DE3410636A1 - Plattenwaermetauscher - Google Patents

Plattenwaermetauscher

Info

Publication number
DE3410636A1
DE3410636A1 DE19843410636 DE3410636A DE3410636A1 DE 3410636 A1 DE3410636 A1 DE 3410636A1 DE 19843410636 DE19843410636 DE 19843410636 DE 3410636 A DE3410636 A DE 3410636A DE 3410636 A1 DE3410636 A1 DE 3410636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plates
fold
plate
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410636
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Vargön Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHEAT AB
Original Assignee
REHEAT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHEAT AB filed Critical REHEAT AB
Publication of DE3410636A1 publication Critical patent/DE3410636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/362Heat exchange liquids separated by double walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl^Jn*;. Hi Wbipkmaj*n,:Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska , Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86 λ λ y. POSTFACH 860 820 ^ ^' "δΓΖ
MOHLSTRASSE 22
TELEFON (089) 980352
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
ReHeat AB
Box 3546
S - 183 03 TÄBY
Plattenwärmetauscher
Plattenwärmetauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher des Typs, der aus paarweise dicht aneinandergefügten Platten besteht, die mit Kanäle für die den Plattenwärmetauscher durchströmenden Medien bildenden Wellungen versehen sind.
Diese paarweise dicht zusammengefügten Platten haben rund um den Umkreis und um die Einlaß- und Auslaßöffnungen angeordnete Nuten, die für die Aufnahme von Dichtungen vorgesehen sind, die im montierten Wärmetauscher dichtend zwischen die jeweiligen Plattenpaare gepreßt werden und dadurch Leckage vom Wärmetauscher verhindern und die Medien in den Einlaß- und Auslaßteilen verteilen.
Bei dem Typ von Plattenwärmetauscher mit einfachen Platten ist zwischen den Platten eine Dichtung angebracht, wodurch jede Platte und dadurch deren Dichtungsnut automatisch sich gegen die im montierten Wärmetauscher dahinterliegende Dichtung abstützt. Beim Wärmetauscher mit den paarweise und bereits bei der Fertigung miteinander verbundenen Platten fehlt die Dichtung zwischen diesen zwei Platten, so daß sich zwischen diesen im Bereich der Dichtungsnuten keine Unterstützung befindet. Dadurch besteht Gefahr für das Auftreten von Leckage des Wärmetauschers zwischen nebeneinanderliegenden Paaren von Platten, da die Platten in diesen und deren Dichtungsnuten z.B. bei Montage oder aufgrund des herrschenden Arbeitsdruckes der Medien im Wärmetauscher einwärts gegeneinander gepreßt wercen können.
Wenn die Fuge zweischen den zwei Platten im Paar aus einer Kantenschweißnaht oder aus einer auswärtsgerichteten Falzung besteht, wird der innen davor liegende Raum zwischen den Platten, der im Vergleich zum Wärmetauscher
mit einzelnen Platten keine Dichtung hat, einen relativ freien Fluß des zwischen den paarweisen Platten strömenden Mediums zulassen, wodurch der Raum somit im Prinzip wie eine Shuntleitung wirkt und dadurch den Leistungsgrad des Wärmetauschers senkt.
Die vorliegende Erfindung, wie sie in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche definiert ist, ermöglicht die Beseitigung der Leckageprobleme zwischen den paarweisen Plattenpaketen und reduziert gleichzeitig die Shuntwirkung des genannten Raumes.
Die Erfindung wird nachstehend in Beispielsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, in der
Fig. 1 eine allgemeine Endansicht eines aus einer Anzahl paarweise zusammengefügter Platten bestehenden Plattenpaketes zur Bildung eines Plattenwärmetauschers ist, und
Fig. 2 ein schematischer Teilschnitt durch das Paket gemäß Fig. 1. längs der Linie II-II ist.
Diese Platten sind unterverstanden in einem Plattenwärmetauscher enthalten, der aus einer Anzahl vorher paarweise dichtend miteinander zusammengefügter Plattenelemente besteht, zwischen denen Dichtungen angeordnet sind. Die Elemente sind zwischen zwei Ständerplatten in einem Ständer eingespannt. Dies ist der bekannte Stand der Technik, der deshalb hier nicht näher beschrieben werden wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Wärmetauscherplatte 1 ist auf übliche Weise mit Einlaß- und Auslaßöffnungen 2 ausgebildet und hat Nuten 3 für Felddichtungen 6, die sich rund um den Umkreis der Platte und die Einlaß- und Auslaßöffnung des einen Mediums erstrecken, sowie Nuten 4 für die Einlaß- und Auslaßöffnungen des zweiten Mediums umschließende kreisrunde Dichtungen.
Die Platten 1 sind, wie bereits erwähnt, längs dem Umkreis und den Kanten der jeweiligen Einlaß- und Auslaßöffnungen paarweise dichtend zusammengefügt. Dieses Zusammenfügen ist gem. der Erfindung mit Hilfe einer Einwärtsfaltung der Kanten der zwei das Paar bildenden Platten 1 bewirkt. Siehe Fig. 2. Für dieses Zusammenfügen ist die eine Platte 1 an der Kante mit einer einfachen Faltung einwärts gebogen, während die zweite Platte 1 mit einer doppelten Einwärtsfaltung 7 gebogen ist, die um die einwärts gefaltete freie Kante der ersten Platte 1 greift. Dies ist deutlich in Fig. 2 zu erkennen. Die Fuge oder Faltung erstreckt sich einwärts zwischen die einzelnen Platten im Paar genügend lang, damit die Fuge eine Unterstützung zwischen den in die Platten geprägten Nuten 3 bildet. Die zwischen den Plattenpaaren 1,1 angebrachten Dichtungen können hierdurch mit ausreichender Kraft zusammengepreßt werden, um eine zufriedenstellende und verläßliche Dichtung zwischen angrenzenden Plattenpaaren herzustellen.
Der vorerwähnte zwischen den Plattenpaaren 1,1 gebildete Raum 8 wird teilweise mit der Fuge oder Faltung ausgefüllt. Infolgedessen nimmt der Strömungswiderstand in diesem Raum bedeutend zu, und Shunten des Mediums zwischen den Platten 1 wird wesentlich behindert.
Da die Fuge aus einer einwärtsgerichteten Faltung der Platten besteht, und der Faltung die beschriebene Ausbildung gegeben wurde, wird die Fuge bei zunehmendem Druck zwischen dem Plattenpaar automatisch in dichtende Richtung beeinflußt, d.h. zusammengepreßt. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Vorteil der Erfindung, indem der zwischen den Plattenpaaren herrschende Druck nicht bestrebt ist, die Fuge zu sprengen.
Im Zusammenhang mit dem Umbiegen kann im Biegebereich der Platten auf übliche Weise ein Dichtungsmittel angebracht werden.
Die Erfindung wurde vorstehend im Prinzip beschrieben. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, das Palten zum Zusammenfügen der Platten auf andere Weise auszuführen, sofern die vorgenannten Kriterien beachtet werden.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Plattenwärmetauscher des Typs mit paarweise dichtend aneinander befestigten Platten (1,1) und zwischen den Plattenpaaren im montierten Plattenwärmetauscher in hierfür vorgesehenen, in den Platten versenkten'Nuten (3,4) sich erstreckenden Dichtungen (6), dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise aneinander befestigten Platten (1,1) in den zu verbindenden Kantenbereichen miteinander durch eine dichtende Faltung (5,7) verbunden sind, die sich einwärts zwischen die einzelnen Platten und zwischen die einander zugewandten, die Nuten (3,4) bildenden Versenkungen in den zwei Platten erstreckt.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltung aus einer in der einen Platte (1) gemachten einfachen Einwärtsfaltung (5) und aus einer in der zweiten Platte (1) parallel zu genannter Einwärtsfaltung und in dieselbe Richtung wie diese weisenden Faltung sowie einer auf diese folgenden Faltung (7) um die Kante der genannten Einwärtsfaltung besteht.
DE19843410636 1983-04-08 1984-03-22 Plattenwaermetauscher Withdrawn DE3410636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8301951A SE445669B (sv) 1983-04-08 1983-04-08 Plattvermevexlare med parvis med vikning ihopsatta plattor (lameller)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410636A1 true DE3410636A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=20350713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410636 Withdrawn DE3410636A1 (de) 1983-04-08 1984-03-22 Plattenwaermetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4579172A (de)
DE (1) DE3410636A1 (de)
SE (1) SE445669B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389756B (de) * 1987-06-10 1990-01-25 Fischer Gerhard Plattenwaermeaustauscher
ES2332026A1 (es) * 2007-11-22 2010-01-22 Radiadores Ordoñez S.A. Intercambiador de calor.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815534A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
US6438936B1 (en) 2000-05-16 2002-08-27 Elliott Energy Systems, Inc. Recuperator for use with turbine/turbo-alternator
DE10042690A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Behr Gmbh & Co Schichtwärmeübertrager
JP2003021489A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器の接合構造
JP2012220118A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Nhk Spring Co Ltd 熱伝達モジュール、熱交換器用プレートアセンブリおよび熱交換器
DE202011052186U1 (de) * 2011-12-05 2013-03-06 Autokühler GmbH & Co KG Wärmeaustauscher
CA3036731A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Dana Canada Corporation Heat exchanger having bypass seal with retention clip
CN108759530A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 江阴市亚龙换热设备有限公司 高效防漏板式换热器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643121C (de) * 1937-03-25 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Waermeaustauschplatte aus zwei aneinandergelegten Blechen, die z. B. durch Schweissung miteinander verbunden sind
GB181501A (en) * 1921-03-16 1922-06-16 Merz & Mclellan Improvements in or relating to heat interchangers
GB297589A (en) * 1927-11-03 1928-09-27 Richard Seligman Improvements in or relating to heat exchange or sterilising apparatus
GB513589A (en) * 1937-03-29 1939-10-17 William Astle Improvements in plate heat exchangers
FR849444A (fr) * 1938-07-29 1939-11-23 Perfectionnements aux échangeurs de température
US2912749A (en) * 1956-01-13 1959-11-17 Modine Mfg Co Method of making a heat exchanger
FR1301389A (fr) * 1961-07-06 1962-08-17 Appareil échangeur thermique pour fluides
GB1223752A (en) * 1968-01-04 1971-03-03 Terence Peter Nicholson Heat exchanger
DE1913226B1 (de) * 1969-03-15 1970-08-27 Krupp Gmbh Aus Hohlscheiben bestehender Waermeaustauscher
NO138784L (de) * 1974-04-11 1900-01-01
SE7601607L (sv) * 1976-02-12 1977-08-13 Atomenergi Ab Plattvermevexlare
DK68581A (da) * 1981-02-17 1982-08-18 L Horsten Aspiratorroer
DE3152944C2 (de) * 1981-08-14 1987-05-07 Ostap Aleksandrov Korobchansky Platten-Wärmeübertrager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389756B (de) * 1987-06-10 1990-01-25 Fischer Gerhard Plattenwaermeaustauscher
ES2332026A1 (es) * 2007-11-22 2010-01-22 Radiadores Ordoñez S.A. Intercambiador de calor.

Also Published As

Publication number Publication date
SE8301951D0 (sv) 1983-04-08
US4579172A (en) 1986-04-01
SE8301951L (sv) 1984-10-09
SE445669B (sv) 1986-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578933B1 (de) Geschweisster Plattenwärmetauscher
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
EP1703243A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
CH633099A5 (de) Platten-waermeaustauscher.
DE3410636A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
EP0463298A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3502619A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016005999A1 (de) Kissenplatten-Wärmeübertrager
DE4100940C1 (de)
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
WO2018166648A1 (de) Plattenwärmetauscher
CH579955A5 (en) Solar energy collection flat panel for water - has sealed double shell with flow connections and stiffening spot welds
DE2903828A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE689038C (de) Waermeaustauschplatte mit aufgeschweissten Leisten zur Aufnahme der Dichtungen
DE3047411A1 (de) Waermeaustauscher
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE2525921A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination