DE102017000274A1 - Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers - Google Patents

Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102017000274A1
DE102017000274A1 DE102017000274.6A DE102017000274A DE102017000274A1 DE 102017000274 A1 DE102017000274 A1 DE 102017000274A1 DE 102017000274 A DE102017000274 A DE 102017000274A DE 102017000274 A1 DE102017000274 A1 DE 102017000274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
large load
load carrier
transport vehicle
driverless transport
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017000274.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Habisreitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017000274.6A priority Critical patent/DE102017000274A1/de
Publication of DE102017000274A1 publication Critical patent/DE102017000274A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • B65D19/42Arrangements or applications of rollers or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/005Details of storage means, e.g. drawers, bins or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Untergestell (12) für zumindest einen Großladungsträger (10), mit wenigstens einer Abstützeinrichtung (22), an welcher der Großladungsträger (10) reversibel lösbar in einer Schrägstellung abstützbar ist, wobei das Untergestell (12) dazu ausgebildet ist, von einem fahrerlosen Transportfahrzeug (14) unterfahren und dadurch mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs (14) automatisch transportiert zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Untergestell für zumindest einen Großladungsträger gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers.
  • Ein solches Untergestell für zumindest einen Großladungsträger ist beispielsweise bereits der DE 43 24 728 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Untergestell weist wenigstens eine Abstützeinrichtung auf, an welcher der Großladungsträger reversibel lösbar abstützbar ist. Der Großladungsträger weist beispielsweise wenigstens einen Aufnahmebereich auf, in welchem wenigstens ein Bauelement zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen werden kann. Dadurch kann beispielsweise das Bauelement in dem Großladungsträger zumindest vorübergehend verstaut und über den Großladungsträger bedarfsgerecht transportiert werden. Ein solcher Transport von Großladungsträgern findet insbesondere im Rahmen der Herstellung von Fahrzeugen statt, wobei der Transport sehr zeit- und kostenaufwendig sein kann.
  • Außerdem offenbart die DE 10 2012 016 489 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage zur Montage eines Kraftwagens, bei welchem im Wesentlichen sämtliche für eine Montage des Kraftwagens erforderlichen Bauteile zumindest mittelbar mittels fahrerloser Transportfahrzeuge transportiert und an jeweiligen Montagestationen bereitgestellt werden. Ferner wird wenigstens eine Baugruppe des Kraftwagens auf weiteren fahrerlosen Transportfahrzeugen vormontiert und anschließend an eine Hauptmontagelinie transportiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Untergestell sowie ein Verfahren zu schaffen, mittels welchen Großladungsträgern besonders vorteilhaft transportiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Untergestell mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Gestell der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiter zu entwickeln, dass sich ein besonders vorteilhafter und insbesondere zeit- und kostengünstiger Transport des zumindest einen Großladungsträgers (GLT) realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Untergestell dazu ausgebildet ist, von einem fahrerlosen Transportfahrzeug (FTF) unterfahren und dadurch mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs automatisch transportiert zu werden. Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass Großladungsträger üblicherweise ausschließlich mit Hilfe von Gabelstaplern transportiert werden, was aufwendig, unflexibel und vor allem nicht der Automatisierung zugänglich ist. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, das Untergestell derart auszugestalten, dass das Untergestell und somit der reversibel lösbar und an dem Untergestell in einer Schrägstellung abgestützte Großladungsträger von einem fahrerlosen Transportfahrzeug unterfahren werden können. Dadurch können das Untergestell und über dieses der reversibel lösbar an dem Untergestell in einer Schrägstellung abgestützte Großladungsträger mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs automatisch transportiert und beispielsweise von Werkern beziehungsweise Personen flexibel verwendet werden. Dieser automatische Transport mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeugs ist insbesondere vorteilhaft bei der Herstellung von Fahrzeugen, wobei sich ein besonders zeit- und kostengünstiger Transport von Bauelementen zum Herstellen der Fahrzeuge realisieren lässt.
  • Als fahrerloses Transportfahrzeug kann dabei ein universelles fahrerloses Transportfahrzeug verwendet werden, das nicht eigens an den Transport des Großladungsträgers und des Untergestells angepasst werden muss. Ein solches universelles fahrerloses Transportfahrzeug (universelles FTF) ist beispielsweise aus der DE 10 2012 016 489 A1 bekannt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Abstützeinrichtung wenigstens eine erste Abstützfläche, an welcher der Großladungsträger reversibel lösbar abstützbar ist, und wenigstens eine der ersten Abstützfläche abgewandte zweite Abstützfläche aufweist, über welche das Untergestell an dem fahrerlosen Transportfahrzeug abstützbar ist. Dadurch kann der Großladungsträger unter Vermittlung des Untergestells in einem Zustand, in welchem der Großladungsträger reversibel lösbar an der ersten Abstützfläche abgestützt ist, mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs automatisch und somit zeit- und kostengünstig sowie bedarfsgerecht transportiert werden.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Abstützeinrichtung Abstützelemente aufweist, mittels welchen das Untergestell an einem Boden abstützbar ist und die zweite Abstützfläche in einem Abstand zu dem Boden zu halten ist. Das fahrerlose Transportfahrzeug kann dabei beispielsweise an dem Boden beziehungsweise auf dem Boden entlang fahren. Die Abstützelemente sind dabei derart ausgestaltet, der Abstand hinreichend groß ist, dass das fahrerlose Transportfahrzeug in den Abstand und somit zwischen den Boden und der zweiten Abstützfläche bewegt werden kann, insbesondere während das Untergestell über die Abstützelemente auf dem Boden abgestützt ist. Das fahrerlose Transportfahrzeug weist beispielsweise eine Hubeinrichtung auf, welche - während sich das fahrerlose Transportfahrzeug unter dem Untergestell befindet - angehoben wird. Dadurch wird beispielsweise das Untergestell angehoben und kann dann anschließend mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs entlang des Bodens bewegt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Abstützelemente jeweilige Rollen umfassen. Diese Rollen können an dem Boden abrollen, so dass das Untergestell und über diesen der Großladungsträger besonders einfach bewegt, insbesondere transportiert, werden können. Insbesondere ist es denkbar, dass das fahrerlose Transportfahrzeug, während sich dieses unter dem Untergestell befindet, mit dem Untergestell gekoppelt wird. Dann kann beispielsweise das Untergestell mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs entlang des Bodens transportiert werden. Die Rollen am Untergestell ermöglichen dem Werker den Ladungsträger vom Abstellort an der Fahrstraße weg zu ziehen und zwar vor das Bestückungsfenster an der Anlage, um so Laufwege zu verkürzen.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers, bei welchem ein Untergestell, insbesondere ein erfindungsgemäßes Untergestell, an welchem der Großladungsträger reversibel lösbar in einer Schrägstellung abgestützt ist, von einem fahrerlosen Transportfahrzeug unterfahren und mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs zusammen mit dem reversibel lösbar an dem Untergestell in einer Schrägstellung abgestützten Großladungsträger automatisch transportiert wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Großladungsträgers sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers, bei welchem der Großladungsträger unter Vermittlung eines Untergestells, an welchem der Großladungsträger reversibel lösbar abgestützt ist, mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeugs transportiert wird;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht des fahrerlosen Transportfahrzeugs;
    • 3 eine schematische Perspektivansicht des reversibel lösbar an dem Untergestell abgestützten Großladungsträgers;
    • 4 eine weitere schematische Perspektivansicht des Großladungsträgers und des zugehörigen Untergestells;
    • 5 eine schematische und perspektivische Seitenansicht des Großladungsträgers und des Untergestells;
    • 6 eine schematische und perspektivische Draufsicht einer V-förmigen Einführungsleiste zum Arretieren des Untergestells;
    • 7 eine schematische und perspektivische Seitenansicht einer Führungsschiene zum Arretieren des Untergestells; und
    • 8 eine schematische und perspektivische Seitenansicht einer weiteren Führungsschiene zum Arretieren des Untergestells.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Verfahren zum Transportieren zumindest eines aus 3 und 4 erkennbaren Großladungsträgers 10 (GLT). Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, wird bei dem Verfahren der Großladungsträger 10 unter Vermittlung eines zugeordneten Untergestells 12, an welchem der Großladungsträger 10 reversibel lösbar abstützbar beziehungsweise abgestützt ist, mittels eines aus 2 erkennbaren, fahrerlosen Transportfahrzeugs 14 (FTF) transportiert.
  • Aus 4 ist erkennbar, dass der Großladungsträger 10 Seitenwände 16 und einen Boden 18 umfasst, durch welche ein Aufnahmebereich 20 des Großladungsträgers 10 begrenzt ist. In dem Aufnahmebereich 20 kann wenigstens ein Bauelement angeordnet beziehungsweise aufgenommen und somit verstaut werden. Insbesondere kann in dem Aufnahmebereich 20 eine Mehrzahl von Bauelementen aufgenommen werden. Die Bauelemente werden beispielsweise im Rahmen einer Herstellung von Fahrzeugen genutzt, um die Fahrzeuge mittels der Bauelemente herzustellen. Mittels des Großladungsträgers 10 können die Bauelemente zumindest vorübergehend gelagert sowie transportiert werden.
  • Besonders gut aus 3 und 4 ist erkennbar, dass das Untergestell 12 eine Abstützeinrichtung 22 mit Abstützschienen 24 umfasst, welche jeweils eine erste Abstützfläche bilden. An dieser ersten Abstützfläche ist der Großladungsträger 10 reversibel lösbar abstützbar. Ferner umfasst die Abstützeinrichtung 22 wenigstens eine der ersten Abstützfläche abgewandte zweite Abstützfläche 26, über welche das Untergestell an dem fahrerlosen Transportfahrzeug 14 abstützbar ist. Ferner umfasst die Abstützeinrichtung 22 eine Mehrzahl von Abstützelementen 28, welche jeweils eine Rolle 30 aufweisen. Über die Abstützelemente 28, insbesondere über die Rollen 30, ist das Untergestell 12 an einem Boden 32 abstützbar, wobei die Abstützfläche 26 mittels der Abstützelemente 28 in einem Abstand zu dem Boden 32 gehalten werden. Der Boden 32 ist beispielsweise ein Boden einer Produktionsanlage, insbesondere einer Produktionshalle, mittels welcher beziehungsweise in der die Fahrzeuge hergestellt werden.
  • Die Rollen 30 können an dem Boden 32 abrollen, so dass dadurch das Untergestell 12 und über dieses der Großladungsträger 10 besonders einfach entlang des Bodens 32 gerollt werden können. Die Abstützelemente 28 sind derart dimensioniert, dass sie einen solchen Abstand zwischen der Abstützfläche 26 und dem Boden 32 bewirken, dass das fahrerlose Transportfahrzeug 14 zwischen der Abstützfläche 26 und dem Boden 32 hindurch unter das Untergestell 12 fahren kann. Ferner sind die linken Abstützelemente 28 derart von den rechten Abstützelementen 28 beabstandet, dass das fahrerlose Transportfahrzeug 14 zwischen den linken und rechten Abstützelementen 28 hindurch und somit unter das Untergestell 12 fahren kann.
  • Über die Abstützfläche 26 ist beispielsweise das fahrerlose Transportfahrzeug 14 mit dem Untergestell 12 koppelbar.
  • Ist der Boden 32 beispielsweise zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, so verläuft die jeweilige erste Abstützfläche schräg zur Horizontalen, so dass die erste Abstützfläche eine Schrägstellung des Großladungsträgers 10, insbesondere des Bodens 18, bewirkt. Dadurch kann beispielsweise eine in 5 dargestellte Person 34 besonders ergonomisch und somit einfach die Bauelemente aus dem Aufnahmebereich 20 entnehmen und in dem Aufnahmebereich 20 anordnen. Mit anderen Worten ist es durch die Schrägstellung möglich, dass die im Rahmen der Herstellung der Fahrzeuge zum Einsatz kommende Person 34 den Großladungsträger 10 in einer besonders vorteilhaften ergonomischen Position entladen und beladen kann. Das Untergestell 12 ist somit ein sogenannter Schrägsteller, der vorliegend komplett von dem fahrerlosen Transportfahrzeug 14 unterfahren werden kann. Ferner kann das Untergestell 12 von der Person 34 manuell auf einfache Weise entlang des Bodens 32 bewegt werden, da die Rollen 30 einfach an dem Boden 32 abrollen. Somit ist es beispielsweise möglich, den Großladungsträger 10 mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs 14 in die Nähe einer aus 1 erkennbaren Arbeitsstation 36 zu bewegen.
  • Die Person 34 arbeitet an der Arbeitsstation 36. In 1 ist mit 38 eine Stelle bezeichnet, an die das Untergestell 12 und über diesen der Großladungsträger 10 mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs 14 automatisch transportiert werden kann. Von der Stelle 38 kann dann beispielsweise die Person 34 das Untergestell 12 und somit den Großladungsträger 10 zu ihrer Arbeitsstation 36 manuell bewegen. Hat die Person 34 beispielsweise den Großladungsträger 10 entleert, so kann die Person 34 den Großladungsträger 10 über das Untergestell 12 wieder von der Arbeitsstation 36 zu der Stelle 38 bewegen. Von der Stelle 38 wird dann beispielsweise das Untergestell 12 und über dieses der Großladungsträger 10 mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs 14 zu einem Bahnhof 39 eines Ladungssystems automatisch transportiert. Beispielsweise ist folgender Ablauf vorgesehen: Je nach Einsatzort meldet die Person 34 über eine elektronische Recheneinrichtung, insbesondere über eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) einer Leitsteuerung zum Steuern beziehungsweise Regeln des fahrerlosen Transportfahrzeugs 14, dass die Person 34 den Großladungsträger 10 entleert hat.
  • Der leere Großladungsträger 10 wird von der Person 34 gegen einen gefüllten, das heißt mit Bauelementen bestückten Großladungsträger 1 getauscht, und das Untergestell 12 wird beispielsweise auf einer vordefinierten Stelle platziert. Mittels eines Gabelstaplers, welcher einen entsprechenden Auftrag erhält, wird dann beispielsweise der bestückte Großladungsträger auf das zugehörige Untergestell an einen Übergabeplatz gestellt. Das fahrerlose Transportfahrzeug 14 fährt zu dem leeren Großladungsträger 10 und unterfährt das Untergestell 12, auf welchem der leere Großladungsträger 10 reversibel lösbar abgestützt ist. Mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs 14 werden das Untergestell 12 und somit der leere Großladungsträger 10 aufgenommen und zu dem als Übergabebahnhof fungierenden Bahnhof 39 transportiert. Dort wird das Untergestell 12 mit dem leeren Großladungsträger 10 platziert. Ferner nimmt das fahrerlose Transportfahrzeug 14 ein Untergestell mit einem an diesem Untergestell reversibel lösbar abgestützten vollen beziehungsweise bestückten Großladungsträger auf, wobei der volle Großladungsträger über dessen Untergestell mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs 14 zu einer Abholstation, an der das fahrerlose Transportfahrzeug 14 zuvor das Untergestell 12 mit dem leeren Großladungsträger 10 abgeholt hat, gebracht und dort abgesetzt wird. Mittels eines Gabelstaplers wird beispielsweise der leere Großladungsträger 10 von dem Untergestell 12 entnommen und zu einem Bahnhof beziehungsweise zu dem Bahnhof 39 bewegt.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug 14 weist wenigstens zwei diagonal angeordnete Scanner 40 auf, mittels welchem zumindest ein Teil der Umgebung des fahrerlosen Transportfahrzeugs 14, insbesondere optisch, erfassbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Untergestell 12 mit dem Großladungsträger 10 so weit angehoben beziehungsweise so weit von dem Boden 32 beabstandet ist, dass eine Beeinträchtigung eines Schutzbereichs des Scanners 40 ausgeschlossen werden kann. Dies bedeutet, dass sich die Rollen 30 des Untergestells 12 bei der Aufnahme durch das fahrerlose Transportfahrzeug 14 vorzugsweise oberhalb des Scanners 40 befinden sollten. Das fahrerlose Transportfahrzeug 14 selbst erhält keine zusätzlichen Einrichtungen für den Transport des Untergestells 12 und ist somit als universelles fahrerloses Transportfahrzeug (universelles FTF) ausgebildet.
  • Das Untergestell 12 weist vorzugsweise eine Höhe 800 Millimetern von dem Boden 32 auf. Dabei weist das Untergestell 12 wenigstens einen Querträger 42 auf, welcher beispielsweise eine Höhe von 500 Millimetern sowie eine Länge von 1550 Millimetern hat. Dadurch kann das fahrerlose Transportfahrzeug 14 das Untergestell 12 unterfahren. Die vordere Seitenwand 16 weist vorzugsweise eine Entnahmeklappe 44 auf, um die Bauelemente besonders einfach aus dem Großladungsträger 10 entnehmen und in den Großladungsträger 10 anordnen zu können.
  • Aus 6 ist eine als Einführungsleiste 46 ausgebildete, V-förmige Schiene erkennbar, welche beispielsweise an dem Boden 32 angebracht ist. Die Einführungsleiste 46 kommt beispielsweise in dem Bahnhof 39 zum Einsatz, um das Untergestell 12 zu arretieren. Die Einführungsleiste 46 ermöglicht eine zentrierte Platzierung des als Trägergestell ausgebildeten Untergestells 12 und vermeidet, dass das Untergestell 12 und somit der Großladungsträger 10 auf unerwünschte Weise wegrollen. Hierzu wird - wie aus 6 erkennbar ist - die jeweilige Rolle 30 in einer Aufnahme 48 der Einführungsleiste 46 platziert.
  • Aus 7 ist eine Führungsschiene 50 erkennbar, welche beispielsweise an dem Boden 32 angebracht ist. Insbesondere ist je Rolle 30 eine Führungsschiene 50 vorgesehen. Die Führungsschienen 50 ermöglichen eine leichte Ein- und Ausfuhr des Untergestells 12 an einem vordefinierten Platz. Ferner ermöglicht auch die jeweilige Führungsschiene 50 eine zumindest im Wesentlichen V-förmige Arretierung, mittels welcher eine besonders einfache Einfuhr für einen Anlagenführer realisierbar ist. Ferner gewährleistet die V-förmige Arretierung eine vorteilhafte Zentrierung des Untergestells 12.
  • Aus 8 schließlich sind Segmentschienen 52 erkennbar, welche ebenfalls an dem Boden 32 angebracht sein können. Die Segmentschienen 52 werden auf dem Boden 32 angebracht, um eine vorteilhafte Positionierung zu gewährleisten. Die Rollen 30 sind beispielsweise Bockrollen, welche mittels der Führungsschienen 50 beziehungsweise Segmentschienen 52 geführt beziehungsweise arretiert werden können, indem die Rollen 30 beispielsweise in den jeweiligen Führungs- beziehungsweise Segmentschienen 52 platziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4324728 A1 [0002]
    • DE 102012016489 A1 [0003, 0007]

Claims (5)

  1. Untergestell (12) für zumindest einen Großladungsträger (10), mit wenigstens einer Abstützeinrichtung (22), an welcher der Großladungsträger (10) reversibel lösbar abstützbar ist, wobei das Untergestell (12) dazu ausgebildet ist, von einem fahrerlosen Transportfahrzeug (14) unterfahren und dadurch mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs (14) automatisch transportiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (22) schräg angeordnete Abstützschienen (24) zu einer Schrägstellung des Großladungsträgers (10) umfasst.
  2. Untergestell (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (22) wenigstens eine erste Abstützfläche, an welcher der Großladungsträger (10) reversibel lösbar abstützbar ist, und wenigstens ein der ersten Abstützfläche abgewandte zweite Abstützfläche (26) aufweist, über welche das Untergestell (12) an dem fahrerlosen Transportfahrzeug (14) abstützbar ist.
  3. Untergestell (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (22) Abstützelemente (28) aufweist, mittels welchen das Untergestell (12) an einem Boden (32) abstützbar und die zweite Abstützfläche (26) in einem Abstand zu dem Boden (32) zu halten ist.
  4. Untergestell (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (28) jeweilige Rollen (30) umfassen.
  5. Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers (10), bei welchem ein Untergestell (12), an welchem der Großladungsträger (10) reversibel lösbar in einer Schrägstellung abgestützt ist, von einem fahrerlosen Transportfahrzeug (14) unterfahren und mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs (14) zusammen mit dem reversibel lösbar an dem Untergestell (12) abgestützten Großladungsträger (10) automatisch transportiert wird.
DE102017000274.6A 2017-01-13 2017-01-13 Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers Ceased DE102017000274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000274.6A DE102017000274A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000274.6A DE102017000274A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000274A1 true DE102017000274A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000274.6A Ceased DE102017000274A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021142498A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und kommissionierlager zum lagern und kommissionieren von waren
US11577883B2 (en) 2019-04-05 2023-02-14 Orbis Corporation Latch for a sleeve pack assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324728A1 (de) 1993-07-23 1995-01-26 Juergens Walter Bereitstellungsregal
DE102012016489A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage und Produktionsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324728A1 (de) 1993-07-23 1995-01-26 Juergens Walter Bereitstellungsregal
DE102012016489A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage und Produktionsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11577883B2 (en) 2019-04-05 2023-02-14 Orbis Corporation Latch for a sleeve pack assembly
WO2021142498A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und kommissionierlager zum lagern und kommissionieren von waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151403B1 (de) Logistiksystem
DE102014007539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern, insbesondere Kleinladungsträgern
DE3616484A1 (de) Anlage zum be- und entladen von kraftfahrzeugen und lasten auf ein und von einem schienenfahrzeug
EP2159101A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Corner Castings (CC) eines Containers
EP1539619B1 (de) Verfahren zum be- und entladen
DE3408700A1 (de) Pufferspeichereinheit fuer keramikartikel
EP0622288A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
DE102017000274A1 (de) Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers
DE102012200446A1 (de) Logistiksystem für kombinierten Warenverkehr, sowie Schienenfahrzeug und Übergabestation für selbiges
EP1840056A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE102009050966B4 (de) Kommissionierwagen zum Transport von Kommissioniergut
DE102015210052A1 (de) Übergabevorrichtung und Verfahren
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
EP2300672A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
DE102008036067A1 (de) Logistiksystem
DE102017004410B3 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE102014108016A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Routenzugs
EP3909808B1 (de) Fahrzeugverladesystem für eine fahrzeugkabine
DE102018122318A1 (de) Schlitten für ein Transportfahrzeug zum Transportieren von Rollbehältern
DE102011121573A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
EP1189800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von lasten
DE1531172A1 (de) Doppel-Hubtraverse fuer den wahlweisen Umschlag von zwei 20-Fuss-Grossbehaeltern oder eines einzigen 40-Fuss-Grossbehaelters
DE102008017889B4 (de) Abnahmestation zur Entnahme eines Personenkraftwagens aus einem Ladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final