DE3410828A1 - Aufzeichnungselement - Google Patents

Aufzeichnungselement

Info

Publication number
DE3410828A1
DE3410828A1 DE19843410828 DE3410828A DE3410828A1 DE 3410828 A1 DE3410828 A1 DE 3410828A1 DE 19843410828 DE19843410828 DE 19843410828 DE 3410828 A DE3410828 A DE 3410828A DE 3410828 A1 DE3410828 A1 DE 3410828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
ink
recording element
ink jet
transmission factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843410828
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Tokio/Tokyo Arai
Shigeo Toganoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3410828A1 publication Critical patent/DE3410828A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungselement für die Verwendung bei der Tintenstrahlaufzeichnung, das sich durch gute Transparenz und hohe Absorptionsfähigkeit für Tinte auszeichnet.
Aufzeichnungsflüssigkeiten werden seit langer Zeit verwendet, z.B. in Füllfederhaltern und dergleichen. Eine neuere Entwicklung stellt das sogenannte Tintenstrahlaufzeichnungssystera dar, bei dem ebenfalls Aufzeichnungsflüssigkeiten verwendet werden.
Beim Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem erfolgt die Aufzeichnung von Bildern, indem nach verschiedenen Prinzipien Tröpfchen der Aufzeichnungsflössigkeit erzeugt werden. Diese Tröpfchen fliegen auf ein Aufzeichnungselement, auf dem die gewünschten Bilder aufgezeichnet werden sollen, und bleiben dort haften. Derartige Aufzeichnungssysteme haben insbesondere wegen ihrer geringen Geräuschentwicklung, ihrer hohen Aufzeichnungsgeschwindigkeit und der Möglichkeit zu mehrfarbigen Aufzeichnungen Beachtung gefunden. Als Aufzeichnungs-
. .τ. 3* - —
flüssigkeiten werden vorwiegend aus Gründen der Sicherheit und der guten Eignung wässrige Flüssigkeiten verwendet.
Als Aufzeichnungselemente für Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme wurde bisher im allgemeinen normales Papier verwendet. Gleichzeitig mit der Verbesserung der Eigenschaften der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen, z.B. in bezug auf die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung oder die mehrfarbige Aufzeichnung, wurden neue Aufzeichnungselemente entwickelt und zum Einsatz gebracht. Diese sogenannten "Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere" sind aus einer Grundlage und einer auf der Grundlage vorgesehenen, porösen, Tinte absorbierenden Schicht, mit der die Absorptionsfähigkeit des Papiers für die Tinte erhöht werden soll, zusammengesetzt.
Um beim Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem die Erzeugung von Bildern hoher Auflösung und hoher Bildqualität zu gewährleisten, müssen derartige Aufzeichnungselemente folgende Bedingungen erfüllen:
1) Sie müssen die Tinte so rasch wie möglich absorbieren.
2) Wenn Tintenpunkte übereinander aufgebracht werden, darf der später aufgetragene Punkt nicht über dem früher aufgetragenen verlaufen.
3) Die Vergrösserung des Durchmessers eines Tintenpunkts muss möglichst gering sein.
4) Die TirfEenpunkte müssen im wesentlichen die Form eines echten Kreises und somit glatte Ränder aufweisen.
5) Die Tintenpunkte müssen ihre hohe Dichte behalten, so dass die Umfangslinien nicht nachdunkeln.
6) Die Aufzeichnungselemente müssen die guten Farbbildungseigenschaften der Tinte unterstützen.
Beim Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem wurden auch andere Arten von Aufzeichnungselementen verwendet, auf denen man Bilder erhält, die zur Oberflächenbetrachtung gedacht sind. Gleichzeitig mit der Verbesserung der Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und der starken Verbreitung der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen wurden derartige Aufzeichnungselemente auch für die Verwendung bei anderen Anwendungszwecken in Betracht gezogen, wobei man die typischen Eigenschaften des Tintenstrahl-Aufζeichnungsverfahrens ausnutzt.
Als von der Bildoberflächenbetrachtung abweichende Anwendungsgebiete seien erwähnt: Die Betrachtung von aufgezeichneten Bildern auf einer Bildwand,· indem man sie mittels einer optischen Vorrichtung, wie eines Diaprojektors, eines Overhead-Pro jektors und dergleichen, projiziert; Photomasken für Kontaktdrucker, gedruckte Schaltungen und dergleichen; Farbauszugsplatten zur Herstellung positiver Platten für den Farbdruck; Farbmosaikfilter (CMF) für die farbige An-
zeige mit Flüssigkristallen; und dergleichen.
Durchsichtige Negative und Positive zur Verwendung in optischen Vorrichtungen und Verfahren der vorstehend genannten Art werden hergestellt, indem man Photographien aufnimmt oder eine direkte Aufzeichnung auf durchsichtigen Aufzeichnungselementen, die aus Kunststoffilmen oder dergleichen bestehen, durchführt. Neben diesen herkömmlichen Verfahren ermöglicht das Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem bei Verwendung von durchsichtigen Aufzeichnungselementen eine Aufzeichnung mit erhöhter Geschwindigkeit und die Erzeugung von VoIlfarbenbildern von hoher Auflösung und guter Bildqualität, die in den vorerwähnten optischen Vorrichtungen und Verfahren eingesetzt werden können. Für derartige Zwecke soll das Aufzeichnungselement neben den vorerwähnten Eigenschaften, die bei der Tintenstrahlaufzeichnung notwendig sind, auch eine entsprechende Durchsichtigkeit aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungselement für die Tintenstrahlaufzeichnung bereitzustellen, das neben der Oberflächenbildbetrachtung auch für andere Zwecke eingesetzt werden kann, z.B. in Diaprojektoren, Overhead-Projektoren, Kontaktdruckern und anderen optischen Vorrichtungen und Verfahren. Dieses Aufzeichnungselement soll sämtlichen Anforderungen, die bei Aufzeichnungselementen für die Tintenstrahlaufzeichnung gestellt werden, genügen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungselement für die Tintenstrahlaufzeichnung, das eine durchsichtige Unterlage und eine auf der Unterlage vorgesehene, Tinte absorbierende Schicht aufweist, wobei das Aufzeichnungselement einen linearen Transmissionsfaktor von 10 Prozent oder mehr aufweist.
Nachstehend werden spezielle Materialien, die sich als durchsichtige Grundlage eignen, sowie Bestandteile und Mischungsverhältnisse der Tinte absorbierenden Schicht näher erläutert
Die durchsichtige Grundlage des erfindungsgemässen Aufzeichnungselements kann beispielsweise aus folgenden Materialien bestehen: Polyester, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Acrylpolymerisate, Cellophane (Handelsbezeichnung für regenerierte Cellulose), Celluloid (Handelsbezeichnung für einen aus Kampfer und Cellulosenitrat hergestellten Kunststoff), Polyvinylchlorid, Polycarbonat und andere Kunststoffmaterialien in Folien- oder Plattenform; sowie Glasplatten.
Die Tinte absorbierende Schicht des erfindungsgemässen Aufzeichnungselements kann unter Verwendung folgender Materialien, die zur Bildung einer kontinuierlichen Überzugsschicht von ausreichender Durchsichtigkeit auf den vorerwähnten Grundlagen geeignet sind, hergestellt werden: Stärke, Casein, Albumin, Gummi arabicum, Natriumalginat, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose, Natrium-
polyacrylat, ionoraere Harze, Polyvinylacetat und "dergleichen. Diese Materialien werden einzeln oder in Kombination untereinander in einem entsprechend ausgewählten Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird schichtförmig auf die Grundlage aufgebracht und anschliessend getrocknet oder gekühlt. Je nach Bedarf können ein oder mehr anorganische Pigmente als Füllstoffe in einer Menge, die die Durchsichtigkeit des Aufzeichnungselements nicht beeinträchtigt, in der Tinte absorbierenden Schicht dispergiert werden, um die Absorptionsund Fixiereigenschaften der Aufzeichnungsflüssigkeit auf dem Aufzeichnungselement durch Bildung einer porösen Struktur auf der Oberfläche der Tinte absorbierenden Schicht zu verbessern. Beispiele für derartige Füllstoffe sind pulverisiertes Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid, Satinweiss, Aluminiumsilicat, Lithopone, Aluminiumoxid, Zeolith und dergleichen.
Die Tinte absorbierende Schicht kann nach verschiedenen Verfahren aufgebracht werden, z.B. durch Walzenauftrag, Messerauftrag, Luftbürstenauftrag, Stabauftrag, Auftrag von heissen Schmelzen und dergleichen.
Der Ausdruck "linearer Transmissionsfaktor" (T '(%) bezieht sich auf den Wert, den man erhält, indem man zunächst den spektralen Transmissionsfaktor von geradlinigem Licht misst, das senkrecht auf eine Probe auftrifft, durch die Probe hindurchtritt, einen in einer Entfernung von mindestens 8 cm von der Probe und in der Verlängerung des einfallenden Lichtstrahls aufgestellten Lichtaufnahmeschlitz durchläuft und in einem Detektor emp-
fangen wird. Anschliessend wird ein Wert Y des Farbwerts aus dem gemessenen spektralen Transmissionsfaktor berechnet. Schliesslich wird der lineare Transmissionsfaktor gemäss folgender Gleichung berechnet:
T = Y/Yo χ 100 (1)
Dabei bedeutet T den linearen Transmissionsfaktor, Y den Y-Wert der Probe und Yo den Y-Leerwert.
Der lineare Transmissionsfaktor kann beispielsweise unter Verwendung des registrierenden Spektrophotometers Modell (Hitachi Ltd., Japan) gemessen werden. Demgemäss bezieht sich der erfindungsgemäss herangezogene lineare Transmissionsfaktor auf geradliniges Licht, so dass ein Unterschied zur Ermittlung der Durchsichtigkeit eines Gegenstands unter Verwendung von diffusem Licht durch Bestimmung des diffusen Transmissionsfaktors (Ermittlung des Transmissionsfaktors einer Probe unter Einschluss von diffusem Licht, indem man eine Integrationskugel an der Probenrückseite anordnet) oder zur Ermittlung der Undurchsichtigkeit (Ermittlung des Undurchsichtigkeitsgrads einer Probe aus dem Verhältnis der Lichttransmission bei Anbringen einer weissen Platte an der Probenrückseite zum entsprechenden Wert beim Anbringen einer schwarzen Platte) besteht. Da bei derartigen optischen Vorrichtungen und Verfahren es auf das Verhalten von geradlinigem Licht ankommt, ist der lineare Transmissionsfaktor des Aufzeichnungselements von besonderer Bedeutung für die Bewertung der Durchsichtigkeit der bei derartigen Vorrichtungen und Verfahren zu verwendenden Aufzeichnungselementen.
Zur Betrachtung eines beispielsweise mittels eines Overhead-Projektors projizierten Bilds ist es zur Erzielung eines klaren Bilds von hohem Kontrast zwischen bedruckten und unbedruckten Bereichen erforderlich, dass die unbedruckten Bereiche des projizierten Bilds ausreichend hell sind, d.h.
dass der lineare Transmissionsfaktor des Aufzeichnungselements einen bestimmten Mindestwert besitzt. Bei unter Verwendung eines Testbilds für Overhead-Projektoren durchgeführten Tests hat es sich gezeigt, dass der lineare Transmissionsfaktor des Aufzeichnungselements zur Erzielung eines für die vorerwähnten Zwecke ausreichenden Bilds mindestens 10 Prozent oder mehr betragen muss. Vorzugsweise beträgt
dieser Wert zur Erzielung von noch klareren Bildern 30 Prozent oder darüber. Infolgedessen weist das erfindungsgemässe Aufzeichnungselement einen linearen Transmissionsfaktor von 10 Prozent oder mehr auf.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungselement kann durch Färben der durchsichtigen Grundlage oder der Tinte absorbierenden Schicht auch als chromatisches Aufzeichnungselement eingesetzt werden.
Wie bereits erwähnt, besitzt das Aufzeichnungselement für die Tintenstrahlaufzeichnung, das aus der durchsichtigen Grundlage und der auf der Grundlage aufgebrachten, Tinte absorbierenden Schicht konstruiert ist, hervorragende Tintenabsorptionseigenschaften und eignet sich daher für Hochge-
schwindigkeitsaufzeichnungen und polychromatische Aufzeichnungen. Somit können die Aufzeichnungselemente in verschiedenen optischen Vorrichtungen und Verfahren, wie Diaprojektoren, Overhead-Projektoren, Kontaktdruckern und dergleichen, eingesetzt werden.
Machstehend wird die Erfindung anhand der Beispiele näher erläutert. Änderungen in bezug auf Materialien und Bestandteile sind möglich, ohne dass der Erfindungsbereich verlassen wird.
Beispiel 1
Als durchsichtige Grundlage wird eine 80 ^im dicke Folie aus Cellulosetriacetat (Produkt der Fuji Photo Film Co., Ltd., Japan) verwendet. Darauf wird eine Tinte absorbierende Schicht der nachstehend angegebenen Zusammensetzung durch Stabauftrag so aufgebracht, dass die Dicke der beschichteten Folie nach dem Trocknen lOO^um beträgt. Die Trocknung des aufgebrachten Überzugs erfolgt durch 1-stündige Behandlung bei 800C in einem Trockenschrank.
Zusammensetzung der Tinte absorbierenden Schicht
Polyvinylalkohol, "PVA-117" ■
(Produkt der Kuraray K.K., Japan) 10 Gewichtsteile pulverisiertes Siliciumdioxid, "NIPSIL E 200" (Produkt der
Nippon Silica Kogyo K.K.) 0,1 "
Wasser 90 "
Mit dem auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungselement werden Tintenstrahlaufzeichnungen unter Verwendung wässriger Tinten in den vier Farben gelb, rot, blau und schwarz, wie in Tabelle I angegeben, durchgeführt. Hierzu wird eine Aufzeichnungsvorrichtung verwendet, die einen nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf aufweist, der die Aufzeichnungsflüssigkeit mittels eine Piezovibrators (Durchmesser der Öffnung 50 um, Piezovibrator-Steuerspannung 60 V und Steuerfrequenz 4KHz) ejiziert.
Tabelle I Art der Tinte Zusammensetzung
(Farbstoff) Farbstoff Diäthylenglykol Wasser
Gelbe Tinte
(C.I.-Säuregelb 23) 2 Gew.-teile 15 Gew.-teile 85 Gew.-teile
Rote Tinte
CC.I.-Säurerot 92) 2 " 15 " 85 "
Blaue Tinte
(C.I.-Direktblau 86) 2 " 15 " 85 "
Schwarze Tinte
(CI.-Direktschwarz 19) 2 " 15 " 85 "
Die Eignung des Aufzeichnungselements für die Tintenstrahlaufzeichnung wird bewertet, indem man die Tintenfixierungszeit und die Punktdichte misst. Die Eignung für die optische Vorrichtung wird bewertet, indem man den linearen Transmissionsfaktor misst und einen Eignungstest mit einem Overheadprojektor als Beispiel für eine optische Vorrichtung durchführt.
Die Tintenfixierungszeit wird gemessen, indem man nach beendeter Tintenstrahlaufzeichnung die aufgezeichnete Probe bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Trocknung und Fixierung der Tinte auf dem Aufzeichnungselement stehenlässt, so dass die Tinte bei Berührung des aufgezeichneten Bereichs mit einem Finger nicht mehr haften bleibt. Auf diese Weise ermittelt man die Zeitspanne ab Beendigung des Aufzeichnungsvorgangs bis zur Trocknung der Tinte.
Die Punktdichte wird an schwarzen Tintenpunkten unter Verwendung eines "SAKURA Micro-Densitometers, PDM-5" (Konishiroku Photo Industries, Co., Ltd.) gemessen. Der lineare Transmissionsfaktor wird gemäss vorstehender Gleichung (1) unter Verwendung des registrierenden Spektrophotometers Modell (Hitachi, Ltd., Japan) ermittelt, wobei die Probe bei der Messung des spektralen Transmissionsfaktors sich in einem Abstand von etwa 9 cm vom Lichtaufnahmefenster befindet.
Die Eignung für die Overhead-Projektion wird bewertet, indem man das aufgezeichnete Bild mittels eines Overhead-Projektors auf eine Eildwand projiziert und das projezierte Bild mit dem blossen Auge betrachtet. Dabei gelten folgende Bewertungsmasstäbe:
o: Der unbedruckte Bereich ist hell. Der bedruckte Bereich weist eine hohe optische Dichte auf. Das projizierte Bild
ist klar und kontrastreich.
Δ: Der unbedruckte Bereich ist etwas dunkel. Der bedruckte Bereich weist eine geringfügig niedrigere optische Dichte auf. Der Kontrast des projizierten Bilds ist verringert.
X: Der unbedruckte Bereich ist dunkel. Der bedruckte Bereich weist eine sehr geringe optische Dichte auf. Das projizierte Bild ist dunkel und schwer erkennbar. Das aufgezeichnete Bild sieht so dunkel aus, dass sich bedruckte und unbedruckte Bereiche nicht unterscheiden lassen.
Aufgrund der vorstehenden Ergebnisse wird eine allgemeine Bewertung durchgeführt, ob sich das Aufzeichnungselement für die erfindungsgemässen Zwecke eignet oder nicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel 2
Als durchsichtige Grundlage wird eine 80 um dicke Folie aus "Mylar" (Polyäthylenterephthalat), die einer Hydrophilisierungsbehandlung unterzogen worden ist, verwendet (ICI, Großbritannien). Darauf wird eine Tinte absorbierende Schicht der nachstehend angegebenen Zusammensetzung durch Stabauftrag so aufgetragen, dass sich nach der Trocknung eine beschichtete Folie von 100 um Dicke ergibt. Die Trocknung des aufgebrachten Überzugs wird 30 Minuten, bei 30°C in einem Trockenschrank durchgeführt.
Zusammensetzung der Tinte absorbierenden Schicht Albumin (aus Eiweiß, Tokyo Kasei
Kogyo K.K.) 10 Gewichtsteile
Wasser 90 "
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungselements wird gemäss Beispiel 1 eine Tintenstrahlaufzeichnung durchgeführt. Die Bewertung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 verwendete, einer Hydrophilisierungsbehandlung unterzogene "Mylar"-Folie wird als durchsichtige
Grundlage verwendet. Eine Tinte absorbierende Schicht der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wird darauf durch Auftrag einer heissen Schmelze, die man anschliessend auf Raumtemperatur abkühlen lässt, aufgebracht.
Zusammensetzung der Tinte absorbierenden Schicht
Ionomeres Harz ("SURLYN", E.I. du Pont
de Nemours & Co., V.St.A.) 100 Gewichtsteile
C.I.-Pigmentblau ("FASTGEN BLUE
5030L", Dai-Nippon Ink. Co., Ltd.) 0,1 "
Man erhält ein Aufzeichnungselement mit einer gefärbten, Tinte absorbierenden Schicht.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungselements wird eine Tintenstrahlaufzeichnung gemäss Beispiel 1 durchgeführt. Die Bewertung erfolgt gemäss Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel 1
Die in Beispiel 2 verwendete, einer Hydrophilisierungsbehandlung unterworfene "Mylar"-Folie wird ohne Auftrag einer Tinte absorbierenden Schicht als Aufzeichnungselement verwendet. Die Aufzeichnung wird gemäss Beispiel 1 durchgeführt. Die Bewertung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Als Aufzeichnungselement geringer Durchsichtigkeit wird Pauspapier für Zeichenzwecke verwendet. Die Tintenstrahlaufzeichnung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Bewertung erfolgt ebenfalls gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Vergleichsbeispie1_3
Die Tintenstrahlaufzeichnung wird mit einer handelsüblichen Folie für die Overhead-Frojektion ("NP-DRY TRANSPARENCY", Canon Hanbai K.K., Japan) durchgeführt. Die Aufzeichnung und die Bewertung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 4
Die F.olie für die Overhead-Projektion gerr.äss Vergleichsbeispiel 3 wird in vier Schichten laminiert und als Aufzeichnungselement verwendet. Die Aufzeichnung und die Bewertung
erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 5
Die Folie für die Overhead-Projektion gemäss Vergleichsbeispiel 3 wird in fünf Schichten laminiert und als Aufzeichnungselement verwendet. Die Aufzeichnung und die Bewertung erfolgen gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt .
Beispiel U
Als durchsichtige Grundlage wird die einer Hydrophilisierungsbehandlung unterzogene "Mylar"-Folie von Beispiel 2 verwendet. Darauf wird eine Tinte absorbierende Schicht der nachstehend angegebenen Zusammensetzung durch Stabauftrag so aufgebracht, dass die Dicke des aufgebrachten Überzugs nach 10-minütigem Trocknen bei 5O0C in einem Trockenschrank 10^m beträgt.
Zusammensetzung der Tinte absorbierenden Schicht Polyvinylalkohol, PVA-217
(Kuraray K.K., Japan) 10 Gewichtsteile
Wasser 90 »
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungselements wird gemäss Beisp'iel 1 eine Tintenstrahlaufzeichnung durchgeführt. Die Bewertung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
"-' 17 -
Beispiel 5
Als durchsichtige Grundlage wird die einer Hydrophilisierungsbehandlung unterzogene "Mylar"-Folie gemäss Beispiel 2 verwendet. Darauf wird eine Tinte absorbierende Schicht der nachstehend angegebenen Zusammensetzung durch Stabauftrag so aufgebracht, dass die Dicke des aufgebrachten Überzugs nach dem .Trocknen 15 pm beträgt. Die Trocknung der aufgebrachten Schicht wird 15 Minuten bei 500C in einem Trockenschrank durchgeführt.
Zusammensetzung der Tinte absorbierenden Schicht Polyvinylalkohol, PVA-205
(Kuraray K.K., Japan) 20 Gewichtsteile
C.I.-Direktschwarz 86 0,5 "
Wasser 80 "
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungselements wird gemäss Beispiel 1 eine Tintenstrahlaufzeichnung durchgeführt. Die Bewertung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tintenfixierungs
zeit
Tabelle II Punkt
dichte
Eignung für die
Overhead-Projektion
Allgemeine
Bewertung
10 Minuten linearer Trans
missionsgrad (%)
1,0 O O
Beispiel 1 15 " 32 1,1 O O
Il 2 20 " 78 0,9 O O
3 7 Tage 45 1,2 O X
Vergleichs
beispiel 1
1 " 85 0,6 X X
11 2 7 " ' 1 1,0 O X
3 7 " 62 1,2 O X
4 7 " 15 1,2 Δ. X
" 5 3 Minuten 9 1,1 O O
Beispiel 4 3 " 81 0,9 0 0
5 12
O OO NJ OO

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Aufzeichnungseleraent für die Tintenstrahlaufzeichnung, enthaltend eine durchsichtige Unterlage und eine auf der Unterlage vorgesehene, Tinte absorbierende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungselement einen linearen Transmissionsfaktor von 10 Prozent oder mehr aufweist.
2. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungselement einen linearen Transmissionsfaktor von 30 Prozent oder mehr aufweist.
far
RadecfceslraBe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/88360-» Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
Sonnenberger Streue 43 620O Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patenlcontult
Telefax (CCITT 2) Wiesbaden und München (08?) 834 4618 Attention Patentconsult
DE19843410828 1983-03-24 1984-03-23 Aufzeichnungselement Ceased DE3410828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4799683A JPS59174381A (ja) 1983-03-24 1983-03-24 被記録材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410828A1 true DE3410828A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=12790922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410828 Ceased DE3410828A1 (de) 1983-03-24 1984-03-23 Aufzeichnungselement

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59174381A (de)
DE (1) DE3410828A1 (de)
FR (1) FR2543062B1 (de)
GB (1) GB2139958B (de)
HK (1) HK70091A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510565A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60198285A (ja) * 1984-03-23 1985-10-07 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録材
US4756961A (en) * 1984-05-25 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording member and recording method using the same
JPS6174879A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 Jujo Paper Co Ltd インクジエツト記録用シ−ト
US4678687A (en) * 1984-10-31 1987-07-07 Xerox Corporation Thermal transfer printing sheets containing certain coating compositions thereof
JPH0662001B2 (ja) * 1985-01-28 1994-08-17 キヤノン株式会社 インクジェット用被記録材
JPH0669754B2 (ja) * 1985-03-04 1994-09-07 キヤノン株式会社 インクジェット用透光性被記録材
JPS61237679A (ja) * 1985-04-15 1986-10-22 Dynic Corp 記録用透明材
JPS61237680A (ja) * 1985-04-15 1986-10-22 Dynic Corp 記録用透明材
JPS6374680A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 Hitachi Ltd プリンタ用o.h.pシ−ト
JPS6480586A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Hitachi Powdered Metals Ohp film
JPH10212323A (ja) * 1997-01-31 1998-08-11 Soken Chem & Eng Co Ltd 親水性アクリル共重合体、親水性アクリル樹脂粒子およびインクジェット用記録媒体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925769A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsblatt zur druckfarbenduesenaufzeichnung
DE2234823B2 (de) * 1972-07-15 1980-01-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Ink-Jet-Aufieichnungsmaterial
DE3124862A1 (de) * 1980-06-25 1982-03-04 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Beschichteter kunststoffilm
EP0083552A2 (de) * 1981-12-10 1983-07-13 Ciba-Geigy Ag Folienmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561337A (en) * 1966-08-15 1971-02-09 Kalvar Corp Sheet material for manufacture of transparencies
US3736133A (en) * 1971-06-21 1973-05-29 Xerox Corp Transparent ink absorbent lacquers
FR2352667A1 (fr) * 1976-03-17 1977-12-23 Bat Applic Revetements Plastiq Nouveaux articles plastiques plats, semi-rigides, imprimables, et procede pour les obtenir
US4379804A (en) * 1979-04-09 1983-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid sorbent materials
JPS56157A (en) * 1979-06-18 1981-01-06 Ricoh Kk High molecular sheet for ink jetting recording

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234823B2 (de) * 1972-07-15 1980-01-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Ink-Jet-Aufieichnungsmaterial
DE2925769A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsblatt zur druckfarbenduesenaufzeichnung
DE3124862A1 (de) * 1980-06-25 1982-03-04 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Beschichteter kunststoffilm
EP0083552A2 (de) * 1981-12-10 1983-07-13 Ciba-Geigy Ag Folienmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510565A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59174381A (ja) 1984-10-02
HK70091A (en) 1991-09-06
FR2543062A1 (fr) 1984-09-28
FR2543062B1 (fr) 1988-02-05
GB2139958B (en) 1986-10-01
GB2139958A (en) 1984-11-21
GB8407503D0 (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510565C2 (de)
DE3537706C2 (de)
DE3410854C2 (de)
DE3640359C2 (de)
DE3523269C2 (de)
DE69809606T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlgedruckten Bildern unter Verwendung dieses Materials
DE69229140T2 (de) Aufzeichnungsschicht und Aufzeichnungsverfahren
DE68909698T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials.
DE60212277T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE2925769A1 (de) Aufzeichnungsblatt zur druckfarbenduesenaufzeichnung
JPS61172786A (ja) 被記録材
DE3410828A1 (de) Aufzeichnungselement
DE3689741T2 (de) Lichtübertragendes Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird.
JPS61188183A (ja) 被記録材
DE69225047T2 (de) Texturierte Oberfläche zwischen Donor und Empfänger bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung
DE3518854C2 (de)
EP0514633B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE3417582C2 (de)
DE69027102T2 (de) Substrat für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
DE10127377A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE69031697T2 (de) Transparente Trägermaterialien
DE69030961T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE3612860A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE60005115T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60108041T2 (de) Aufzeichnungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection