EP0149967B1 - Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung - Google Patents

Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0149967B1
EP0149967B1 EP84730125A EP84730125A EP0149967B1 EP 0149967 B1 EP0149967 B1 EP 0149967B1 EP 84730125 A EP84730125 A EP 84730125A EP 84730125 A EP84730125 A EP 84730125A EP 0149967 B1 EP0149967 B1 EP 0149967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
percussion
control valve
valve
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84730125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149967A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Hausherr & Soehne & Co KG GmbH
Original Assignee
Rudolf Hausherr & Sohne & Co KG GmbH
Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hausherr & Sohne & Co KG GmbH, Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Hausherr & Sohne & Co KG GmbH
Priority to AT84730125T priority Critical patent/ATE37315T1/de
Publication of EP0149967A1 publication Critical patent/EP0149967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149967B1 publication Critical patent/EP0149967B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/005Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically operated impact device according to the preamble of patent claim 1.
  • a hydraulically operated impact device in which the control valve is displaceable in one direction by the moving piston, responds to the movement of the piston in the opposite direction and is then actuated by the hydraulic fluid in such a way that it moves in the opposite direction due to hydrostatic pressure.
  • the control valve is arranged on the side facing the striking tool. This arrangement has the disadvantage that the mass of the valve has to be moved during the entire working stroke. This hinders the acceleration of the percussion piston.
  • control valve travels a longer way than the control piston.
  • control valve On the other hand, the long way of the control valve means that the control valve must be caught. This leads to an undesired heating of the hydraulic medium. In addition, an undesired large oil volume is required to switch the control valve.
  • the control valve is guided inside and outside in order to obtain the chambers required for the return. Since tight manufacturing tolerances are required, high manufacturing costs will arise for this. Here, too, premature wear can occur due to transverse movements of the percussion piston.
  • the object of the present invention is to provide a striking device of the type described, which adapts the speed of the control process to the nature of the object to be struck in a substantially simplified control system and by taking advantage of the oil pressure rise when the striking piston strikes the striking tool.
  • control valve consists of a simple sleeve without transverse bore, which is reversed hydraulically in the stroke stroke and mechanically in the upward stroke as a function of the path and speed of the impact piston.
  • the control valve is held hydraulically in defined positions in the housing, except during the changeover process.
  • the control channel to the control valve is released and remains open at the beginning of the backward movement.
  • the tool and the object to be struck could be viewed like a spring system.
  • the nature of the object has an impact on the rebound speed. If, for example, hard rock is struck, the path to a standstill of the piston is almost zero. In contrast to the impact on soft rock, hard rock has a high rebound speed of the percussion piston and a momentary pressure increase in the oil column. Since this pressure is used to reverse the control valve, the reversing process for hard objects is faster as desired.
  • Another advantage of the invention is the simple structure of the impact device. Except for the control edges, the control valve has a diameter almost the same size as the cylinder of the percussion piston.
  • the housing has predominantly simple cylindrical bores for receiving the percussion piston.
  • the structure of the percussion piston is simple in terms of production technology and has the advantage that the contact surfaces to the housing are so far apart that no one strikes the percussion tool Wear of the piston guide occurs.
  • Another advantage of the striking device is the easy interchangeability of the piston. Since the diameter of the guide cylinder of the percussion piston is smaller than the inner diameter of the sleeve-shaped control valve, z. B. for repair purposes, the percussion piston can be replaced without dismantling the control valve.
  • the invention is based on drawings a schematically illustrated impact device explained in more detail.
  • the striking device consists of the housing 2, the striking piston 3 and the control valve 4, an impact tool 1, such as a chisel, drill or the like, being introduced axially into the housing on which the axially reciprocating percussion piston acts.
  • an impact tool 1 such as a chisel, drill or the like
  • Fig. 1 the percussion piston 3 has performed the blow.
  • the control edge 3.3 of the guide cylinder 3 "has opened the outlet 7.1 of the connecting channel 7.
  • the pressure oil has entered the annular space 8.2 via the feed 7.2 and has moved the control valve 4 in the direction of the striking tool 1 and the annular surface via the annular surface of the control edge 4.3 the control edge 4.6 of the control valve 4 against the annular surface 2.4 of the housing.
  • the oil from the annular groove 5 '" has reached the middle outlet 6.3 and the upper connection 6.4 to the oil outlet 6.
  • the annular space 5 "" is opened so that pressure oil from the pressure inlet 5 moves the control valve into the "return stroke” position via the annular surface of the control edge 4.4.
  • the control valve 4 has released the upper annular groove 6 "and the lower annular groove 6 '.
  • the oil from the inner annular space 8.1 can flow out to the oil outlet 6 via the upper drain 6.5.
  • the control valve 4 blocks the annular groove 5" and thus in this position the supply of the pressure oil via the supply 5.3 to the annular surface of the control edge 3.3.
  • the pressure of the oil present in the annular space 8.3 holds the control valve 4 in position over the annular surface of the control edge 4.4.
  • the pressure oil reaching the lower annular space 5 'via connection 5.2 and the feed 5.1 acts on the annular surface 3.1 of the cylinder 3' and moves the percussion piston in the direction of the side of the piston facing away from the percussion tool.
  • the percussion piston 3 hits the control valve 4 (FIG. 5).
  • a part of the outer wall of the pin 3.4 is pushed into the inner bore 4.2 of the control valve 4.
  • the oil located between the surfaces of the outer wall of the pin 3.4 of the ring surface 3.3 of the housing inner wall 2.1 and the ring surface of the lower edge 4.1 of the control valve 4 is enclosed in the resulting annular space.
  • the overlapping surfaces between the pin 3.4 and the inner bore 4.2 and the middle cylinder 3 "and the housing inner bore 2.1 provide sufficient sealing.
  • the sealing surface which is formed by the outer surface 4.7 and the housing inner surface 2.1 becomes smaller when the control valve 4 moves back.
  • the pressure of the oil from the annular groove 5 ′′ is present in the annular space described above.
  • the oil on the pressure side acts on the annular surface 3.3 of the percussion piston 3 and brakes its movement.
  • the control valve moves to the "stroke stroke" position (Fig. 2).
  • the pressure-side oil passes through the control edge 4.1 of the control valve 4 into the inner annular space 8.1.
  • the percussion piston is accelerated in the direction of the percussion tool, since the annular surface 3.5 is now also effective in the direction of impact in addition to the annular surface 3.3.
  • the oil of the central annular groove 5 ′′ flows through the connecting channel 7 and the annular space 3.2 to the oil outlet 6.
  • the control valve 4 in the "stroke stroke” position.
  • the control valve 4 lies with the end face 4.5 on the annular surface 2.3 of the housing 2.
  • the outflow of the oil from the annular space 8.1 into the upper drain 6.5 and the annular groove 6 "and 6 ' is prevented.
  • the pressure oil reaches the inlet 5.3 and the annular groove 5 "into space 8.1 and thus onto the end face 3.5 and 3.3 facing the striking tool and via the feed 5.1 onto the end face 3.1 of the striking piston facing the striking tool.
  • the striking piston designed as a differential piston moves in the direction of the striking tool.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der FR-A-2 317 053 ist eine hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung bekannt, bei der das Steuerventil von dem sich bewegenden Kolben in einer Richtung verschiebbar ist, auf die Bewegung des Kolbens in entgegengesetzter Richtung anspricht und daraufhin von der Druckflüssigkeit derart betätigt wird, daß es sich durch hydrostatischen Druck in entgegengesetzte Richtung bewegt. Bei dieser Vorrichtung ist das Steuerventil auf der dem Schlagwerkzeug zugewandten Seite angeordnet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß während des gesamten Arbeitshubes die Masse des Ventils bewegt werden muß. Dies behindert die Beschleunigung des Schlagkolbens.
  • Außerdem legt das Steuerventil einen längeren Weg zurück als der Steuerkolben. Das bedeutet zum einen, daß es sich vom Steuerkolben lösen muß, was bei unterschiedlich zu schlagenden Objekten sich verschieden vollzieht und bei weichen Objekten nicht immer gelingt. Die Folge davon ist, daß das Steuerventil und der Schlagkolben außer Takt kommen.
  • Der lange Weg des Steuerventils bedeutet zum anderen, daß das Steuerventil aufgefangen werden muß. Dies führt zu einer nicht gewünschten Erwärmung des hydraulischen Mediums. Außerdem ist zum Umschalten des Steuerventils ein nicht gewünschten großes Ölvolumen erforderlich.
  • Das Steuerventil ist, um die zum Zurückführen erforderlichen Kammern zu erhalten, innen und außen geführt. Da enge Fertigungstoleranzen gefordert sind, werden hierfür hohe Fertigungskosten auftreten. Auch hierbei kann ein vorzeitiger Verschleiß durch Querbewegungen des Schlagkolbens auftreten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schlagvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei einem wesentlich vereinfachten Steuerungssystem und unter Ausnutzung des Öldruckanstieges beim Auftreffen des Schlagkolbens auf das Schlagwerkzeug die Geschwindigkeit des Steuervorganges der Beschaffenheit des zu schlagenden Objektes anpaßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nach der Erfindung besteht das Steuerventil aus einer einfachen querbohrungsfreien Hülse, die im Schlaghub hydraulisch und im Aufwärtshub mechanisch in Abhängigkeit des Weges und der Geschwindigkeit des Schlagkolbens umgesteuert wird. Das Steuerventil wird, außer während des Umschaltvorgangs, hydraulisch in definierten Positionen im Gehäuse gehalten.
  • Es ist nur ein Druckölsystem erforderlich.
  • Kurz vor dem Auftreffen des Schlagkolbens auf das Schlagwerkzeug wird der Steuerkanal zum Steuerventil freigegeben und bleibt zu Beginn der Rückwärtsbewegung offen. Werkzeug und zu schlagendes Objekt könnten theoretisch wie ein Federsystem betrachtet werden. Die Beschaffenheit des Objektes hat dabei einen Einfluß auf die Rückprallgeschwindigkeit. Wird beispielsweise auf hartes Gestein geschlagen, so ist der Weg zum Stillstand des Kolbens fast Null. Im Gegensatz zum Schlag auf Weichgestein entsteht bei hartem Gestein eine hohe Rückprallgeschwindigkeit des Schlagkolbens und ein momentaner Druckanstieg in der Ölsäule. Da dieser Druck zur Umsteuerung des Steuerventils eingesetzt wird, ist der Umsteuervorgang bei harten Objekten wunschgemäß schneller.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der einfache Aufbau der Schlagvorrichtung. Das Steuerventil hat bis auf die Steuerungskanten einen fast gleich großen Durchmesser wie der Zylinder des Schlagkolbens. Das Gehäuse besitzt damit überwiegend einfache zylindrische Bohrungen zur Aufnahme des Schlagkolbens.
  • Durch die Anordnung des Steuerventils um die Kolbenstange des Schlagkolbens auf der dem Schlagwerkzeug abgewandten Seite ist der Aufbau des Schlagkolbens fertigungstechnisch einfach und hat dazu den Vorteil, daß die Auflageflächen zum Gehäuse hin so weit auseinander angeordnet sind, daß auch bei nichtzentrischem Schlag auf das Schlagwerkzeug kein Verschleiß der Kolbenführung eintritt.
  • Das Umschalten des Steuerventils vom "Rückhub" auf "Schlaghub" wird durch den Schlagkolben am Ende seines Rückhubes mechanisch durchgeführt. Diese vorteilhafte direkte und exakte Führung des Steuerventils wird dazu noch verschleißfrei durchgeführt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Schlagkolben mit einem Zapfen in die Hülse des Steuerventils eindringt und damit Öl in einem Ringraum einschließt. Der Schlagkolben schiebt ohne direkten Kontakt mit dem hülsenförmigen Steuerventil dieses vor sich her. Kurz vor Erreichen der Position "Schlaghub" des Steuerventils wird der Schlagkolben durch das Drucköl abgebremst. Das nur mit geringer Geschwindigkeit sich bewegende Steuerventil trifft sanft auf die Stirnfläche des Gehäuses auf und wird über das Drucköl in einer Position gehalten.
  • Zum Umsteuern des Steuerventils ist insgesamt nur eine geringe Ölmenge erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der Schlagvorrichtung ist die einfache Austauschbarkeit des Kolbens. Da der Durchmesser des Führungszylinders des Schlagkolbens kleiner ist als der Innendurchmesser des hülsenförmigen Steuerventils, kann z. B. zu Instandsetzungszwecken der Schlagkolben ohne Demontage des Steuerventils gewechselt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen einer schematisch dargestellten Schlagvorrichtung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schlagvorrichtung im Axialschnitt mit am Beginn des Rückhubes befindlichen Schlagkolben,
    • Fig. 2 die Schlagvorrichtung gemäß Fig. 1 mit am Beginn des Schlaghubes befindlichem Schlagkolben,
    • Fig. 3 den Schlagkolben,
    • Fig. 4 das Steuerventil,
    • Fig. 5 im Detail den Ringraum zwischen Schlagkolben, Steuerventil und Gehäuse.
  • Wie Fig. 1 (ergänzend dazu Fig. 3 und 4) zeigt, besteht die Schlagvorrichtung aus dem Gehäuse 2, dem Schlagkolben 3 und dem Steuerventil 4, wobei axial in das Gehäuse ein Schlagwerkzeug 1, wie Meißel, Bohrer o. ä., eingebracht wird, auf das der sich axial hin und her bewegende Schlagkolben wirkt.
  • In der Fig. 1 hat der Schlagkolben 3 den Schlag ausgeführt. Die Steuerkante 3.3 des Führungszylinders 3" hat die Mündung des Ablasses 7.1 des Verbindungskanals 7 freigegeben. Über die Zuführung 7.2 ist das Drucköl in den Ringraum 8.2 gelangt und hat über die Ringfläche der Steuerkante 4.3 das Steuerventil 4 in Richtung des Schlagwerkzeuges 1 bewegt und die Ringfläche der Steuerkante 4.6 des Steuerventils 4 gegen die Ringfläche 2.4 des Gehäuses gelegt. Das Öl aus der Ringnut 5'" ist über den mittleren Ablaß 6.3 und die obere Verbindung 6.4 zum Ölauslaß 6 gelangt.
  • Über die obere Verbindung 5.4 und die obere Zuführung 5.5 ist der Ringraum 5"" geöffnet, so daß Drucköl vom Druckeinlaß 5 über die Ringfläche der Steuerkante 4.4 das Steuerventil in die Position "Rückhub" verschiebt. Das Steuerventil 4 hat dabei die obere Ringnut 6" und die untere Ringnut 6' freigegeben. Das Öl aus dem inneren Ringraum 8.1 kann über den oberen Ablaß 6.5 zum Ölauslaß 6 abfließen. Gleichzeitig versperrt in dieser Position das Steuerventil 4 die Ringnut 5" und damit die Zufuhr des Drucköles über die Zuführung 5.3 zur Ringfläche der Steuerkante 3.3. Der Druck des im Ringraum 8.3 anstehenden Öles hält das Steuerventil 4 über die Ringfläche der Steuerkante 4.4 in seiner Position.
  • Das über die unter Verbindung 5.2 und die Zuführung 5.1 in den unteren Ringraum 5' gelangende Drucköl wirkt auf die Ringfläche 3.1 des Zylinders 3' und bewegt den Schlagkolben in Richtung der dem Schlagwerkzeug ab gewandten Seite des Kolbens. Kurz vor Ende des Rückhubes trifft der Schlagkolben 3 auf das Steuerventil 4 (Fig. 5). Ein Teil der Außenwand des Zapfens 3.4 wird in die Innenbohrung 4.2 des Steuerventils 4 geschoben. Das sich zwischen den Flächen der Außenwand des Zapfens 3.4 der Ringfläche 3.3 der Gehäuseinnenwand 2.1 und der Ringfläche der unteren Kante 4.1 des Steuerventils 4 befindende Öl wird in dem entstandenen Ringraum eingeschlossen. Die sich überdeckenden Flächen zwischen dem Zapfen 3.4 und der Innenbohrung 4.2 sowie dem mittleren Zylinder 3" und der Gehäuseinnenbohrung 2.1 dichten ausreichend ab.
  • Die Dichtfläche, die gebildet wird von der Außenfläche 4.7 und der Gehäuseinnenfläche 2.1 wird bei der Rückbewegung des Steuerventils 4 kleiner. Nach Überschreiten der Steuerkante 2.2 des Gehäuses 2 durch die Kante 4.1 des Steuerventils 4 steht in dem oben beschriebenen Ringraum der Druck des Öls aus der Ringnut 5" an.
  • Das druckseitige Öl wirkt auf die Ringfläche 3.3 des Schlagkolbens 3 und bremst seine Bewegung ab. Das Steuerventil bewegt sich in die Position "Schlaghub" (Fig. 2). Das druckseitige Öl gelangt nach Überschreiten der Steuerkante 3.5 des Schlagkolbens 3 durch die Steuerkante 4.1 des Steuerventils 4 in den inneren Ringraum 8.1. Der Schlagkolben wird beschleunigt in Richtung Schlagwerkzeug bewegt, da zu der Ringfläche 3.3 nun auch die Ringfläche 3.5 in Schlagrichtung wirksam wird. Das Öl der mittleren Ringnut 5"' fließt über den Verbindungskanal 7 und den Ringraum 3.2 zum Ölauslaß 6.
  • Die Fig. 2 zeigt das Steuerventil 4 in der Position "Schlaghub". Das Steuerventil 4 liegt mit der Stirnfläche 4.5 auf der Ringfläche 2.3 des Gehauses 2. Der Abfluß des Öls aus dem Ringraum 8.1 in den oberen Ablaß 6.5 und die Ringnut 6" und 6' ist unterbunden. Das Drucköl gelangt über die Zuführung 5.3 und die Ringnut 5" in den Raum 8.1 und damit auf die dem Schlagwerkzeug ab gewandte Stirnfläche 3.5 und 3.3 sowie über die Zuführung 5.1 auf die dem Schlagwerkzeug zugewandte Stirnfläche 3.1 des Schlagkolbens.
  • Da die Ringflächen 3.3 und 3.5 deutlich größer sind als die Ringfläche 3.1 bewegt sich der als Differentialkolben ausgebildete Schlagkolben in Richtung des Schlagwerkzeuges.

Claims (4)

1. Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse mit Zylinderräumen und Kanälen für eine Druckflüssigkeit sowie einem in den Zylinderräumen axial hin- und herbewegbaren, als Differentialkolben ausgebildeten, Schlagkolben (3) zur Übermittlung von Schlagenergie auf ein Schlagwerkzeug (1) und einem konzentrisch zur Kolbenstange des Schlagkolbens an der dem Schlagwerkzeug abgewandten Seite angeordneten, axial beweglichen, hülsenförmigen, mit Abstufungen versehenen Steuerungsventil (4), das den Schlagkolben für den Rückhub mit einem ständigen Druck auf eine kleine Fläche (3.1) und für den Schlaghub mit einem gesteuerten Druck auf eine größere Fläche (3.3,3.5) beaufschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Verbindungskanal (7) vorgesehen ist, dessen eine Mündung (7.2) mit einem Ringraum (5"'), der in jeder Stellung des Steuerventiles (4) den auf diesem Steuerventil angeformten Außenkragen (4') aufnimmt, in Verbindung steht und dessen andere Mündung (7.1) am Ende des Schlaghubes geöffnet ist und mit einem inneren Ringraum (8.1), der sich zwischen der Kolbenstange (3.6) und der Gehäuseinnenwand (2.1) erstreckt, in Verbindung steht,
b) daß der Außenkragen (4') eine auf der dem Werkzeug (1) abgewandten Seite des Steuerventiles (4) angeordnete mittlere Steuerringfläche (4.3) aufweist, die eine Größe besitzt (Steuerringfläche (4.3)), die infolge des durch die Freigabe der Mündung (7.1) des Verbindungskanals (7) entstehenden Druckanstieges in der Ölsäule ein Umsteuern des Steuerventiles (4) bewirkt,
c) daß am Schlagkolben (3) ein Bund (3.4) zum Steuerventil (4) weisend angeordnet ist mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Innenbohrung (4.2) des Steuerventiles (4) und die Länge des Bundes (3.4) derart ausgelegt ist, daß kurz vor der Endphase des Rückhubes des Schlagkolbens (3) ein Teil der zylindrischen Wand des Bundes (3.4) in die Innenbohrung (4.2) eindringt, wobei der andere Teil mit der Gehäuseinnenwand (2.1), der unteren Stirnfläche (4.1) des Steuerventiles (4) und der mittleren Ringfläche (3.3) des Zylinders (3") des Schlagkolbens (3) einen Ringraum begrenzt.
2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kopfes des Steuerventils (4) an der dem Schlagwerkzeug abgewandten Seite kleiner ist als der Außendurchmesser eines mit dem Ölauslaß (6) in Verbindung stehenden Ringraumes (6") des Gehäuses (2).
3. Schlagvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einander zugewandten Flächen einer Ringfläche (2.3), die über eine Ringnut (6') mit einem Ölauslaß (6.5) in Verbindung steht, und der dem Schlagwerkzeug (1) zugewandten Seite einer Ringfläche (2.2), die über eine Ringnut (5") mit der Ölzuführung (5.3) in Verbindung steht, größer ist als die Länge des hülsenförmigen Steuerventils (4).
4. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringnut (5'), deren Mündung am Ende des Schlaghubes durch den Außenkragen des Zylinders (3') des Schlagkolbens (3) bis auf einen Teil geschlossen ist, die Ringnut (5") sowie eine Ringnut (5""), die bei der Stellung des Steuerventils (4) "Schlagen" durch den Hülsenabschnitt verschlossen wird, der an der Steuerventilaußenseite durch eine Außenwand (4) und einer dem Schlagwerkzeug (1) abgewandten Steuerkante (4.4) begrenzt wird, über an die Druckleitung (5) angeschlossenen Kanäle (5.2, 5.3, 5.5) miteinander verbunden sind.
EP84730125A 1984-01-03 1984-11-26 Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung Expired EP0149967B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84730125T ATE37315T1 (de) 1984-01-03 1984-11-26 Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400302 1984-01-03
DE19843400302 DE3400302A1 (de) 1984-01-03 1984-01-03 Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0149967A1 EP0149967A1 (de) 1985-07-31
EP0149967B1 true EP0149967B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6224426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84730125A Expired EP0149967B1 (de) 1984-01-03 1984-11-26 Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4635531A (de)
EP (1) EP0149967B1 (de)
JP (1) JPS60150975A (de)
AT (1) ATE37315T1 (de)
DE (2) DE3400302A1 (de)
FI (1) FI844848L (de)
ZA (1) ZA8523B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858701A (en) * 1987-11-30 1989-08-22 Weyer Paul P Fluid-powered impact device and tool therefor
DE58903827D1 (de) * 1989-03-23 1993-04-22 Menck Gmbh Hydraulikventilkombination fuer rammhaemmer.
FR2676953B1 (fr) * 1991-05-30 1993-08-20 Montabert Ets Appareil hydraulique a percussions.
EP0624217B1 (de) * 1992-01-21 1996-11-06 Bsp International Foundations Limited Ventilsteuervorrichtung
DE19652079C2 (de) * 1996-12-14 1999-02-25 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
AT407919B (de) * 1998-01-19 2001-07-25 Boehler Pneumatik Internat Gmb Pneumatisch oder hydraulisch betreibbarer hammer und verwendung des hammers zum offenstellen oder zum verschliessen einer abstichöffnung eines metallurgischen gefässes
GB9802034D0 (en) * 1998-01-31 1998-03-25 Caldervale Engineering Service Fluid actuated tool
DE19804078A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
FI107891B (fi) * 1998-03-30 2001-10-31 Sandvik Tamrock Oy Painenestekäyttöinen iskulaite
SE522213C2 (sv) * 2000-05-31 2004-01-20 Morphic Technologies Ab Hydrauliskt slag/anpressningsanordning
FR2811602B1 (fr) * 2000-07-13 2002-10-11 Montabert Ets Appareil hydraulique a percussions
FR2811601B1 (fr) * 2000-07-13 2002-10-11 Montabert Ets Appareil hydraulique a percussions
SE528033C2 (sv) * 2004-03-12 2006-08-15 Atlas Copco Constr Tools Ab Hydraulslagverk
FI119398B (fi) * 2006-12-21 2008-10-31 Sandvik Mining & Constr Oy Iskulaite
AT511810B1 (de) * 2011-09-27 2013-03-15 Tmt Bbg Res And Dev Gmbh Schlagwerk für eine hammereinrichtung und verfahren zum offenstellen einer abstichöffnung
ITBA20120055A1 (it) * 2012-09-24 2014-03-25 Tecna Group Srl Demolitore per escavatori con pistone e circuito idraulico ottimizzato
SE537608C2 (sv) * 2013-11-01 2015-07-28 Tools Pc Ab Const Pneumatisk slaganordning och förfarande vid pneumatisk slaganordning
CN103726783A (zh) * 2013-11-28 2014-04-16 江麓机电集团有限公司 一种新型套阀式液压冲击机构
US9840000B2 (en) * 2014-12-17 2017-12-12 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having variable stroke control
US20160221171A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having dual valve acceleration control system
US20170157759A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-08 Caterpillar Inc. Dust Clearing Tool

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848779C (de) * 1944-10-03 1952-09-08 Chicago Pneumatic Tool Co Pneumatischer Gesteinsbohrer oder aehnliches Schlagwerkzeug mit einem ringfoermigen,in einem Gehaeuse sich axial hin- und herbewegenden Verteilerventil
FR1431835A (fr) * 1965-01-28 1966-03-18 Montabert Ets Appareil à percussions
FI50390C (fi) * 1973-09-14 1976-03-10 Murskauskone Oy Hydraulisesti käytetty iskulaite
FI50307C (fi) * 1974-04-20 1976-02-10 Xandor Ag Hydraulisesti käytetty iskulaite
FI50941C (fi) * 1974-04-25 1976-09-10 Tampella Oy Ab Paineenalaisen nesteen avulla käytettävä iskulaite.
US4011795A (en) * 1975-03-24 1977-03-15 Schroeder Brothers Corporation Impact tool
FI751895A (de) * 1975-06-26 1976-12-27 Xandor Ag
US3986567A (en) * 1975-12-08 1976-10-19 Vasily Borisovich Pototsky Hydraulic percussive-rotary machine
ZA763554B (en) * 1976-05-03 1977-09-28 Hydroacoustic Inc Impact tools
BE850812R (fr) * 1976-06-24 1977-05-16 Ingersoll Rand Co Dispositifs d'actionnement hydrauliques
FR2369908A1 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Montabert Roger Appareil a percussions hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
FI844848L (fi) 1985-07-04
ZA8523B (en) 1985-11-27
FI844848A0 (fi) 1984-12-07
US4635531A (en) 1987-01-13
DE3400302A1 (de) 1985-08-29
JPS60150975A (ja) 1985-08-08
DE3400302C2 (de) 1988-01-07
ATE37315T1 (de) 1988-10-15
DE3474120D1 (en) 1988-10-27
EP0149967A1 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149967B1 (de) Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung
DE3443542C2 (de)
DE69936010T2 (de) Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
DE4134956C2 (de)
DE2707157A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2512731C2 (de)
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE4134917C1 (de)
DE19530972C2 (de) Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
EP0168382A1 (de) Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden Bohren
DE2456090A1 (de) Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet
DE19617603C1 (de) Umsteuerbares Rammbohrgerät
DE2223292C3 (de) Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
DE7535502U (de) Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet
DE2837712A1 (de) Hammer
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
EP0933169B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2454940C3 (de) Schlaggerät
DE3412187C2 (de)
DE4134918C1 (en) Deep-hole hammer for use in drilling - includes control edges on movable sliders which move so edge is in pressurised cylinder chamber
DE3505732C2 (de)
DE1583017C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere zur Bearbeitung von Mineralien, Gestein, Mauerwerk oder Beton
EP0071655B1 (de) Pneumatisch betätigte Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861203

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUDOLF HAUSHERR & SOEHNE GMBH & CO KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880921

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880921

REF Corresponds to:

Ref document number: 37315

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890123

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84730125.6

Effective date: 19890728