DE3410178A1 - Verfahren und vorrichtung zur spursteuerung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur spursteuerung

Info

Publication number
DE3410178A1
DE3410178A1 DE19843410178 DE3410178A DE3410178A1 DE 3410178 A1 DE3410178 A1 DE 3410178A1 DE 19843410178 DE19843410178 DE 19843410178 DE 3410178 A DE3410178 A DE 3410178A DE 3410178 A1 DE3410178 A1 DE 3410178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
track
frequency
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410178
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410178C2 (de
Inventor
Motohiko Yokohama Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE19843410178 priority Critical patent/DE3410178A1/de
Publication of DE3410178A1 publication Critical patent/DE3410178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410178C2 publication Critical patent/DE3410178C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/103Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • G11B5/5508Control circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spursteuerung beim Abspielbetrieb eines Geräts und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Magnetbandgerät, speziell auf ein Videobandgerät, bei dem das Einstellen eines Magnetkopfs auf eine Spur im Abspielbetrieb nach Maßgabe von vier Pilotsignalen erfolgt, die unterschiedliche Frequenzen aufweisen und die zusammen mit Informationssignalen auf einem Band aufgezeichnet werden.
  • Die US-PS 4 297 733 zeigt ein bekanntes Spursteuerungssystem für Magnetbandgeräte, insbesondere für Videobandgeräte. Nach dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren werden vier Spursteuersignale (Pilotsignale) mit unterschiedlichen Frequenzen zusammen mit Informationssignalen während des Aufzeichnungsbetriebs in aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet. Im Abspielbetrieb werden die Pilotsignale dazu herangezogen, Spursteuersignale (Spurregelsignale) zu erhalten.
  • Bei dem bekannten Verfahren genügen die vier Frequenzen fl, f2, f3 und f4 der vier Pilotsignale folgender Beziehung: Ifl - f21 : 1~2 - f3 : If3 - f4 = 1 : 3 : 1 oder 3 : 1 : 3. Diese Pilotsignale werden in den Spuren eines als Aufzeichnungsträger dienenden Videobands in der zyklischen Reihenfolge f1, f2, f3, f41 f1, ... nacheinander aufgezeichnet. Im Abspielbetrieb werden vier Bezugssignale geliefert, die der obigen Bedingung genügen und die dieselbe zyklische Reihenfolge haben wie die Pilotsignale. Es werden zwei Differenzfrequenz-Signalkomponenten gebildet. Hierzu werden die Differenzen zwi- schen einer Pilotsignalkomponente einer einer gerade abgespielten Spur unmittelbar vorausgehenden (benachbarten) Spur und einem entsprechenden Bezugssignal sowie zwischen einer Pilotsignalkomponente einer einer gerade abgespielten Spur unmittelbar nachfolgenden (benachbarten) Spur und einem entsprechenden Bezugssignal ermittelt. Wird von dem Magnetkopf beispielsweise gerade diejenige Spur zur Wiedergabe abgetastet, in der ein Pilotsignal mit der Frequenz f1 aufgezeichnet ist, so haben die Pilotsignale in der rechten und der linken benachbarten Spur die Frequenzen f1 bzw. f3, und das entsprechende Bezugssignal hat die Frequenz f2.
  • Demzufolge erhält man als Frequenzen der zwei Differenzfrequenz-Signalkomponenten f1 - f2 bzw. f2 - ~2| bzw. |f2 - f3|. In ähnlicher Weise erhält man beim Abspielen der Spuren, in denen die Pilotsignale mit den Frequenzen f3, f4 und f1 aufgezeichnet sind, Differenzfrequenz-Signalkomponenten mit den Frequenzen f2 -, f31 und tf3 - f4i1 bzw. f3 - bzw.
  • und f4 - ~1{,bzw. f4 - f1 und Ifl - f2i. Es gelte nun die Beziehung f1 - f2 = f3 - f4 = M und f2 - f3 = f4 - f1 = 3M. Die Differenzfrequenz-Signalkomponenten mit den Frequenzen M und 3M erhält man normalerweise, wenn im Abspielbetrieb die Spur eingestellt ist. Diese Signale werden aus dem Wiedergabesignal ermittelt, und die Differenz zwischen den Pegeln dieser Differenzfrequenz-Signalkomponenten wird ermittelt, um ein Spursteuersignal zu erhalten. Durch Kompensation des Spursteuersignals erfolgt eine Spursteuerung mit Hilfe einer Spursteuer-Servoschaltung, indem z.B. das Spursteuersignal zu null gemacht wird.
  • Auf diese Weise vermag der Magnetkopf im Abspielbetrieb der Spur richtig zu folgen.
  • Bei dem bekannten System ist allerdings das Verhältnis eines Differenzfrequenz-Signals entsprechend der Differenz zwischen dem Bezugssignal und der Pilotsignalkomponente, die von der der Abspielspur rechts benachbarten Spur erhalten wird, zu dem Differenzfrequenz-Signal entsprechend der Differenz zwischen dem Bezugssignal und derjenigen Pilotsignalkomponente, die von der der abgespielten Spur links benachbarten Spur erhalten wird, nicht konstant, sondern das Verhältnis ändert sich von Spur zu Spur zwischen 1 : 3 und 3 : 1. Wenn daher eine Differenz zwischen den Differenzfrequenz-Signalkomponenten mit den Frequenzen M und 3M vorliegt, so wird das sich ergebende Pegeldifferenz-Signal bei jeder Spur selbst dann invertiert, wenn ein Spurfehler in nur einer Richtung vorliegt.
  • Die invertierten und die nicht-invertierten Differenzsignale müssen also bei jeder Spur umgeschaltet werden, um Grundlage für Spursteuersignale sein zu können. Hierdurch wird den Spursteuersignalen Spurrauschen zugemischt, so daß die Spursteuerung instabil wird. Außerdem sind eine Polaritäts-Umkehrschaltung, eine Steuersignal-Schaltanordnung und entsprechende Steuerschaltkreise notwendig, so daß die gesamte Schaltungsanordnung aufwendig und mithin teuer wird.
  • Da außerdem die Differenzpegel-Signale bei jeder Spur invertiert werden müssen, um das Spursteuersignal zu gewinnen, ist grundsätzlich keine Spurpositions-Einstellung möglich. Dies ist insofern problematisch, als die Größe des Kopfs und die Stelle, an der der Kopf montiert ist, bei der Massenproduktion von Gerät zu Gerät schwanken. In diesen Fällen muß also eine Korrektur durchgeführt werden, um die richtige Spurpositions-Einstellung zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spursteuerung anzugeben, bei dem bzw. bei der ein Spursteuersignal weitestgehend frei von Rauschanteilen ist, so daß eine stabile Spursteuerung möglich ist. Die Vorrichtung soll einen einfachen Aufbau besitzen und billig herzustellen sein. Außerdem soll die Spurpositions-Einstellung auf einfache Weise vorgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren haben die beiden Differenzfrequenz-Signalkomponenten zwischen den Polotsignalkomponenten der der jeweils gerade abgespielten Spur benachbarten Spuren und den entsprechenden Bezugssignalen in jeder Spur jeweils eine vorbestimmte konstante Frequenz.
  • Daher ist die bezüglich jeder abgespielten Spur ermittelte Differenz zwischen den zwei Differenzfrequenz-Signalkomponenten keiner Polaritätsumkehr unterworfen, so daß die Differenz der Richtung eines Spurfehlers entspricht.
  • Aus diesem Grund braucht das Pegeldifferenz-Signal nicht in jeder Spur invertiert und kann (direkt) als Spursteuersignal verwendet werden. Hierdurch läßt sich eine durch Rauschen aufgrund von Umschaltungen bewirkte instabile Spursteuerung verhindern. Hinzu kommt, daß weder eine Polaritäts-Umkehrschaltung, noch eine Umschaltanordnung, noch die zugehörigen Steuerschaltungen notwendig sind, so daß die gesamte Anordnung einen einfachen Aufbau hat und billig hergestellt werden kann.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Videobands, auf dem mehrere Spuren mit Spursteuer-Pilotsignalen aufgezeichnet sind, wobei die Pilotsignale unter- schiedliche Frequenzen aufweisen, die sich in einer zyklischen Reihenfolge wiederholen, und Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Spursteuerschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weicht die zyklische Reihenfolge der im Abspielbetrieb gelieferten Bezugssignale durch eine spezielle Lagebeziehung von der zyklischen Reihenfolge der im Auf zeichnungsbetrieb aufgezeichneten Pilotsignale ab. Die Differenz zwischen zwei extrahierten Pilotsignalkomponenten und den entsprechenden Bezugssignalen werden in Form von zwei Differenzfrequenz-Signalen ermittelt, die in jeweils jeder zweiten Spur eine vorbestimmte konstante Frequenz besitzen. Ein Pegeldifferenz-Signal, welches der Differenz zwischen diesen Differenzfrequenz-Signalen entspricht, hat eine Amplitude und eine Polarität entsprechend einem Spurfehler.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind in Spuren 1 eines Aufzeichnungsträgers T in zyklischer Reihenfolge vier Pilotsignale mit unterschiedlichen Frequenzen fl, f2, f3 und f4 nacheinander aufgezeichnet, wobei die Frequenzen folgen'der Beziehung genügen: Ifl - f2i : f2 - f3! : |f2 1f3 - |~3 f41 ~4| = A : B : A. Im Abspielbetrieb werden aus den beiden einer von einem Magnetkopf 2 gerade abgetasteten Spur benachbarten Spuren zwei Pilotsignalkomponenten extrahiert, und es werden Differenzen zwischen diesen zwei Pilotsignalkomponenten und jeweils einem entsprechenden Bezugssignal von insgesamt vier Bezugssignalen gebildet, deren Frequenzen dieselbe Beziehung zueinander aufweisen wie die Frequenzen fl, f2, f3 und f4 der vier Pilotsignale, die jedoch in einer anderen vorbestimmten zyklischen Reihenfolge geliefert werden. Die beiden ermittelten Differenzen werden in Form von zwei Differenzfrequenz-Signalen ermittelt. Im vorliegenden Fall ist die zyklische Reihenfolge der Pilotsignale gegeben durch eine Frequenzenfolge fl, f2, f3, f4, fl, wohingegen die zyklische Reihenfolge der Bezugssignale gegeben ist durch die Frequenzfolge f3, f2, fl, f4, f3, ... (die ungeradzahligen Signale sind vertauscht) oder flr f41 f31 f21 fll ... (die geradzahligen Signale sind vertauscht). Das Verhältnis A : B : A kann praktisch beliebig gewählt werden.
  • Es soll nun angenommen werden, daß das Verhältnis Jf1 - f2 : f2 - f2| f3 |f2 - f3| : f3 - f41 = A : B : A gegeben ist durch das Zahlenverhältnis 1 : 3 : 1. Die Pilotsignale haben folgende Frequenzen f1 bis f4: f1 = N f2 = N + M f3 = N + 4M f4 = N + 3M In einem Videobandgerät sind z.B. folgende Werte gegeben: N #6,5 fH und M x fH (fH ist die Zeilenfrequenz). Dementsprechend betragen die Frequenzen fl bis f4: f1 t 6,5 fH f2 2 7,5 fH f3 r 10,5 fH f4 # 9,5 fH Die nachstehende Tabelle veranschaulicht die Beziehung zwischen den Frequenzen verschiedener Signale und den entsprechenden Spurnummern, wenn diese Pilotsignale mit den Frequenzen fl, f2, f3 und f4 auf den Spuren 1 des Aufzeichnungsträgers T in einer zyklischen Reihenfolge fl, f2, f3, f4, fl, ... aufgezeichnet sind.
    F\spurnumme#l1 7
    1 2 3 4 5 6
    Feqeenz
    fP0 N N+M N+4M N+3M N N+M
    fPR N+M N+4M N+3M N N+M N+4M
    fPL N+3M N N+M N+4M N+3M N
    I
    fDR 3M 3M 3M 3M 3M 3M
    fDL M M M M M M
  • In der obigen Tabelle ist fP0 die Frequenz des von der abgespielten Spur extrahierten Pilotsignals, und fPR und fPL sind die Frequenzen der von der rechten bzw. der linken Nachbarspur der gerade abgespielten Spur reproduzierten Pilotsignale. Bei einem Videobandgerät fallen die Frequenzen der Pilotsignale in ein Frequenzband, das tiefer liegt als das eines in der Frequenz heruntergesetzten Farbträgers. Folglich haben das Pilotsignal von der abgespielten Spur und die Pilotsignale von der rechten und der linken Nachbarspur sämtlich einen hohen Rauschabstand.
  • Die Frequenz des Bezugssignals beträgt fS. Die zyklische Reihenfolge der Bezugssignale erhält man durch Vertauschen der Positionen der ungeradzahlig numerierten Bezugssignale. Man erhält also f3 (N+4M), f2 (N+M), f1 (N), f4 (N+3M), f3 (N+4M), ... im Gegensatz zu der zyklischen Reihenfolge der Pilotsignale fl (N), f2 (N+M), f3 (N+4M), f4 (N+3M), f1 (N), .... fDR und fDL sind die jeweiligen Differenzfrequenz-Signale, deren Frequenz der Differenz zwischen fPR und fS bzw. fPL und fS entspricht. Im vorliegenden Fall hat fDR den Wert 3M, fDL hat den Wert M. In jeder Spur ist das Verhältnis von fDR to fDL gegeben durch 3 : 1, im Gegensatz zu dem herkömmlichen System, wo das Verhältnis zwischen 3 : 1 und 1 : 3 wechselt. Demzufolge hat ein Pegeldifferenz-Signal entsprechend der Differenz zwischen den Signalen fDR und fDL konstant eine Polarität, die dem Spurfehler entspricht.
  • Im Abspielbetrieb wird von jeder zweiten Spur eine Frequenz 4M als eine (fP0 - fS)-Komponente entsprechend der Differenz zwischen dem Pilotsignal der abgespielten Spur und dem Bezugssignal erhalten. Diese Signalkomponente läßt sich mit Hilfe eines Bandpaßfilters, der die Differenzfrequenz-Signale von fDR und fDL separiert, auf einen vernachlässigbar kleinen Pegel herabsetzen. Ferner erhält man von jeder zweiten Spur eine Frequenz 2M als Differenzfrequenz-Signalkomponente entsprechend der Differenz zwischen benachbarten Spuren. Diese Signalkomponente läßt sich ebenfalls in der oben genannten Weise herabsetzen. In der obigen Beschreibung wurde als Verhältnis für A : B : A der Zahlenwert 1 : 3 : 1 angegeben.
  • Das Verhältnis kann jedoch auch anders gewählt werden, z.B.
  • 3 : 1 : 3, 1 : 5 : 1 oder 5 : 1 : 5. Wenn das Verhältnis allgemein gegeben ist durch 1 : n : 1 oder durch n : 1 so ist n vorzugsweise eine ungerade Zahl, also 3 oder eine größere Zahl.
  • Fig. 2 zeigt eine Spursteuerschaltung für den Fall, daß die vorliegende Erfindung bei einem Videobandgerät angewendet wird. Ein Bezugsoszillator (OSZ) 11 schwingt mit einer Frequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenzen fl, f2, f3 und f4 der Pilotsignale, die der oben genannten Beziehung genügen, entspricht. Das Ausgangssignal des Oszillators 11 gelangt an einen voreinstellbaren Abwärtszähler 12, dem es frequenzmäßig unter Steuerung einer Steuerschaltung 13 geteilt wird, so daß man Signale mit den Frequenzen 2f 1, 2f 2, 2f3 und 2f4 erhält. Die Steuerschaltung 13 wird nach Maßgabe der jeweiligen Betriebsart gesteuert, also entweder entsprechend dem Aufzeichnungsbetrieb oder entsprechend dem Abspielbetrieb (REC- oder PB-Betrieb). Im REC-Betrieb ändert die Steuerschaltung 13 das Frequenzteilungsverhältnis derart, daß der Zähler 12 Signale mit den Frequenzen 2f 1, 2f2, 2f3, 2f4, 2f 1, ... in zyklischer Reihenfolge für die jeweiligen Spuren erzeugt.
  • Die Ausgangssignale des Zählers 12 gelangen an ein Flipflop (FF) 16 und werden dort geteilt, so daß Signale mit den Frequenzen fl, f2, f3 und f4 und einem Tastverhältnis von 50% erzeugt werden. Die ein Tastverhältnis von 50% aufweisenden Signale gelangen an ein Filter (FIL) 17, das die Hochfrequenzanteile aus diesen Signalen eliminiert.
  • Man erhält demzufolge Pilotsignale 18. Die Pilotsignale 18 werden durch einen Mischer (MIX) 19 mit Informationssignalen 20 gemischt, und es werden zusammengesetzte Signale über einen Schalter 21, der umschaltet zwischen REC- und PB-Betriebsart, an einen Magnetkopf 22 gegeben.
  • Demzufolge werden die Pilotsignale 18 auf den Spuren des Aufzeichnungsträgers T, z.B. auf einem Videoband, mit einer gegebenen zyklischen Reihenfolge aufgezeichnet, wobei die Pilotsignale 18 den Informationssignalen 20 überlagert sind.
  • Im Abspielbetrieb (PB-Betrieb) wird ein von dem Magnetkopf 22 erzeugtes PB-Signal über den Schalter 21 an ein Tiefpaßfilter (TPF) 24 gegeben, welches einen Extrahierabschnitt E zum Extrahieren der Pilotsignale bildet. Die Steuerschaltung 13, die einen Bezugssignalgenerator RS darstellt, steuert den Zähler 12 derart, daß Bezugssignale mit den Frequenzn 2f3, 2f 2, 2f 1, 2f4, 2f3, ... nach Maßgabe eines Spurumschaltsignals 14 sowie eines REC-PB-Signals 15 erzeugt werden. Das Filter 17 erzeugt dementsprechend Bezugssignale 25 mit der zyklischen Reihenfolge f3, f2, fl, f4, f3 ...
  • Diese Bezugssignale 25 werden an einen Mischer 26 gelegt, der einen Vergleicher- und Detektorabschnitt CD bildet.
  • Hier werden Bezugssignale mit den durch das Tiefpaßfilter 24 extrahierten Pilotsignalen gemischt. Die Ausgangssignale des Mischers (MIX) 26 enthalten nutzbare zwei Differenzsignalkomponenten 3M und M aus der linken und der rechten Nachbarspur und nicht benötigte Signalkomponenten 4M und 2M. Die Komponenten 4M und 2M werden durch ein unten näher beschriebenes Bandpaßfilter entfernt.
  • Die Ausgangssignale des Mischers 26 werden von einem Verstärker 27 verstärkt und durch einen Teiler 28 geteilt, der ein geeignetes Amplitudenverhältnis teilt. Die geteilten Signale werden auf ein Bandpaßfilter (BPF) 29 bzw.
  • 30 gegeben. Die Bandpaßfilter 29 und 30 haben Mittenfrequenzen 3M bzw. M und extrahieren die zwei Differenzfrequenz-Signalkomponenten aus der der gerade abgespielten Spur links bzw. rechts benachbarten Spur. Die von den Bandpaßfiltern 29 und 30 ausgegebenen Differenzfrequenz-Signale werden auf Demodulatoren (DEM) 31 und 32 gegeben, die einen Demodulator- und Signalgeneratorabschnitt DG bilden.
  • Die Pegel-Ausgangssignale der Demodulatoren 31 und 32 wer- den an den invertierenden bzw. den nicht-invertierenden Eingang eines Differentialverstärkers 33 gelegt, der ein Pegeldifferenz-Signal erzeugt, welches als Spursteuersignal 34 dient, dessen Polarität und Pegel dem Spurfehler entsprechen. In einem Videobandgerät wird das Spursteuersignal 34 durch Steuerung eines (nicht gezeigten) Capstan-Motors verwendet, so daß eine Bandbewegungs- oder Kopfbewegungssteuerung angetrieben wird, durch welche der sich drehende Kopf in Breitenrichtung der Spuren oder in Richtung des Azimuthwinkels bewegt wird. Demzufolge läßt sich der Kopf exakt so einstellen, daß er auf den Spuren läuft. Hierbei können die Steuerung des Capstan-Motors und die Steuerung der Kopfbewegung gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die von dem Demodulator 31 kommende 3M-Frequenzkomponente entspricht einem Spurfehler nach rechts (Voreilung) in Fig. 1, während die von dem Demodulator 32 kommende M-Frequenzkomponente einem Spurfehler nach links (Nacheilung) in Fig. 1 entspricht. Ist die Differenz zwischen der 3M-Frequenzkomponente negativ und die M-Frequenzkomponente positiv entsprechend dem Ausgangssignal des Differentialverstärkers 33, so entspricht der Spurfehler nach rechts (Voreilung) der negativen Polarität des Spursteuersignals 34, und der Spurfehler nach links (Nacheilung) entspricht der positiven Polarität des Spursteuersignals 34. In anderen Worten: Der Spurfehler in einer gegebenen Richtung (rechts oder links) hat stets dieselbe Polarität. Daher braucht das Spursteuersignal nicht in jeder Spur invertiert zu werden. Hierdurch wird erreicht, daß in das Spursteuersignal kein Umschalt-Rauschen eingemischt wird. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Spursteuersystem läßt sich also eine stabile Spursteuerung erreichen.
  • Das Teilungsverhältnis (z.B. die Wichtungskoeffizienten der 3M- und M-Differenzfrequenz-Signale, erzeugt durch eine Potentiometeranordnung) des Teilers 28 kann man ändern, so daß eine einfache Spurpositions-Einstellung möglich ist. Bei der Massenherstellung haben Videobandgeräte häufig keine geradlinigen, sondern gekrümmte Spuren, was von Schwankungen der Kopfgröße und der Montagestelle der Köpfe abhängt. Wenn in einem solchen Fall die Spursteuerung so durchgeführt wird, daß der Kopf im wesentlichen über die Mitte der Spuren läuft, wird der Rauschabstand des Wiedergabesignals nicht optimiert. Vielmehr entsteht ein kleiner Spurfehler. In einem solchen Fall kann die Spurpositions-Einstellung verschoben werden, um einen optimalen Rauschabstand zu erzielen.
  • Schwierig ist das exakte Anpassen der Mittenfrequenzen der Bandpaßfilter 29 und 30 an die gewünschten Werte.
  • Deshalb sind die Ausgangssignale der Bandpaßfilter 29 und 30 häufig von den gewünschten Werten verschieden.
  • In einem solchen Fall läßt sich kein optimaler Rauschabstand des Wiedergabesignals erreichen. Allerdings kann man diesem Problem in einfacher Weise dadurch begegnen, daß man das Teilungsverhältnis des Teilers 28 einstellt.
  • Die Pilotsignale und die Bezugssignale werden durch den Oszillator 11 geliefert. Allerdings können auch zwei Oszillatoren vorgesehen sein, die selektiv im Aufzeichnungsbetrieb bzw. im Abspielbetrieb verwendet werden. Die Pilotsignale können also von einem anderen Oszillator erzeugt werden als die Bezugssignale. In einem solchen Fall ist die Steuerschaltung, die zum Ändern der zyklischen Reihenfolge der jeweiligen Signale dient, nicht notwendig.
  • In Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele brauchen die an den Mischer 26 gelegten Bezugssignale nicht Sinussignale zu sein, und dementsprechend brauchen die Ausgangssignale des Flipflops 16 nicht auf das Filter 17 gegeben zu werden, sondern sie können direkt als Bezugssignale 25 an den Mischer 26 gelangen.
  • Außerdem kann anstelle des Tiefpaßfilters 24 ein Bandpaßfilter mit einer entsprechenden Mittenfrequenz eingesetzt werden.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Spursteuerung Patentansprüche Verfahren zur Spursteuerung beim Abspielenfines Aufzeichnungsträgers nach Maßgabe von mindestens vier unterschiedliche Frequenzen fi, f2, f3 und f4 aufweisenden Pilotsignalen, die zusammen mit Informationssignalen in aufeinanderfolgenden Spuren eines Aufzeichnungsträgers in einer vorgegebenen zyklischen Reihenfolge aufgezeichnet sind, wobei die Frequenz der Beziehung 1f1 - f2( : 1f2 - ~2| f3| |f2 : ~3| 1f3 |f3 - f41 = A : B : A genügen, g e k e n n z e i c h n e t durch die Schritte: - es werden in Form von zwei Differenzfrequenz-Signalkomponenten, die in jeder Spur jeweils eine vorbestimmte konstante Frequenz besitzen, Differenzen (fDR, fDR) zwischen zwei Pilotsignalkomponenten (fPR, fPL), die aus den zwei Nachbarspuren einer gerade abgespielten Spur extrahiert werden, und einem jeweils entsprechenden Bezugssignal (fS) von vier Bezugssignalen ermittelt, deren Frequenzen dieselbe Beziehung zueinander aufweisen wie die Frequenzen fl, f2, f3 und f4 der vier Pilotsignale, jedoch gegenüber diesen für aufeinanderfolgend abgespielte Spuren eine unterschiedliche zyklische Reihenfolge besitzen, und - es wird eine Differenz zwischen den Pegeln der beiden Differenzfrequenz-Signalkomponenten ermittelt, um ein Spur- steuersignal zu erhalten, dessen Polarität und Pegel einem Spurfehler entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die zyklische Reihenfolge der vier Bezugssignale sich von der der. vier Pilotsignale durch eine bestimmte Positionsbeziehung unterscheidet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zyklische Reihenfolge der vier Bezugssignale (fS) dadurch erhalten wird, daß man die ungeradzahlig numerierten Bezugssignale bezüglich der zyklischen Reihenfolge der vier Pilotsignale vertauscht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zyklische Reihenfolge der vier Bezugssignale (fS) dadurch erhalten wird, daß man die geradzahlig numerierten Bezugssignale bezüglich der zyklischen Reihenfolge der vier Pilotsignale vertauscht.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Merkmale: - eine Extrahiereinrichtung (E) extrahiert aus den im Abspielbetrieb von dem Aufzeichnungsträger reproduzierten Signalen Pilotsignalkomponenten, - ein Bezugssignalgenerator (RS) liefert entsprechend den abgespielten Spuren die vier Bezugssignale, - eine Vergleicher- und Detektoreinrichtung (CD) vergleicht die Pilotsignalkomponenten mit den vier von dem Bezugssignalgenerator gelieferten Bezugssignalen und ermittelt die Differenzen zwischen den zwei Pilotsignalkomponenten und dem jeweiligen Bezugssignal, und - eine Demodulator- und Signalgeneratoreinrichtung (DG) ermittelt die Pegeldifferenz zwischen den zwei Differenzfrequenz-Signalkomponenten und erzeugt das Spursteuersignal.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bezugssignalgenerator (RS) einen Bezugsoszillator (11) aufweist, der ein Bezugssignal erzeugt, dessen Frequenz ein gemeinsames Vielfaches der Frequenzen fl, f2, f3 und f4 darstellt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vergleicher- und Detektoreinrichtung (CD) die Differenzfrequenz-Signalkomponenten wichtet, die ermittelt werden können.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vergleicher- und Detektoreinrichtung (CD) einen Mischer (26) zum Mischen der extrahierten Pilotsignalkomponenten und der entsprechenden Bezugssignale, einen Teiler (28), dessen Teilungsverhältnis so gewählt ist, daß zusammengesetzte Signale zum Erhalt eines vorbestimmten Wichtungskoeffizienten halbiert werden, und ein erstes und ein zweites Bandpaßfilter (29, 30) zum Ausfiltern von Signalen mit vorbestimmtem Frequenzverhalten aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Demodulator- und Signalgeneratoreinrichtung (CD) einen ersten und einen zweiten Demodulator (31, 32) aufweist, mit denen die Pegel der zwei Differenzfrequenz-Signalkomponenten ermittelt werden, und weiterhin einen Differentialverstärker (34) besitzt, mit dem eine Pegeldifferenz zwischen den von dem ersten und dem zweiten Demodulator erzeugten Ausgangssignalen ermit- telt wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bezugssignalgenerator (RS) einen voreinstellbaren Abwärtszähler (12) aufweist, der das von dem Bezugsoszillator (11) gelieferte Ausgangssignal entsprechend einem vorgegebenen Frequenzteilungsverhältnis teilt, und weiterhin eine Steuerschaltung (13) besitzt, die das vorbestimmte Frequenzteilungsverhältnis nach Maßgabe eines Spurumschaltsignals und eines Aufzeichnungsbetrieb-/Abspi,elbetrieb-Signals steuert.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das vorbestimmte Frequenzteilungsverhältnis des voreinstellbaren Abwärtszählers (12) -2 : 1 beträgt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Bezugssignalgenerator (RS) ein Flipflop (16) enthält, welches das von dem voreinstellbaren Abwärtszähler (12) erzeugte Ausgangssignal in seiner Frequenz halbiert.
DE19843410178 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur spursteuerung Granted DE3410178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410178 DE3410178A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur spursteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410178 DE3410178A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur spursteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410178A1 true DE3410178A1 (de) 1985-09-26
DE3410178C2 DE3410178C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6231054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410178 Granted DE3410178A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur spursteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930012164B1 (ko) * 1991-11-09 1993-12-24 주식회사 금성사 브이씨알의 캡스탄 모터 회전제어장치의 자동트래킹 에러검출방법 및 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297733A (en) * 1977-03-16 1981-10-27 U.S. Philips Corporation Method of controlling the position of a write or read head and a device for carrying out the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297733A (en) * 1977-03-16 1981-10-27 U.S. Philips Corporation Method of controlling the position of a write or read head and a device for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410178C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123230C2 (de)
DE3046370C2 (de)
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3808198C2 (de)
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2500812A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von zeitbasisfehlern
DE3304994A1 (de) Abtaststeuereinrichtung fuer rotierende magnetkoepfe einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE1412705A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE3139810A1 (de) "steuersignal-aufzeichnungs- und wiedergabesystem"
DE3533473C2 (de)
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE2708609C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Bildsignalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE3339639A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungseinrichtung und farbvideosignal-aufzeichnungs- und -wiedergabeanordnung
AT392559B (de) Videosignalwiedergabegeraet
DE2711766A1 (de) Anordnung zur erzeugung von luminanz- korrektursignalen bei wiedergabe in einem video-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3410178C2 (de)
DE4128739C2 (de)
DE3322986C2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale
DE3150753C2 (de) Gerät zur Wiedergabe eines sich drehenden Aufzeichnungsträgers
DE3146774C2 (de) Wiedergabegerät für ein Videoband
DE2740770A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben eines videosignales
DE3209039C2 (de) Wiedergabeanordnung für eine schnelle Wiedergabe eines Aufzeichnungsmediums
DE2703807A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee