DE3412394C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Belüftungskerzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Belüftungskerzen

Info

Publication number
DE3412394C1
DE3412394C1 DE3412394A DE3412394A DE3412394C1 DE 3412394 C1 DE3412394 C1 DE 3412394C1 DE 3412394 A DE3412394 A DE 3412394A DE 3412394 A DE3412394 A DE 3412394A DE 3412394 C1 DE3412394 C1 DE 3412394C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candles
cleaning
ventilation
candle
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412394A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 6719 Eisenberg Hofbeck
Wälti 6208 Bad Schwalbach Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3412394A priority Critical patent/DE3412394C1/de
Priority to NL8500567A priority patent/NL8500567A/nl
Priority to AT0093285A priority patent/AT391855B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412394C1 publication Critical patent/DE3412394C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Parallel zur Längsachse des Rohres 7 ist mittig ein Rohr 22 vorgesehen, welches an dem unteren Deckel 14 befestigt ist. Das untere Ende des Rohres 22 ragt aus dem Deckel 14 heraus. Das Rohr 22 wird durch die kreisförmigen Öffnungen 23 bzw. 24 des Wagens 8 bzw.
  • der Auflage 13 geführt. Am oberen Ende des Rohres 22 ist für die Innenreinigung der Kerze t eine Abspritzdüse 3, beispielsweise eine Kegelstrahldüse, angeordnet.
  • Das Reinigungsverfahren läuft folgendermaßen ab: Die zu reinigende Belüftungskerze 1 wird von oben in die kreisförmigen Öffnungen 26, 27 und 28 des Flansches 17, des Deckels 19 bzw. des Düsenhalters 18. auf die Auflage 13 aufgestellt. Das nicht dargestellte Hochdruckreinigungsgerät wird einerseits an die Anschlüsse 29, 30 der Kolben-Zylinderanordnung 4 als auch an das untere Ende des Rohres 22 sowie an einen in der Zeichnung nicht dargestellten Anschluß des Düsenhalters 1( angeschlossen. Der sich so ergebende geschlossene Druckkreislauf bewirkt einerseits ein Betätigen des Kolbens der Kolben-Zylinderanordnung 4 und damit eine Aufwärtsbewegung des Wagens 8 mit der Kerze 1. Andererseits strömt durch die Abspritzdüsen 2 und 3 das Reinigungsmedium, um die sich nach oben bewegende Belüftungskerze 1 von außen und innen zu reinigen. Die Abwärtsbewegung des Wagens 8 geschieht zwangsläufig durch die Druckbeaufschlagung am Anschluß 30. Die zu reinigende Kerze 1, die auf dem Wagen 8 besteht bewegt sich durch ihr Eigengewicht nach unten. Die Kerze wird entnommen und die nächste zu reinigende Kerze eingesetzt. Der Vorgang wiederholt sich von neuem.
  • Bei besonders hohen Verschmutzungsgraden kann mit zwei verschiedenen Abspritzmedien gearbeitet werden, die unabhängig die innere 5 bzw. äußere 6 Oberfläche der Kerze reinigen. Hierbei ist der Kreislauf an eines der Reinigungsmedien angeschlossen. Der Druckkreislauf der Reinigungsmedien arbeitet ohne Leckverlust.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Reinigen von Belüftungskerzen, insbesondere für Belebungsbecken in Klärwerken, bei dem die Belüftungskerzen an Abspritzdüsen vorbeigeführt und dabei mit einem aus diesen Abspritzdüsen austretenden und unter Hochdruck stehenden Spülmedium von außen abgespritzt werden, da durch gekennzeichnet, daß die Belüftungs kerzen (1) gleichzeitig auch von innen abgespritzt werden und mittels einer von dem Spülmedium beaufschlagbaren Kolben-Zylinderanordnung (4) bewegt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere (5) bzw. das Äußere (6) der Belüftungskerzen (1) von zwei verschiedenen Spülmedien gereinigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem kalten oder heißen Spülmedium arbeitet.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Belüftungskerze (1) senkrecht auf einem in einem Rohr (7) geführten Wagen (8) auf- und abwärts bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb und außerhalb der Belüftungskerze (1) jeweils Abspritzdüsen (2, 3) angeordnet sind, die sich auf gleicher Höhe befinden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) schräg angeordnete Rollen (9) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) mit einer zur Belüftungskerze (1) parallelen Stange (10) verbunden ist, die wiederum über einen Steg (11) an der Kolbenstange (12) der Kolben-Zylinderanordnung (4) befestigt ist.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Belüftungskerzen, insbesondere für Belebungsbekken in Klärwerken, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
    Die Belebungsbecken von Klärwerken sind mit Belüftungskerzen ausgerüstet, die nach einer gewissen Betriebszeit starke organische und anorganische Verschmutzungen erfahren, so daß wegen des damit verbundenen Druckverlustes die Sauerstoffversorgung nachläßt und infolgedessen eine Reinigung der Kerzen erforderlich wird.
    In der US-PS 2686 139 wird ein Verfahren zum Reinigen von Belüftungskerzen beschrieben, die von einem unter Hochdruck stehenden Spülmedium von außen abgespritzt werden, wobei die Belüfterkerzen an den Abspritzdüsen vorbeigeführt werden.
    Dieses bekannte Verfahren arbeitet mit kaltem Wasser. Der Reinigungsgrad der Kerzen ist daher nicht optimal. Ferner ist die Handhabung der mit dem bekannten Verfahren verbundenen Vorrichtung zeitaufwendig, d. h. die Reinigungsdauer pro Kerze ist relativ lang.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung so auszubilden, daß eine gründlichere und damit dauerhaftere Reinigung der Kerzen bei möglichst kurzer Reinigungsdauer gewährleistet ist.
    Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Zweckmäßige Ausführungsformen für ein Verfahren gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
    Die mit dem Verfahren verbundene Vorrichtung gemäß Anspruch 4 besteht darin, daß die zu reinigende Belüftungskerze senkrecht auf einem in einem Rohr geführten Wagen auf- und abwärts bewegbar ist.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach Anspruch 4 ergeben sich aus den Unteransprüchen 5 bis 7.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem handelsüblichen Heißwasserhochdruckreinigungsgerät, welches auf jedem Klärwerk verfügbar ist, anschließbar ist. Diese Geräteaufteilung in zwei Vorrichtungen, nämlich das Heißwasserhochdruckreinigungsgerät einerseits und die erfindungsgemäße Vorrichtung andererseits erbringt eine erhebliche Kostenersparnis gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt dargestellt ist.
    Wie aus der Figur ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung aus einem Rohr 7, welches unten mit einem Deckel 14 abgeschlossen ist. Oberhalb des Rohres 7 ist ein Ringflansch 15 angeordnet, auf den wiederum ein Rohrstück 16 aufgesetzt ist, welches mit einem ringförmigen Flansch 17 abschließt. Der Ringflansch 15 setzt sich aus einem die für die Außenreinigung dienenden Abspritzdüsen 2 enthaltenden ringförmigen Düsenhalter 18 und einem Deckel 19 zusammen. Bei den Abspritzdüsen 2 handelt es sich beispielsweise um Flachstrahldüsen, die in vorteilhafterweise von außen einschraubbar sind. In den Düsenhalter 18 ist eine Ringnut 21 eingearbeitet, die die Zufuhr des Reinigungsmediums zu den Abspritzdüsen 2 übernimmt Innerhalb des Rohres 7 befindet sich ein Wagen 8, welcher mittels den Rollen 9 an der Innenwand 20 des Rohres 7 geführt ist. Um ein Verkanten des Wagens 8 zu verhindern, sind die Rollen 9 schräg angeordnet. Auf dem Wagen 8 ist eine tellerförmige Auflage 13 mit hervorstehendem Rand 25 angeordnet, die als Halterung für die zu reinigenden Belüftungskerzen 1 dient. Die Auflage 13 ist je nach Durchmesser der zu reinigenden Kerzen austauschbar.
    An dem Wagen 8 ist eine durch den unteren Deckel 14 geführte Stange 10 befestigt, die wiederum an ihrem unteren Ende über einen Steg 11 mit der Kolbenstange 12 einer parallel zu dem Rohr 7 angeordneten Kolben-Zylinderanordnung 4 verbunden ist. Mit der Kolben-Zylinderanordnung 4 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Wegeschalter verbunden, mit dem der Hub des Kolbens je nach Länge der zu reinigenden Belüftungskerze einstellbar ist. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Reinigungswagen 8 mit der Kerze 1 an den Abspritzdüsen 2 und 3 vorbeibewegt, kann mit Hilfe einer eingebauten Drossel am nicht dargestellten Steuerventil verändert werden.
DE3412394A 1984-04-03 1984-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Belüftungskerzen Expired DE3412394C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412394A DE3412394C1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Belüftungskerzen
NL8500567A NL8500567A (nl) 1984-04-03 1985-02-28 Werkwijze en inrichting voor het reinigen van ventilatiekaarsen.
AT0093285A AT391855B (de) 1984-04-03 1985-03-28 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von belueftungskerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412394A DE3412394C1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Belüftungskerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412394C1 true DE3412394C1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6232476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412394A Expired DE3412394C1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Belüftungskerzen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391855B (de)
DE (1) DE3412394C1 (de)
NL (1) NL8500567A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620728A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686139A (en) * 1949-12-29 1954-08-10 Chicago Pump Co Method for cleaning diffuser tubes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686139A (en) * 1949-12-29 1954-08-10 Chicago Pump Co Method for cleaning diffuser tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620728A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
AT391855B (de) 1990-12-10
ATA93285A (de) 1990-06-15
NL8500567A (nl) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009065462A2 (de) Mobile reinigungsvorrichtung und verfahren
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
DE3412394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Belüftungskerzen
DE2256517A1 (de) Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten
DE2914797A1 (de) Versenkbarer hydrant
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2712806A1 (de) Spruehkopf-verteiler
EP0295325A1 (de) Reinigungsvorrichtung für biotechnologische und verfahrenstechnische Behälter
DE2359189A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines spruehmediums
DE3703870A1 (de) Vorrichtung zur spruehbeschichtung von gefaessmuendungen
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers
DE3614229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern aus einem schlauchfoermigen kunststoff-vorformling
EP0638372A1 (de) Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden
DE4216664C1 (de) Spritzvorrichtung einer Flaschenreinigungsmaschine
DE3533608A1 (de) Reinigungsanlage fuer wasserdampferzeuger
DE3604694A1 (de) Salbenkessel zur herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer suspensionen
DE126760C (de)
DE2712603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifizierung der charakteristiken einer fluessigkeit
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit
DE60210150T2 (de) Misch- und spritzeinheit für polyurethan mit zwei oder mehr flüssigkomponenten, und spritz- und reinigungsverfahren
DE19644152C2 (de) Schwimmbadreinigungsgerät
AT209677B (de) Gasverteilungsvorrichtung zur Zuführung von Gas zu mehreren Austrittsöffnungen eines Flämmkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee