EP0463298A1 - Plattenwärmeaustauscher - Google Patents

Plattenwärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0463298A1
EP0463298A1 EP91105123A EP91105123A EP0463298A1 EP 0463298 A1 EP0463298 A1 EP 0463298A1 EP 91105123 A EP91105123 A EP 91105123A EP 91105123 A EP91105123 A EP 91105123A EP 0463298 A1 EP0463298 A1 EP 0463298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
heat exchange
plates
heat exchanger
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463298B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Schmidt Bretten GmbH
Original Assignee
W Schmidt Bretten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schmidt Bretten GmbH filed Critical W Schmidt Bretten GmbH
Publication of EP0463298A1 publication Critical patent/EP0463298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463298B1 publication Critical patent/EP0463298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger with a plurality of substantially rectangular, aligned and provided by embossing with a profile in the form of wave crests and troughs, which are rotated alternately by 180 ° against each other with mutual sealing and with the facing profile of adjacent plates are optionally releasably tensioned to form a stack, the plates alternatingly forming a flow medium between them for a first and a substantially parallel second medium through the circumferential seal, which are aligned with one another and formed by openings arranged in the corner regions of the plates Outflow openings can be loaded with the respective medium, the plates also having a central, essentially rectangular and two adjoining them on opposite sides, containing the inflow and outflow openings, essentially dr have triangular heat exchange areas, and wherein in at least one of the plates the profiling of the central heat exchange area has an angle with respect to the direct flow connection between the triangular heat exchange areas.
  • adjacent plates are braced against one another via seals arranged along their circumference in the form of elastic seals, mutual welding or mutual soldering, so that the seals delimit the spaces formed between the plates.
  • elastic circumferential seals are essentially assumed, without there being any restriction as to the circumferential seals.
  • the profile of the plates of such heat exchangers generally consists of an undulating, often sinusoidally corrugated embossing with wave crests and wave troughs of equal cross-section.
  • embossments that differ from the same cross-sectional shape are also common and are included below.
  • the course of the wave crests and troughs of the profiling has different angles to the direct flow connection between the triangular heat exchange areas, which is usually the vertical of the plates, depending on the area of application of the plate heat exchanger, angles below 45 ° leading to so-called soft plates, while angles above 45 ° result in so-called hard plates.
  • the hard, high-turbulence plates are generally used for smaller throughputs of the media and result in a high heat exchange coefficient.
  • the soft plates with a lower heat exchange coefficient are used for the throughputs of large quantities.
  • the object of the invention is to provide a design for the soft plates of a plate heat exchanger of the type mentioned at the outset which allows the reversal points within the profiling to be reduced, on the other hand to give the plates a stability comparable to that of hard plates transversely to the direct flow connection mentioned and finally at desired points a "breaking up" of the laminar flow conditions that are formed.
  • the solution to this problem should be possible with the aid of simple tools which are customary for the production of the plates in question.
  • the object is achieved according to the invention in that the profiling of the central heat exchange area is interrupted in the soft plates by at least one section which is short in the direction of the direct flow connection and extends across it across the entire plate width and whose profile is opposite the direct flow connection has a larger angle than the other profiling.
  • the short belts in the manner of a hard plate result in an effective disruption of the laminar flow patterns of the soft plates, the number and arrangement of said belts being able to position these disruptions in such a way that they always occur when there is a problem with the soft plates has developed approximately laminar flow.
  • Another advantage of the design according to the invention is that the pressure loss resulting from the belt in the manner of a harder plate embossing is fully converted into heat transfer performance.
  • the overall hardness of the flow space formed in this way, or the heat conduction that can be transmitted at the same flow rate between adjacent plates, increases somewhat, which enables a smaller total area of the heat exchange area from the associated better heat transfer.
  • the production of the "soft" plates according to the invention is extremely cost-effective, since the above-mentioned hard embossing belts can be used within the embossing tool as sections of a tool for producing hard embossing plates. These belts can be manufactured as a tool part in the usual way, as is the case for so-called hard plates.
  • the sections of hard embossing or hard plate profiling should be as short as possible, that is to say in no way should they occupy a significant part of the central heat exchange area, although on the other hand they can be provided in larger numbers depending on how often according to the size of the heat exchange plate, the transverse stabilization on the one hand and the interruption of a laminar flow which forms on the other hand is necessary.
  • the middle heat exchange areas and the short sections have a V-shaped profile with a reversal point on the plate center located transversely to the direct flow connection. This is due to reasons of symmetry.
  • the design according to the invention makes it possible to reduce the reversal points or deflection points of the profiling to such a point.
  • the profiling of the central heat exchange region has an angle with respect to the direct flow connection in the region of 60 ° and the profiling of the short sections in the region of 30 °.
  • Fig. 1 shows a plate 1 of a plate heat exchanger with a substantially rectangular configuration.
  • the plate has a central heat exchange region 2 and adjoining it at both ends, essentially triangular heat exchange region 3, 4, within which inlet and outlet openings 5, 6, 7, 8 are arranged in the corner regions of the plate 1.
  • the central heat exchange region has relative to the direct or main flow direction 9, which at the same time substantially coincides with the vertical center longitudinal axis of the plate 1, a symmetrical profile 10 from the axis 9 shown having an angle below 45 0th
  • the soft profiling 10 corresponding to the statements made at the beginning is interrupted twice at 11 in the course of the vertical of the plate 1 by a flow direction between the openings 5, 6, a short section of such a plate profiling, the angle of which is above 45 relative to the vertical 9.
  • This profiling is also arranged symmetrically with respect to the vertical central longitudinal axis so that the kink of the profiling lies on this vertical axis 9.
  • a peripheral seal 20 is arranged such that, in the case of FIG. 1, the medium flowing there on the side of the plate facing the viewer is located is moved between openings 5, 6 and is blocked off from the openings 7, 8, while in the counterplate according to FIG. 2 the corresponding seal 20 is arranged such that on the next flow gap the other medium between the openings 7, 8 opposite the openings 5, 6 corded form flows.
  • the plates according to FIGS. 1 and 2 are formed equally, only the plate according to FIG. 2 is a plate according to FIG. 1 in a form rotated through 180 ° in the plate plane. It can also be seen from this that the regions 11 do not overlap each other in the case of plates lying on top of one another as shown in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 3 shows the exploded view of several adjacent plates according to FIGS. 1 and 2, that is plates with a "soft" embossing pattern for large mass throughputs with low heat exchange between the merged media, which in the sketched flow pattern on the one hand according to the flow line 14, 15 and on the other hand according to the Flow line 16, 17 flow in and out.
  • the hard embossing 11 arranged transversely to the vertical 9 does not come to rest on adjacent plates, but on the other hand is arranged in sufficient numbers over the height of the plates that they adhere to suitable points the soft profiles 10 of the central plate areas forming laminar flows are disturbed, on the other hand the plates have a sufficient stability transversely to the vertical 9 against the pressing pressure indicated by the arrows 18, 19, by which the plates are clamped together in a manner known per se to form a package and under which they try to widen across the vertical line 9.

Abstract

Es wird ein Plattenwärmeaustauscher aus gegeneinander um 180° gedreht zu einem Stapel gespannten Platten (1) angegeben, bei dem die Plattenzwischenräume über Zu- und Abströmöffnungen (5,6,7,8) der Plattenecken mit den Medien beschickt werden und sich über ihre Profilierung (10) gegeneinander abstützen, wobei die Profilierung (10) einen mittleren, rechteckigen und zwei daran anschließende dreieckförmige Wärmeaustauschbereiche bildet. Dabei ist die Profilierung (10) des mittleren Wärmeaustauschbereiches wenigstens einer Platte (1) gegenüber der direkten Strömungsverbindung zwischen den dreieckförmigen Wärmeaustauschbereichen mit einem Winkel versehen und durch wenigstens einen in Richtung der direkten Strömungsverbindung kurzen, sich quer dazu über die gesamte Plattenbreite erstreckenden Abschnitt unterbrochen, dessen Profilierung (10) gegenüber der direkten Strömungsverbindung einen gegenüber der übrigen Plattenprofilierung größeren Winkel aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher mit einer Mehrzahl im wesentlichen rechteckiger, miteinander fluchtender und durch Prägen mit einer Profilierung in Form von Wellenbergen und -tälern versehener Platten, die abwechselnd um 180° gegeneinander gedreht unter gegenseitiger Abdichtung und unter Anlage der aufeinander zu gerichteten Profilierung benachbarter Platten gegebenenfalls lösbar zu einem Stapel gespannt sind, wobei die Platten zwischen sich abwechselnd für ein erstes und ein dazu im wesentlichen parallel geführtes zweites Medium durch die Umfangsdichtung umfangene Strömungsräume bilden, die über miteinander fluchtende, von in den Eckbereichen der Platten angeordneten Durchbrechungen gebildete Zu- und Abströmöffnungen mit dem jeweiligen Medium beschickbar sind, wobei ferner die Platten einen mittleren, im wesentlichen rechteckigen und zwei auf gegenüberliegenden Seiten daran anschließende, die Zu- und Abströmöffnungen enthaltende, im wesentlichen dreieckförmige Wärmeaustauschbereiche aufweisen, und wobei bei wenigstens einer der Platten die Profilierung des mittleren Wäremaustauschbereiches gegenüber der direkten Strömungsverbindung zwischen den dreieckförmigen Wärmeaustauschbereichen einen Winkel aufweist.
  • Bei solchen Plattenwärmeaustauschern sind benachbarte Platten über entlang ihrem Umfang angeordnete Dichtungen in Form von elastischen Dichtungen, gegenseitiger Verschweißung oder gegenseitiger Verlötung gegeneinander verspannt, so daß die Dichtungen die zwischen den Platten gebildeten Räume abgrenzen. Nachfolgend wird im wesentlichen von elastischen Umfangsdichtungen ausgegangen, ohne daß dadurch bezüglich der Umfangsdichtungen eine Einschränkung gegeben sein soll.
  • Die Profilierung besteht bei den Platten derartiger Wärmeaustauscher in der Regel aus einer wellenförmigen, vielfach sinusförmig gewellten Prägung mit im Querschnitt gleichgroßen Wellenbergen und Wellentälern. Jedoch sind hierbei auch von der gleichen Querschnittsform abweichende Prägungen gebräuchlich und nachfolgend eingeschlossen.
  • Der Verlauf der Wellenberge und Wellentäler der Profilierung weist gegenüber der direkten Strömungsverbindung zwischen den dreieckförmigen Wärmeaustauschbereichen, was in der Regel die Vertikale der Platten ist, je nach Anwendungsbereich des Plattenwärmeaustauschers unterschiedliche Winkel auf, wobei Winkel unter 45° zu sogenannten weichen Platten führen, während Winkel oberhalb 45° sogenannte harte Platten ergeben. Die harten, eine hohe Turbulenz bewirkenden Platten werden in der Regel für kleinere Durchsatzmengen der Medien verwendet und ergeben einen hohen Wärmeaustauschkoeffizienten. Demgegenüber finden die weichen Platten mit geringerem Wärmeaustauschkoeffizienten für die Durchsätze großer Mengen Anwendung.
  • Werden Platten der vorstehend beschriebenen Art im Stapel gegeneinander gepreßt, bewirkt der Preßdruck an den Platten über die Abstüzung der aufeinanderliegenden Profilierungen eine Tendenz der Platten dahingehend, daß sie sich quer zur direkten Strömungsverbindung bzw. der Vertikalachse strecken. Diese Tendenz, die im Bereich der Umfangsdichtungen zu Relativverschiebungen und damit zu Problemen führt, ist bei den sogenannten harten Platten relativ gering, da dort die Profilierung mehr quer zur Vertikalen ausgerichtet ist, also in dieser Richtung eine gewisse Stützwirkung ausübt. Demgegenüber führt jedoch die Profilierung der weichen Platten unter dem genannten Preßdruck zu einer größeren seitlichen Auswanderung. Um dem zu begegnen, wird bei den weichen Platten die Profilierung über die quer zur direkten Strömungsrichtung gesehene Breite der Platten mehrfach zick-zack-förmig bzw. fischgrätförmig abgeknickt, um der Platte in der genannten Querrichtung die erforderliche Stabilität zu geben.
  • Diese mehrfache Abknickung der Profilierung weicher Platten führt jedoch an den dadurch für den Strömungsverlauf gegebenen Umkehrpunkten zu unvollständigen Randkanälen im Bereich der Umkehrpunkte und zu Druckverlust erzeugenden Reflektionen insbesondere in den Randbereichen der Platten neben der Umfangsdichtung. Diese Druckverluste und die damit einhergehenden Turbulenzen sind zwar auf der einen Seite erwünscht, um die bei den weichen Platten sich ausbildenden laminaren Strömungsbilder zu stören. Andererseits können jedoch die Druckverluste nicht vollständig in eine Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung umgesetzt werden, so daß sie im Ergebnis eine Leistungsherabsetzung darstellen, die wie vorstehend ausgeführt, insbesondere aus Gründen der Festigkeit der weichen Platten in Kauf genommen werden muß.
  • Um bei weichen Platten diesem Problem zu begegnen, ist es bereits bekannt, die sich bei weichen Platten ergebende laminare Strömung durch Einprägen von Noppen bzw. "Stolperstellen", also die Erzeugung örtlicher Turbulenzen zu stören. Dies bedingt jedoch erhöhte Werkzeugkosten und führt nur bei dünnflüssigen Medien zu einer wirksamen Erhöhung des Wärmeübergangskoeffizienten, da mit zunehmender Viskosität die Störstellen von der laminaren Strömungsschicht überdeckt werden, ohne daß größere Turbulenzen entstehen. Damit ist zwar auf Strömungsverhalten der durch weiche Platten gebildeten Strömungsräume ein gewisser Einfluß genommen, das Festigkeitsproblem dieser weichen Platten quer zur oben genannten direkten Strömungsverbindung kann jedoch dadurch keine Verbesserung erfahren, so daß es auch hier bei der Ausbildung unvollständiger Randkanäle und damit Druckverlust erzeugende Reflektionen infolge mehrfacher Abknickung der Profilierung bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für die weichen Platten eines Plattenwärmeaustauschers der eingangs genannten Art eine Gestaltung anzugeben, die die Herabsetzung der Umkehrpunkte innerhalb der Profilierung erlaubt, andererseits den Platten eine mit harten Platten vergleichbare Stabilität quer zur genannten direkten Strömungsverbindung verleiht und schließlich an gewünschten Stellen ein "Aufbrechen" der sich ausbildenden laminaren Strömungsverhältnisse bewirkt. Die Lösung dieser Aufgabe soll mit Hilfe einfacher, für die Herstellung der in Rede stehenden Platten üblicher Werkzeuge möglich sein.
  • Ausgehend von einem Plattenwärmeaustauscher der eingangs genannten Art ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei den weichen Platten die Profilierung des mittleren Wärmeaustauschbereiches durch wenigstens einen in Richtung der direkten Strömungsverbindung kurzen, sich quer dazu über die gesamte Plattenbreite erstreckenden Abschnitt unterbrochen ist, dessen Profilierung gegenüber der direkten Strömungsverbindung einen gegenüber der übrigen Profilierung größeren Winkel aufweist.
  • Dabei kann die Profilierung des mittleren Wärmeaustauschbereiches einen Winkel unterhalb 450 gegenüber der direkten Strömungsverbindung zwischen den dreieckförmigen Wärmeaustauschbereichen aufweisen und der Abschnitt einen Winkel oberhalb 45°. Ebensogut ist es jedoch auch möglich, daß die Profilierung des Abschnittes im Abstand ihrer Wellen enger aneinander gerückt ist als die übrige Profilierung des mittleren Wärmeaustauschbereiches.
  • Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen bedeuten also, daß in die weichen Platten kurze Gürtel nach Art harter Platten eingezogen bzw. eingesetzt werden. Dies hat die Wirkung, daß weichen Platten innerhalb des Strömungsverlaufes zwischen den dreieckförmigen Bereichen quer zu diesem Strömungsverlauf eine genügende Stabilität gegen Ausdehnung unter dem den Plattenstapel bildenden Preßdruck gegeben wird, so daß die Profilierung der weichen Platten eine Reduzierung der Zahl ihrer Umkehrpunkte erfahren kann. Dies bedingt wiederum eine Herabsetzung von unvollständigen Randkanälen und Reflektionen.
  • Andererseits ergeben die kurzen Gürtel nach Art einer harten Platte eine wirksame Störung sich ausbildender laminarer Strömungsbilder der weichen Platten, wobei durch entsprechende Zahl und Anordnung der genannten Gürtel diese Störungen so positioniert werden können, daß sie immer dann auftreten, wenn sich an den weichen Platten eine annähernd laminare Strömung ausgebildet hat.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung besteht darin, daß der durch die Gürtel nach Art einer härteren Plattenprägung entstehende Druckverlust voll in Wärmeübergangsleistung umgesetzt wird.
  • Andererseits nimmt die insgesamte Härte des so gebildeten Strömungsraumes bzw. die bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit übertragbare Wärmeleitung zwischen benachbarten Platten etwas zu, womit sich aus dem damit einhergehenden besseren Wärmeübergang eine kleinere Gesamtfläche des Wärmeaustauschbereiches ermöglicht.
  • Schließlich ist die Herstellung der erfindungsgemäßen "weichen" Platten äußerst kostengünstig, da die genannten Gürtel harter Prägung sich innerhalb des Prägewerkzeuges als Abschnitte eines Werkzeugs zur Herstellung von Platten harter Prägung ohne weiteres einsetzen lassen. Diese Gürtel können als Werkzeugteil in der üblichen Art hergestellt werden, wie dies für sogenannte harte Platten der Fall ist.
  • Insgesamt gilt für den vorstehenden Erfindungsgegenstand, daß die Abschnitte harter Prägung bzw. harter Plattenprofilierung so kurz wie möglich sein sollen, also keineswegs einen namhaften Teil des mittleren Wärmeaustauschbereiches einnehmen sollen, obwohl sie auf der anderen Seite in größerer Zahl vorgesehen werden können je nachdem, wie oft nach der Größe der Wärmeaustauschplatte deren Querstabilisierung einerseits und die Unterbrechung einer sich ausbildenden laminaren Strömung andererseits erforderlich ist.
  • Zweckmäßig ist es, daß bei benachbarten Platten die kurzen Abschnitte derart angeordnet sind, daß sie keine gegenseitige Überdeckung aufweisen. Auf diese Weise läßt sich die Entstehung eines Abschnittes zu großen Strömungswiderstandes vermeiden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die mittleren Wärmeaustauschbereiche und die kurzen Abschnitte eine V-förmige Profilierung mit einer Umkehrstelle auf der quer zur direkten Strömungsverbindung gelegenen Plattenmitte aufweisen. Dies ergibt sich einmal aus Symmetriegründen. Zum anderen ist aber gerade eben durch die erfindungsgemäße Gestaltung die Reduzierung der Umkehrpunkte bzw. Umlenkstellen der Profilierung auf eine solche Stelle möglich.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Profilierung des mittleren Wärmeaustauschbereiches einen Winkel gegenüber der direkten Strömungsverbindung im Bereich von 60° und die Profilierung der kurzen Abschnitte im Bereich von 30° aufweist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Plattengestaltung in Draufsicht;
    • Fig. 2 die Platte gemäß Fig. 1 als Gegenplatte in um 180° gedrehter Form und
    • Fig. 3 eine Mehrzahl der Platten gemäß Fig. 1 und 2 als Anordnung innerhalb eines Plattenstapels in Explosionsdarstellung in vereinfachter Wiedergabe.
  • Fig. 1 zeigt eine Platte 1 eines Plattenwärmeaustauschers mit im wesentlichen rechteckiger Konfiguration. Die Platte weist einen mittleren Wärmeaustauschbereich 2 und daran an beiden Enden anschließende, im wesentlichen dreieckförmige Wärmeaustauschbereiches 3, 4 auf, innerhalb derer in den Eckbereichen der Platte 1 Zu- und Abströmöffnungen 5, 6, 7, 8 angeordnet sind.
  • Der mittlere Wärmeaustauschbereich hat gegenüber der direkten oder Hauptströmungsrichtung 9, die gleichzeitig im wesentlichen mit der vertikalen Mittellängsachse der Platte 1 übereinstimmt, eine symmetrische Profilierung 10, die gegenüber der Achse 9 ersichtlich einen Winkel unterhalb 450 aufweist.
  • Die entsprechend den eingangs gemachten Ausführungen weiche Profilierung 10 ist im Verlauf der Vertikalen der Platte 1 zweimal bei 11 unterbrochen durch eine Strömungsrichtung zwischen den Öffnungen 5, 6 kurzen Abschnitt einer solchen Plattenprofilierung, deren Winkel gegeüber der Vertikalen 9 oberhalb 45 liegt. Auch diese Profilierung ist bezüglich der Vertikalmittellängsachse symmetrisch so angeordnet, daß die Knickstelle der Profilierung auf dieser Vertikalachse 9 liegt.
  • Außerhalb der die Wärmeaustauschbereiche 3, 4, 10, 11 umgebenden Kontur 12, aber innerhalb der Außenkontur 13 der Platte 1 ist eine Umfangsdichtung 20 angeordnet derart, daß im Falle der Fig. 1 das dort auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Platte strömende Medium sich zwischen Öffnungen 5, 6 bewegt und gegenüber den Öffnungen 7, 8 abgesperrt ist, während bei der Gegenplatte gemäß Fig. 2 die entsprechende Dichtung 20 so angeordnet ist, daß auf dem nächsten Strömungsspalt das andere Medium zwischen den Öffnungen 7, 8 in gegenüber den Öffnungen 5, 6 abgesperrter Form fließt.
  • Im übrigen sind die Platten gemäß Fig. 1 und 2 gleichermaßen ausgebildet, nur ist die Platte gemäß Fig. 2 eine Platte gemäß Fig. 1 in um 180° in der Plattenebene gedrehter Form. Daraus ist auch ersichtlich, daß sich dann die Bereiche 11 bei aufeinanderliegenden Platten gemäß Fig. 1 und 2 nicht gegenseitig überdecken.
  • Fig. 3 zeigt die Explosionsdarstellung mehrerer aneianderliegender Platten gemäß Fig. 1 und 2, also Platten mit einem "weichen" Prägemuster für große Massendurchsätze bei geringem Wärmeaustausch zwischen den zusammengeführten Medien, die im skizzierten Strömungsbild einerseits gemäß der Strömungslinie 14, 15 und andererseits gemäß der Strömungslinie 16, 17 zu- bzw. abströmen.
  • Auch hier ist noch einmal ersichtlich, daß die als quer zur Vertikalen 9 angeordneten Gürtel 11 harter Prägung bei benachbarten Platten nicht aufeinander zu liegen kommen, anderseits aber in so ausreichender Zahl über die Höhe der Platten angeordnet sind, daß sie an geeigneten Stellen die sich an den weichen Profilierungen 10 der mittleren Plattenbereiche ausbildenden laminaren Strömungen gestört werden, andererseits die Platten quer zur Vertikalen 9 eine genügende Stabilität gegenüber dem durch die Pfeile 18, 19 angedeuteten Preßdruck aufweisen, durch den die Platten in an sich bekannter Weise zu einem Paket miteinander verspannt sind und unter dem sie sich quer zur Vertikallinie 9 zu verbreitern suchen.

Claims (6)

1. Plattenwärmeaustauscher mit einer Mehrzahl im wesentlichen rechteckiger, miteinander fluchtender und durch Prägen mit einer Profilierung in Form von Wellenbergen und -tälern versehener Platten, die abwechselnd um 180° gegeneinander gedreht unter gegenseitiger Abdichtung und unter Anlage der aufeinander zu gerichteten Profilierung benachbarter Platten gegebenenfalls lösbar zu einem Stapel gespannt sind, wobei die Platten zwischen sich abwechselnd für ein erstes und ein dazu im wesentlichen parallel geführtes zweites Medium durch die Umfangsdichtung umfangene Strömungsräume bilden, die über miteinander fluchtende, von in den Eckbereichen der Platten angeordneten Durchbrechungen gebildete Zu- und Abströmöffnungen mit dem jeweiligen Medium beschickbar sind, wobei ferner die Platten einen mittleren, im wesentlichen rechteckigen und zwei auf gegenüberliegenden Seiten daran anschließende, die Zu- und Abströmöffnungen enthaltende, im wesentlichen dreieckförmige Wärmeaustauschbereiche aufweisen, und wobei wenigstens einer der Plattenprofilierung des mittleren Wärmeaustauschbereiches gegenüber der direkten Strömungsverbindung zwischen den dreieckförmigen Wärmeaustauschbereichen einen Winkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei dieser Platte (1) die Profilierung (10) des mittleren Wärmeaustauschbereiches durch wenigstens einen in Richtung der direkten Strömungsverbindung (9) kurzen, sich quer dazu über die gesamte Plattenbreite erstrekkenden Abschnitt (11) unterborchen ist, dessen Profilierung gegenüber der direkten Strömungsverbindung einen gegenüber der übrigen Profilierung größeren Winkel aufweist.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenprofilierung des mittleren Wärmeaustauschbereiches einen Winkel unterhalb 45 gegenüber der direkten Strömungsverbindung zwischen den dreieckförmigen Wärmeaustauschbereichen aufweist und der Abschnitt (11) einen Winkel oberhalb 45.
3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung des Abschnittes (11) im Abstand ihrer Wellen enger aneinandergerückt ist als die übrige Profilierung des mittleren Wärmeaustauschbereiches.
4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei benachbarten Platten (1) die kurzen Abschnitte (11) derart angeordnet sind, daß sie keine gegenseitige Überdeckung aufweisen.
5. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Wärmeaustauschbereiche (2) und die kurzen Abschnitte (11) eine V-förmige Profilierung mit einer Umlenkstelle auf der quer direkten Strömungsverbindung gelegenen Plattenmitte (9) aufweisen.
6. Plattemwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (10) des mittlerem Wärmeaustauschbereiches (2) einen Winkel gegenüber der direkten Strömungsverbindung (9) im Bereich von 60° und die Profilierung der kurzen Abschnitte (11) im Bereich von 30° aufweist.
EP91105123A 1990-06-29 1991-03-30 Plattenwärmeaustauscher Expired - Lifetime EP0463298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020735A DE4020735A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Plattenwaermeaustauscher
DE4020735 1990-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463298A1 true EP0463298A1 (de) 1992-01-02
EP0463298B1 EP0463298B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6409337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105123A Expired - Lifetime EP0463298B1 (de) 1990-06-29 1991-03-30 Plattenwärmeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0463298B1 (de)
JP (1) JP3049450B2 (de)
AT (1) ATE107763T1 (de)
DE (2) DE4020735A1 (de)
DK (1) DK0463298T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091185A3 (de) * 1999-10-07 2003-06-04 Ballard Power Systems AG Plattenwärmetauscher
WO2007004939A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Alfa Laval Corporate Ab A heat exchanger plate, a pair of two heat exchanger plates, and plate package for a plate heat exchanger
WO2009154543A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger
WO2011133087A3 (en) * 2010-04-21 2012-03-08 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger plate and plate heat exchanger
CN102519281A (zh) * 2011-12-27 2012-06-27 中国科学院广州能源研究所 过冷却板式换热器
US11226163B2 (en) 2017-04-26 2022-01-18 Alfa Laval Corporate Ab Heat transfer plate and heat exchanger comprising a plurality of such heat transfer plates

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505225C2 (sv) * 1993-02-19 1997-07-21 Alfa Laval Thermal Ab Plattvärmeväxlare och platta härför
DE4431413C2 (de) * 1994-08-24 2002-10-10 Rehberg Michael Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE19510847C2 (de) * 1995-03-17 2002-11-21 Michael Rehberg Plattenwärmetauscher
DE19540271C1 (de) * 1995-10-28 1996-11-07 Gea Ecoflex Gmbh Plattenwärmetauscher
JP2002107084A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Hisaka Works Ltd プレート式熱交換器
JP4827905B2 (ja) * 2008-09-29 2011-11-30 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器、及びこれを搭載した空気調和機
JP5710232B2 (ja) * 2010-12-09 2015-04-30 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
CN102261861B (zh) * 2011-07-16 2013-07-31 山东安源水产股份有限公司 一种板式换热器及在海水养殖中的应用
KR20160093616A (ko) * 2013-12-05 2016-08-08 스웹 인터네셔널 에이비이 변하는 피치를 가지는 열교환기 판
CN106895724A (zh) * 2017-02-24 2017-06-27 江阴市亚龙换热设备有限公司 板式换热器
SI3800422T1 (sl) 2017-03-10 2023-12-29 Alfa Laval Corporate Ab Plošča za napravo za izmenjevanje toplote

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109346A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-14 Apv Co Ltd Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
GB2054817A (en) * 1979-07-26 1981-02-18 Apv Co Ltd Heat exchanger plate
WO1985002670A1 (en) * 1983-12-08 1985-06-20 Alfa-Laval Thermal Ab Heat exchanger plate
EP0204880A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-17 ReHeat AB Plattenwärmetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE321492B (de) * 1968-03-12 1970-03-09 Alfa Laval Ab
SE411952B (sv) * 1978-07-10 1980-02-11 Alfa Laval Ab Vermevexlare innefattande ett flertal i ett stativ inspenda vermevexlingsplattor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109346A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-14 Apv Co Ltd Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
GB2054817A (en) * 1979-07-26 1981-02-18 Apv Co Ltd Heat exchanger plate
WO1985002670A1 (en) * 1983-12-08 1985-06-20 Alfa-Laval Thermal Ab Heat exchanger plate
EP0204880A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-17 ReHeat AB Plattenwärmetauscher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091185A3 (de) * 1999-10-07 2003-06-04 Ballard Power Systems AG Plattenwärmetauscher
WO2007004939A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Alfa Laval Corporate Ab A heat exchanger plate, a pair of two heat exchanger plates, and plate package for a plate heat exchanger
CN101213414B (zh) * 2005-07-04 2010-09-29 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 热交换板、热交换板对和板式热交换器的热交换板套件
US8746329B2 (en) 2005-07-04 2014-06-10 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger plate, a pair of two heat exchanger plates, and plate package for a plate heat exchanger
WO2009154543A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger
CN102084204B (zh) * 2008-06-17 2013-03-13 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 换热器
US9518782B2 (en) 2008-06-17 2016-12-13 Alfa Laval Corporated Ab Heat exchanger
WO2011133087A3 (en) * 2010-04-21 2012-03-08 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger plate and plate heat exchanger
CN102519281A (zh) * 2011-12-27 2012-06-27 中国科学院广州能源研究所 过冷却板式换热器
US11226163B2 (en) 2017-04-26 2022-01-18 Alfa Laval Corporate Ab Heat transfer plate and heat exchanger comprising a plurality of such heat transfer plates

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04227480A (ja) 1992-08-17
EP0463298B1 (de) 1994-06-22
DE4020735C2 (de) 1992-11-19
JP3049450B2 (ja) 2000-06-05
ATE107763T1 (de) 1994-07-15
DE4020735A1 (de) 1992-01-02
DK0463298T3 (da) 1994-08-01
DE59101987D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE19528117B4 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE60110757T2 (de) Plattenpaket für einen Plattenwärmetauscher
DE3046930A1 (de) &#34;waermeaustauscher&#34;
DE1911471B2 (de) Anordnung in einem Wärmetauscher ; mit in einem Rahmen gestapelten Platten
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE602005006296T2 (de) Wärmetauscher mit besonderen platten
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE2246114A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE3641458C2 (de)
DE2926124A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE102005010341A1 (de) Wärmetauscherplatte und Plattenpaket
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE4206893A1 (de) Netz, insbesondere abstandshalternetz, oberflaechenschutznetz oder dergleichen
DE10333177A1 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE2508722C2 (de) Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm
DE2639788C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE3641405A1 (de) Waermeuebertragungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91105123.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110330