DE3410071A1 - Hydraulikanlage - Google Patents

Hydraulikanlage

Info

Publication number
DE3410071A1
DE3410071A1 DE19843410071 DE3410071A DE3410071A1 DE 3410071 A1 DE3410071 A1 DE 3410071A1 DE 19843410071 DE19843410071 DE 19843410071 DE 3410071 A DE3410071 A DE 3410071A DE 3410071 A1 DE3410071 A1 DE 3410071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
control valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410071C2 (de
Inventor
Uwe 7141 Schwieberdingen Altmann
Heinz 7255 Rutesheim Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3410071A priority Critical patent/DE3410071C2/de
Publication of DE3410071A1 publication Critical patent/DE3410071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410071C2 publication Critical patent/DE3410071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4165Control of cooling or lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/08Pressure difference over a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Description

  • Hydraulikanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Hydraulikanlage nach der Gattung des Hauptanspruches. Derartige bekannte Anlagen werden auch als lastdruckabhängige Anlagen bezeichnet, da sie die Pumpe stets in Abhängigkeit der Verbraucherdrücke einstellen, wodurch ein sehr wirtschaftlicher Betrieb erzielt wird. Für spezielle Fälle sind solche Anlagen jedoch nicht geeignet, da sie nicht durch andere Faktoren beeinflußbar sind.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Hydraulikanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegen den Vorteil, daß sie zusätzlich auch von einer weiteren Größe wie z. B. der Temperatur einer zu kühlenden Flüssigkeit beeinflußbar ist. Damit ist es möglich, den Wert dieser Größe in engen Grenzen konstant zu halten. Eine solche Anlage eignet sich besonders zur Begrenzung und Konstanthaltung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine, wobei der Sekundarverbraucher ein einen Ventilator antreibender Hydromotor ist und der Ventilator einem von der Kühll'lüssigkeit durchstromten Wärmetauscher zugeordnet ist, Mit einer derartigen Anlage wird vorteilhafterweise eine temperaturabhängige Drehzahländerung des Ventilators erreicht. Bei Ausfall des Verbrauchers im Sekundärkreis gibt das Prioritätsventil den vollen Durchflußquerschnitt zum Primärkreis frei, so daß der dortige Verbraucher stets betriebsbereit ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gehen aus Unteransprüchen hervor.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Hydraulikanlage in schematischer Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Hydraulikanlage weist eine verstellbare Pumpe 10 auf, die durch eine Brennkraftmaschine 11 angetrieben ist. Diese saugt über eine Leitung 12 Drckmittel aus einem Behälter 13 an und verdrängt dieses in eine Druckleitung 14. Die Druckleitung 14 führt zu einem sogenannten Prioritätsventil 15, das als 3/3-Wegeventil mit stetigen Übergängen zwischen den Schaltstellungen a, b, c ausgebildet ist. In Mittelstellung b weist das Ventil 15 eine Verzweigung 16 auf. Vom Prioritätsventil führt in Verlängerung der Druckleitung 14 eine Leitung 18 in einen Kreis A, in dem ein Hydromotor 20 angeordnet nd über die Leitung 18 gespeist wird. In der Leitung 18 ist eine verstellbare Drossel 21 angeordnet. Der Ausgang des Kydromotors 20 führt zu einer Rücklaufleitung 22.
  • Von einer Stelle der Leitung 18, die vor der Drossel 21 liegt, zweigt eine Steuerleitung 23 ab, die an die eine Stirnseite des Prioritätsventils führt, Von einer Stelle hinter der Drossel 21 zweigt eine Steuerleitung 24 ab, die zu einem Wechselventil 25 führt. Von der Steuerleitung 24 geht eine Steuerleitung 26 aus, die an die andere Seite des Prioritätsventils führt; von dieser Seite her wirkt auch eine Reglerfeder 27 auf das Prioritätsventil ein. Die Steuerleitung 26 mündet in eine Steuerleitung 28, die von der ebengenannten Stirnseite des Prioritätsventils zu einem Vorsteuerventil 29 führt.
  • Vom Prioritätsventil 15 führt weiterhin eine Leitung 31 zu einem Steuerventil 32, das als 4/2-Wegeventil mit den Schaltstellungen a und b ausgebildet ist und das ebenfalls stetige Übergänge zwischen diesen beiden Schaltstellungen hat. Die Einstellung des Steuerventils 32 erfolgt unter anderem durch ein Dehnstoffelement 33, das an einer Leitung 34 liegt, durch welche eine Kühlflüssigkeit fließt. Dies kann das Kühlwasser der Brennkraftmaschine 11 sein. In der Leitung 34 befindet sich ein Wärmetauscher 35, durch welchen ein Ventilator 36 Kühlluft bläst. Der Ventilator 36 ist angetrieben von einem Hydromotor 37, welcher in einem Sekundärkreis B liegt, Der Hydromotor 37 wird versorgt über eine Leitung 38, die vom Steuerventil 32 ausgeht. Der Auslaß des Hydromotors 37 ist an die Rücklaufleitung 22 angeschlossen.
  • Entgegen der auf das Steuerventil 32 wirkenden Kraft z, B.
  • des Dehnstoffelements 33 wirkt auf das Steuerventil eine Reglerfeder 39 ein; es ist aber auch mechanisch mittels eines Stößels 40 betätigbar. Vom Steuerventil 32 führt eine Steuerleitung 42 einem Wechselventil 43, von dem die Steuerleitung 42 weiterführt zum Wechselventil 25. An die Steuerleitung 42 ist am Steuerventil 32 eine Rücklaufleitung 44 angeschlossen, die in eine Rücklaufleitung 45 mündet, welche zum Behälter führt. Die Rücklaufleitung 45 geht aus vom Wechselventil 43.
  • Das Steuerventil 32 mit seinen Schalt stellungen a und b stellt in der Schalt stellung b eine Verbindung her von der Leitung 31 zur Leitung 38. In dieser Schaltstellung kann durch entsprechendes Einstellen des Steuerventils ein drosselnder Durchgang geschaffen werden, was durch das Drosselsymbol 46 (Meßdrossel) gekennzeichnet ist.
  • In dieser Stellung ist -dann Verbindung hergestellt von der Leitung 31 zur Leitung 38. Das Prioritätsventil 15, das Steuerventil 32, die Drossel 21 und die Wechselventile 25, 43 sind in einem Block C zusammengefaßt, der strichpunktiert dargestellt ist und eine lastdruckabhängige Steuerung bildet; diese ist auch unter der Bezeichnung Load-sensitives System geläufig Die Steuerleitung 42 führt an die eine Seite eines Stromregelventils 48, von welcher Seite nach eine Reglerfeder 49 auf das Stromregelventil einwirkt. Von der entgegengesetzten Seite wirkt auf letzteres der Druck aus einer Steuerleitung 50 ein, die von einer Leitung 51 ausgeht, welche an die Förderleitung 14 angeschlossen ist; d.h. daß in der Leitung 51 und der Steuerleitung 50 der Förderdruck der Pumpe 10 herrscht. Die Leitung 51 führt an das Stromregelventil 48 heran, von diesem führt eine erste Leitung 52 zu einem Stellzylinder 53 für die verstellbare Pumpe 10 und eine zweite Leitung 54 zu einer Rücklaufleitung 55.
  • An die Leitung 51 ist außerdem über eine Leitung 58 noch ein Druckregelventil 59 angeschlossen, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Auf dessen eine Stirnseite wirkt über eintSteuerleitung 60 der Druck aus der Leitung 51 ein, auf seine andere Seite eine Druckfeder 61. Vom Druckregelventil 59 führt eine erste Leitung 62 zur Leitung 52 und eine zweite Leitung 63 zur Rücklaufleitung 55. Auf den Kolben 53' des Stellzylinders 53 wirkt entgegen dem Flüssigkeitsdruck eine Feder 64 ein. An die Leitung 14 ist über eine Leitung 65 ein Druckbegrenzungsventil 66 angeschlossen, das den Höchstdruck in der Anlage festlegt und begrenzt.
  • Das Stromregelventil 48, das Druckregelventil 59 und der Stellzylinder 53 bilden eine Pumpenverstelleinrichtung D, die durch einen strichpunkt-ierten Kasten gekennzeichnet ist.
  • Die Hydraulikanlage wird wie folgt betrieben: Wenn die Pumpe 10 Druckmittel in die Druckleitung 14 fördert und der Drossel 21 eine bestimmte Durchflußmenge vorgegeben ist, so nimmt das Prioritätsventil 15 seine Schaltstellung b ein. Das Druckmittel wird nun aufgeteilt und fließt einerseits über die Leitung 18 in den Primärkreis A zum Hydromotor 20 und andererseits über die Leitung 31 und das sich in Schaltstellung b befindliche Steuerventil 32 sowie die Leitung 38 in den Sekundärkreis B und somit zum Motor 37. Der am Hydromotor 20 wirkende Lastdruck wird über die Steuerleitung 24 zum Wechselventil 25 fortgepflanzt. Dasselbe geschieht am Hvdromotor 37. Das Steuerventil 32 befindet sich dabei in Schaltstellung b wobei der Drosselspalt 46 mehr oder weniger stark geöffnet ist. Der Lastdruck am Hydromotor 37 wird dabei über die Steuerleitung 42 zum Wechselventil 43 fortgepflanzt Nur der höhere der beiden Drücke wird dabei durch entsprechende Stellung der Wechselventil 25, 43 über die Leitung 42 zum Stromregelventil 48 fortgepflanzt. Ist beispielsweise der Arbeitsdruck am Hydromotor 37 größer als am Hydromotor 20, so wird das Wechselventil 25 geschlossen, so daß kein Druckmittel über die Steuerleitung 24 in die Steuerleitung 42 eindringen kann. Durch den Druck in der Steuerleitung 42 wird nun das Stromregelventil 48 gerade so eingestellt, daß die Pumpe 10 den Druckmittelstrom erbringt, der gerade benötigt wird. Wird z. B.
  • der Durchflußquerschnitt ' an der Drossel 46 des Steuerventils 32 vergrößert, so wird der Druckabfall an dieser kleiner. Damit ändert sich auch der Differenzdruck am Stromregelventil 48 infolge eines geänderten Druckes In der Steuerleitung 42tund die Pumpe 10 wird so lange auf größere Fördermenge eingestellt, bis der zunehmende F5rderstrom den erforderlichen Druckabfall an der Drossel 46 erreicht hat.
  • Die Auslegung des Prioritätsventils 15 ist derart, daß sich die Durchflußquerschnitte zum Primär- und Sekundärkreis im Verhältnis der gewünschten Druckmittelströme aufteilen. Beim Betätigen beider Hydromotoren 20, 37 und einer bestimmten Einstellung der Drossel 21 tritt die weiter oben erwähnte Stromteilungsfunktion am Prioritätsventil in Kraft und es regelt den Druckmitteistrom zum Primär- und Sekundärkreis.
  • Die Drücke in den beiden Kreisen können unterschiedlich sein: Es sei angenommen, laß der Druck im Primärkreis A, d.h. am Hydromotor 20 niedriger ist als im Sekundärkreis B. Dadurch kommt das Steuerdrucksignal für die Verstellung der Pumpe 10 aus dem Sekundärkreis über das Steuerventil 32 in die Steuerleirung 42. Da im Sekundärkreis bzw. im Steuer-rentil 32 die Meßdrossel 46 liegt, wird der Förderstrom der Pumpe um den in den Primärkreis abgezweigten Verbraucherstrom nachgeregelt. (vergrößert). Beide Verbraucher werden nun voll befriedigt.
  • Es sei nun angenommen, daß der Druck im Primärkreis A größer ist als im Sekundärkreis B. In diesem Fall kommt das Steuerdrucksignal für' die Verstellung der Pumpe 10 über die Steuerleitung 24 zum Wechselventil 25. Dieses wird so geschaltet, daß vom Wechselventil 43 her kein Druckmittel in die Leitung 42 gelangen kann. Die Versorgung des Hydromotors 20 wird am Prioritätsventil 15 geregelt. Auf die eine Seite desselben wirkt über die Steuerleitung 23 der Druck vor der Drossel 21, auf seine entgegengesetzte Seite über die Steuerleitungen 24, 26, der Druck hinter der Drossel 27; außerdem wirkt von hier noch die Reglerfeder 27. Das Prioritätsventil 15 nimmt dabei wieder seine Mittelstellung ein. In dieser auch als StromteilersW,eliung bezeichneten Regelst ellung fließt der Restfrderstrom über das Steuerventil 32 zum Hydromotor 37. Der im Primärkreis absinkende Druck bewirkt eine zusätzliche Verstellung des Prioritatsventils 15, so daß der Druckabfall zum Primärkreis kleiner und der zum SekunHatkreis größer wird.
  • Hat die Kiihlf1üsç sirt in iler Leitung 34 ein bestimmten o@eren @ren@wert @rr@icht. @@ @ri@@ das @@hn@@@ffelement 33 in Aktion. Dadurch wird das Steueivenbi' 3- so ingestellt, daß der Durchflußquerschnitt von der Leitung 31 zur Leitung 38 größer wird und der Hydromotor 37 mehr Druckmittel erhält. Der Ventilator dreht sich schneller, so daß die Kühlflüssigkeit im Wärmetauscher 35 so weit abgekühlt wird, bis das D.ehnstoffelement 33 wieder außer Aktion tritt und die Feder 39 das Steuerventil 32 in seine vorherige Stellung bringt. Durch die hierdurch entstandene neue Druckdifferenz an der Drossel 21 wird die Pumpe 10 dann wieder so eingestellt, daß sie mehr Druckmittel fördert, so daß der Hydromotor 20 stets bevorzugt mit Druckmittel verso-rgt wird.
  • Wenn die Drossel 21 vollkommen geschlossen würde, was in der Praxis nicht der Fall ist, dann wird das Prioritätsventil in seine Schaltstellung c gebracht, da nun in der Steuerleitung 26 kein Druck mehr herrscht. Alles von der Pumpe 10 geförd-erte Druckmittel würde in die Leitung 31 und zum Hydromotor 37 fließen.
  • Wenn in der Steuerleitung 28 ein oberer Druckgrenzwert erreicht ist, öffnet sich das Vorsteuerventil 29, wodurch Verbindung hergestellt wird von der Steuerleitung 28 zur Rücklaufleitung 45. Das Prioritätsventil gelangt dann in seine Schaltstellung c, in welcher alles Druckmittel in den Sekundärkreis B fließt.
  • Bei Ausfall des Dehnstoffelements 33 kann huber den Stößel 40 das Steuerventil 32 so eingestellt werden, daß stets noch ein bestimmter Druckmittelstrom zum Hydromotor 37 fließt.
  • Das Druckregelventil 59 tritt in Aktion, wenn in der Leitung 51 ein durch die Feder 61 vorgegebener Druck erreicht ist. Dann wird das Druckregelventil in seine Schaltstellung b gebracht, in welcher Druckmittel aus der Leitung 51 in die Leitung 62 und zum Stellzylinder 53 fließt. Die Pumpe wird nun auf Nullfördermenge eingestellt.
  • Anstatt les Dehnstoffelements 33 am Steuerventil 32 ist auch die verwendung eines elektrisch ansteuerbaren Magneten, z. B. Proportionalmagnet, getakteter Schaltmagnet, mit entsprechender Regelelektronik möglich.
  • Die Signale liefert ein auf wechselnde Temperaturen ansprechender Sensor.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anlage erreicht man also eine energieverlustarme Steuerung der Pumpe 10 und eine stetige temperaturabhängige Drehzahländerung des Ventilators 36.
  • Eine Geräuschbelästigung durch schlagartige Drehzahlerhöhung des Ventilators unterbleibt, da die Drehzahlerhöhung stetig erfolgt. Bei Ausfall des Dehnstoffelements 33 wird über eine Handverstellung eine bestimmte Drehzahl des Ventilators eingestellt (Notfunktion). Bei Ausfall des Hydromotors 20 gibt das Prioritätsventil 15 den Durchfluß zum Sekundärkreis frei; der Ventilator ist weiterhin betriebsbereit.
  • L e e r s e i t e --

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Hydraulikanlage mit einem von einer verstellbaren Pumpe über ein Prioritätsventil (15) versorgten Primär- und parallel dazu geschaltetem Sekundärkreis CA, B) mit zugehörigen Verbrauchern (20, 37), deren Arbeitsdrücke jeweils über ein Wechselventil (25, 43) und eine Steuerleitung (42) an ein Stromregelventil (48) für die Verstelleinrichtung der Pumpe herangeführt sind und wobei der Primärkreis (A) bevorzugt über das Prioritätsventil versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Sekundärkreis (B) zwischen dem Prioritätsventil (15) und dem Verbraucher (37) ein Steuerventil (32) angeordnet ist, dessen Schaltstellung von einem durch die Temperatur einer Flüssigkeit beeinflußten Element (33) veränderbar ist und daß in Durchflußstellung des Steuerventils eine stetige Verbindung vom Verbraucher zur Steuerleitung (42) hergestellt ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Temperatur der Flüssigkeit beeinflußte Element ein Dehnstoffelement (33) ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prioritä£sventil (15) und dem Primärkreis (A) eine Drossel (21) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (15) einerseits vom Druck vor der Drossel (21) beaufschlagt ist, andererseits vom Druck hinter Drossel und dort zusätzlich von einer Feder (27) belastet ist,
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prioritätsventil (15) ein Druckventil (29) zugeordnet ist, das vom Druck hinter der Drossel (21) beaufschlagt ist.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil als 3/3-Wegeventil mit verzweigter Mittelstellung ausgebildet ist.
  7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (48) einerseits vom Förderdruck der Pumpe, andererseits vom Druck in der Steuerleitung (42) beaufschlagt ist und dort zusätzlich von einer Reglerfeder (49) belastet ist,
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (10) ein Druckregelventil (59) zugeordnet ist, daß ebenso wie das Stromregelventil (48) mit dem Verstellzylinder (53) der Pumpe in Wirkverbindung steht.
  9. 9. Anlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Temperatur der Flüssigkeit beeinflußte Element ein elektrischer Temperaturfühler ist, der z, B, einen Elektromagneten für die Betätigung des Prioritätsventils (32) steuert.
DE3410071A 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulikanlage Expired - Fee Related DE3410071C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410071A DE3410071C2 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410071A DE3410071C2 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulikanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410071A1 true DE3410071A1 (de) 1985-10-03
DE3410071C2 DE3410071C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6230982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3410071A Expired - Fee Related DE3410071C2 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulikanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410071C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538643A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes
DE3628370A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Beilhack Maschf Martin Hydraulikanlage fuer nutzfahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE3812753A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer eine verstellbare pumpe
DE3914904A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung fuer eine lastabhaengig arbeitende verstellpumpe
DE4135277A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regler fuer eine verstellbare hydraulikpumpe
DE4141492A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische anordnung fuer arbeitsmaschinen
DE4304403A1 (en) * 1993-02-11 1993-08-26 Voith Gmbh J M Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE4337210A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19532827A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Robel Georg Gmbh & Co Maschine zur Durchführung von Gleisoberbauarbeiten
WO1999015792A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
FR2903741A1 (fr) * 2006-07-11 2008-01-18 Jtekt Hpi Soc Par Actions Simp Dispositif d'assistance hydraulique commun
DE102008041800A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Deere & Company, Moline Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN104912876A (zh) * 2015-04-21 2015-09-16 合肥皖液液压元件有限公司 节能减排齿轮马达
CN110526140A (zh) * 2019-09-16 2019-12-03 江苏建筑职业技术学院 轮胎吊辅助系统及控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235707B4 (de) * 1992-10-22 2007-10-18 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE10205376B4 (de) * 2002-02-09 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffzumesseinheit eines Kraftstoffzuführsystems einer Brennkraftmaschine, und entsprechende Kraftstoffzumesseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002172A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Int Harvester Co Anordnung eines prioritaetsventils
DE2910611A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
EP0042682A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 CAM GEARS Limited Hydraulische Einrichtung und Fahrzeug mit dieser Einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002172A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Int Harvester Co Anordnung eines prioritaetsventils
DE2910611A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
EP0042682A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 CAM GEARS Limited Hydraulische Einrichtung und Fahrzeug mit dieser Einrichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538643A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes
DE3628370A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Beilhack Maschf Martin Hydraulikanlage fuer nutzfahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE3812753A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer eine verstellbare pumpe
DE3914904A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung fuer eine lastabhaengig arbeitende verstellpumpe
FR2646688A1 (fr) * 1989-05-05 1990-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Regulation pour une pompe a cylindree variable en fonction de la charge
US5077975A (en) * 1989-05-05 1992-01-07 Mannesmann Rexroth Gmbh Control for a load-dependently operating variable displacement pump
US5326230A (en) * 1991-10-25 1994-07-05 Mannesmann Rexroth Gmbh Closed loop control circuit for variable hydraulic pump
DE4135277A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regler fuer eine verstellbare hydraulikpumpe
DE4141492C2 (de) * 1991-12-16 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Anordnung für Arbeitsmaschinen
US5315829A (en) * 1991-12-16 1994-05-31 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulic system for hydraulic operators
DE4141492A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische anordnung fuer arbeitsmaschinen
DE4304403A1 (en) * 1993-02-11 1993-08-26 Voith Gmbh J M Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE4337210A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19532827A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Robel Georg Gmbh & Co Maschine zur Durchführung von Gleisoberbauarbeiten
WO1999015792A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
US6311489B1 (en) 1997-09-24 2001-11-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regulating device for an adjustable hydraulic pump with several consumers
FR2903741A1 (fr) * 2006-07-11 2008-01-18 Jtekt Hpi Soc Par Actions Simp Dispositif d'assistance hydraulique commun
DE102008041800A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Deere & Company, Moline Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008041800B4 (de) 2008-09-03 2022-07-21 Deere & Company Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN104912876A (zh) * 2015-04-21 2015-09-16 合肥皖液液压元件有限公司 节能减排齿轮马达
CN110526140A (zh) * 2019-09-16 2019-12-03 江苏建筑职业技术学院 轮胎吊辅助系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410071C2 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410071A1 (de) Hydraulikanlage
DE60317321T2 (de) Vereinfachte kraftstoffregelung in verwendung mit einer verdrängerpumpe
DE2124620C3 (de) Elektrisch fernsteuerbares Druckbegrenzungsventil
DE10028416A1 (de) Steuerung für eine variable Pumpe für einen Hydraulikventilatorantrieb
EP0275968A2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
DE2208842A1 (de) Lenkbares fahrzeug mit klimaanlage
DE2840687C2 (de)
DE3420990C2 (de) Hydraulikanlage
DE2227898A1 (de) Leistungsuebertragung
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE2055961C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung
DE2533923A1 (de) Brennstoff-regelsysteme fuer gasturbinen
DE2320260A1 (de) Foerderbegrenzungsventil fuer kuehleinrichtungen
DE3607138C2 (de) Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung
DE3407747A1 (de) Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE3423784A1 (de) Negativer druckregler
DE3538643A1 (de) Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE3508432A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE2423543C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE4031628C2 (de) 3-Wege-Regelventil
CH623670A5 (en) Electrohydraulic control device
DE3708492A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE102022004376A1 (de) Versorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee