisen im Vergleich zu den anderen Isoviolanthron- und Violanthronfarbstoffen eine verbesserte Lichtechtheit auf.
  • Die Verbindungen der Formeln (I), (II), (IV) und (V) werden durch Umsetzen der entsprechenden Dihydroxy- oder Tetrahydroxy-violanthrendione bzw. -isoviolanthrendione mit den entsprechenden Acylierungsmitteln oder Alkylierungsmitteln erhalten.
  • Die Acylierung erfolgt z.B. mit den entsprechenden Säurehalogeniden, z.B.
  • mit dem Carbonsäurechlorid, Phosphorsäurechlorid oder dem entsprechenden Sulfonsäurechlorid in Pyridin oder im Nitrobenzol in Gegenwart von Soda oder Kaliumcarbonat.
  • Die Ether werden durch Umsetzen mit den entsprechenden Alkylierungsmitteln in Dimethylformamid oder Nitrobenzol hergestellt. Einzelheiten der Herstellung sind z.B. der DE-A1-73007 zu entnehmen. Dort sind auch Reinigungsverfahren zur Herstellung hochreiner Verbindungen (I) und (II) bzw. (IV) und (V) beschrieben.
  • C) Perylenverbindungen der Formel (III), in der A, D, R15, R16 und R17 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Von den Perylenverbindungen (III) sind hervorzuheben.
  • C 1) Verbindungen der Formel (Hal) in der Hal für Fluor, vorzugsweise für Brom oder Chlor, r für 0, 1 oder 2 und entweder ein A für Wasserstoff oder Cyano und das andere A für Wasserstoff, Halogen oder Cyan und D für -COOR15 oder A für Cyan und D für Cyan, Halogen oder Wasserstoff und R15 für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, durch C5- bis C18-Cycloalkyl substituiertes C1- oder C2-Alkyl oder C5- bis C18-Cycloalkyl stehen, wobei die Cycloalkylreste 1 bis 4 Ringe enthalten und noch weiter substituiert sein können.
  • Von den Verbindungen (VI) sind solche bevorzugt, bei denen Hal für Brom, insbesondere für Chlor, r für 0, 1 oder 2 und entweder beide A für Cyan und D für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan, wobei die zwei D gleich oder verschieden sein können, oder ein A für Cyan, das andere A für Brom, Chlor oder Cyan und beide D für -COOR15 stehen, worin R15 die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Von diesen Verbindungen sind solche der Formeln (VIa) und (VIb) besonders bevorzugt. In den Formeln stehen A1 für Brom oder Cyan, A2 für Chlor, Brom oder Cyan, Q für Chlor oder Brom und r für 0, 1 oder 2. R15 hat die oben angegebene Bedeutung. Ganz besonders sind für die genannte Verwendung Perylenverbindungen der Formeln (VIc) und (VId) bevorzugt: in denen A3 für Wasserstoff oder vorzugsweise für Cyan, A4 für Halogen, Cyan oder Wasserstoff, R18 für lineares oder verweigtes C4-C18-Alkyl, insbesondere für n-Butyl, 1-Butyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, n-Tridecyl oder Octadecyl, R19 für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C4- bis C18-Alkyl, durch C3- bis C18-Cycloalkyl substituiertes C1- oder C2-Alkyl oder für C5- bis C18-Cycioalkyl, wobei die Cycloalkylreste 1 bis 4 Ringe enthalten können, Q für Chlor oder Brom und r für 0, 1 oder 2 stehen.
  • Als Substituenten R15, R18 und R19 kommen im einzelnen z.B. in Betracht: Als C4- bis C18-Alkyl für R15, R18 und R19: n-8utyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, n-Heptyl, 3-Methylhexyl, 5-Methyl-hexyl-(2), n-Octyl, Octyl-(2), 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, Decyl-(l), Decyl-(2), 8-Methylnonyl-(2), 2,8-Dimethyloctyl-(2), Undecyl-(l), Dodecyl-(l), Tridecyl-(l), Tetradecyl-(l), Hexadecyl-Ci) und Octadecyl-(l).
  • Für R15 und R19 als durch C5- bis C18-Cycloalkyl substituiertes Cl-oder C2-Alkyl: 2-Cyclohexylethyl, 3-Pinanmethyl, Cyclohexylmethyl und 2-Bicycloheptylmethyl.
  • Für R15 und R19 als gegebenenfalls substituiertes C5- bis C18-Cycloalkyl: 2,6-Diisopropylcyclohexyl, 2,6- und 3,5-Dimethylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl, Pinanyl, Campheryl, Norbornyl, Bicyclo[2.2.2]octyl, Tricyclo-[5.2.l.OIdecyl, Cyclooctyl, l-Carboethoxy-cyclohexyl-(2), l-Carbomethoxy-cyclo-hexyl-(2) und 2,6-Di-trifluormethyl-cyclohexyl-(l).
  • Für R15, R18 und R19 sind C4- bis C18-Alkyl, insbesondere die fur C4- bis C18-Alkyl vorstehend genannten Reste und 3-(2-Ethylhexoxy)--propyl-(l), 6-(2'-Ethylhexanoyloxy)-6-methyl-heptyl-(2), 2,6- und 3,5-Dimethylcyclohexyl, 2,6-Diisopropylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, Norbonyl und TricycloE5.2.l.0]-decyl bevorzugt.
  • C.2) Weiter sind hervorzuheben Perylenverbindungen der Formel (VII) in der R16 die oben angegebene Bedeutung hat und E für Chlor oder Brom, G für Fluor, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, -S02R20 oder für S02, das die Positionen mit 12 und/oder 6 mit 7 verbindet, R20 für Chlor, Alkyl oder Aryl, p für 0 bis 12 und q für O bis 5 stehen, wobei die Summe (p+q) 1 bis 14 betragen kann und wobei die Substituenten E und G bei p 2 bzw. q 2 gleich oder verschieden sein können.
  • Als Substituenten R16 kommen für (VII) in Betracht: (1) aliphatische, (2) cycloaliphatische und (3) o-substituierte aromatische und o-substituierte heterocyclische Reste, wobei diese Reste keine wasserlöslich machenden Gruppen tragen.
  • (1) Als aliphatische Reste sind z.B. C1- bis C18-Alkyl, das linear oder verzweigt sein kann und das gegebenenfalls durch über -O-, -S- oder -N-gebundene aliphatische oder aromatische Reste substituiert ist.
  • Solche Substituenten sind z.B. C1- bis C18-Alkoxy, C1- bis C18-Alkylthio, Hydroxy, Alkanoyloxy, cycloaliphatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, Phenyl, Phenoxy und/oder Phenylthio. Bei mehr als einem Substituenten können diese gleich oder verschieden sein. Die Zahl der Substituenten am Alkyl ist vorzugsweise 0 oder 1.
  • (2) Als cycloaliphatische Reste kommen für R16 solche mit 1 bis 6 carbocyclischen Ringgliedern in Betracht, wobei diese Reste in der Regel 4 bis 30 C-Atome aufweisen. Die cycloaliphatischen Reste können durch eine oder mehrere, z.B. der folgenden Gruppen substituiert sein: Hydroxy, C1- bis C5-Alkyl, Methoxy, Ethoxy, C1- oder C2-Alkylthio; C1- bis C18-Alkanoyloxy und/oder Carbo-C1- bis C8-alkoxy. Die cycloaliphatischen Reste leiten sich z.B. vom Cyclohexan, von Diels-Alder-Adduktion von Cyclopentadien oder Cyclohexadien als Dien und C2-bis C18-Alkenen, Cyclopenten, Cyclohexen, gegebenenfalls substituierten Enolethern, Cyclopentenen, Cyclohexenen und ungesättigten Carbonsäuren als dienophiler Komponente ab.
  • (3) Aromatische und heterocyclische Reste für R16 sind solche, die in einer o-Stellung, vorzugsweise in beiden o-Stellungen zur -N<-Gruppe durch C1- bis C5-Alkyl oder Chlor substituiert sind, wobei das Alkyl linear oder verzweigt sein kann, oder solche, die in einer o-Stellung zur -N <-Gruppe einen anellierten aromatischen Rest tragen.
  • Die aromatischen Reste sind vorzugsweise Benzolreste, die in ortho-Stellung ein- oder insbesondere zweimal substituiert sind, z.B. durch C1- bis C5-Alkyl und/oder Chlor.
  • Als Reste mit in o-Stellung anellierten aromatischen Ringen kommen z.B. solche des Naphthalins, des Anthracens, des 9,10-Dihydroanthracens und des Chinolins in Betracht.
  • Im einzelnen sind für R16 z.B. zu nennen: (1) gegebenenfalls substituiertes Alkyl: (1.1) Ethyl, n- und i-Propyl, Methyl, n-Butyl, sec.-Butyl, 1-Butyl, Pentyl, Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, Neopentyl, Heptyl, 2-Methylhexyl, 3-Methylhexyl, n- und i-Octyl, 2-Ethylhexyl, 6-Methylheptyl-(2), 1- und 2-Nonyl, 1- und 2-Decyl, 2-Methylnonyl-(l), 2-Methylnonyl-(2), Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • (1.2) Benzyl, 2-Phenylethyl, 2- und 3-Phenylpropyl, 3- und 4-Phenylbutyl, Phenylthioethyl, 2- und 3-Phenylthiopropyl, 2-Phenoxyethyl, 2- und 3-Phenoxypropyl.
  • (1.3) -(CH2CH20)s-0-R24 und -(CH2;3-(OCH2-CH2;sOR24 mit R4 = -CH3, -C2H3, -CH(CH3)2, -C4Hg(n) und s = 1, 2, 3, 4 und 5; -(CH2)3)-oR25 mit R25 = C1- bis C13-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n- und i-Butyl, Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl und 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Tridecyl, Decyl und 2-Ethylbutyl, 2-Dodecylthioethyl.
  • (1.4) 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl-(l), 8-Hydroxy-8-methyl-nonyl-(2), 4-Hydroxybutyl-(2).
  • (1.5) 2,3-Dimethyl-4-stearoyloxy-butyl-(l) und -(2), 3-Stearoyloxy--2,2-dimethylpropyl-(1), 2-(3t-Heptanoyloxy)-2-methyl--nonyl-(8), 2-Stearoyloxy-2-methylnonyl-(8), 4-(3-Heptanoyloxy)-butyl-(2), 4-Stearoyloxybutyl-(1), 4-8utanoyloxy--butyl-(2), 4-(2'-Butanoyloxy)-butyl-(2), 8-Butanoyloxy-8--methylnonyl-(2), 8-(2D-8utanoyloxy)-8-methylnonyl-(2), 4-Acryloyloxybutyl-(1), 4-Methacryloyloxy-butyl-(l), 2,3-Dimethyl-4-acryloyloxybutyl-(l), 2,3-Dimethyl-4-methacryloyloxy--butyl-(l); (1.6) 3-Cyanopropyl-(2), 3-Cyano-2-methyl-propyl-(l), l-Cyanocyclohexyl, 3-Cyano-2-methyl-propyl-(2).
  • (1.7) 2-Cyclohexylethyl, Cyclohexylmethyl, Bicyclooctylmethyl, Adamantylmethyl, Adamantylethyl, Norbornylmethyl.
  • (1.8) 2-Furanylmethyl, 2-Thiophenylmethyl, 21-Pyridylethyl-(2), 2-Pyridylmethyl.
  • (2) Als cycloaliphatische Reste kommen z.B. in Betracht: (2.1) 2,6-Diisopropylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 3,3,5- und 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, 2,6-Bis-trifluormethylcyclohexyl, l-Carboethoxycyclohexyl-(1), l-Carbomethoxycyclohexyl-(l), 4-Isopropylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, Cyclooctyl, 2,8-Diisopropylcyclooctyl.
  • (3) Als aromatische und heterocyclische Reste kommen z.B. in Betracht: (3.1) 2-mono- und 2,6-disubstituierte Phenylreste wie 2,6-Diisopropylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,4-Diisopropylphenyl, 2,6-Dimethyl-4-octylphenyl, 2,6-Dimethyl-4-tridecylphenyl, 2,6-Bistrifluormethylphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, Naphthyl-(l), Anthryl-(9), 9-(2s,6'-Diisopropylphenyl)-anthryl-(10).
  • (3.2) 5-Phenylthiadiazolyl, Benzthiazolyl-(2), Benzoxazolyl-(2), 2-Pyridyl, 4-Pyridyl.
  • Von den Verbindungen (VII) sind solche bevorzugt, in denen beide R16 gleich sind und R16 für C4- bis C18-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy, Phenylthio undjoder Phenyl substituiert ist, für C1- bis C18-Alkoxy-C2- oder -C3-alkyl, C1- bis C18-Alkylthio-C2- oder -C3-alkyl, für in o,o0-Stellung durch C1- bis C4-Alkyl substituiertes Phenyl oder für Naphthyl-(l) steht.
  • Aufgrund besonderer Vorteile in den anwendungstechnischen Eigenschaften sind für R16 besonders bevorzugt: Octyl, Butyl, 2-Heptyl, 2,6-Diisopropylphenyl, 2-Ethylhexyl-(l), Norbornyl, 2,6-Diisopropylcyclohexyl, 3-Ethoxypropyl-(1), 4-(Stearoyloxy)-butyl-(2) oder 4-(Stearoyloxy)-butyl-(l).
  • E steht vorzugsweise für Chlor. Die Zahl p der Substituenten E hängt davon ab, ob R16 Reste sind, die bei der Chlorierung des Perylengerüstes mitchloriert werden. Wenn R16 noch chlorierbar ist, ist p 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 7. Wenn R16 chlorierbare Phenylgruppen enthält, kann p bis zu 12 betragen, wobei Jedoch die Summe (p+q) nicht größer als 14 werden kann.
  • G steht außer für die bereits bestimmt genannten Gruppen für: C1- bis C18-Alkoxy unc C1 bis C18-Alkylthio; Aryloxy und Arylthio, worin Aryl vor allem Phenyl, in den o- und/oder p-Stellungen durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen substituiertes Phenyl, Napthyl oder Anthryl bedeuten; -S02R20, worin R20 Chlor, C1- bis C18-Alkyl oder Aryl bedeuten und wobei Aryl vorzugsweise die vorstehend angegebene Bedeutung hat und eine die 1 und 12 und/oder die 6 und 7 Position des Perylengerüsts verbindende -S02-Gruppe.
  • Im einzelnen sind für G z.B. zu nennen: Alkoxy und Alkylthio: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, n-Octoxy, Hexoxy, 2-Ethylhexoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylheptoxy-(2), 2,2-Dimethylpentoxy, Pentoxy; Methylthio, Ethylthio, Tetradecylthio, Dodecylthio, Pentylthio, 2,2-Oimethylbutylthio, 4,4-Dibutyloctylthio; Aryloxy und Arylthio: Phenoxy, 2-Phenylphenoxy, 2-Isopropyl-4-methylphenoxy, 2-tert.-Butylphenoxy, Phenylthio, 4-tert.-Butylphenylthio, 2-Methylphenylthio, 2-Methyl-4-tert.-butylphenylthio; -SO2R20: -S02C1, -S02-CH3, -SO2-C2H5, -S02-C5H11, -S02-C14H29, S02-C12H25; -F, -CN und -OH.
  • Von den Perylenverbindungen (VII) sind solche bevorzugt, bei denen R16 für gegebenenfalls durch Phenoxy, Phenylthio und/oder Phenyl substituiertes C4- bis C18-Alkyl, C1- bis C18-Alkoxy-C2- oder C3-alkyl, C1- bis C18-Alkylthio-C2- oder C3-alkyl oder für in o-oder in o- und ot-Stellung durch C1- bis C4-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl-(l), E für Chlor oder Brom, G für Fluor, Methoxy, Butoxy, S02, oder Cyan, p für O bis 12 und q für 1, 2 oder 3 stehen.
  • Von den Perylentetracarbonsäurediimiden der Formel (VII) sind solche hervorzuheben, bei denen p und q = O (Null) ist und R16 für 2,6-di--C1- bis C4-alkylsubstituierte aromatische Reste, insbesondere Phenylreste, wie 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,6-Oiisopropylphenyl, 2,6-Di-propylphenyl steht und solche, bei denen R16 für Octyl, E für p für 1 und q für O (Null) oder E für Brom, p für 1, G für Cyan und q für 1 oder E für Chlor, p für 1, G für Fluor, q für 5 oder E für Chlor, p für 2, G für Methoxy und q für 2 stehen.
  • Besonders bevorzugt sind aufgrund ihrer guten anwendungstechnischen Eigenschaften Perylenverbindungen der Formel CVIII) in der G1 für Fluor, -S02-R22 oder S02 in 6,7-Stellung, R21 für C4 bis C13-Alkyl, R22 für Phenyl oder Chlor, i für O bis 7 und q für O bis 5 stehen, wobei die Summe (i+q) O bis 7 beträgt.
  • Von den Perylenverbindungen der Formel (VII) sind weiterhin Perylentetracarbonsäurediimide der Formel (IX) hervorzuheben. In der Formel stehen t für 2, 3 oder 4 und R23 für a) lineares oder verzweigtes C4- bis C18-Alkyl, in dem gegebenenfalls die Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere -0- oder -S-Gruppen unterbrochen sind und der Abstand zwischen den -O-und/oder -S-Gruppen mindestens 2 C-Atome beträgt; b) durch Hydroxy, Cyan, C1- bis Cl9-Alkylcarbonyloxy, C2- bis C4-Alkenylcarbonyloxy oder C6- bis C12-Cycloalkylcarbonyloxy substituiertes C2- bis C18-Alkyl; c) durch C5- bis C18-Cycloalkyl substituiertes C1- oder C2-Alkyl; d) C5- bis C18-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 5 C1-bis C4-Alkyl oder durch 1 oder 2 Carbo-C1- bis C4-alkoxy oder durch 1 oder 2 Trifluormethyl substituiert ist und die C5- bis C18-Cycloalkylreste 1 bis 6 Ringe enthalten können, bedeuten und wobei die Perylimide (IX) durch Chlorierung der chlorfreien Diimide mit Sulfurylchlorid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von Jod und/oder Jodbenzol erhalten werden.
  • Von den Perylimiden (IX) sind solche bevorzugt, in denen R23 für al) für lineares oder verzweigtes C4- bis C18-Alkyl, in dem gegebenenfalls die Alkylkette durch 1 bis 5 -0- unterbrochen ist; bl) für C1- bis Cl9-Alkylcarbonyloxy, C2- bis C4-Alkenylcarbonyloxy oder C6- bis C12-Cycloalkylcarbonyloxy substituiertes C2-bis C12-Alkyl; cl) für durch C5- bis C18-Cycloalkyl substituiertes C1- oder C2-Alkyl oder dl) fur gegebenenfalls durch 1, 2, 3 oder 4 C1- bis C3-Alkyl, insbesondere durch 1, 2, 3 oder 4 Methyl oder Ethyl oder durch 1 oder 2 Trifluormethylgruppen substituiertes C5- bis C18--Cycloalkyl steht, wobei die Cycloalkylreste 1 bis 3 Ringe enthalten können.
  • Als Substituenten R23 sind im einzelnen z.B. zu nennen: la) C4- bis C18-Alkyl: n-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, n-Heptyl, 3-Methylhexyl, 5-Methyl--hexyl-(2), n-Octyl, Octyl-(2), 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, Decyl-(l), Decyl-(2), 8-Methylnonyl-(2), 2,8-Dimethyloctyl-(2), Undecyl-(l), Dodecyl-(l), Tridecyl-(l), Tetradecyl-(l), Hexadecyl-(l) und Octadecyl-(l); lb) C4- bis C18-Alkyl, in denen 1 bis 5 C-Atome durch -0- und/oder -S- ersetzt sind: H3C-(OCH2-CH2)4- H5C2-(0CH2-CH2)4-, H3C-(OCH2-CH2)2-, H3C-(OCH2-CH2)3-, H5C2-(OCH2-cH2)3-H5C2-(OCH2-CH2)2-, H9C4-(O-CH2CH2)2-, H9C4-(OCH2-CH2)3-, H9C4-(OCH2-CH2)4-, 3-(2s-Ethylhexoxy)-propyl-(3), Dodecylthioethyl; 2) 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl-(l), 3-Cyanopropyl-(2), 3-Cyano-2--methyl-propyl-(2), l-Stearoyloxy-2,2-dimethyl-propyl-(l), 4(3"-Heptanoyloxy)-butyl-(l), 4-Stearoyloxybutyl-(2), 2,3-Dimethyl-4-stearoyloxy-butyl-(2), 2,3-Dimethyl-4-stearoyloxybutyl-(l), 3-Stearoyloxy-2,2-dimethyl-propyl-(l), 2-(3t-Heptanoyloxy)-2-methyl-heptyl-(6), 6-(2'-Ethylhexanonyloxy)-6--methyl-heptyl-(2), 2-Stearoyloxy-2-methyl-heptyl-(6), 4-Acryloyloxybutyl-(2), 2,3-Dimethyl-4-methacryloyloxy-butyl-(1), 4-Acryloyloxybutyl-(1), 4-Methacryloyloxybutyl-(l), 4-(Tricyclododecylcarbonyloxy)-butyl-(2), 3-Stearoyloxy-propyl-(2), 4-Methacryloyloxy-butyl-(2), 4-(Tricyclododecylcarbonyloxy)--propyl-(2); 3) 2-Cyclohexylethyl, 3-Pinanmethyl, Cyclohexylmethyl, 2-Bicycloheptyl-methyl; 4a) gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes C5- bis C18-Cycloalkyl: 2,6-Diisopropylcyclohexyl, 2,6- und 3,5-Dimethylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl, Pinanyl, Campheryl, Norbornyl, Bicyclo[2.2.2]octyl, Tricyclo[5.2. 1. 0]decyl, Cyclooctyl; 4b) durch Carboalkoxy oder Trifluormethyl substituiertes C5- bis C18-Cycloalkyl: l-Carboethoxy-cyclohexyl-(2), l-Carbomethoxy--cyclo-hexyl-(2), 2,6-Di-trifluormethyl-cyclohexyl-(l).
  • Bei diesen Verbindungen ist t vorzugsweise 3 oder 4. Von den für R23 genannten Gruppen sind aus anwendungstechnischen Gründen C4- bis C18-Alkyl, 3-(2'-Ethylhexyloxy)-propyl, 6-(2'-Ethylhexanonyloxy)--6-methyl-heptyl-(2), 3,5- und 2,6-Dimethylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2,6-Diisopropylcyclohexyl, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, Norbornyl und Tricyclo3.2.1.0]decyl besonders geeignet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Perylimide der Formel (IXa) in der R23 die in vorstehendem Absatz angegebene, insbesondere die folgende Bedeutung hat 3-(2'-Ethylhexyloxy)-propyl, 2-Ethylhexyl, Butyl, Octyl, Tridecyl, Octadecyl, 3-Pinanylmethyl, 6-(2'-Ethylhexanoyloxy)-6-methyl-heptyl-(2), 4-Methylcyclohexyl, 3,5-Dimethylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,6-Diisopropylcyclohexyl und Norbornyl.
  • Die Perylenverbindungen der allgemeinen Formel (III) bzw. die der Formeln (VI) bis (IX) sind bekannt.
  • Die Perylenverbindungen der Formel (IX) haben den Vorteil, daß diese bereits bei der Synthese recht rein anfallen und deshalb in den meisten Fällen bereits nach einfachen Reinigungsoperationen eine recht hohe Reinheit besitzen.
  • Die genannten Verbindungen (1),, CII) und (III) werden in Form von Lösungen in Farbstofflaservorrichtungen nach herkömmlicher Technik eingesetzt und z.B. mit Blitzlichtlampen, Stickstofflampen, Rubinlasern oder Neodym-YAG-Lasern angeregt. Farbstofflaservorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, vgl. z.B. P. Sorokin; Scientific American 220 (1962) H.2, S. 30 ff; P. Sorokin, J.R. Lankard, V.L. Morazzi, E.C. Hammond; J.Chem. Phys 48 (1968), S. 4726 ff; H.W. Furnmoto, H.L. Ceccon: J.Appl.Phys. 40 (1969), S. 4204 ff, H. Weber, G. Herziger: Laser-Grundlagen und Anwendungen, Physik-Verlag Weinheim 1972, S. 118 ff, F.P. Schafer: Dye Lasers, Springer Verlag Berlin 1973.
  • Als Lösungsmittel kommen für die erfindungsgemäßen Farbstofflaser z.B. in Betracht: N,N-Dimethylformamid, N,N-Dipropylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Benzonitril, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, Tetrahydrofuran, Aceton, Methylethylketon, Essigester, Dichlormethan, Chloroform, o-Dichlorbenzol, Toluol und Cyclohexan.
  • Außerdem kommen Alkanole wie Ethanol, Isopropanol, n-Propanol und die Butanole in Betracht. Man kann auch Gemische aus zwei und mehr Lösungsmitteln verwenden.
  • Die Konzentration an den Farbstoffen (I), (II) und/oder (III) liegt zwischen 1.10-1 und 1.10-5 Mol/l.
  • Die Farbstoffe werden in reiner Form verwendet, um hohe Effizienz und maximale Lebensdauer der Lasersysteme zu gewährleisten.
  • Für die Verwendung in Farbstofflasern kommen im einzelnen z.B. in Betracht: A) Violanthronverbindungen
    Absorption
    A K = K' max
    (nm)
    1 -CH -04H9 575
    C2 H5
    2 -COC8H17n 575
    3 -CO-CH-C4H9 575
    9
    4 -COC1 7H33 (Oleyl) 576
    5 cOOC2H5 580
    6 -COC(CH3)3 576
    3
    7 -CO- CH3 575
    CH3
    8 -S02 e CH3 581
    9 -SO? t C11H23 580
    10 S02C6 590
    11 c0C7F15 589
    12 ~PO(OC2H5)2 584
    583
    13 P0(0C4H9)2 621
    14 -C8H19(n) (n)
    15 C4H9(n) 625
    Absorption
    A K
    max
    (nm)
    CH,
    16 S02 CH3 -CO Q CH3
    CH3
    18 -CH(CH3)2 -SO2C12H25
    19 -C4H9(n) -COC8H17
    20 yi
    OH
    oCH
    21 -CH
    CH2-OH
    22 -CH2-C,CCH3)2
    OH
    23 -OOC(CH3)2 579
    0
    24 -C-O-C16H33(n) 577
    25 -PO(OC8H17(n))2 584
    26 -PO(O < C(CH3)3)2 587
    27 -PO(O-CH2C(0H3)3)2 588
    C2H5
    28 -PO(0CH2-C'H-(CH2)3)2 587
    H3C
    29 -PO CH,CH,
    Ccq J
    13 I 579
    Absorption
    A K = K' X max.
    (nm)
    30 1,14,16,17-Tetra-n-octoxy-
    violanthrendion-5,10
    31 1,14,16,17-Tetra-(2'-ethylhexanoyl)-
    violan-threndion-5,10
    0 575
    32 575
    33 -CO-C8H17(i) 585
    34 -S02C12H25 585
    35 -P0(0C8H17(n))2 585
    o N
    N
    1 N
    N
    3 (pa)
    U (Xa)
    36 (Xa) W = C8H17(i) =
    2,4 4-Trimethylpentyl 630
    37 (Xa) W = tert.-Butyl 630
    B) Isoviolanthronverbindungen
    Absorption
    B L = L' x max.
    (nm)
    1 -CO-CH-C4H9 571
    49
    62H5
    2 -COC 17H33 (Oleyl) 574.5
    3 COC8H17
    4 -S02CH3 zuCH3 578
    5 -SOL! c C12H25 577
    6 S02C6 F13 589
    7 -CO-C7F15 588
    8 -PO(OC4H9)2 579
    9 -C8H17(n) 622
    10 -C4H9(n) 622
    Absorption
    B L L' max.
    (nm)
    11 -CH(CH3)2 -COCH-C4H9 594
    C2H5
    12 -CO-C,H 594
    13 " -SO, CH3 595
    H 596
    14 " -S°2 e 25
    Absorption
    B L = L' Xmax.
    max.
    (nm)
    15 4 614
    OH
    16 -CH2-C,H-OH3
    OH
    17 -CH2-C,(CH3)2
    OH
    18 4 618
    00/
    19 °C X 618
    20 t O zu (CH2)12+cH3 616
    21 -CH2-CH-CH3 618
    O C+CH2+10 CH3
    0
    22 -CH2-CH-CH3 617
    O-C4
    0?,
    CH3
    23 -CH,-C' 618 618
    0-0
    6
    Absorption
    B L = L' max.
    max.
    (nm)
    24 bo 638
    25 Lro½\ 632
    26 CO Y ( CH2*8CH3 612
    2u3
    27 ° ,gC ( Cd3) 3 572
    0
    28 -C-0-C16H33(n) 574
    29 H3C CH3 573
    H3CH0C0
    OH
    H3C3 OH3
    H3O OH3
    0
    30 -C-O 574
    3s, 3
    Ds
    31 3 572
    H3CX
    H Co-
    Absorption
    B L = L' Amax.
    (nm)
    32 -PO(OC,H172 579
    33 P0(0O(OH3)2)2 581
    34 -P0(0-OH2-O(OH3)3)2 580
    35 CO C8H17(i) 575
    36 -OH2-OH-OH2 -0O6H5 610
    OCOC8H17(n)
    17
    37 -CO+CH2)2 H3O OH3 575
    H3Ö
    38 -CO zu 575
    -CO
    39 {) 580
    12 13 14 15 16 17
    11
    1 < 2 (XII)
    8 7 6 5 4 3
    40 2,11-(OCO-CH-C4Hg(n))2
    62H5
    41 2,11-(0C8H17(n))2
    42 2,11-(-OS02 e CH3)2
    43 4,13-(-OC8H17(n))2
    C 1) Perylenverbindungen Absorption C 1 D D' A A' #max.
  • (nm) 1 -CN -CN -CN -H 465 2 -CN -CN -CN -CN 474 3 -CN -H -H -CN 462 4 -COOC4H9(i) -COOC4H9(i) -CN -CN 474 5 -COOC4Hg(i) -COOC4H9(i) H H 463 C 2) Perylentetracarbonsäuradiimide
    Absorption
    C2 R Ep Gq max.
    (nm)
    1 -(CH2)3-0C2H5 (-C1) 6 2 518
    2 -C8H17(n) (-Cl)6 >502 512
    CH(CH3)2
    > >502
    CH(CH3)2
    4 t, (~Cl)8 > S02
    5 " (-ci)12 (> SO2)2
    6 - (-C1)7 (> S02)2 517
    CH3 CH3
    7 -CH-(CH2)3-CH (-Cl)6 >S02 508
    CH3
    8 C8H17(n) -S02Cl
    g . ~ -S02t
    Absorption
    C2 R E G X
    P q max.
    (nm)
    10 C13H27 (-Cl)6 >s02
    11 -C8H17<n) t
    12 -C8H17(i) -Cl (-F)4
    13 -CH2CH-C2H5 (-Cl)2 (F)4 503
    C4H9
    14 -(CH2)3-°-c2H5 -Br -CN
    15 " (-C1)3 (-F)2
    16 -OH3 -C1 (-F)5 479
    17 " (-C1)3 (-F)2 503
    18 li 1? 515
    19 -O4H9(n) -Cl (-F)3 502
    20 C8H17(n) (~cm)2 -r 508
    21 -O4H9(n) 4 -F
    22 " Cl (-F)2
    23 .. -Br -F ) Gemisch 1:1
    - ~ (-F)2)
    24 -(CH2430C2H5 (-Cl)3 -F 517
    CH(CH3)2
    25 H t-Cl)2 (-F)3 512
    CH(CH3)2
    26 -C4H9(n) (-Cl)2 (-OCH3)2 569
    27 -OH2 OtHC2H5 -Cl (-F)4
    C4H9
    Absorption
    C2 R Ep G max.
    max.
    (nm)
    28 (-cl)2,5 (-F) 5 510
    29 -CH,-CH-C2Hg (-Cl)2 (-OCH3)2 534
    OH
    30 -C8H17(n) (-Cl)2 (-OCH3)2
    31 ?t - OC4Hg)2
    32 tt (-Br) (-CN) 527
    33 -O 27 - (-CN)2
    CH(CH3)2
    L
    C (CH3)2
    BeisPiel 1 Eine Lösung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-bis-(21,6l-dimethylphenylimid), (Formel IV: R = p = q = 0) in Dimethylformamid (c = 1.10-4 Mol/l wurde bei 530 nm mit einem Nd-2x YAG-Laser angeregt. Der Farbstoff emittiert bei 580 nm.
  • Fluoreszenzquantenausbeute: 98 %.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von Perylen-3,4,9,lO-tetracarbonsäure-bisC24 ,61-diisopropylphenylimid) in Dimethylformamid (c = 1.10-4 Mol/l) wurde bei 530 nm mit einem Laser angeregt. Der Farbstoff emittiert bei 580 nm.
  • Fluoreszenzquantenausbeute: 99 %.
  • Dimethylformamid kann auch durch Methylenchlorid ersetzt werden.
  • Verfährt man wie in Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch die im folgenden angegebenen Verbindungen, dann erhält man bei Anregung mit Licht der in der Tabelle genannten Wellenlänge eine Emission. Das Emissionsmaximum und die Quantenausbeute beider Emissionen sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt.
  • Die Anregung der Violanthron- und Isoviolanthronverbindungen erfolgt mit einem Nd-YAG (532)-Laser.
  • Tabelle I: Violanthronverbindungen
    Bei- K = K' AbsorptionJEm . Quanten-
    spiel (nm) (nm) ausbeute
    (%)
    3 -COCH-C4H9 575/619 90
    149
    4 -CoXt 575/630 87
    C0ts
    5 -C°4wCH3 575/630 84
    CO
    6 -O0-O8H17(i) 585/620 96
    7 -S02oC12H25 585/620 95
    8 -PO(OC8H17(n) )2
    ga Formel Xa W = C8H17(i) 630/665 85
    9b " " W w = -C(CH3)3 630/661 90
    Tabelle II: Isoviolanthronverbindungen
    Bei- L = L' Absorption/Em. Quanten-
    spiel (nm) (nm) ausbeute
    (%)
    1G -CO-(CH zu 575/600 97
    11 -COO-C16H33(n) 575/620 92
    12a -COO 4 575/595 93
    12b -COO 9 575/590 93
    13 -P0(0O8H17(n))2 580/600 93
    14 -PO(OCH2-C(CH3)3)2 580/600 100
    15 -C0-C8H17 Ci) 575/595 94
    16 -CO-CH-C4Hg(n) 575/595 100
    OH
    17 C0ftQ25 575/595 88
    -CO
    18 zu 580/600 83
    19 -C8H17tn) 630/660 95
    Bei- L = L' Absorption/Em. Quanten-
    spiel (nm) (nm) ausbeute
    (%)
    20 -CH2CH-CH2-09 610/650 78
    2t 2
    °C°c8H 16 (
    21 , < 630/655 79
    22 ¢Q-CO d 580/655 92
    0 I
    23 < 660/680 60
    0
    YH (n)
    8 17
    Tabelle III: Perylenverbindungen Die Anregung erfolgte mit einem Nd-2x YAG-Laser
    Bei- A At A" A' h Quanten-
    spiel A7soyptiol0/Ey. ausbeute
    (%)
    OH3
    24 -COOCH2-CH H H 463/506 85
    CH3
    25 -CN -CN -CN CN 474/498 85
    26 -COOCH2CHtCH3)2 -CN 474/508 90
    Tabelle IV: Perylentetracarbonsäurediimide Die Anregung erfolgte mit einem Nd-2x YAG-Laser
    Bei- R E G Absorption/Em. Quanten-
    spiel p q (nm) (nm) ausbeute
    (%)
    27 -OH2-CH -O4H9 Hg (Ol)2 -(OCH3)2 534/606 85
    02H5
    28 XCH3 )2 - 516/546 92
    29 .. -C1 -OC4H9 545/593 99
    30 C8H17(n) - > S02 498/562 78
    31 -C8H17(n) (-C1)6 >S02 511/551 91
    32 -C4Hg(n) (-C1)4 ) - 524/551 92
    33 -O8H17Cn) ( -Cl ) 41) - 515/581 88
    34 - (-C1)41) 1 514/551 91
    1) in 1,6,7,12-Position
    Tabelle V: Perylentetracarbonsäurediimide Die Anregung erfolgte mit einem Nd-2x YAG-Laser
    Bei- R Quanten-
    spiel Absorption/Em
    (nm) (nm)
    35 -C8H17(n) 520/571 97
    36 C13H27(n) 520/572 97
    37 -CH-(CH2)8'-COOC,H17(n) 520/573 98
    CH3
    CH3
    38CH3 520/576 97
    CH3
    39 XCH(CH3)2 520/581 97
    CH(CH3)2
    40 - ( CH2+30- ( CH2) 3-CH3 520/576
    41 - ( CH2-CH2-0+4CH3 520/574 95
    42 -(OH230-OH2-H-O4H9(n) 520/572 92
    02H5
    43 CH3 520/573 94
    44 ~(CH2+2-0CH2-C,H C4H9 520/573 99
    X C2H5

Claims (1)

  1. Patentanspruch Farbstofflaser, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Farbstoff der Formeln oder wobei in (I) und (II) Z für -N= oder -H=, Y für OS02R1, -OP(OR2)2, -OCOR1 oder -0R3, oder 2 Y für worin R C1-Cl-Alkyl bedeutet, X für Fluor, Chlor, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, Aralkyl, -COR1, -S02R1, -PO(OR2)2, -NH-COR1 oder -NH-S02R1, m für 2, 3 oder 4, n für 0, 1 oder 2, R1 für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C1- bis C20-Alkyl, C3-bis C20-Alkenyl, Aryl oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Cyan, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C1- bis C20-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Rest, wobei, wenn Y -OCOR1 ist, R1 auch -0R11 sein kann, worin R11 C1- bis C18-Alkyl, durch 1, 2 oder 3 C3- bis C10-Alky1 substituiertes Cyclohexyl oder einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffs bedeuten oder, wenn X -COR1 ist, R1 auch C1- bis C18-Alkoxy sein kann, R2 für C1- bis C18-Alkyl, durch 1 bis 3 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für Reste von gesättigtem mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffen, worin das O-Atom an einem C-Atom eines carbocyclischen Ringes oder über eine Ci- bis C3-Alkylengruppe an das Ringsystem gebunden ist, R3 für C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, C2- oder C3-Alkylencarbo-C1- bis C20-alkoxy, durch C3- bis C20-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1, 2 oder 3 C3- bis C10-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, einen Rest von gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7-bis C30-Kohlenwasserstoffen oder für Reste der Formeln oder V fUr C8- bis Cl9-Alkyl, 4-C3- bis C20-Alkylphenyl oder für Reste von gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C7- bis C30-Kohlenwasserstoffen; und in (III) entweder ein A für Wasserstoff oder Cyan oder das andere A für Wasserstoff, Halogen oder Cyan und D für -C0OR15, worin R15 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, durch C5-bis C18-Cycloalkyl substituiertes C1- oder C2-Alkyl oder C3- bis C18-Cycloalkyl, wobei die Cycloalkylreste 1 bis 4 Ringe enthalten und noch weiter substituiert sein können, oder A für Cyan und D für Wasserstoff, Halogen oder Cyan und wobei beide D gleich oder verschieden sein können, oder die peri-ständigen Reste A und D zusammen Jeweils fUr eine Gruppe stehen, worin R16 ein aliphatischer, cycloaliphatischer, ein orthosubstituierter aromatischer oder orthosubstituierter heterocyclischer Rest ist und die Reste R16 gleich oder verschieden sein können und die Perylenverbidung (III) gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, -SO2R17, worin R17 Chlor, Alkyl oder Aryl bedeutet, oder durch S02, das in der 1,12 und/oder 6,7-Stellung steht, substituiert ist und die Zahl der Substituenten bis zu 14 betragen kann.
DE19843413418 1984-04-10 1984-04-10 Farbstofflaser Withdrawn DE3413418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413418 DE3413418A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Farbstofflaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413418 DE3413418A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Farbstofflaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413418A1 true DE3413418A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6233135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413418 Withdrawn DE3413418A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Farbstofflaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413418A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227980A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 BASF Aktiengesellschaft Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
EP0283436A2 (de) * 1987-03-13 1988-09-21 Ciba-Geigy Ag Perylentetracarbonsäurediimide mit langkettigen, Carbonylgruppen enthaltenden Resten
US5677417A (en) * 1993-05-04 1997-10-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Tetraaroxyperylene-3,4,9,10-tetracarboxylic polyimides
WO2000079347A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Inksure Ltd. Marked, difficult-to-counterfeit documents
WO2011052719A1 (ja) * 2009-10-29 2011-05-05 大日精化工業株式会社 ペリレンテトラカルボキシジイミド誘導体
CN103626678A (zh) * 2013-12-09 2014-03-12 南京信息工程大学 1,2,7,8-四腈基苝的制备方法
CN103773080A (zh) * 2013-12-25 2014-05-07 连云港锐华化工有限公司 基于溶剂绿5异构体的溶剂型染料
EP2890668A4 (de) * 2012-08-30 2016-09-07 Basf Se Zweckdienlich hergestellte naphthalin- und perylenderivate als bausteine für organische elektronische materialien und farbstoffe
TWI594993B (zh) * 2014-10-31 2017-08-11 上海和輝光電有限公司 一種有機化合物及其合成方法和應用
JP2017523124A (ja) * 2014-05-09 2017-08-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se シアノ化ペリレン化合物

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227980A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 BASF Aktiengesellschaft Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
EP0227980A3 (en) * 1985-12-19 1989-03-15 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aroxysubstituted 3,4,9,10-perylenetetracarboxylic acid-diimides and their use for the concentration of lights in small areas
EP0283436A2 (de) * 1987-03-13 1988-09-21 Ciba-Geigy Ag Perylentetracarbonsäurediimide mit langkettigen, Carbonylgruppen enthaltenden Resten
JPS63245471A (ja) * 1987-03-13 1988-10-12 チバ−ガイギ アクチエンゲゼルシヤフト カルボニル基含有長鎖基を有するペリレンテトラカルボン酸ジイミド
EP0283436A3 (en) * 1987-03-13 1989-03-15 Ciba-Geigy Ag Perylene-tetracarboxylic-acid diimides with long-chain residue containing carbonyl groups
US4978755A (en) * 1987-03-13 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Perylenetetracarboxylic acid diimides having long-chain radicals containing carbonyl groups
US5104918A (en) * 1987-03-13 1992-04-14 Ciba-Geigy Corporation Perylenetetracarboxylic acid diimides having long-chain radicals containing carbonyl groups
JP2573647B2 (ja) 1987-03-13 1997-01-22 チバ−ガイギ アクチエンゲゼルシヤフト カルボニル基含有長鎖基を有するペリレンテトラカルボン酸ジイミド
US5677417A (en) * 1993-05-04 1997-10-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Tetraaroxyperylene-3,4,9,10-tetracarboxylic polyimides
WO2000079347A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Inksure Ltd. Marked, difficult-to-counterfeit documents
WO2011052719A1 (ja) * 2009-10-29 2011-05-05 大日精化工業株式会社 ペリレンテトラカルボキシジイミド誘導体
CN102574806A (zh) * 2009-10-29 2012-07-11 大日精化工业株式会社 苝四甲酰二亚胺衍生物
CN102574806B (zh) * 2009-10-29 2014-07-02 大日精化工业株式会社 苝四甲酰二亚胺衍生物
JP5643215B2 (ja) * 2009-10-29 2014-12-17 大日精化工業株式会社 ペリレンテトラカルボキシジイミド誘導体
EP2890668A4 (de) * 2012-08-30 2016-09-07 Basf Se Zweckdienlich hergestellte naphthalin- und perylenderivate als bausteine für organische elektronische materialien und farbstoffe
CN103626678A (zh) * 2013-12-09 2014-03-12 南京信息工程大学 1,2,7,8-四腈基苝的制备方法
CN103626678B (zh) * 2013-12-09 2015-04-15 南京信息工程大学 3,4,9,10-四氰基苝的制备方法
CN103773080A (zh) * 2013-12-25 2014-05-07 连云港锐华化工有限公司 基于溶剂绿5异构体的溶剂型染料
CN103773080B (zh) * 2013-12-25 2016-01-27 连云港锐华化工有限公司 基于溶剂绿5异构体的溶剂型染料
JP2017523124A (ja) * 2014-05-09 2017-08-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se シアノ化ペリレン化合物
TWI594993B (zh) * 2014-10-31 2017-08-11 上海和輝光電有限公司 一種有機化合物及其合成方法和應用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676461B1 (de) Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE3434059C2 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide
US4845223A (en) Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DD295392A5 (de) Chemilumineszenzzusammensetzung
DE69032818T2 (de) Chemilumineszente Lösung auf Basis von substituiertem Anthracen
EP0073007B1 (de) Verfahren zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht und neue fluoreszierende Verbindungen
EP0252406B1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE3413418A1 (de) Farbstofflaser
EP1645610A1 (de) Phenanthren-Derivate
EP0227980B1 (de) Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
DE102017126582A1 (de) Lochtransportmaterial, Lochtransportschicht sowie diese umfassende elektronische Einrichtung mit OLED-Anzeigefeld
DE2411969A1 (de) Farbstofflaser
DE1792774A1 (de) Chemilumineszierende zusammensetzungen
DE3235526C2 (de) Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide
EP1053216B1 (de) Spiroverbindungen und deren verwendung
EP0046164B1 (de) Verwendung von Perylenderivaten für Fluoreszenzzwecke und neue Perylenderivate
DE2426367C3 (de) Elektrochemilumineszenz-Laser
EP0021304B1 (de) Cumarinverbindungen sowie deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
DE2037854A1 (de) Aufhellungsmittel
DE2138864A1 (de) Anthrachmonverbindungen, deren Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Her stellung und Arzneimittel
DE3609804A1 (de) Thiazolyl-cyan-cumarine und ihre verwendung zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
EP0751116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N&#39;,N&#39;-disubstituierten 1,4-Diaminoanthrachinonen
DE3316666C2 (de)
DE2531495A1 (de) Pyrazolinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal