DE3412187A1 - Drucklufthammer - Google Patents

Drucklufthammer

Info

Publication number
DE3412187A1
DE3412187A1 DE19843412187 DE3412187A DE3412187A1 DE 3412187 A1 DE3412187 A1 DE 3412187A1 DE 19843412187 DE19843412187 DE 19843412187 DE 3412187 A DE3412187 A DE 3412187A DE 3412187 A1 DE3412187 A1 DE 3412187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stroke chamber
slide
compressed air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412187C2 (de
Inventor
Oleg Aleksandrovič Jurmala Krivtsov
Vladimir Ilich Riga Merkulov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIZHSKIJ POLT INST
Original Assignee
RIZHSKIJ POLT INST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIZHSKIJ POLT INST filed Critical RIZHSKIJ POLT INST
Priority to DE19843412187 priority Critical patent/DE3412187A1/de
Publication of DE3412187A1 publication Critical patent/DE3412187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412187C2 publication Critical patent/DE3412187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/005Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf druckluftbetriebene Schlagmaschinen und betrifft insbesondere Drucklufthämmer.
  • Die Erfindung kann im Bergbau, Bauwesen, Maschinenbau, Schiffbau, in der Flugzeugindustrie und in anderen Industriezweigen verwendet werden. Sie gestattet es, Drucklufthammer mit verminderter Gehäusevibraverschiedenen tion in einem weiten Bereich von Schlagenergien herzustellen.
  • Ziel umfassender Forschungsarbeiten ist die Verminderung der Gehäusevibration bei handbetriebenen Drucklufthammern. hierbei werden unterschiedliche Methoden angewendet, beispielsweise Optimierung der Parameter von üblichen Druckluft schlagwerkzeugen, Benutzung von Vibrationsschutzmitteln, "statische" Stabilisierung der Rückstoßkraft bzw. Schaffung einer konstanten Kraft der Druckluft einwirkung auf das Gehäuse des handbetriebenen Drucklufhammers.
  • bekannt ist eine Druckluftschlagvorrichtung, die ein mehrstufiges Gehäuse, eine Luftverteilungseinrichtung mit einem Rohrschieber, Kanälen, Eintritts- und Au spuff öffnungen sowie einen stufenförmigen Schlagkolben enthält der mit dem Gehäuse und dem Rohrschieber eine Arbeitshubkammer bildet (SU-Erfinderschein 246442).
  • In dieser Druckluftschlagvorrichtung ist eine Hilfskammer vorgesehen, die zusammen mit einem Nadelventil und dem Rohrschieber zur Luftverteilung dient. Der Rohrschieber ist mit Längsausdrehungen ausgeführt, die Kanäle veränderlichen Querschnitts bei seiner Zusammenwirkung mit der Innenfläche des mehrstufigen Gehäuses bilden.
  • Beim Rückhub des mehrstufigen Schlagkolbens findet dessen Abbremsung statt. An diesem Vorgang beteiligt sich der Rohrschieber, auf den eine konstante Druckluftkraft aus der Hilfskammer einwirkt. Nichtsdestoweniger ist es in dieser Schlagvorrichtung nicht möglich, den Einfluß der auf das Gehäuse einwirkenden veranderlichen Druckluftkraft aus der Hilfskammer vollkommen zu beseitigen.
  • Beim Arbeitshub des Schlagkolbens setzt nach Überdeckung der Auspufföffnung durch den Kolben in der Arbeitshubkammer ein Komprimieren der Luft ein, und nach dem Austritt des Nadelventils aus der trnung im stufenförmigen Schlagkolben wird der Arbeitshubkammer vorzeitig Druckluft aus der Hilfskammer zugeführt. Dies setzt die Energie des Einzelschlags herab und führt zu. einem hohen unproduktiven Druckluftverbrauch Bekannt ist ferner ein Drucklufthammer, der ein mehrstufiges Gehäuse mit Luftleitungskanälen und Auspuff öffnungen enthält, in dem ein Arbeitswerkzeug, ein mehrstufiger Schlagkolben, der mit dem Arbeitswerkzeug zusammenarbeitet, eine Rückhubkammer, die von den zusammenwirkenden Oberrläcnen des Schlagkolbens und des Arbeitswerkzeugs sowie von den Gehäusewänden gebildet ist, ein Rohrschieber mit Druckluftzuführungsöffnungen und einem Ringvorsprung, der auf der Seite der Rückhubkammer ausgeführt ist, sowie eine Arbeitshubkammer angeordnet sind, die von den Gehäusewänden den Innenwänden des Rohrschiebers und der Schlagkolbenoberfläche, die dem Rohrschieber zugekehrt ist, gebildet ist und der stetig Druckluft zugeführt wird (SU-Erfinderschein 848341).
  • Das mehrstufige Gehäuse des bekannten Drucklufthammers stellt ein Gehäuse des Rohrschiebers dar, wopei in einer der Stufen der Ringvorsprung des Rohrschiebers untergebracht ist. Der Rohrschieber ist mit einer Ausdrehung ausgeführt, durch die eine stetige Druckluft zufuhr zur Druckluftzuführungsöffnung des Rohrschiebers gewährleistet wird.
  • Der mehrstufige Schlagkolben weist drei Stufen auf, wobei sich die Stufe mit dem kleineren Durchmesser im mittlerem Teil befindet.
  • Die Steuerung des Drucklufthammers erfolgt durch den Rohrschieber mit dem Ringvorsprung.
  • Beim Arbeitshub gibt der mehrstufige Schlagkolben im Augenblick des Schlages den Druckluftzutritt in des Teil der Arbeitshubkammer frei, der zwischen der Stirnfläche des Ringvorsprungs des Rohrschiebers und dem menrstufigen Schlagkolben liegt. Hierbei nimmt der Rohrschieberg Endlage bei der Bewegung in Richtung der 2-beitshubkammer ein, wodurch die Rückhubkammer über die Öffnungen im Rohrschieber und die Luftleitungskanäle mit der Arbeitshubkammer in Verbindung gebracht wird.
  • Beim Rückhub des Schlagkolbens nimmt der Rohrschieber in dem Augenblick, in den über einen durch den mittleren Teil des Schlagkolbens und das Gehäuse gebildeten al aie Druckluft abführung aus dem erwähnten Teil der Mrteitshubkammer erfolgt, eine Endlage bei der Bewegung in Richtung der Rückhubkammer ein. Die Druckluft zuführung zur Rückhubkammer wird eingestellt, der mehrstufige Schlagkolben wird abgebremst, und es beginnt ein Arbeitshub.
  • Der bekannte Drucklufthammer besitzt ein Luftverteilungssystem, das von der Arbeit des Rohrschiebers abhän der sowohl beim Arbeitshub, als auch beim Rückhub durch die Lage des mehrstufigen Schlagkolbens gesteuert wird. Beim Arbeitshub erhöhen Verzögerungen im Ansprechen des Rohrschiebers die Dauer eines ZyKlus, ohne auf die übrigen Parameter einen nennenswerten Einfluß auszuüben. Beim Rückhub bewirken Verzögerungen im Ansprechen des Rohrschiebers Schläge des mehrstufigen Schlagkolbens auf das Gehäuse, d.' i)ructluft aus der Arbeit shubkammer der Rückhubkammer so lange zugeführt wird, bis der Rohrschieber anspricht.
  • Außerdem rufen Verzögerungen im Ansprechen des Rohrschiebers einen unproduktiven Verbrauch an Druckluft hervor, die durch die Rohrschieberöffnungen, die Luftleitungskanäle des Gehäuses, die Rückhubkammer und die Auspuff öffnungen in die Atmosphäre entweichen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druoklufthanuner mit einem lJuftverteilungssystem zu schaffen, das es ermöglicht, die Vioration des Drucklufthammergehäuses zu vermindern und den unproduktiven Druckluftverbrauch zu reduzieren.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß in einem Drucklufthammer,. der ein mehrstufiges Gehäuse mit lJuftleitungskanälen und Auspufföffnungen enthält, in dem ein Arbeitswerkzeug, ein mehrstufiger Schlagkolben, der mit dem Arbeitswerkzeug zusammenarbeitet, eine Rückhubkammer, die von den zusammenwirkenden Oberflächen des Schlagkolbens und des Arbeitswerkzeug sowie von den Gehäusewänden gebildet ist, ein Rohrschieber mit Druckluftzuführungsöffnungen und einem Ringvorsprung, der auf der Seite der Rückhubkammer ausgeführt ist, sowie eine Arbeitshubkammer angeordnet sind, die von den Gehäusewänden, den Innenwänden.des Rohrschiebers und der Schlagkolbenoberfläche gebildet int, die dem Rohrschieber zugekehrt ist, wobei. der Kammer stetig Druckluft zugeführt wird, erfindungsgemäß der Rohrschieber mit einem Gehäuse mit Luftleitungskanälen und Druckluftzuführungsöffnungen, die mit den Luftleitungskanälen des Drucklufthammergehäuses in Verbindung stehen, sowie mit Auspuff öffnungen versehen ist, die mit den einen Auspuff öffnungen des Drucklufthammergehäuses in Verbindung stehen, und das Gehäuse des Rohrschiebers mit zwei Ringräumen unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt ist, wobei dem Ringraum der den größeren Durchmesser hat und der Rückhubtammer zugekehrt ist, der Ringvorsprung des Rohrschiebers angeordnet und eine Öffnung vorgesehen ist, die mit den Luftleitungskanälen und der Arbeitshubkammer im Augenblick des Schlages und mit dem Ringraum mit kleinerem Durchmesser in der Endlage des Rohrschiebers bei dessen Bewegung in Richtung der Rückhubkammer in Verbindung steht, wobei der Ringraum mit kleinerem Durchmesser mit den Auspufföffnungen des Rohrschiebergehäuses verbunden ist.
  • Zweckmäßig wird die Lange der im Rohrschiebergehäuse in Richtung der Gehäuse achse ausgeführten Offnting kleiner als die Länge des Ringvorsprungs des Rohrschiebers in dieser Richtung bemessen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in der Endlage des Rohrschiebers bei seiner Bewegung in Richtung der Arbeitshubkammer der Abstand zwischen den Druckluftzuführungsöffnungen des Rohrschiebers, die mit den in seinem Gehäuse ausgebildet en Druckluft zuführung s öffnungen zusammenfallen, und den anderen Auspufföftnungen des Drucklufthammergehäuses Kleiner als die Länge des mehrstufigen Schlagkolbens ist.
  • Die Anwendung eines solchen Luftverteilungssystems 1 Druckluft hammer , das vom Betrieb des Rohrschiebers beim Rückhub nicht abhängt, und ein rechtzeitiges Ansprechen des Rohrschiebers beim &rbeitshub gewährleistet, gestattet es, Schläge des mehrstufigen Schlagkolbens auf das Gehäuse zu vermeiden und den unproduktiven Druckluftverbrauch zu reduzieren.
  • Im folgenden wird das Grundprinzip der Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielsu unter Bezunahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der ein erfindungsgemäßer Drucklufthammer im Längschnitt dargestellt ist.
  • Der Drucklufthammer enthält ein mehrstufiges Gehäuse 1 mit Luftleitungskanälen 2 und Auspuff öffnungen 3, 4.
  • Im Gehäuse 1 sind ein Arbeitswerkzeug 5, ein mehrstufiger Schlagkolben 6, der mit dem Arbeitswerkzeug 5 zusammenarbeitet, eine Rückhubkammer 7, die von den zusammenwirkenden Oberflächen des Schlagkolbens 6 und des Arbeitswerkzeugs 5 sowie von den Wänden des Gehäuses 1 geoildet ist, angeordnet. Im Gehäuse 1 sind ferner ein Rohrschieber 8 mit Druckluftzuführungsöffnungen 9 und einem Ringvorsprung 10, der auf der Seite der Rückhubkammer 7 ausgeführt ist, sowie eine Arbeitshubkammer 11, die von den zünden des Gehäuses 1, den Innenwänden des Rohrschiebers d und der Oberfläche des Schlagkolbens 6, die dem Rohrschieper d zugekehrt ist, gebildet ist, angeordnet. Der Arbeitshubkammer 11 wird stetig Druckluft unter einem Druck P (in der Zeichnung ist die Druckluftzuführungsrichtung durch einen Pfeil angedeutet) zugeführt. Der Rohrschieper 8 ist mit einem Gehäuse 12 mit Luftleitungskanälen 13 und Druck- iuftzuftitirungs'offnungen 14, die mit den Luftleitungskanälen 2 des Gehäuses 1 des Drucklufthammers in Verbindung stehen, sowie mit Auspufföffnungen 15 versehen, die mit den Auspufföffnungen 4 des Gehäuses 1 des Drucklufthammers verbunden sind. Das Gehäuse 12 des Rohrschiebers 8 ist mit zwei Ringräumen 16, 17 unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt. Im Ringraum 16, der einen grösseren Durchmesser hat und der Rückhubkammer 7 zugekehrt ist, befindet sich der Ringvorsprung 10 des Rohrschiebers 8 und ist eine Öffnung 18 ausgeführt. Die Offnung 18 steht mit den Luftleitungskanälen 13 und der Arbeitshubkammer 11 im Augenblick des Schlages und mit dem Ringraum 17 mit Kleinerem Durchmesser in der Endlage des Rohrschiebers 8 bei dessen Bewegung in Richtung der Rückhubkammer 7 in Verbindung. Der Ringraum 17 steht mit den Auspufföffnungen 15 des Gehäuses 12 des Rohrschiebers 8 in Verbindung.
  • Das mehrstufige Gehäuse 1 des Drucklufthammers ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geteilt ausgeführt, was eine fertigungsgerechtere Herstellung der Luftleitungskanäle 2 und der Auspufföffnung 3 ermöglicht, und weist drei Stufen auf. Der mehrstufige Schlagkolben 6 weist zwei Stufen auf.
  • Im mehrstufigen Gehäuse 1 ist zum Verbinden des von der Stufe des kleineren Durchmessers des Schlagkolbens 6 und dem Gehäuse 1 gebildeten geschlossenen Hohlraumes mit der AtmosphEre.eine OfSnung 19 vorgesehen.
  • Der Rohrschieber 8 ist an der Innenseite glattwandig ausgeführt und,' weist an der Aussenseite eine Verdickung 20 im Ubergangsteil im Bereich des Ringvorsprungs 10 auf, die zur Verfestigung des Ubergangsteils des Rohrschiebers 8 dient.
  • Das Gehäuse 12 des Rohrschiebers 8 weist eine Ringausdrehung 21 auf, wodurch die Notwendigkeit entfällt, den Rohrschieber 8 in der zur Achse des Gehäuses 1 senkrechten Richtung zur Sicherstellung einer Ubereinstimmung der Druckluftzuführungsöffnungen 9 des Rohrschiebers 8 mit den Druckluftzuführungsöffnungen 14 des Gehäuses 12 des Rohrschiebers 8 auszurichten. Das Gehäuse 12 des Rohrschiebers 8 ist im Gehäuse 1 des Drucklufthammers fest stehend angeordnet.
  • Die Bauart der Befestigungseinheit des Arbeitswerkzeugs 5 ist nicht abgebildet, da man sich hier nach den Anforderungen des jeweiligen technolog'ischen: Prozesses richtet.
  • Die Länge der im Gehäuse 12 des Rohrschiebers 8 in der Achsrichtung des Gehäuse 1 ausgeführten Öffnung 18 ist kleiner als die Länge des Rin.vorsprungs10 des Rohrschiebers 8 in derselben Richtung.
  • In der Endlage des Rohrschiebers 8 bei dessen Bewegung in Richtung der Arbeitshubkammer 11 ist der Abstand zwischen den Druckluftzuführungsöffnungen 9 des Rohrschiebers 8, die mit den in seinen Gehäuse 12 ausgeführten Druckluftzuführungsöffnungen 14 zusammenfallen, und den Auspufföffnungen 3 des Gehäuses 1 des Drucklufthammers kleiner als die Länge des Ochlagkolbens 6.
  • Der Drucklufthammer arbeitet folgendermäßen.
  • Druckluft gelangt aus der Arbeitshubkammer 11 durch die Druckluftzuführungsöffnungen 9, 14 über die Luftleitungskanäle 1, 2 in die Rückhubkammer 7, worauf der Schlagkolben 6 infolge einer in seinem Querschnitt bestehenden Flächendifferenz beginnt sich in Richtung der Arbeitahubkammer 11 zu bewegen. Mit seiner Stufe mit dem kleineren Durchmesser bildet der Schlagkolben b mit dem Rohrschieber 8, dem Gehäuse 12 dee Rohrschiebers 8 und dem Gehäuse 1 eine Kammer, die über die Öffnung 18 mit dem Luftleitungskanal 15 verbunden ist und mit Druckluft nachgespeist ird. Daher wird der Rohrschieber 8 in seiner Endlage stabil gehalten, wodurch ein eventuelles Ansprechen desselben verhindert wird. Bei seiner Bewegung in Richtung der Arbeitshubkammer 11 über deckt der Schlagkolben die Druckluftzuführungsöffnung 9, wodurch die Druckluftzufuhr in die Rückhubkammer 7 aus der A-rbeitshubkammer 11 unterbunden wird In demselben Augenblick öffnet der Schlagkolben 6 die Auspufföffnung 3, und die Druckluft entweicht aus der Rückhubkammer .7 ins freie.
  • Auf diese Weise wird die Druckluftzufuhr zur Rückhubkammer 7 beim Rückhub des mehrstufigen Schlagkolbens 6 unabhängig vom Ansprechen des Rohrschiebers 8 beendet Der Augenblick des Bremsbeginns des Schlagkolbens 6 wird vom Augenblick der Überdeckung der Druckluftzuführungsöffnung 9 des Rohrschiebers b bstiinmt. Hierdurch werden eventuelle Schläge auf das Gehäuse 1 durch den Schlagkolben 6 ausgeschlossen. Da die Länge des Schlagkolbens 6 größer als der Abstand zwischen den Druckluftzuführungsöffnungen 9 des Rohrschiebers 8 in seiner Endlage bei der Bewegung in Richtung der Arbeit shubkammer 11, die mit den Druckluftzuführungsöffnungen 14 des Gehäuses 12 des Xohrschiebers d zusammenfallen, und den Öffnungen 3 des Gehäuses 1 ist, kann die Auspufföffnung 3 erst nach der erfolgten Überdeckung der Druckluftzuführungsöffnung 9 geöffnet werden, d.h. im Augenblick der Unterbindung der Druckluftzufuhr zur Rückhubkammer 7. Somit wird die Möglichkeit eines unproduktiven Druckluftverbrauchs beim Rückhub des mehrstufigen Schlagkoibens 6 vollkommen ausgeschlossen.
  • In dem Augenblick, in dem die Druckluft aus der Rückhubkammer 7 durch die Auspufföffnung 3 ins Freie entweicht, wird der Kohrschieber d unter einwirkung einer konstanten Druckluftkraft in Richtung der Rückhubkammer 7 bewegt, was dadurch bewirkt wird, daß die Stirnfläche des Rohrschiebers 8 an der Seite der Arbeitshubkammer 11 unter der Einwirkung eines konstanten, von der Druckluft ausgeübten Drucks steht, während auf die entgegengesetzte Stirnfläche des Rohrschiebers 8 nur der atmosphärische Druck einwirkt. Die weitere For@bewegung des Schlagkolbens 6 wird durch einen konstanten Druck in der Arbeitshubkammer 11 abgebremst, er kommt in der Endlage zum Stehen (in der Zeichnung durch gestrichelte Linie angedeutet) und geht zum Ausführen des Arbeitshubs über.
  • Der hohrschieber 8 nimmt die Endlage (in der Zeichnung durch gestrichelte Linie angedeutet) in Richtung der Rückhubkaminer 7 ein, wobei er sie über die LuftleitungsKanäle 2, 13, die Öffnung 18, den ringraum 17 und die Auspuff öffnungen 15, 4 mit der Atmosphäre verbindet.
  • Diese Lage wird auch dann beibehalten, wenn die mehr- stufige Schlagkolben 6 die Auspufföffnung 3 überdeckt, und zwar bis zum Augenblick der Schlagabgabe, wodurch ein Luftaustritt aus der Rückhubkamer 7 in die Atmosphäre gewährleistet wird.
  • Da die Länge der im Gehäuse 12 des Rohrschiebers @ ausgeführten Öffnung 18 in der Achsrichtung de@ @@@@ kleiner als die Länge des Ringvorsprungs 10 des Rohrschiebers 8 in dieser Richtung ist, erlaubt es der Robrschieber 8, indem er seine Endlagen einnimmt, der Luft, nur in den im jeweiligen Zeit moment erforderlichen Hohlraum zu strömen. So gelangt die Luft in der @ndlage des Rohrschiebers 8 bei dessen Bewegung in Richtung der Arbeitshubkammer 11 durch die Öffnung 18 in den Hohlraum, der von der Stufe mit kleinerem Durchmesser des Schlagkolbens 6, dem Hohrschieber 8, dem Gehäuse 12 des Rohrschiebers 8 und dem Gehäuse 1 gebildet ist. In der anderen Endlage des Rohrschiebers @ strömt die Luft durch die Öffnung 18 in den Ringraum 17. Auf diese Weise wird der unproduktive Druckluftverbrauch bei der Arbeit des hohrschiebers 8 verringert.
  • lm Augenblick des Schlages des mehrstufigen Schlagkolbens 6 auf das Arbeitswerkzeug 5 geiangG die Druckluft aus der Arbeitshubkammer 11 in den Hohlraum Io' größeren Durchmesser und wirkt auf die Stirnfläche &es Rohrschiebers 8, die der Rucknupkammer 7 zugekehrt ist. ein Da auf die entgegengesetzte Stirnflache des Rohrschiebers 8, die eine geringere Fläche hat, ständig Druckluft einwirkt, beginnt der Schlagkolben 6, sich in der Richtung der Arbeitshubkammer 11 zu bewegen, wodurch der Rückhubkammer 7 Druckluft zugeführt wird. Der Zyklus wiederholt sich.
  • Das Luftverteilungssystem des erfindungsgemäßen Drucklufthammers gestattet es, Drucklufthammer mit verringerter Gehäusevibration in einem weiten Bereich von ver@@ @@@ -nen schlagenergien herzustellen. Die Verminderung der Gehäusevibration wird ohne Anwendung von speziellen Vibrationsschutzmitteln erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Drucklufthammer kann mit verschiedener Zweckbestimmung eingesetzt werden.
  • So läßt er sich beispielsweise, wenn man sein Arbeitswerkzeug zweckdienlich auswechselt, als Druckluftmeißel, Druckluftlocher, Druckluftramme, als schlagend bzw. schlagfrei arbeitender Rüttler u.s.w. einsetzen.
  • Die Steuerung des Betriebes des Drucklufthammers wird nur durch die Koordinate der Lage des mehrstufigen Schlagkolbens bedingt und ist von der Druckänderung in der Luftzuleitung unabhängig. Der Drucklufthaminer arbeitet auch bei beträchtlichen Druckluft schwankungen in der Luftleitung stabil.
  • Der Drucklufthammer ist einfach und fertigungsgerecht herstellbar.

Claims (3)

  1. DRUCKLUFTHAMMER P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Drucklufthammer, enthaltend - ein mehrstufiges Gehäuse /1J mit Luftleitungskanälen /2/ und Auspuff öffnungen /3, 4/, - ein Arbeitswerkzeug /5/, das im mehrstufigen Gehäuse /1/ angeordnet ist, - einen mehrstufigen Schlagkolben /6/, der im Gehäuse /1/ angeordnet ist und mit dem Arbeitswerkzeug /5/ zusammenarbeitet, - eine Rückhubkammer /7/, die von den zusammenwirkenden Oberflächen des Schlagkolbens /6/ und des Arbeitswerkzeugs /5/ sowie den Wänden des Gehäuses /1/ gebildet ist, - einen Rohrschieber /8/ mit Druckluftzufuh.runsöffnungen /9/ und einem Ringvorsprung /10/, der zur der Seite der Rückhubkammer /7/ ausgeführt ist, wobei KSchieber im Gehäuse /1/ angeordnet ist und - eine Arbeitshubkammer /11/, die von den Wänden des Gehäuses /1/, den Innenwänden des Rohrschiebers /8/ und der Oberiläche des Schlagkolbens /6/ gebildet ist, die dem Rohrschieber /8/ zugekehrt ist, und der stetig Druck luft zugeführt wird, d a d u r c h g e K e n n s e i c h- n e t, daß - der Rohrschieber /8/ mit einem Gehäuse /12/ versehen ist, - im Gehäuse /12/ Luftleitungskanäle /13/ und Druck luftzuführungsöffnungen /14/, die mit den Luftleitungskanälen /2/ des Gehäuses /1/ des Drucklufthammers in Verbindung stehen, sowie Auspufföffnungen /15/ ausgeführt sind, die mit den Auspufföffnungen /4/ des Gehäuses /1/ des Drucklufthammers verbunden sind, - im Gehäuse /12/ ein Hohlraum /16/ vorgesehen ist, der der Rückhubkammer /7/ zugekehrt ist, in dem sich der Ringvorsprung /10/ des Rohrschiebers /8/ befindet, - im Gehäuse /12/ des Rohrschiebers /8/ ein Hohlraum /17/mit kleinerem Durchmesser ausgeführt ist, der mit den Auspuff öffnungen /15/ des Gehäuses /12/ des Rohrschiebers /8/ in Verbindung steht, unci.
    - im Hohlraum /16/ eine Öffnung /18/ vorgesehen ist, die mit den Luftleitungskanälen /13/ und der Arbeitshubkammer /11/ im Augenblick des Schlages und mit dem ßingraum /17/ in der Endlage des Rohrschiebers /8/ bei dessen Bewegung; in Richtung der Rückhubka;mner /7/ in Verbindung steht.
  2. 2. Drucklufthammer nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - die Länge der Öffnung /18/ im Gehäuse /12/'des Rohrschiebers /8/ in der Achsrichtung des Gehäuses /1/ kleiner als die Länge des Ringvorsprungs /10/ des Rohrschiebers /8/ in dieser Richtung ist.
  3. 3. Drucklufthammer nach Anspruch 1 oder 2, d a a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - der Abstand zwischen den Druckluftzuführungsörfnungen /9/ des Rohrschiebers /8/, die mit den im Gehäuse /12/ ausgeführten Druckluftauf'ührunE:söffnungen /14/ zusammenfallen, und den Auspufföffnungen /3/ des Gehäuses /1/ des Drucklufthammers kleiner als die Länge des mehrstufigen Schlagkolbens /6/ in der Endlage des Rohrschiebers /8/ bei dessen Bewegung in Richtung der Arbeitshubkammer /11/ ist.
DE19843412187 1984-04-02 1984-04-02 Drucklufthammer Granted DE3412187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412187 DE3412187A1 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Drucklufthammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412187 DE3412187A1 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Drucklufthammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412187A1 true DE3412187A1 (de) 1985-10-10
DE3412187C2 DE3412187C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6232330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412187 Granted DE3412187A1 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Drucklufthammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412187A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200574A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Ingenieurkontor Fuer Maschinen Steuerung eines pneumatischen schlagwerkes
WO1993020981A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Nauchno-Tekhnichesky Kooperativ 'tekhprogress' Pneumatic instrument
EP0933169A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Krupp Berco Bautechnik GmbH Fluidbetriebenes Schlagwerk
US20150129269A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Sandvik Mining And Construction Oy Impact device and method of dismounting the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU848341A1 (ru) * 1979-07-04 1981-07-23 Рижский Ордена Трудового Красногознамени Политехнический Институт Пневматический молоток

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU848341A1 (ru) * 1979-07-04 1981-07-23 Рижский Ордена Трудового Красногознамени Политехнический Институт Пневматический молоток

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200574A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Ingenieurkontor Fuer Maschinen Steuerung eines pneumatischen schlagwerkes
WO1993020981A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Nauchno-Tekhnichesky Kooperativ 'tekhprogress' Pneumatic instrument
EP0933169A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Krupp Berco Bautechnik GmbH Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE19804078A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP0933169A3 (de) * 1998-02-03 2000-11-15 Krupp Berco Bautechnik GmbH Fluidbetriebenes Schlagwerk
US20150129269A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Sandvik Mining And Construction Oy Impact device and method of dismounting the same
JP2015093379A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 サンドビック.マイニング.アンド.コンストラクション.オイ 衝撃装置及び衝撃装置を取り外す方法
CN104632069A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 山特维克矿山工程机械有限公司 冲击装置及拆卸该冲击装置的方法
EP2873489A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Sandvik Mining and Construction Oy Stoßvorrichtung und Verfahren zur Demontage dafür
KR20150055592A (ko) * 2013-11-13 2015-05-21 산드빅 마이닝 앤드 컨스트럭션 오와이 임팩트 기기 및 이를 분리하는 방법
AU2014259511B2 (en) * 2013-11-13 2016-06-09 Sandvik Mining And Construction Oy Impact device and method of dismounting the same
KR101661031B1 (ko) 2013-11-13 2016-10-10 산드빅 마이닝 앤드 컨스트럭션 오와이 임팩트 기기 및 이를 분리하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412187C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
EP0149967B1 (de) Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung
EP0133161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung des Rückpralles bei Schlagwerkzeugen
DE102005025660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE1197040B (de) Pressluftschlagwerkzeug
DE2630091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen eines harten kompakten materials, insbesondere eines gesteins
DE4134917C1 (de)
DE3412187A1 (de) Drucklufthammer
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2717813A1 (de) Druckluftschlagvorrichtung
DE60131081T2 (de) Hydraulisches schlaggerät
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
DE3390500C2 (de) Tragbares Schlagwerkzeug mit Druckluftantrieb und Vibrationsd{mpfung
DE3229309A1 (de) Schlagmechanismus
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
AT392930B (de) Drucklufthammer
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
DE3100983C2 (de) Schnellarbeitender Hammer
DE2356804A1 (de) Rammbohrgeraet
DE4019016A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des betriebsverhaltens eines schlagwerks und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3505732C2 (de)
DE2157349C3 (de)
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE2236352C3 (de) Haltevorrichtung zum Halten des Arbeitskolbens eines Druckluftnagler in der Ruhestellung
DE862290C (de) Aufdornvorrichtung fuer Kesselrohre od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee