DE3408718A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE3408718A1
DE3408718A1 DE19843408718 DE3408718A DE3408718A1 DE 3408718 A1 DE3408718 A1 DE 3408718A1 DE 19843408718 DE19843408718 DE 19843408718 DE 3408718 A DE3408718 A DE 3408718A DE 3408718 A1 DE3408718 A1 DE 3408718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
reflector
focal point
main
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408718
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408718C2 (de
Inventor
Tadashi Fuchu Tokio/Tokyo Kouchi
Yoshiharu Kawasaki Kanagawa Urakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Priority to DE19843408718 priority Critical patent/DE3408718A1/de
Publication of DE3408718A1 publication Critical patent/DE3408718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408718C2 publication Critical patent/DE3408718C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit ei-
  • nem Hauptglühfaden und einem Nebenglühfaden, die in Längsrichtung angeordnet sind, mit einer Abschirmplatte unter dem Nebenglühfaden und mit einem Reflektor.
  • Ein Beispiel eines bekannten Fahrzeugscheinwerfers ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Dieser Scheinwerfer hat einen Reflektor 1 mit einer Paraboloidfläche, einen Hauptglühfaden 2, einen Nebengiühfaden 3 und eine Abschirmplatte 4 unter dem Nebenglühfaden 3. Der Hauptglühfaden 2 ist so angeordnet, daß seine Spitze etwa 0,6 bis 0,8 mm vor dem Brennpunkt f der Paraboloidfläche des Reflektors 1 liegt, und der Nebenglühfaden 3 ist vor dem Hauptglühfaden 2 angeordnet. Die Glühfäden 2 und 3 liegen auf einer Rotationsachse der Paraboloidfläche. Der Reflektor 1 hat zwei Paraboloidflächen (es gibt auch Paraboloidflächen mit nur einer Brennweite Fi) mit den Brennweiten Fi, F2, jedoch sind diese auf einen Brennpunkt f bezogen, so daß eine sogenannte homofokale Form entsteht.
  • Mit einer Anordnung der Glühfäden in beschriebener Weise ergibt sich eine große durch den Haupt strahl beleuchtete Fläche und eine geringe Lichtstromdichte. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das weitgehend parallele Licht an der Spitze des Glühfadens vom Reflektor reflektiert wird, während das Licht mit zunehmendem Abstand vom Brennpunkt f, d. h. in Richtung zum rückwärtigen Ende des Glühfadens, reflektiert und gleichzeitig gestreut wird.
  • Um eine hohe Lichtintensität auf der vom Hauptstrahl beleuchteten Fläche bei Anordnung der Mitte des Hauptglühfadens 2 am Brennpunkt f zu erhalten, kann eine Lichtverteilung der in Fig. 8 (a) gezeigten Art verwirklicht werden, jedoch wird dabei ein großer mittlerer Abschnitt der vom Nebenstrahl beleuchteten Fläche (Abblendlicht) erzeugt, wie Fig. 8 (b) zeigt. Deshalb wurde die vorgegebene Lichtverteilung bisher mit einem Linsenprisma ausgehend von dem vorbeschriebenen Leuchtmuster verwirklicht.
  • Wenn jedoch eine Versetzung zwischen Brennpunkt und Glühfaden infolge ungenauer Position des Glühfadens, Ungleichmaßigkeit des Reflektors o.ä. eintritt, ergibt 5inch eine Abweichung von der vorgegebenen charakteristischen Lichtverteilung, womit wiederum ein Verlust an Lichtintensität verbunden ist. Dadurch kann die Fahrsicherheit eines mit einem solchen Scheinwerfer ausgerüsteten Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugscheinwerfer anzugeben, bei dem diese Nachteile nicht auftreten können, so daß sich eine stets gleichmäßig hohe Lichtintensität verwirklichen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 und 2 Schnittdarstellungen eines Scheinwerfers nach dem Stande der Technik, Fig. 3 die Vorderansicht eines Reflektors bei einem Scheinwerfer nach der Erfindung, Fig. 4 den Schnitt des Reflektors nach Fig. 3, Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung mit der Anordnung zweiter Glühfäden, Fig. 6 bis 9 Leuchtmuster eines Hauptstrahls und eines Nebenstrahls und Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel eines Reflektors für Rechtsverkehr und Linksverkehr.
  • Eine vorbekannte Glühfadenanordnung in Verbindung mit einem Reflektor wurde anhand der Fig. 1 und 2 bereits erläutert. In Fig. 3 bis 5 ist nun ein Scheinwerf ob nach der Erfindung dargestellt, der einen Reflektor 11, einen Hauptglühfaden 12, einen Nebenglühfaden 13 und eine Abschirmplatte 14 unter dem Nebenglühfaden 13 hat. Der Reflektor 11 hat eine Paraboloidfläche 11 A mit einer Brennweite F1 und eine Paraboloidfläche 11 B mit einer Brennweite F2. Der Reflektor 11 ist so ausgebildet, daß zwischen den Brennpunkten fl und 2 (f1 liegt vor g ein Abstand 1. = 0,5 bis 4 mm vorhanden ist. Die in Fig. 3 gezeigten Linien E und F kennzeichnen den Übergang zwischen den Paraboloidflächen 11 A und 11 B.
  • In Fig. 3 ist mit 0 das Zentrum des Scheinwerfers bezeichnet. Eine Linie A, die gegenüber der horizontalen Linie B um 150 geneigt ist und durch den Punkt 0 läuft, schneidet die Außenkante der Paraboloidfläche 11 B bei a, und die Linie B, die durch den Punkt 0 läuft, schneidet die Außenkante der Paraboloidfläche 11 A bei b. Die Position, an der der Nebenstrahl auf den Reflektor 11 projiziert wird, liegt über einer Linie, die die Punkte a, 0 und b verbindet, und der Abschirmwinkel des Glühfadens beträgt 15". Dieser Winkel ist manchmal größer als 150, wie es durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, was auf eine Ungleichmäßigkeit der Anordnung des Glühfadens zurückgeführt werden kann. In ähnlicher Weise kann auf der rechten Seite der in Fig. 3 gezeigten Anordnung der Winkel auch manchmal größer sein, was auch dort durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist. Deshalb muß der Übergang zwischen den Paraboloidflächen 11 A und 11 B unter der Linie a-O-b liegen. In Fig. 3 ist eine Scheinwerferanordnung für Linksverkehr dargestellt. Für Rechtsverkehr ergibt sich eine dazu spiegelbildlich symmetrische Form. Als Reflektor für einen Scheinwerfer, der sich für Rechtsverkehr und für Linksverkehr eignet, kann die Anordnung nach Fig. 10 vorgesehen sein.
  • Wenn der Scheinwerfer in vorstehend beschriebener Weise konstruiert ist, so befindet sich die Mitte des Hauptglühfadens 12 ungefähr am Brennpunkt f2 der Paraboloidfläche 11 B der unteren Hälfte des Reflektors 11, und deshalb hat das Leuchtmuster des Hauptstrahles dann den kleinst möglichsten Streuwinkel, so daß seine Fläche reduziert und die Lichtstromdichte groß ist. Fig. 9 (a) zeigt das Leuchtmuster, welches im wesentlichen eine Kombination der beiden Leuchtmuster nach Fig. 7 (a) und Fig. 8 (a) ist. Fig. 7 zeigt dabei den Fall, daß der Brennpunkt vor dem Ende des Hauptglühfadens 12 liegt, während er bei Fig. 8 (a) in der Mitte des Hauptglühfadens liegt. In diesem Fall hat das Leuchtmuster des Nebenstrahls in der Mitte keinen abgedunkelten Teil, seine Fläche ist klein und seine Helligkeit groß. Die Form entspricht Fig. 9 (b) und ist ähnlich dem Fall, wo der Brennpunkt vor dem Hauptglühfaden 2 liegt (siehe Fig. 7 (b)). Dies bedeutet, daß die Lichtstärke für den Hauptstrahl und den Nebenstrahl größer als bei den Fällen nach Fig. 6 (a) und (b) ist, die Leuchtmuster vorbekannter Scheinwerfer zeigen, bei denen die hohe Lichtintensität durch ein Linsenprisma erreicht wird.
  • Die Brennpunkte der beiden Paraboloidflächen 11 A und 11 B des Reflektors 11 haben eine unterschiedliche Position, wodurch die Positionsrelation zwischen den in Längsrichtung angeordneten Glühfäden und den Brennpunkten eng begrenzt ist. Auch geringe Ungenauigkeiten der Position der Glühfäden oder des Reflektors haben eine weniger starke Auswirkung auf die Strahlungscharakteristik, und es tritt kaum eine Brennpunktsverstellung ein. Somit trägt ein Scheinwerfer nach der Erfindung wesentlich zur Fahrsicherheit des Fahrzeugs bei.
  • Der Reflektor 11 hat zwei Paraboloidflächen 11 A und 11 B, deren Brennpunkte einen vorbestimmten Abstand 1 zueinander haben, und die Glühfäden sind so angeordnet, daß sich für den Hauptglühfaden 12 und den Nebenglühfaden 13 eine günstige Positionsrelation zu den beiden Brennpunkten fl und f2 ergibt. Daher ist es möglich, einen Scheinwerfer zu verwirklichen, bei dem der Hauptglühfaden und der Nebenglühfaden eine Strahlungscharakteristik mit hoher Lichtintensität haben.
  • Anstelle einer Anordnung der Glühfäden direkt innerhalb des Reflektors kann auch eine Glühlampe mit entsprechenden Glühfäden innerhalb des Reflektors vorgesehen sein.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1Fahrzeugscheinwerfer mit einem Hauptglühfaden und einem Nebenglühfaden, die in Längsrichtung angeordnet sind, und mit einer Abschirmplatte unter dem Nebenglühfaden, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (11) einen oberen Teil (11 A) in Form einer ersten Paraboloidfläche und einen unteren Teil (11 B) in Form einer zweiten Paraboloidfläche aufweist, die durch eine vorbestimmte Übergangslinie (a-O-b) voneinander getrennt sind, daß der Brennpunkt (fl) des oberen Teils (11 A) etwa 0,5 bis 4 mm vor dem Brennpunkt (2) des unteren Teils (11 B) liegt, und daß etwa die Mitte des Hauptglühfadens (12) auf den Brennpunkt (f2) des unteren Teils (11 B) positionierhar ist.
  2. 2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die Mitte des Hauptglühfadens (12) im Brennpunkt (f2) der Paraboloidfläche des unteren Teils (11 B) des Reflektors (11) liegt, so daß das Leuchtmuster des Hauptstrahls einen kleinen Streuwinkel und eine große Lichtstromdichte hat.
  3. 3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühfäden (12, 13) zu den beiden Brennpunkten (fl, f2) so liegen, daß auch bei kleinen Ungenauigkeiten der Positionierung der Glühfäden (12, 13) oder des Reflektors (11) praktisch keine Defokussierung auftritt.
  4. 4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glühlampe mit der genannten Glühfadenanordnung vorgesehen ist.
DE19843408718 1984-03-09 1984-03-09 Fahrzeugscheinwerfer Granted DE3408718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408718 DE3408718A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408718 DE3408718A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408718A1 true DE3408718A1 (de) 1985-09-19
DE3408718C2 DE3408718C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6230053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408718 Granted DE3408718A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384589A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 Carello Lighting Plc Reflektor für eine Leuchte
US7281828B2 (en) 2003-07-29 2007-10-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlights for vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760070B1 (fr) * 1997-02-21 1999-05-28 Valeo Vision Projecteur comportant une lampe a deux filaments pour engendrer un faisceau coupe et un faisceau non coupe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972296A (en) * 1960-01-22 1964-10-14 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to vehicle headlights
DE2822291B2 (de) * 1977-05-23 1980-02-28 Cibie Projecteurs S.A., Bobigny (Frankreich) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972296A (en) * 1960-01-22 1964-10-14 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to vehicle headlights
DE2822291B2 (de) * 1977-05-23 1980-02-28 Cibie Projecteurs S.A., Bobigny (Frankreich) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384589A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 Carello Lighting Plc Reflektor für eine Leuchte
US5003447A (en) * 1989-02-18 1991-03-26 Carello Lighting Plc Lamp reflector
US7281828B2 (en) 2003-07-29 2007-10-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlights for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408718C2 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
DE3341773C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE2826307A1 (de) Lampenreflektor fuer kraftfahrzeug
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE19519264A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE69636270T2 (de) Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer
DE3531223C2 (de)
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
EP0857913A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2123844A1 (de) Scheinwerfer für Automobi Ie mit asymmetrischem Abblendlicht
DE2921068A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE4329850C2 (de) Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3408718A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE3125168A1 (de) "reflektor und daraus hergestellte reflektorlampe"
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE3530002C2 (de) Scheinwerfer-Einheit mit zwei Reflektoren für Kraftfahrzeuge
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE60036655T2 (de) Langgestreckter Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TWELMEIER, U., DIPL.-PHYS. JENDRYSSEK-NEUMANN, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 75172 PFORZHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee