DE2712603A1 - Verfahren und vorrichtung zur modifizierung der charakteristiken einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur modifizierung der charakteristiken einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2712603A1
DE2712603A1 DE19772712603 DE2712603A DE2712603A1 DE 2712603 A1 DE2712603 A1 DE 2712603A1 DE 19772712603 DE19772712603 DE 19772712603 DE 2712603 A DE2712603 A DE 2712603A DE 2712603 A1 DE2712603 A1 DE 2712603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
liquid
attached
frame
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772712603
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Boutin
Jean-Claude Prof Caron
Jean-Louise Prof Pelletier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deberghe & Lafaye
Original Assignee
Deberghe & Lafaye
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deberghe & Lafaye filed Critical Deberghe & Lafaye
Publication of DE2712603A1 publication Critical patent/DE2712603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/82Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations the material being forced through a narrow vibrating slit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Anraelderin: Societe Anonyme
DEBERGHE ET LAFAYE-ALM
12 Rue Pelleport
75020 - Paris, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung der Charakteristiken einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Modifizierung der physikalischen, chemischen, bakteriologischen oder anderen Charakteristiken oder Eigenschaften einer unter Umständen feste Suspensionen enthaltenden und zu homogenisierenden Flüssigkeit dient und im wesentlichen aus einem einen zentralen Kern aufweisenden Rohr besteht, zwischen denen die Flüssigkeit während des lamellenartigen Abflusses zirkuliert und dabei der Einwirkung von Ultraschallschwingungen unterworfen ist.
Industriemaschinen, mit denen auf rein mechanischem Wege die Charakteristiken oder die physikalischen, chemischen, bakteriologischen oder anderen Eigenschaften einer beispielsweise feste Suspensionen enthaltenden Flüssigkeit modifiziert werden können, sind bekannt. Es ist bereits vielfach durch heftiges Bewegen einer Flüssigkeit deren Homogenisierung bewirkt worden, aber es wird seit langem
709838/1071
nach einer Lösung gesucht, um das Homogenisieren in einem kontinuierlichen Verfahren an einer ständig fließenden Flüssigkeit durchführen zu können.
Die hierfür bekannt gewordenen Verfahren und Vorrichtungen weisen alle den Nachteil auf, dass sie mit einem erheblichen Energieaufwand arbeiten, so daß die Menge der behandelten Flüssigkeit praktisch sehr klein ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Verfahren zur Modifizierung der Charakteristiken bzw. Eigenschaften von Flüssigkeiten zu schaffen, das sich dadurch auszeichnet, daß eine lamellenförmig fliessende Flüssigkeit der Wirkung von Ultraschallschwingungen ausgesetzt wird, die in eine der den Flüssigkeitsstrom begrenzenden Wände induziert werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß das Rohr an beiden Enden offen ist, wobei das eine Rohrende über eine verhältnismäßig weiche und nachgiebige Verbindung an eine Flüssigkeitszuleitung angeschlossen und das andere Rohrende an einem Gerüst befestigt und mit einer Flüssigkeitsableitung verbunden ist, und daß ein ebenfalls auf dem Gerüst befestigter Ultraschallschwingungen erzeugender Schwinger (Sonotrod) sich an der seitlichen Wandung des Rohr abstützt, um dort ein ortsfestes Netz von Ultraschallschwingungen zu erzeugen.
709838/1021
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist:-
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer mit der
erfindungsgemäßen Homogenisiervorrichtung versehenen Maschine, und
Fig. 2 ein Schnitt auf der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Maschine, die aus einem starren Gerüst 1 besteht, an dem eine Homogenisiervorrichtung 2 mit ihrem Schwinger 3 (Sonotrod), sowie eine Umwälzpumpe 4 für die sich in einem Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit befestigt ist. Eine Flüssigkeitszuleitung 6 und eine Flüssigkeitsabflußleitung 7, die jeweils mit einem Ventil 8 bzw. 8a versehen sind, erlauben, daß die sich in dem Behälter 5 befindliche Flüssigkeit über die Homogenisiervorrichtung 2 von der Pumpe 4 abgesaugt wird. Im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es natürlich auch möglich, den Behälter 5 nicht oberhalb sondern unterhalb der Homogenisiervorrichtung 2 anzuordnen.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Homogenisiervorrichtung aus einem Rohr 9, dessen angeformter Sockel 10 starr mit dem Gerüst 1 verbunden ist. Durch den Sockel 10 erstrecken sich in die Flüssigkeitsabführleitung 7 führende Kanäle Das Rohr 9 wird von einem relativ zu ihm koaxial angeordneten Mantel 12 umgeben, dessen unteres Ende am Sockel 10 befestigt ist. Der Zwischenraum zwischen dem Rohr 9 und
709838/1021
dem Mantel 12 steht über Kanäle 11a mit den Kanälen 11 in Verbindung.
Das obere Ende des Rohrs 9 ist offen und liegt frei, obwohl das obere Ende des Mantels 12 eine Kappe 13 trägt, von der die Gesamtheit der Vorrichtung oben verschlossen wird. Die Flüssigkeitszuleitung 6 ist auf der Kappe 13, vorzugsweise in der Nähe der Peripherie der Kappe, befestigt, wobei sich die Längsachse einer sich anschließenden Leitung 13a, die in der Kappe 13 vorgesehen ist, relativ zur Längsachse des Rohrs 9 vorzugsweise schräg erstreckt. Der Deckel 13 ist zweckmäßig auf dem Mantel 12 so befestigt, daß er verstellbar ist, um die Dicke des Flüssigkeitsbetts zwischen der Kappe 13 und dem oberen Ende des Rohrs 9 verändern zu können.
Die Befestigung der Flüssigkeitszuleitung 6 ist bezüglich des oberen Endes des Rohrs 9 relativ weich und nachgiebig, so daß sich dieses Rohrende ein wenig verlagern kann. In den Fällen, in denen kein Mantel 12 vorgesehen ist, kann die Kappe 13 direkt auf das Rohr 9 aufgesetzt werden, weil die Flüssigkeitszuleitung 6 eine genügende Flexibilität hat, um dem oberen Ende des Rohrs 9 eine gewisse Bewegungsfreiheit gestatten zu können. Jedem Fachmann wird es möglich sein, auch andere Lösungen für die Verbindung des Rohrs 9 mit der Flüssigkeitszuleitung 6 zu finden.
Auf der rechten Seite in Fig. 2 ist das Ende des Schwingers 3 erkennbar. Dieses Ende führt unter Zwischen-
709838/1021
schaltung einer wasser- und druckdichten Dichtung 14 berührungsfrei durch die Wandung des Mantels 12 und stützt sich an der Außenwandung des Rohrs 9 ab. Der Schwinger 3 selbst ist am Gerüst 1 verschiebbar gelagert, so daß die Kraft, mit der er sich am Rohr 9 abstützt, einstellbar ist. Hierzu dient eine Spindel 15, die mit einer am Gerüst befestigten Schraubenmutter 16 zusammenarbeitet.
Bevor mit der Beschreibung der Vorrichtung und insbesondere ihres zentralen Kerns fortgefahren wird, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß der Schwinger 3 dadurch, daß er sich am Rohr 9 abstützt, in diesem Rohr ein Netz von ortsfesten Vibrationen erzeugt.
In der Berührungszone zwischen dem Schwinger 3 und dem Rohr 9 besteht ein Schwingungsbauch bzw. eine aktive Schwingungszone, der bzw. die in der durch diese Berührungszone führende Querschnittsebene des Rohrs 9 regelmäßig verteilt wird. Längs der Mantellinien des Rohrs 9 verhält es sich genau so, so daß auch das obere, freie Ende des Rohrs gleichzeitig eine regelmäßige Folge von aktiven Schwingungszonen aufweist, wobei jedoch das untere, am Sockel 10 befestigte Rohrende keine aktive Schwingungszone besitzt. Auf diese Weise wird ein Netz von aktiven Schwingungszonen erzielt. Dieses Netz stellt sich auf der Abwicklung des Rohrs als ein quadratisches Liniennetz dar.
Aus Fig. 2 geht ferner hervor, daß der Innenkern des Rohrs 9 von einer Vielzahl von Prallwänden in Form flacher
709838/1021
Ringscheiben 17 gebildet wird, die an einem axialen Träger befestigt sind, dessen oberes Ende in der Kappe 13 und dessen unteres Ende in dem Sockel 10 befestigt sind. Der Außendurchmesser der Ringscheiben 17 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs 9, so daß die Scheiben 17 zusammen mit dem Rohr 9 eine Vielzahl von offenen Ringräumen bilden. Die Ringscheiben 17 sind längs ihres Trägers 18 in gleichmäßigen Abständen voneinander in oder in unmittelbarer Nähe der die aktiven Schwingungszonen enthaltenden Querschnittsebenen des Rohrs 9 angeordnet.
Der Mantel 12 trägt vorzugsweise ebenfalls Prallwände oder flache Ringscheiben 19, die an seiner Innenwandung in Höhe der Ringscheiben 17 des Rohrs 9 angeordnet sind und wie diese ebenfalls offene Ringräume bilden.
Es ist selbstverständlich, daß die Prallwände oder Ringscheiben 17 und 19 auch jede andere als die beschriebene und dargestellte Form haben und auch ein oder mehrer Ringräume teilweise geschlossen sein können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nachdem bei geöffneten Ventilen 8 und 8a die Pumpe in Betrieb gesetzt wurde, fließt die zu homogenisierende Flüssigkeit durch das Rohr 9 und den freien Raum zwischen dem Rohr 9 und dem Mantel 12. Die Anwesenheit der Ringscheiben 17 und 19 bewirkt abwärts der von den Ringscheiben und der Innen- und Außenwand des Rohrs 9 begrenzten Ring-
709838/1021
räume eine eine gute Vermischung der Flüssigkeit bewirkende Durchwirbelung.
Gewiß wird die Homogenisierung auf mikroskopischer oder selbst molekularer Basis im wesentlichen durch den lamellaren FIuB der Flüssigkeit durch die Ringräume bewirkt, denn sie wird so einer Kavitation unterworfen, die auf die Ultraschallschwingungen zurückzuführen sind, die auf Grund der Wirkung der Sonotrode 3 im Rohr 9 entstehen. Auf diese Weise wird eine Homogenisierung, oder allgemeiner gesagt, eine Modifizierung der physikalischen, chemischen oder bakteriologischen oder anderen Charakteristiken oder Eigenschaften der Flüssigkeit bewirkt, wobei infolge der durch die Ringscheiben verursachten Vermischung diese Behandlung in einer in der Masse homogenen Weise angewendet wird. Andererseits ist zu beachten, daß es durch die zusammengehörige Bedienung der beiden Ventile 8 und 8a ermöglicht wird, die Durchflußmenge der zu behandelnden Flüssigkeit zu variieren und gleichzeitig einen dem atmosphärischen Druck gegenüber niedrigeren Luftdruck zu erzeugen, wodurch die angestrebte Behandlung der Flüssigkeit begünstigt wird.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren wird durch die erfindungsgemäße Ultraschallkavitation der für die Erreichung eines bestimmten Ergebnisses erforderliche Energieaufwand erheblich gesenkt.
709838/1021
-β-
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, da in den Erfindungsbereich fallende Varianten durchaus möglich sind. Insbesondere könnten an die Stelle der Ringräume flache Lamellen treten.
709838/ 1021
A . Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung, die zur Modifizierung der physikalischen, chemischen, bakteriologischen oder anderen Charakteristiken oder Eigenschaften einer unter Umständen feste Suspensionen enthaltenden und zu homogenisierenden Flüssigkeit dient und im wesentlichen aus einem einen zentralen Kern aufweisendem Rohr besteht, zwischen denen die Flüssigkeit während des lamellenartigen Abflusses zirkuliert und dabei der Einwirkung von Ultraschallschwingungen unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) an beiden Enden offen ist, wobei das eine Rohrende über eine verhältnismäßig weiche und nachgiebige Verbindung an eine Flüssigkeitszuleitung (6) angeschlossen und das andere Rohrende an einem Gerüst (1) befestigt und mit einer Flüssigkeitsableitung (7) verbunden ist, und daß ein ebenfalls auf dem Gerüst befestigter Ultraschallschwingungen erzeugender Schwinger (3) (Sonotrod) sich an der seitlichen Wandung des Rohrs (9) abstützt, um dort ein ortsfestes Netz von Ultraschallschwingungen zu erzeugen.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Rohrs (9) vorgesehene zentrale Kern von einer Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen über die ganze Länge des Rohrs verteilt angeordneten Prallwänden oder flachen Ringscheiben (17) gebildet wird, die an einem am Gerüst (1) befestigten Träger (18) befestigt sind, um in oder in unmittelbarer Nähe der die aktiven Vibrationszonen enthaltenden Querschnittsebenen
709838/ 1n?1
ORIGINAL INSPECTED
- ve -
Aides Rohrs die Ringräume für den lamellenförmigen Durchfluß der Flüssigkeit zu begrenzen.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) koaxial in einem zylindrischen Mantel (12) angeordnet ist, der eine ringförmige Leitung begrenzt, die an ihren Enden mit Flüssigkeitsleitungen verbunden ist, wobei das innere Ende des Schwingers sich unter Zwischenschaltung mindestens einer Dichtung durch den Mantel erstreckt und dieser an seinem dem Gerüst (1) abgewandten Ende eine der Versorgungsleitungen der Vorrichtung trägt.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzecinet, daß der Mantel (12) innen mit ringförmigen Prallwänden oder Scheiben (19) versehen ist, die den im Rohr (9) angeordneten und die Ringräume bildenden Prallwänden oder Scheiben (17) gegenüberliegen.
709838/ 1021
DE19772712603 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren und vorrichtung zur modifizierung der charakteristiken einer fluessigkeit Pending DE2712603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7607869A FR2344329A1 (fr) 1976-03-18 1976-03-18 Procede et dispositif permettant de modifier les caracteristiques d'un fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712603A1 true DE2712603A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=9170632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712603 Pending DE2712603A1 (de) 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren und vorrichtung zur modifizierung der charakteristiken einer fluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52129059A (de)
BR (1) BR7701640A (de)
DE (1) DE2712603A1 (de)
FR (1) FR2344329A1 (de)
SE (1) SE7703025L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815930A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 SG Engineering Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren bzw. Emulgieren
WO1999061394A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung pyrotechnischer anzündsätze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667599A5 (fr) * 1986-12-11 1988-10-31 Battelle Memorial Institute Enceinte destinee a contenir un milieu liquide.
US4983523A (en) * 1988-04-08 1991-01-08 Gene-Trak Systems Methods for preparing sample nucleic acids for hybridization

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815930A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 SG Engineering Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren bzw. Emulgieren
WO1999061394A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung pyrotechnischer anzündsätze
DE19823999C2 (de) * 1998-05-28 2002-07-18 Nico Pyrotechnik Verfahren zur Herstellung von pyrotechnischen Anzündern
US6783616B1 (en) 1998-05-28 2004-08-31 Nico-Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs Gmbh & Co. Kg Method to produce pyrotechnical igniting mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52129059A (en) 1977-10-29
BR7701640A (pt) 1978-01-03
FR2344329A1 (fr) 1977-10-14
SE7703025L (sv) 1977-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457901C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Überdruckbegrenzung im Behälter eines wassergekühlten Kernreaktors
DE3023544C2 (de)
DE68908771T2 (de) Druckverteiler mit mehreren Sieben.
DE3347064A1 (de) Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
DE2645521A1 (de) Einrichtung zum behandeln von pulpe in einem behaelter
DE1636183B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Fluessigkeitsinhaltes einer Faseraufschlemmung
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2022471B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren einer aus angeschlämmtem Feststoff bestehenden Dispersion
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2712603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifizierung der charakteristiken einer fluessigkeit
DE4418287A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE1276985B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen sowie zur Emulgierung von Fluessigkeiten
DE2204706C3 (de) Siebfiltervorrichtung für dickflüssige Faseraufschlemmungen
DE2734963C2 (de) Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung
EP0607932B1 (de) Siebförmige Drainageelemente
DE2038698C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE727848C (de) Strahlrohrkraftschalter
CH630555A5 (de) Vorrichtung zum formen von rohrelementen, insbesondere von stahlgeflechtbetonrohren.
DE1610244C (de) Vorrichtung zur inneren und äußeren Reinigung eines rohrförmigen Gegenstandes
DE68901664T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von kleinen blasen in einer fluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee