DE3408700A1 - Pufferspeichereinheit fuer keramikartikel - Google Patents

Pufferspeichereinheit fuer keramikartikel

Info

Publication number
DE3408700A1
DE3408700A1 DE19843408700 DE3408700A DE3408700A1 DE 3408700 A1 DE3408700 A1 DE 3408700A1 DE 19843408700 DE19843408700 DE 19843408700 DE 3408700 A DE3408700 A DE 3408700A DE 3408700 A1 DE3408700 A1 DE 3408700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage unit
rollers
buffer storage
roller
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408700
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Novara Bossetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITI
S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc
Original Assignee
SITI
S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITI, S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc filed Critical SITI
Publication of DE3408700A1 publication Critical patent/DE3408700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

I0-
Die Erfindung betrifft eine Pufferspeichereinheit zum vorrubergehenden Speichern' von Keramikartikeln und Ausgangs- oder Formteilen, die allgemein plattenförmig ausgebildet sind, und insbesondere eine Einheit, die eine Einrichtung, durch die für eine beliebig zu wählende, sogar ausgedehnte Zeitspanne eine Anzahl von Keramikartikel aufgenommen und gespeichert werden kann, sowie eine weitgehend vereinfachte Einrichtung aufweist, durch die diese Artikel beschickt und abgeführt werden.
Eine nach der Erfindung beschaffene Eingabe- und Ausgabepffereinheit für Keramikartikel eignet sich normalerweise zur Anwendung in Fabriken zur Herstellung von Glasurfliesen oder -kacheln, in der einige Teile der Anlage - im Normalfall der Brennofen (die Brennöfen) - im Dauerbetrieb über 24 Stunden pro Tag und' 7-Tage pro Woche gefahren werden, ausgenommen die durch Wartung bedingten Unterbrechungszeiten, während andere Teile der Anlage nur innerhalb der normalen Arbeitszeit und auf alle Fälle intermittierend betrieben werden.
Die erwähnten Teile der Anlage können sowohl vor dem Ofen, beispielshalber Vorrichtungen zum Formen und Vorbereiten der Formteile zum Brennen, als auch hinter dem Ofen liegen, beispielshalber Einrichtungen zum Inspezieren und Prüfen, sowie zum Herausnehmen und Auslesen von Artikeln, usw.
Demgemäß sind in diesen Fabriken üblicherweise· sogenannte Speichereinheiten vorgesehen, zu denen in der Praxis Einrichtungen oder Behältnisse gehören, in denen die Artikel und/oder Formteile gespeichert und während der Zeitspannen aufbewahrt werden können, in der die intermittierend arbeitenden Teile der Anlage stillgelegt sind. Da man von den Speichereinheiten verlangt, daß sie sogar große Mengen der
10- Artikel aufnehmen und(während einer längeren Betriebspause wie Feiertage oder Instandsetzungszeiten) aufbewahren sollen, sind sie üblicherweise in Form von zahlreichen Behältnissen, die auf einer Zuführungs- oder Einspeisestrecke beweglich sind, als sogenannte Wagen und als eine Vorrichtung verfügbar, durch die die Artikel auf die Wa-• gen gegeben und von diesen wieder entnommen werden können.
Die Wagen weisen im allgemeinen Gestelle auf, die mehrere ubereinanderliegende Fächer bilden, auf die die Artikel gegeben bzw. von denen sie wieder entnommen werden können, wobei diese Fächer oder Ebenen von horizontal verlaufenden Stangengliedern begrenzt sind, die von jeweils zwei am Tragerahmen befestigten senkrechten Ständern gehalten werden.
Die Artikel (hiernach Fliesen) werden mittels Vorrichtungen ein- und abgeführt, die mehrere Transportrollen aufweisen, die durch senkrechte öffnun-
gen der Wagenbegrenzungsfläche eingeführt und in senkrechter Richtung bewegt werden können, um die Fliesen auf die Wagenauflagedecks zu geben (und diesen zu entnehmen).
Es sind bereits mehrere Arten von Fliesen-Pfferspeicherwagen bekannt, insbesondere solche mit einem offenen Ende und einem allgemein "doppel-O"- förmig ausgebildeten Beschickungstragrahmen, der zur Aufnahme der Rollen vorne offen ist. Während diese Wagen, die gewöhnlich mit Versteifungen und/oder Trimm- oder Randeinstellern versehen sind, durchaus zur Durchführung der beabsichtigten Arbeitsgänge geeignet sind, ist deren Aufbau verhältnismäßig verwickelt und kostenaufwendig.
Es ist aber auch ein Fliesenaufnahmewagen mit einem einfacheren Aufbau des Tragrahmens mit "festem" Ende bekannt, der Stangenglieder aufweist, die nach unten um den Wagen gelegt sind. Jedoch ist es bei dieser bekannten Wagenart von großem Nachteil, daß eigene Rollen vorgesehen werden müssen, die in den senkrechten Räumen auf dem Wagen auf Dauer untergebracht sind, in denen sie zum Ein- und Ausgeben der Fliesen herauf- und herunterbewegt werden können, wobei die Rollen durch eine parallel zum Wagen verschiebbare Ein/Ausgabevorrichtung.gesteuert werden. Hierdurch erhöhen sich darüber hinaus die Kosten für die Herstellung einer derartigen Speichereinheit 'Und ihr Aufbau wird noch verwickelter.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die erwähnten Nachteile dadurch auszuräumen, daß eine Speichereinheit für Keramikartikel wie Fliesen geschaffen wird, bei der keine eigenen Laufrollen für jeden Wagen vorgesehen werden müssen, bei der aber ein Wagenaufbau mit "festem" Ende einfacher und kostengünstiger Ausgeschaltung vorgesehen ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, eine Fliesenpufferspeichereinheit zu schaffen, die im Betrieb hochzuverlässig sowie sehr leicht und schnell bedient werden kann.
Diese und weitere Aufgaben, die nachstehend erkennbar werden, werden durch eine Pufferspeicher-' einheit für allgemein flach ausgebildete Keramikartikel gelöst.
Hierbei weist die Einheit zumindest einen Wagen auf, der auf einer Eingabestrecke verschoben werden kann und der zweckmäßig zur Aufnahme mehrerer Artikel ausgebildet ist, wobei der Wagen mehrere Kleinrahmen besitzt, die in vertikalen ebenen Flächen gestellt und am Wagenaufbau befestigt sind, der aus Frofilteilen gebildet ist, die das Parallelepiped umgeben, das' von den Kleinrahmen umgrenzt wird, und wobei Jeder Kleinrahmen ein senkrechtes Ständerpaar aufweist,· an das mehrere horizontale Stangenteile befestigt sind, die in der Anzahl der Kleinrahmen mehrere horizontale Auflageebenen für die Artikel begrenzen, und ist gekennzeichnet durch
■At-
eine Rollenträgereinrichtung, die zum Einführen der Rollen durch die vertikalen Räume,.die zwischen den Kleinrahmen begrenzt liegen, und zum Verschieben der Rollen in senkrechter Richtung ausgebeildet sind, um das Ein/ Abführen der Fliesen zu bewirken, und durch eine mit Rollen in Eingriff kommende Einrichtung, die die Wagen flankierend angeordnet und die wirksam ist, die Rollen während des Ein/Abführungsvorgangs in Stellung zu halten, wobei die Rollen und/oder die Eingreifeinrichtung an zumindest einem der Rollenenden mit federnden Mitteln versehen sind.
Es ist dabei zweckmäßig, eine derartige Speichereinheit oder -anordnung beispielshalber in einer Anlage zur Herstellung Von Fliesen mit mehreren beweglichen Wagen zu versehen, obgleich eine einzige Rollenträgereinheit durchaus genügt, die Fliesen auf die Anzahl der Wagen zu geben oder sie von diesen abzuziehen.
Tatsächlich zieht die Rollenträgereinrichtung nach der Beschickung die Rollen von dem Wagen dadurch zurück, daß sie von den erwähnten Eingriffmitteln freikommen, worauf dann der derart beschickte Wagen auf der Eingabestrecke entlang zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen geführt wird, wonach sein Platz von einem anderen, leeren Wagen eingenommen wird, der seinerseits zur Beschickung bereitsteht.
Die Erfindung wird anhand der nächstfolgenden Be-Schreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestell-
ten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Figur 1 einen Seitenriß des Wagens der erfindungsgemäßen Artikelpufferspeicher
einheit;
Figur 2 eine Draufsicht desselben Wagens;
Figur 3 eine Darstellung der Rollenträgereinrichtung der Pufferspeichereinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Figur 3a eine Detailansicht der Einrichtung der Fig. 3i
Figur 4- ein Schnitt im vergrößerten Maßstab durch die Fig. 3 mit einer Rollen- und Rollen
eingreifaufbau nach der Ausführung der Fig. 3;
Figur 5 eine Darstellung, teilweise im Schnitt, von einer in ihre Stellung eingeführten Rolle nach demselben Ausführungsbeispiel,
Figur 6 eine Teilansicht von oben einer Auflagefläche der Pufferspeichereinheit mit in Vorbereitung auf die Einführung oder Abführung der Fliesen eingesetzten Rollen;
■uv
Figur 7 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung, insbesondere die Rollenträgereinrichtung der SpeicLereinkoit, und
Figur 8 eine im Ausführungsbeispiel der Fig. 7
in Stellung eingesetzte Rolle.
Nach den Zeichnungen besteht eine Pufferspeichereinheit für Fließen nach der Erfindung aus zumindest einem Wagen, der allgemein durch das Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Dieser Wagen kann eine Anzahl von Artikeln wie Keramikfliesen aufnehmen und besitzt zumindest eine Ein/Abführvorrichtung einschließlich einer Fliesentransporteinrichtung (die herkömmlich ausgeführt ist und deshalb nicht dargestellt wird) und eine Rollenträgereinrichtung 2 bzw. 2', wie dies die Figuren 3 und 7 zeigen.
Der Wagen, der vorzugsweise jedoch nicht unbedingt mit der erfindungsgemäßen Einheit verwendet wird, weist einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auf. Er besitzt mehrere Kleinrahmen 3» cLie als Flächen senkrecht verlaufen und aus je zwei senkrechten Ständern 3 bestehen, an denen über ihrer gesamten Höhe mehrere horizontal verlaufende Stangenteile 5 befestigt sind, die zueinander parallel liegen und von einander denselben Abstand haben, sowie die horizontalen Auflageflächen für die Fliesen begrenzen, die auf den Wagen gegeben werden sollen.
Der verstärkende und versteifende, die Ladung · tragende Aufbau kann beispielshalber die Profilteile 6 aufweisen, die außen um das durch die Kleinrahmen 3 und anderen Teilen, wie nach Bedarf schachtelartigen Winkelprofilteilen an den Kanten und am oberen Teil 8, begrenzte Parallelepiped herumlaufen.
Somit bilden sich zwischen den Ständern 4- und den Jeweiligen horizontalen Stangenteilen oder Querstützen 5 vertikale öffnungen oder Lücken 7, die sich über die gesamte Höhe des Hauptrahmens erstrecken und die so bemessen und räumlich angeordnet sind, daß durch sie hindurch die Rollen eingeführt und diese gegenüber dem Wagen zum Be- · schicken oder Entladen der Fliesen senkrecht verschoben werden können.
Die Pufferspeichereinheit für Fliesen nach der Erfindung weist darüber hinaus eine Rollenträgereinrichtung auf, die wirksam ist bei der Einführung der Rollen in den Wagen 1 und bei der Verschiebung derselben in vertikaler Richtung.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 3 bis 6 weist die Rollenträgereinrichtung 2 eine Rollenhalterplattform 8 auf, von der mehrere Rollen 9 durch die Führungen 10 und den Rollenfixierungen 11 getragen werden. Die Rollenträgereinrichtung ist mit zwei Hydrauliksystemen ausgestattet. Das erste besitzt einen oder mehrere Hydraulikkolben 12, die mit den Aufbauten
(in der Zeichnung werden zwei derartige Aufbau-· ten 13 gezeigt) verbunden sind, die aus den Profilteilen 14 und 14· gebildet und bei 15a am Hauptrahmen 16 und bei 15b an der Plattform 8 starr befestigt sind.
Die Teile 14 und 14· sind bei 15c z.B. mittels einer Drehachse schwenkbar miteinander.verbunden. Zwischen den Teilen 14 und 14· und dem Rahmen 16 und der Plattform 8 sind bewegliche Kupplungen 15d und 15e vorgesehen. Durch die Kupplungen 15c und 15d auch 15e kann die Rollenhalterplattform in vertikaler Richtung von den Hydraulikzylindern 12 bis zur Höhe des gewünschten Decks verschoben werden (wie dies in den gestrichelt eingezeichne-ten Linien der Fig. 3 angedeutet ist).
Nach der "Ausführungsform der Fig. 2 könnte man im Bedarfsfalle die Rollen 9, die durch die Räume oder Lücken 7 im Wagen geführt werden, mit elastischen Mitteln, wie Federn 17 versehen, die im innern an einem oder beiden Enden einer Rolle liegen. Durch die federnden Mittel kann die Rolle verlängert werden, wenn .sie eine gewünschte Höhe erreicht, um in die Eingreifeinheit 23 eingeführt zu werden oder um ein ausreichendes Maß gekürzt werden, um durch die Lükken 7 eingesetzt oder von diesen entfernt zu werden. Insbesondere weist die in Fig. 4 dargestellte Rolle zwei zylindrische Teile 18 und
- 10 -
:.;;.-;.:-;;:■. 3Λ08700
-JlS-
auf, die voneinander abweichende Durchmesser haben, wobei das Teil 19 mit dem kleineren Durchmesser innerhalb des Teils 18 gegen die Vorspannung einer Feder verschiebbar ist, die innerhalb der Rolle in einer Federhalterung 20 sitzt. Es sind darüber hinaus auch ein Anschlag oder Haken 21 sowie ein weiteres spitzzulaufendes Zylinderteil 22 vorgesehen, die beide starr mit dem Teil 19 verbunden sind, wobei die Spitze des Teils 22 passend in der Eingreifeinheit 23 einsitzt (was nachstehend noch eingehender beschrieben wird). Die Holle kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff gefertigt sein; vorzugsweise sollte sie jedoch aus. einem Metallwerkstoff bestehen, der für einen ruhigen Lauf mit Gummi oder einer Kunststoffschicht überzogen ist.
Um die Rollen zu verlängern oder zu verkürzen, ist die Rollenträgereinheit mit einem zweiten Hydrauliksystem 24 versehen, das einen Hydraulikkolben 25 und eine Stange 26 aufweist. Der Kolben 25 und die Stange 26 sind über die Kupplungsglieder 27, die dazu da sind, bei der Positionierung der Rollen für ein gewisses Maß an Spiel zu sorgen, und über die Führungen 10 mit den Fixierungen 11 verbunden, die der Positionierung und Zentrierung der Rollen 9 dienen, wenn die Spitzen in die Einheiten 23 eingesetzt werden. Die Fixierungen 11 sind starr mit dem Kolben 25 und der Stange 26 verbunden und allgemein bei 11a zu einem gerundeten (jochförmigen) "V" ausgebildet,
- 11 -
um eine Auflagefläche für die Rolle 9 zu bilden. Selbstverständlich müssen so viele Auflageflächen vorgesehen werden, wie es in den Wagen einzusetzende Rollen gibt.
Die Fig. 5 ist ein durch eine der senkrechten Lücken 7 im Wagen durchgeführter Längsschnitt. Hierbei ist eine Rolle durch die· Lücke in Höhe des ersten Fliesenaufnahmedecks eingesetzt. Die Fig. 6 ist eine Draufsicht einer horizontalen Ebene, auf der mehrere Rollen zur Aufnahme und/ oder Abgabe von Fliesen liegen.
Um die Rollen in Stellung zu halten weist die Speichereinheit nach der Erfindung darüber hinaus die Aufbauten 30 und 31 auf, die die Wagen . flankierend angeordnet sind. Die Aufbauten oder Ansatzseiten 30, 31 sind durch herkömmliche Mittel in de"r Höhe verstellbar, so daß die Rollen die Beschickung und Entladung an alle bzw. von allen Ebenen durchführen kann. Von den Ansatzseilen 30 und 3I ist die eine (in Fig. 6, die mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichnete) ein Antriebsgefüge und die andere (mit dem Bezugszeichen 30) ein Stützgefüge. Beide Ansatzseiten weisen dabei eine Anzahl von Eingreifeinheiten 23 auf, durch die die Rollen sicher in ihrer Stellung festgehalten werden. Die Einheit 23 ist vorzugsweise mit einer Rille oder Nut auszustatten, um hier die Spitze 22 einer Rolle aufzunehmen und diese durch geeignete Mittel festzuhalten. Beispielshalber können die Einheiten 23
- 12 -
gegliedert, gezackt oder aus Weißmetall oder. Gummi hergestellt oder sonstwie zweckmäßig ausgebildet sein. Die Antriebseinheit 32 (die an sich bekannt und deshalb im einzelnen nicht dargestellt ist) hat die Aufgabe, die Rollen zum Weitertransport der Fliesen in Drehung zu versetzen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein verändertes Ausführungsbeispiel. Auch hier tragen dieselben Teile dieselben Bezugszeichen, wobei die nichtbaugleichen oder dennoch entsprechenden Teile mit einem _^_ hinter dem Bezugszeichen versehen sind. In dieser Ausführungsform wird die Federung nicht mehr innerhalb der Rollen sondern vielmehr in
'■5 zumindest einer Eingreifeinheit 23' für jede Rolle untergebracht, d.h. zumindest an einer der Ansatzseiten 30' und 31'. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, daß die Rolle verlängert werden muß, um nach dem Einsetzen einer Rolle in den Wagen .und bei Erreichen der Höhe einer gewünschten Ebene in die Eingreifeinheit passend eingesetzt zu werden. Demgemäß weist auch die Rollenträgereinheit 2' dieses Ausführungsbeispiels das (in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen versehene) zweite Hydrauliksystem auf sondern nur den Hydraulikkolben oder den Kolbensatz 12, die Aufbauten 13 und die Rollenhalterplattform 8, um die Rollen 9' mittels der Fixierungen 11 zu tragen.
Die Ansatzseiten 30' und 31' sind hier mit den Motoreinheiten 33 ausgerüstet, die wirksam werden,
- I3 -
Al·
■44—
■um sie zum Wagen hin und von diesem Weg parallel zu verschieben, wie dies durch die in Fig. 8 gestrichelt eingezeichneten Linien dargestellt ist. Die Motoreinheiten 33 können herkömmlicher Bauart sein, d.h. sie können hydraulisch betrieben werden. Selbstverständlich ist es bei der Rolle in diesem Fall nicht mehr erforderlich federnde Mittel einzubeziehen, wobei die Eingreifeinheit 23' an zumindest einer Ansatzseite (30* in Fig. 8) mit einem Federteil • 3^ versehen ist und der spitz zulaufende Abschnitt 35 so ausgebildet ist, daß er in eine entsprechende Nut 36 auf dem Zylinderteil 19' der Rolle eingesetzt werden kann, und wobei das Teil 35 im Federgehäuse verschiebbar ist.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Einheit ist dabei sehr einfach.
Ein zu beschickender (oder zu entleerender) Wagen wird zunächst in die Stellung zwischen den Ansatzseiten 30 und 31 gebracht.
Beim ersten Ausfuhrungsbeispiel (Figuren 3 bis 6) nach der Erfindung- wird die Rollenträgereinheit unter dem Wagen in Stellung gebracht, wobei die Plattform 8 in ihrer untersten Stellung ist und die Rollen 9 sich in ihrem eingezogenen oder gekürzten Zustand befinden, d.h. das Teil 19 ist gegen die Vorspannung der Feder 17 bis zum Anschlag 21 im Zylinder 18 eingesetzt. In diesem Zustand können die Rollen vertikal ver-
schoben werden, ohne auf den Hauptrahmen störend einzuwirken.
Hiernach wird durch Betätigen der Hydraulikzylinder 12 die Plattform auf eine gewünschte Höhe angehoben, so daß die Rollen durch die senkrechten Lücken 7 zwischen den Kleinrahmen genau eingefügt werden können. Bei Erreichen der Höhe des gewünschten Decks wird das Hydraulikkolbensystem 24· in Betrieb genommen, um die Fixierungen 11 derart zu verschieben, daß die Rollen soweit verlängert werden können, wie dies die Feder (oder Federn) 1? zulassen. In diesem Zustand ist die Rolle hinreichend lang, um in den Eingreifeinheiten 23
1> der Ansatzseiten 30 und 31 sicher festgehalten zu werden. Hiernach werden die Rollen zur Aufnahme (oder Entleerung) der Fliesen vom Motor in Umdrehung versetzt.
Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die Rolle wiederum mittels des Hydrauliksystems 24 eingezogen oder gekürzt, die Plattform.nach unten zurückgeführt und und der beladene Wagen entfernt und durch einen anderen leeren Wagen ersetzt, der dann neu beladen wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 läuft der Betrieb ähnlich ab, ausgenommen, daß, anstelle zum Einführen in die Eingreifeinheiten die Länge der Rollen zu verändern, die Ansatzseiten 30' und 31', insbesondere die Ein-
- 15 -
heiten 23' der Ansatzseiten, zum Wagen hin und von diesem weg bewegt werden. Wenn somit' die Holle 91 die gewünschte Höhe erreicht, treten die Einheiten 23' flankierend an den Wagen, so daß die spitz zulaufenden Teile 25 durch die senkrechten Lücken eingeführt und in der Nuteinraststellung 36 der Rollen starr gehalten werden. Demgegenüber werden zum Freisetzen der Rollen die Einheiten 23' vom Wagen weg bewegt, die Rollen von der Einheit auf eine gegenüber dein Wagen tragenden Aufbau niedriger liegenden horizontalen Stand nach unten zurückgeführt, wie dies auch im vorhergehenden Ausführungsbeispiel geschah, und die beladenen (oder entladenen) Wagen nach Wunsch entfernt.
Auch wenn die Erfindung anhand der besonderen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht als auf diese beschränkt anzusehen, der Erfindungsgedanke deckt andere Ausgestaltungen dennoch ab. So kann beispielshalber das Hydrauliksystem von dem beschriebenen abweichend ausgebildet sein; es könnten anstelle einer Hydraulikpumpe 12 z.B. deren vier verwendet werden, die auf herkömmliche Art in Serie geschaltet, sein können. Die Aufbauten 13» durch die die Rollen in vertikaler Richtung verschoben werden, können dabei abweichend ausgestaltet sein. Die Rollen könnten mit federnden Mittel an nur deren einem Ende ausgerüstet sein, usw.
Auch ist der Anwendungsbereich der Einheit nicht beschränkt auf die Herstellung von Fliesen in
- 16 -
einer Fabrik. Im Gegenteil, die Pufferspeichereinheit kann auch mit Vorteil in wesensverwandten Bereichen zum Einsatz kommen, wo eine Bearbeitung - teilweise auf Dauerbetriebsbasis und auf intermittierender Basis - von flachen Rohlingen und Artikeln in Frage kommt.

Claims (10)

  1. PATENTANWALTS BÜ RO
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. W. MEISSNER (1980) DIPL-ING. P. E. MEISSNER . DIPL-ING. H.-J. PRESTING
    Zugelassene Vertrat« vor d*m Europäischen Patentamt -Professional Repreuntativet before the European Patent Office
    Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen HERBERTSTR. 22. 1000 BERLIN
    SITI 1/01
    S.J.T.J. Societa Impianti Termoelettrici
    Industriali S.p.A. J - 2804-0 Marano Ticino
    Pufferspeichereinheit für Kerftmikartikel
    Patentansprüche
    M/ Pufferspeichereinheit für allgemein flache Keramikartikel bestehend aus zumindest einem längs der Eingabestrecke beweglichen Wagen (1), der
    eine Anzahl von Artikel in sich aufnehmen kann und der mehrere Kleinrahmen (3) besitzt, die
    in vertikalen ebenen Flächen gestellt und an
    einem Wagenaufbau befestigt sind, der aus Profilteilen (6) gebildet ist, die das Parallelepiped umgeben, das von den Kleinrahmen (3) umgrenzt wird von denen einjeder zwei senkrechte Ständer (4-) aufweist, an denen mehrere horizontale Stangenteile (5) befestigt sind, die in
    der Anzahl der Kleinrahmen mehrere Horizontalebenen zur Aufnahme der Artikel begrenzen,
    — 2 —
    TELEX TELEGRAMM TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
    1-85644 INVENTION TELEFAX BERLINER BANK AQ. P. MEISSNER BLN-W
    «vend BERLIN 030/89160 37 BERLIN 31 404737-103
    gekennzeichnet durch eine Rollenträgereinrichtung (2,2'), durch die Rollen durch senkrecht verlaufende Lücken (7) eingeführt werden, die zwischen den Kleinrahmen (3) liegen, und durch die die Rollen (9) in senkrechter Richtung zum Ein/Abführen von Fliesen verschoben werden, und durch eine Einrichtung (23) zum Eingriff mit den Rollen, die die Wagen flankierend angeordnet und wirksam ist, die Rollen während des Ein/Abführvorgangs in Stellung zu halten, wobei die Rollen und/oder die Eingreifeinrichtung an zumindest einem der Rollenenden mit federnden Mitteln (17) versehen sind.
  2. 2. Pufferspeichereinheit n-ach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die Rollenträgereinrichtung eine Rollenhalterplattform (8) zum Tragen einer Anzahl von Rollen über eine Fixierung (11), ein.Hydraulikzylindersystem (12,24) und zumindest einen Aufbau (13) von Profilteilen (14,14·) aufweist, die mit dem Hydraulikzylindersystem verbunden sind, wobei, jeder-Aufbau mehrere verschiebbare Kupplungen (15c, 15d, 15e) oder Drehzapfenverbindungen (z.B. bei 15c), durch die dessen Einzelteile miteinander und der Aufbau mit der Rollenhalteranordnung verbunden werden, so daß die Rollenhalterplattform (8) in einer vertikalen Richtung verschoben werden kann.
  3. 3. Pufferspeichereinheit nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß sie auf der einen Seite des Wagens eine Antriebsanordnung (32) oder Ansatzseite (30) und gegenüberliegend eine unterstützende Ansatzseite (3Ό besitzt und daß die Eingreifeinrichtung (23) in beiden Ansatzseiten vorgesehen ist.
  4. 4. Puffenspeichereinheit nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß als federnde Mittel zumindest eine Feder (17) verwendet wird.
  5. 5. Pufferspeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn.zeichnet, daß die Rollen zumindest zwei Zylinderteile (18, 19) mit unterschiedlichen Durchmesser, zumindest eine innerhalb des Zylinderteils mit größerem Durchmesser angeordnete Feder (20) an zumindest einem Rollenende aufweisen, wobei das Zylinderteil mit kleinerem Durchmesser innerhalb des größeren Teils gegen die Vorspannung der Feder verschiebbar ist, die Rolle an zumindest einer ihrer Enden mit zumindest einem Anschlag (21) sowie mit spitzzulaufenden Teilen (22) an beiden Zylinderteilenden versehen ist und wobei die spitzzulaufenden Enden in der Eingreifeinrichtung der Ansatzseiten (30, 31) sicher festgehalten werden, wenn die RoI-len eine Stellung einnehmen, die der Höhe einer gewünschten Ebene im Wagen entspricht.
  6. 6. Pufferspeichereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,' daß die Rollenträgereinrichtung ein zweites Hydrauliksystem
    (24) besitzt, das zumindest aus einem Hydraulik (25) besteht, der wirksam ist, eine Stange (26) horizontal zu verschieben, die mittels Kupplungen und Führungen mit den Rollen aufnehmenden Fixierungungen (11) verbunden ist, so daß das mit dem kleineren Durchmesser ausgebildete Zylinderteil der Rollen gegen die Vorspannung der zumindest einen Feder verschoben wird, um die Länge der Rolle zu verringern, wenn die Rolle in den Wagen eingesetzt wird, und die Länge der Rolle zu vergrößern, wenn
    die Rolle durch die ,Eingreifeinrichtung sicher in Stellung gehalten wird.
  7. 7. Pufferspeichereinheit nach zumindest den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzseiten Jeweils mit Motorantrieben (33) versehen sind, durch die zumindest die Eingreifeinrichtüng der zum Wagen hin und von diesem weg laufenden Ansatzseiten parallel verschoben werden, so daß die Rollen mit der Eingreifeinrichtung in Eingriff bzw. außer Eingriff kommen.
  8. 8. Pufferspeichereinheit nach Anspruch 7, d a durch gekennzeichnet, daß die zumindest einer der Ansatzseiten des Wagens entsprechenden Eingreifeinrichtung eine
    Feder aufweist, daß die Eingreifeinrichtung mit einem spitzzulaufenden Teil versehen ist, das gegen die Vorspannung der Feder an zumindest einer Ansatzseite beweglich ist und so ausgebildet ist, daß es
    in eine entsprechende Nut auf der Rolle eingeführt werden kann.
  9. 9. Pufferspeichereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Einrücken der Hollen in die Eingreifeinrichtung erreicht wird mittels einer gegliederten, gezackten Verbindung oder unter Verwendung von Weißmetall.
  10. 10. Pufferspeichereinheit für Keramikartikel nach den Zeichnungen und der Beschreibung.
DE19843408700 1983-03-11 1984-03-08 Pufferspeichereinheit fuer keramikartikel Withdrawn DE3408700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20043/83A IT1161114B (it) 1983-03-11 1983-03-11 Unita' di immagazzinamento temporaneo di manufatti ceramici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408700A1 true DE3408700A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=11163359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408700 Withdrawn DE3408700A1 (de) 1983-03-11 1984-03-08 Pufferspeichereinheit fuer keramikartikel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4582464A (de)
BR (1) BR8400961A (de)
DE (1) DE3408700A1 (de)
FR (1) FR2542292B1 (de)
GB (1) GB2137183B (de)
IT (1) IT1161114B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195878B1 (de) * 1985-03-25 1989-06-14 GABBRIELLI IMPIANTI di Gabbrielli F. & C. s.a.s. Schneller Keramiktrockner, insbesondere für keramische Fliesen, mit mehreren Kammern und einem durchgehenden Multi-Etagen-Förderer, mit Zu- und Abfuhr der Produkte gleichzeitig auf jeder Etage, einer nach der andern und gemäss einem durchgehenden Zyklus
GB8526422D0 (en) * 1985-10-25 1985-11-27 Hydraroll Ltd Mechanical handling apparatus
GB8700474D0 (en) * 1987-01-09 1987-02-11 Sovex Marshall Ltd Boom conveyor
JP2750616B2 (ja) * 1989-07-25 1998-05-13 株式会社ブリヂストン 帯状部材の取出し移送装置
EP0445695A3 (en) * 1990-03-06 1992-02-05 Gruppo Berbieri & Tarozzi S.R.L. Unit for the multi-layer storage and sorting of tiles, in particular of so-called special ceramic tiles, such as small glazed floor tiles, mosaic tesserae and the like
DE4411061C2 (de) * 1994-03-18 2002-09-26 Lippert Masch Stahlbau J Manipulationseinrichtung für einen Brennwagen für keramisches Gut
DE4411412C1 (de) * 1994-03-31 1995-09-07 Riedhammer Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
US5607282A (en) * 1994-11-15 1997-03-04 Aidco Manufacturing, Inc. Depalletizing and dispensing apparatus and method
IT1280084B1 (it) * 1995-08-03 1997-12-29 Silvano Costi Gruppo polmone tipicamente per piastrelle ceramiche
DE19639531C1 (de) * 1996-09-26 1998-02-05 Riedhammer Gmbh Co Kg Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE19733240A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-25 Icoma Fbs Gmbh Packtechnik Vorrichtung zum Palettieren bzw. Depalettieren von Schlauchpaketen oder dergleichen
IT246057Y1 (it) * 1998-11-27 2002-03-26 Gruppo Barbieri & Tarozzi Srl Testina perfezionata per la movimentazione in rotazione dei rulli neiboxes contenitori a piani sovrapposti di prodotti ceramici, in partico
IT1311145B1 (it) * 1999-10-28 2002-03-04 Nuova Fima Spa Dispositivo per la presa e la motorizzazione contemporanea di rullifolli paralleli costituenti i piani di appoggio per prodotti
IT1311161B1 (it) * 1999-12-03 2002-03-04 Gruppo Barbieri & Tarozzi Srl Carrello multipiano bifronte di accumulo e trasporto di prodottiappiattiti, in particolare piastrelle ceramiche
ITBO20020728A1 (it) * 2002-11-19 2004-05-20 Resta Srl Dispositivo per l'immagazzinamento temporaneo di manufatti,
ITMO20100267A1 (it) * 2010-09-24 2012-03-25 System Spa Dispositivo per il trascinamento in rotazione comandata dei rulli in rulliere di carico-scarico di oggetti quali lastre, piastrelle e simili.
CN106219127B (zh) * 2016-08-31 2018-08-28 上海古鳌电子科技股份有限公司 一种应用于票据存储装置的可升降传送装置
CN110182503A (zh) * 2019-05-08 2019-08-30 盐城品迅智能科技服务有限公司 一种用于立体仓储的agv搬运装置及搬运方法
CN111453273B (zh) * 2020-04-01 2021-02-05 清华大学 一种具有变刚度和锁止功能的转运货架
CN112027591A (zh) * 2020-08-31 2020-12-04 广东浩宇清洁环保设备有限公司 一种风机运输用防护装置
CN113460554B (zh) * 2021-07-12 2023-04-14 浙江百世技术有限公司 一种用于鞋盒存放整理的检测系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565984A (en) * 1922-07-07 1925-12-15 Plymouth Gypsum Company Plaster-board-drying apparatus
ES343499A1 (es) * 1966-07-30 1968-07-16 Cola Aparato para la carga y descarga automatica en estructuras de varios, pisos de elementos de arcilla en la produccion deladrillos.
DE1756340A1 (de) * 1968-05-10 1970-04-02 Stein Ohg Hans Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen
JPS5238852Y2 (de) * 1972-11-16 1977-09-03
IT1059903B (it) * 1975-12-24 1982-06-21 Gabrielli F Macchina automatica per immagazzinamento provvisorio carico in particolare per forni di cottura monostrato per plastrelle ceramiche
US4232987A (en) * 1977-12-16 1980-11-11 Giavelli Giordano Machine and service truck assembly for loading, unloading and storing ceramic tiles
US4319666A (en) * 1979-10-29 1982-03-16 Lee Hunter Vehicle service jack
JPS5869615A (ja) * 1981-10-19 1983-04-25 Murao Boki Kk チ−ズ移し替え装置
IT1157848B (it) * 1982-06-16 1987-02-18 Barbieri & Tarozzi Unita' per il trasporto e l'accumulo di piastrelle ceramiche

Also Published As

Publication number Publication date
US4582464A (en) 1986-04-15
GB8404667D0 (en) 1984-03-28
BR8400961A (pt) 1984-10-16
IT8320043A1 (it) 1984-09-11
GB2137183A (en) 1984-10-03
FR2542292A1 (fr) 1984-09-14
FR2542292B1 (fr) 1989-09-08
IT8320043A0 (it) 1983-03-11
IT1161114B (it) 1987-03-11
GB2137183B (en) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408700A1 (de) Pufferspeichereinheit fuer keramikartikel
EP1928765B1 (de) Horizontal-umlauflagersystem
DE19642763B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
DE102018103390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Waren mit einem Regal
DE102011002710A1 (de) Entladevorrichtung
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE102009050966B4 (de) Kommissionierwagen zum Transport von Kommissioniergut
DE3829305C2 (de)
AT523458A1 (de) Lagersystem
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE3442111A1 (de) Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
EP2708414A2 (de) Ladungssicherungs-Anordnung in einem Innenlader-Transportfahrzeug und entsprechendes Verfahren zur Ladungssicherheit
DE102018006195B4 (de) Ladesystem und Transportfahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102017000274A1 (de) Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
DE69632226T2 (de) Sortiermaschine mit konstant geneigten Transportebenen
DE102016211806A1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE1952746B2 (de) Umsetz wagen
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
DE202007006108U1 (de) Speichervorrichtung für Werkstücke oder für mit oder ohne Werkstücke bestückte Paletten
DE102018102752A1 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
DE1531172A1 (de) Doppel-Hubtraverse fuer den wahlweisen Umschlag von zwei 20-Fuss-Grossbehaeltern oder eines einzigen 40-Fuss-Grossbehaelters
DE102016216768A1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee