DE3407965A1 - Grillplatte - Google Patents

Grillplatte

Info

Publication number
DE3407965A1
DE3407965A1 DE19843407965 DE3407965A DE3407965A1 DE 3407965 A1 DE3407965 A1 DE 3407965A1 DE 19843407965 DE19843407965 DE 19843407965 DE 3407965 A DE3407965 A DE 3407965A DE 3407965 A1 DE3407965 A1 DE 3407965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate body
tubular heating
plate according
heating element
grill plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407965
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 7519 Oberderdingen Knauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19843407965 priority Critical patent/DE3407965A1/de
Priority to US06/702,720 priority patent/US4584850A/en
Publication of DE3407965A1 publication Critical patent/DE3407965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0676Horizontally disposed broiling griddles electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Grillplatte mit einem Plattenkörper von weniger als etwa 30 mm Dicke, an dessen Unterseite mit ihren Heizabschnitten parallel zu dieser liegende Rohrheizkörper in einem Feld befestigt sind, das sich über den größten Teil der Plattenfläche erstreckt, wobei der Rohrheizkörper elektrische Anschlußglieder aufweist.
Es sind Grillgeräte bekannt, bei welchen unter einer etwa 30 mm starken Gußplatte Rohrheizkörper angeordnet sind, mit welchen die Bratplatte auf eine Temperatur zwischen 250 und 3000C gebracht werden kann. Bei dieser Temperatur werden geeignete Nahrungsmittel, wie Steaks, Bratwürste, Frikadellen oder dergl. direkt auf der Bratfläche liegend gebraten. Wesentliche Nachteile dieser Ausbildung sind das hohe Gewicht der Gußkonstruktion und in Folge von deren hohen Wärmespeicherkapazität eine sehr lange Aufheizzeit; diese Aufheizzeit kann je nach Leistung bis zu einer Stunde dauern und ist mit dem Auftreten relativ hoher Regelamplituden verbunden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß
A 20 947/8
die Temperatur bei solchen Geräten schlecht regelbar ist, da sie mit hohen Verzögerungen auf eine Veränderung der Leistung der Beheizung anspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ,eine Grillplatte der genannten Art zu schaffen, deren Plattenkörper auch bei verhältnismäßig geringer Dicke und damit bei verringerter Aufheizzeit nicht oder nur unwesentlich zur Verformung durch Wärmespannungen neigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Grillplatte der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Plattenfläche des weniger als etwa 20 mm dicken Plattenkörpers in mehrere benachbarte Einzelfelder unterteilt ist, von denen jedes mit einem gesonderten Rohrheizkörper versehen ist, welcher von übrigen Rohrheizkörpern gesonderte Anschlußglieder aufweist. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Ausbildung die Dicke des Plattenkörpers bis auf etwa 1,5 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm verringert werden kann, ohne daß bei Verwendung eines geeignetes Aufbaues des Plattenkörpers eine nennenswerte Verwerfung durch Wärmespannungen auftritt. Dadurch kann das Gewicht der Grillplatte drastisch, nämlich auf einen Bruchteil des Gewichtes von Gruß-Gril1 platten reduziert werden und entsprechend wird damit auch die zum Aufheizen eines, mehrerer oder aller Einzelfelder benötigte Zeit auf bis zu unter einer Minute verringert . Ebenso spricht die Temperatur an der Plattenfläche nahezu sofort auf Veränderungen der Leistung der Beheizung an. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß jedes Einzelfeld des Plattenkörpers auch für sich und unabhängig von benachbarten Einzel fei dem aufgeheizt werden kann, wodurch es möglich ist, die beheizte Fläche des Plattenkörpers jederzeit an die Erfordernisse, d.h. an die Menge der zu bratenden Nahrungsmittel anzupassen.
Würde ein verhältnismäßig dünner Plattenkörper mit in seiner Längsrichtung nebeneinander liegend angeordneten Rohrheizkörpern beheizt, ergäbe sich demgegenüber beim Beheizen eine relativ starke Verformung in Folge von Wärmespannungen. Dies konnte erst durch Aufteilung des Plattenkörpers in Einzelfelder verhindert werden, deren Flächenausdehnung in jeder Richtung zweckmäßig höchstens so groß wie die Hälfte der in derselben Richtung gemessenen Flächenausdehnung des Plattenkörpers ist und/oder deren Flächenform vorteilhaft wenigstens grob angenähert zentrisch symmetrisch, also beispielsweise kreisförmig, elliptisch, mehreckig, wie dreieckförmig, wabenförmig oder ähnlich ist.
Bei Verwendung eines verhältnismäßig dünnen Plattenkörpers ist es zur Verringerung von Verwerfungen zweckmäßig, wenn der Plattenkörper an der Unterseite mit Versteifungsrippen oder dergl . versehen ist, die vorzugsweise die Einzelfelder gegeneinander abgrenzen und/oder etwa gleiche Dicke haben wie der Plattenkörper.
Eine besonders einfache und wirksame Aufteilung des Plattenkörpers ergibt sich, wenn Außenbegrenzungen der Einzelfelder und/oder Versteifungsrippen etwa parallel zu den Außenbegrenzungen des Plattenkörpers liegen, wobei die Versteifungsrippen vorzugsweise an den Stellen, an denen sie einander kreuzen, ineinander übergehen. Die Versteifungsrippen können beispielsweise mit beiderseitigen Schweißnähten an der Unterseite des Plattenkörpers, im Bereich der Kreuzungsstellen aneinander und/oder im Bereich ihrer äußeren Enden an nach unten abgewinkelten Randzargen des Plattenkörpers befestigt sein, weldie Randzargen ihrerseits zu einer weiteren beträchtlichen Versteifung des Plattenkörpers beitragen und dem Plattenkörper einen Randabschluß geben, durch welchen die an dessen Unterseite angeordnete Rohrheizkörper
A 20 947/8
nach außen abgeschirmt sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Randzargen etwa gleiche Höhe wie die Versteifungsrippen haben und/oder weiter nach unten vorstehen als die Heizabschnitte der Rohrheizkörper.
Zur Erzielung einer besonders gleichmäßigen Wärmeverteilung an der Plattenfläche sind die nebeneinander liegenden Abschnitte jedes Rohrheizkörpers über dazugehörige Einzelfeld des Plattenkörpers im wesentlichen gleichmäßig verteilt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der jeweilige Rohrheizkörper in mehrfach wechselnden Richtungen mit vorzugsweise etwa parallel zu den Außenbegrenzungen des zugehörigen Einzelfeldes liegenden Abschnitten, insbesondere spiralförmig, verläuft. Dadurch ergibt sich auch eine einfache Montage.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind mehrere, insbesondere alle Einzelfelder etwa gleich groß, wodurch sich eine gleichmäßige Aufteilung des Plattenkörpers ergibt. Insbesondere bei einer solchen Ausbildung ist es auch in vorteilhafter Weise möglich, mehrere, insbesondere alle, Rohrheizkörper gleich auszubilden, wodurch die Herstellung der Grillplatte wesentlich vereinfacht werden kann. Vor allem bei rechteckiger Ausbildung des Plattenkörpers ist es zweckmäßig,wenn die Einzelfelder etwa quadratisch sind, wobei in diesem Fall jeder Rohrheizkörper bevorzugt rechteckige Spiralform aufweist, derart, daß seine etwa geradlinigen und im Winkel zueinander liegenden Spiralabschnitte annähernd parallel zu den Außenbegrenzungen des zugehörigen Einzeifeldes 1iegen.
Das Verziehen des Plattenkörpers kann noch besser dann verhindert werden, wenn die Einzelfelder in einem Raster angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwei Rasterzeilen mit beispielsweise sechs Einzel feldern vorgesehen sind, derart, daß der Plattenkörper nicht nur in einer Richtung, sondern in zwei Koordinaten-richtungen zwei- oder mehrfach unterteilt ist.
Um die Rohrheizkörper besonders einfach elektrisch anschließen zu können, sind die Anschlußenden der Rohrheizkörper nach unten abgewinkelt und mit elektrischen Leitungen als Anschlußglieder verbunden, wobei vorzugsweise die im äußeren Bereich jedes Einzelfeldes liegenden Anschlußenden benachbart zur einer mittleren Versteifungsrippe vorgesehen sind, so daß die elektrischen Leitungen besonders günstig verlegt werden können.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist der jeweilige Rohrheizkörper, vorzugsweise im wesentlichen über seine Länge ununterbrochen durchgehend, an der Unterseite des Plattenkörpers hart angelötet bzw. anlegiert, wodurch eine besonders gute Wärmeleitung zum Plattenkörper beispielsweise deshalb erreicht wird, weil der Rohrheizkörper wenigstens über einen Teil seines Umfanges in einer Lotbettung aufgenommen ist, die ihrerseits großflächig innig mit der Unterseite des Plattenkörpers verbunden ist.
Der Plattenkörper wird zweckmäßig aus einem korrosionsbeständigen Stahl mit niederem Ausdehungskoeffizienten, nämlich einem entsprechenden Blech gefertigt, so daß er in einfacher Weise als Stanzbiegeteil ausgeführt werden kann. Als Werkstoff ist beispielsweise der unter dem Handelsnamen Invar bekannte Stahl besonders geeignet. Die Oberseite des Plattenkörpers, also die Bratfläche ist zweckmäßig durchgehend glattflächig, so daß sie besonders einfach gereinigt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Rohrheizkörper mit mindestens einem Regel thermostat verbunden sind, wobei es denkbar ist, mehrere Regel thermostaten, beispielsweise für jedes Einzelfeld einen gesonderten Regel thermostaten oder mehrere Temperaturfühler, beispielsweise für jedes Einzelfeld einen gesonderten Temperaturfühler vorzusehen und diese Temperaturfühler auf einen einzigen Thermostaten wirken zu lassen; bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist nur ein Fühler des beispielsweise mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Regel thermostaten vorgesehen. Der jeweilige Fühler ist zweckmäßig an der Unterseite des Plattenkörpers, insbesondere in Form eines Stabes zwischen einem Rohrheizkörper und der benachbarten Außenbegrenzung des Plattenkörpers befestigt und dadurch wirksam und raumsparend untergebracht. Der stab- oder rohrförmige Fühler ist zweckmäßig in wärmeleitender Verbindung zu dem Plattenkörper befestigt und über den größten Teil seines Umfanges von einem Wärmeleitelement zumindest teilweise umschlossen. Dadurch ist eine ganz ausgezeichnete, schnell zugreifende und sowohl den Einfluß der Plattenkörpertemperatur als auch den Beheizungseinfluß fassende Regelung der Temperaturbegrenzung möglich. Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement ein U-förmiges, zwischen seinen Schenkeln mit dem Plattenkörper metallisch verbundenes Blechprofil, dessen Schenkel den Temperaturfühler eng und im wesentlichen über seine gesamte Länge umschließend verformt sind. Obwohl es auch möglich ist, den Temperaturfühler in ein angelötetes Rohr einzuschieben und dadurch festzulegen, ist es durch diese Art der Anpressung einerseits leicht möglich, den Temperaturfühler an der richtigen Stelle zu montieren und andererseits ist die wärmeleitende Verbindung nicht nur eindeutig, sondern auch sehr gut, so daß sich klare Temperaturverhältnisse ergeben und der entsprechend vorjustierte Regler stets reproduzierbare Regelergebnisse bringt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine Grillplatte mit einem Plattenkörper von extrem niedriger bzw. vernachlässigbarer Wärmespeicherkapazität in einer Leichtbauweise geschaffen, welche extrem schnelle Temperaturwechsel an der Bratfläche ermöglicht und daher für sehr vielseitige Brat- und Kochprozesse verwendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es sind dargestellt in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Grillplatte in Ansicht auf die Unterseite,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen^ weist eine erfindungsgemäße Grillplatte einen Plattenkörper 1 auf, der im wesentlichen durch eine ebene, in ihrer Grundform im Verhältnis 2:3 länglich rechteckige, blanke Deckplatte 2 in einer geeigneten Blech stärke gebildet ist. Die an der Oberseite liegende Oberfläche der Deckplatte 2 ist ebenfalls durchgehend eben und beispielsweise durch Polieren von geringer Oberflächenrauhigkeit, derart, daß sie als Bratfläche 3 besonders geeignet ist.
Die Unterseite der Deckplatte 2 ist in sechs annähernd quadratische Einzelfelder 4 unterteilt, welche in zwei Zeilen zu je gleich vielen Einzelfel dem 4 angeordnet sind, bis an die Außenbegrenzungen der Deckplatte 2 reichen und Kantenmaße
A 20 947/8 - 12 -
derart haben, daß das in jeweils derselben Richtung gemessene Kantenmaß der- Deckplatte 2 ein ganzzahliges Vielfaches des Kantenmaßes eines Einzelfeldes 4 ist. Benachbarte Einzelfelder 4 haben an ihren aneinander grenzenden Seiten gemeinsame Außenbegrenzungen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einzelfelder 4 durch an der Unterseite 5 der Deckplatte 2 angeordnete Versteifungsrippen 6, 7 gegeneinander abgegrenzt. Die Versteifungsrippen 6, 7, die parallel zu den Außenkanten der Deckplatte 2 in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen angeordnet sind, reichen jeweils über die gesamte zugehörige Kantenlänge der Deckplatte 2 und kreuzen einander an den Kreuzungsstellen 8; an diesen Kreuzungsstellen 8 können die jeweils in einer Richtung verlaufenden Versteifungsrippen 7 unterbrochen oder durch einander gegenüberliegende Quereinschnitte so ausgespart sein, daß beide Versteifungsrippen an der jeweiligen Kreuzungsstelle einstückig durchgehend und höhengleich liegend ineinander eingreifen. Die Versteifungsrippen 6, 7 stehen jeweils in einer zur Ebene der Deckplatte 2 rechtwinkligen Ebene. Der als Stanzbiegeteil oder als Tiefziehtei1 ausgebildete Plattenkörper 1 weist an seinem Umfang nach unten rechtwinklig abgewinkelte Randzargen 9, 10 auf, deren untere Längskanten ebenengleich zu den unteren Längskanten der Versteifungsrippen 6, 7 liegen und die an den Ecken des Plattenkörpers 1 lückenlos ineinander übergehen. Die in der Mitte zwischen den längeren Außenkanten liegende Längsversteifungsrippe 6 ist im Bereich ihres oberen Randes an beiden Außenseiten mit Schweißnähten 11 an der Unterseite 5 der Deckplatte 2 befestigt. Entsprechend sind die Versteifungsrippen 7 an der Unterseite 5 mit beiderseitigen Schweißnähten 12 befestigt. An den Kreuzungsstellen 8 sind die aufeinander treffenden Versteifungsrippen 6, 7 aneinander über ihre Höhe durchgehend mit Schweißnähten 13
A2O 947/8 - ,3
befestigt. Die an die Innenseiten der Randzargen 9, 10 stoßenden Enden der Versteifungsrippen 6, 7 sind an diesen Randzargen 9, 10 mit beiderseitigen Schweißnähten 14 befestigt. Die genannten Schweißnähte können beispielsweise als Kehl Schweißnähte ausgeführt sein. Durch die Randzargen 9, 10 und die Versteifungsrippen 6, 7 ist die Unterseite des Plattenkörpers 1 in eine der Einzelfelder 4 entsprechende Anzahl von gegeneinander und nach außen durch Schirmwände abgegrenzten Gefachenuntertei1t.
In jedem Einzelfeld 4 ist an der Unterseite 5 der Deckplatte 2 ein Rohrheizkörper 15 annähernd über seine gesamte Länge ununterbrochen durchgehend derart befestigt, daß seine in wechselnden Richtungen liegenden Abschnitte 16, 17 im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Erstreckung dieses Einzelfeldes 4 verteilt sind. Die Abschnitte 16, 17 liegen parallel zu den Außenbegrenzungen des jeweils zugehörigen Einzelfeldes 4 und gehen über tei 1 kreisförmig gekrümmte Obergangsabschnitte ineinander über, wobei die benachbart zu den Außenbegrenzungen des Einzelfeldes 4 liegenden Abschnitte von diesen Außenbegrenzungen einen kleineren Abstand haben>als benachbarte Abschnitte voneinander, nämlich etwa halb so großen Abstand. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder der gleich ausgebildeten Rohrheizköper rechteckig bzw. nahezu quadratisch spiralförmig gebogen, derart, daß ein als Anschlußende 18 vorgesehenes Ende des Rohrheizkörpers an der Außenseite der Spirale und das andere, als zweites Anschlußende 19 vorgesehene Ende etwa im Zentrum der Spirale liegt. Die Anschlußenden 18, 19 sind von der Unterseite 5 der Deckplatte 2 rechtwinklig nach unten abgewinkelt, wobei jedes Anschlußende 18, 19 an ein gesondertes Anschlußglied 20 in Form eines, von einer Isolierung umgebenen elektrischen Leitungskabels angeschlossen und die Verbindung zwischen dem jeweiligen Anschlußende 18, 19 und dem Leitungskabel 20 von einem hitzebeständigen Strumpf 21 um-
A 20 947/8 - 14 -
geben ist. Die äußeren Anschlußenden 18 sind jeweils an einem äußersten, über das zugehörige Kantenmaß des Einzelfeldes 4 annähernd vollständig durchgehenden Abschnitt des Rohrheizkörpers 15 vorgesehen, wobei alle äußeren Anschlußenden 18 benachbart zur Versteifungsrippe 6 liegen.
Die Rohrheizkörper 15 haben mit beispielsweise etwa 4,2 mm Durchmesser eine mehrfache geringere Höhe als die Versteifungsrippen 6, 7 und/oder die Randzargen 9, 10. Alle in einer gemeinsamen, zur Ebeneder Unterseite 5 parallelen Ebene liegenden Abschnitte 16, 17 jedes Rohrheizkörpers 15 sind beiderseits ihrer die Unterseite 5 berührenden Mantellinie durch sogenanntes Anlegieren oder durch Hartlötung befestigt, wobei die dadurch gebildeten Nähte eine Art Einbettung bilden, welche den Rohrheizkörper 15 auf einem verhältnismäßig großen Teil seines Umfanges eng umschließen und breitflächig in die Unterseite 5 übergehen, derart, daß eine hervorragende Wärmeleitverbindung zwischen den Rohrheizkörpern 15 und der Deckplatte 2 nahezu mit der Wirkung geschaffen ist, wie wenn die Rohrheizkörper 15 unmittelbar in die Deckplatte 2 eingebettet wären. Alle Rohrheizkörper 15 können durch die gesonderten Anschlußglieder 20 unabhängig voneinander geregelt, d.h. beheizt werden, so daß es nicht nur möglich ist, einzelne Einzelfelder 4 unabhängig von benachbarten Einzelfeldern zu beheizen, sondern auch, je nach Bedarf, in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich hohe Temperaturgefälle an der Bratfläche 3 zu erzeugen. Werden beispielsweise zwei diagonal einander gegenüberliegende Einzelfelder 4 durch die zugehörigen Rohrheizkörper 15 beheizt, so ergibt sich im Bereich dieser Einzelfelder die höchste Brathitze, die zur Mitte der Verbindungsgeraden zwischen diesen beiden Einzelfei dem 4 allmählich auf einen niedrigeren Wert abnimmt; werden demgegenüber zwei benachbarte, an einer Schmalseite liegende Einzelfelder 4 beheizt, so ergibt sich in Richtung zur gegenüberliegenden Schmalseite
ein noch größeres Temperaturgefälle. Es können aber auch
alle Einzelfelder 4 gleichzeitig beheizt werden, wodurch
dann die maximale Leistung der Grillplatte zur Verfugung steht.
Zur temperaturabhängigen Temperaturregelung der Grillplatte bzw. der Bratfläche 3 können ein oder mehrere Regelthermostaten 23 vorgesehen sein, von denen in den Fig. 1 und 2 nur einer dargestellt ist. Der stab- bzw. rohrförmige, qeradeF'uhler 24 des jeweiligen Regel thermostaten 23 ist nur geringfügig kürzer als das dazugehörige Kantenmaß des Einzelfeldes 4, an welchem er angebracht ist und ist in gut wärmeleitender Verbindung an der Unterseite 5 der Deckplatte 2 zwischen der zugehörigen Randzarge 9 und dem zu dieser benachbarten äußersten Abschnitt 16 des Rohrheizkörpers 15, also gegenüberliegend zu dessen äußeren Anschlußende 18 befestigt. Der gegenüber dem zugehörigen Kantenmaß des Einzelfeldes 4 nur geringfügig kürzere Fühler 24 ist über eine Kapillarkanüle 25 mit einer Ausdehnungsdose des Regel thermostaten 23 verbunden, welcher mit den den Anschlußgliedern 20 zugehörigen Schaltern an einer geeigneten Armaturenkonsole oder dergl. angebracht werden kann.
Der in relativ dichtem Abstand neben einem der Rohrheizkörper-Abschnitte angeordnete Fühler 24 ist in gut wärmeleitender Verbindung an der Unterseite 5 der Deckplatte 2 befestigt. Dies geschieht durch das in Fig. 3 dargestellte Wärmeleitelement 26, das zunächst die Form eines U-förmigen, fast über die gesamte Länge des Temperaturfühlers reichenden Blechstreifens hat, der in seinem Mittelbereich an die Unterseite 5 anlegiert oder -gelötet ist. Zwischen die zunächst etwa parallelen Schenkel des Wärmeleitelementes 26 wird der Temperaturfühler 24 eingelegt und danach werden die Schenkel um den Temperaturfühler 24 herumgelegt, so daß er eine gut wärmeleitende Verbindung zur Deckplatte 2 hat. Das
Λ 20 947/8 - 16 -
Wärnielei te! ement 26 ist ähnlich wie anhand der Befestigung der Rohrheizkörper 15 beschrieben, beiderseits seiner die Unterseite 5 berührenden Mantellinie mit Nähten 27 befestigt, die das Warme!ei te!ement teilweise über den Umfang einbetten und breitflächig in die Unterseite 5 übergehen.
Die Nähte 22, 27 können mit einem Ni ekel-Phosphor-Lot gefertigt sein, durch welches der metallische Mantel des
Rohrheizkörpers 15 bzw. des Wärmeleitelementes 26 und das Material der Deckplatte 2 eine solche metallische Verbindung eingehen, daß sie thermisch praktisch nicht voneinander zu trennen sind. Diese metallurgische Verbindung der
Bestandteile wird durch das Lot bewirkt, bei dem der im
Lötvorgang entweichende Phosphor dafür sorgt, dem Lot anfänglich einen niedrigeren Schmelzpunkt zu geben. Die dadurch hergestellte Verbindung ist außerordentlich temperaturbeständig und sorgt Tür den besten Wärmeübergang.
An den Außenseiten der Randzargen 9, 10 können Befestigungsglieder 28 beispielsweise etwa in der Mitte der Höhe der
Randzargen in Form von vorstehenden Zapfen angeordnet sein, mit welchen die Grillplatte in eine ihrem Umriß entsprechende öffnung einer Arbeitsplatte oder dergl. eingehängt werden kann.

Claims (13)

  1. Ansprüche
    f1.# Grillplatte mit einem Plattenkörper von weniger als etwa 30 mm Dicke, an dessen Unterseite mit ihren Heizabschnitten parallel zu dieser liegende Rohrheizkörper in einem Feld befestigt sind, das sich über den größten Teil der Plattenfläche erstreckt, wobei der Rohrheizkörper elektrische Anschlußglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenfläche des weniger als etwa 20 mm dicken Plattenkörpers (1) in benachbarte Einzelfelder (4) unterteilt ist, von denen jedes mit einem gesonderten Rohrheizkörper (15) versehen ist, welcher von übrigen Rohrheizkörpern (15) gesonderte Anschlußglieder (18, 19) aufwei st.
  2. 2. Grillplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (1) an der Unterseite (5) mit Versteifungsrippen (6, 7) oder dergl. versehen ist, die vorzugsweise die Einzelfelder (4) gegeneinander abgrenzen und/ oder etwa gleiche Dicke haben wie der Plattenkörper (1).
    A 20 947/8 - 2 - 3 4 0 /965
  3. 3. Grillplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Außenbegrenzungen der Einzelfelder (4) und/oder Versteifungsrippen (6, 7) etwa parallel zu den Außenbegrenzungen des Plattenkörpers (1) liegen, wobei die Versteifungsrippen (6, 7) vorzugsweise an Kreuzungsstellen (8) ineinander übergehen.
  4. 4. Grillplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (6, 7) mit beiderseitigen Schweißnähten (11 bis 14) an der Unterseite (5) des Plattenkörpers (1), im Bereich der Kreuzungsstellen (8) aneinander und/oder im Bereich ihrer äußeren Enden an nach unten abgewinkelten Randzargen (9, 10) des Plattenkörpers (1) befestigt sind, die vorzugsweise etwa gleiche Höhe wie die Versteifungsrippen' (6, 7) haben und/oder weiter nach unten vorstehen als die Heizabschnitte der Rohrheizkörper (15).
  5. 5. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander liegenden Abschnitte (16 bzw. 17) jedes Rohrheizkörpers (15) über das zugehörige Einzelfeld (4) des Plattenkörpers (1) im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind.
  6. 6. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Rohrheizkörper (15) in mehrfach wechselnden Richtungen mit vorzugsweise etwa parallel zu den Außenbegrenzungen des zugehörigen Einzelfeldes (4) liegenden Abschnitten (16, 17), insbesondere spiralförmig, verläuft.
  7. 7. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere alle Einzelfelder (4) etwa gleich groß, vorzugsweise etwa quadratisch, und/ oder mehrere, insbesondere alle, Rohrheizkörper (15) gleich ausgebildet sind.
  8. 8. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfelder (4) in einem Raster angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwei Rasterzeilen mit beispielsweise sechs Einzel fei dem (4) vorgesehen sind.
  9. 9. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (18, 19) der Rohrheizkörper (15) nach unten abgewinkelt und mit elektrischen Leitungen (20) als Anschlußglieder verbunden sind, wobei vorzugsweise die im äußeren Bereich jedes Einzelfeldes (4) liegenden Anschlußenden (18) benachbart zu einer mittleren Versteifungsrippe (6) vorgesehen sind.
  10. 10. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Rohrheizkörper (15), vorzugsweise im wesentlichen über seine Länge durchgehend an der Unterseite (5) des Plattenkörpers (1) hart angelötet bzw. anlegiert ist.
  11. 11. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (3) des vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Stahl mit niederen1 Ausdehungskoeffizienten bestehenden, beispielsweise 1,5 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm, dicken Plattenkörpers (1) durchgehend glattflächig ist.
  12. 12. Grillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper (15) mit einem beispielsweise mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Regel thermosthaten (23) verbunden ist, dessen Fühler (24) vorzugsweise an der Unterseite (5) des Plattenkörpers (1), insbesondere in Form eines Stabes zwischen einem Rohrheizkörper (15) und der benachbarten Außenbegrenzung (9) des Plattenkörpers (1), befestigt ist.
  13. 13. Grillplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der stab- oder rohrförmige Fühler (24) in wärmeleitender Verbindung zu dem Plattentkörper (1) befestigt und über den größten Teil seines Umfanges von einem Wärmeleitelement umschlossen ist, das vorzugsweise ein etwa U-förmiges, zwischen seinen Schenkeln mit dem Plattenkörper (1) metallisch verbundenes Blechprofil gebildet ist, das annähernd mit seiner gesamten Innenfläche am Fühler (24) eng umschließend anliegend verformt ist»
DE19843407965 1984-03-03 1984-03-03 Grillplatte Withdrawn DE3407965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407965 DE3407965A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Grillplatte
US06/702,720 US4584850A (en) 1984-03-03 1985-02-19 Flat-bed knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407965 DE3407965A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Grillplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407965A1 true DE3407965A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6229563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407965 Withdrawn DE3407965A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Grillplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4584850A (de)
DE (1) DE3407965A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645114A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eine Grillplatte
EP0697185A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Middleby Marshall Inc. Grill für Restaurants mit modularem Aufbau und der Lastsensibel ist
EP0739153A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Seb S.A. Auf einem Träger hartaufgelötetes Heizelement
WO2007002861A3 (en) * 2005-06-29 2007-07-05 Watlow Electric Mfg Smart layered heater surfaces
EP1920688A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Kochvorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP2087821A1 (de) 2008-02-08 2009-08-12 Eisfink Max Maier GmbH & Co. KG Grillvorrichtung
EP3598848A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541171A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
CH670464A5 (de) * 1987-03-06 1989-06-15 Sipra Patent Beteiligung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1884737U (de) * 1963-09-13 1963-12-19 Herzog & Langen Gmbh Brat- und grillgeraet.
DE1515127A1 (de) * 1963-05-16 1969-11-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Kochplatte mit Rohrheizkoerper
DE2021177A1 (de) * 1969-05-01 1970-11-19 Gen Electric Heizeinheit mit plattenfoermiger Oberflaeche und geringer thermischer Masse
DE2455510A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Gen Electric Metallverbundplatten-oberflaechenheizeinheit
US4394564A (en) * 1981-12-21 1983-07-19 General Electric Company Solid plate heating unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010973C3 (de) * 1970-03-09 1982-05-27 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
DE2656824C3 (de) * 1976-12-15 1980-10-16 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Mustereinrichtung an einer Strickmaschine
DE2728343C3 (de) * 1977-06-23 1980-04-03 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
JPS5468440A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Shima Idea Center Co Ltd V bed knitting machine
US4197722A (en) * 1979-03-05 1980-04-15 Edouard Dubied & Cie. Societe Anonyme Knitting machine
DE3232471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Edouard Dubied & Cie. S.A., 2108 Couvet, Neuchâtel Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
DE3237732A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515127A1 (de) * 1963-05-16 1969-11-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Kochplatte mit Rohrheizkoerper
DE1884737U (de) * 1963-09-13 1963-12-19 Herzog & Langen Gmbh Brat- und grillgeraet.
DE2021177A1 (de) * 1969-05-01 1970-11-19 Gen Electric Heizeinheit mit plattenfoermiger Oberflaeche und geringer thermischer Masse
DE2455510A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Gen Electric Metallverbundplatten-oberflaechenheizeinheit
US4394564A (en) * 1981-12-21 1983-07-19 General Electric Company Solid plate heating unit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645114A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eine Grillplatte
EP0697185A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Middleby Marshall Inc. Grill für Restaurants mit modularem Aufbau und der Lastsensibel ist
EP0739153A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Seb S.A. Auf einem Träger hartaufgelötetes Heizelement
FR2733383A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-25 Seb Sa Element chauffant brase sur support
US8847121B2 (en) 2005-06-29 2014-09-30 Watlow Electric Manufacturing Company Smart layered heater surfaces
WO2007002861A3 (en) * 2005-06-29 2007-07-05 Watlow Electric Mfg Smart layered heater surfaces
EP1920688A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Kochvorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP1920688A3 (de) * 2006-11-10 2008-07-02 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Kochvorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP2087821A1 (de) 2008-02-08 2009-08-12 Eisfink Max Maier GmbH & Co. KG Grillvorrichtung
DE102008008143A1 (de) 2008-02-08 2009-09-24 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Grillvorrichtung
EP3598848A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld
DE102018212094A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
US11156365B2 (en) 2018-07-19 2021-10-26 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Heating device for a hob, and hob

Also Published As

Publication number Publication date
US4584850A (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135707B1 (de) Elektrisch beheizte Friteuse
EP0585831B1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE3902206A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE1145681B (de) Verfahren zum Herstellen einer Thermo- oder Peltiersaeule
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
DE19713796A1 (de) Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse
DE3407965A1 (de) Grillplatte
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
EP0031866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement
CH675019A5 (de)
DE4331724A1 (de) Ein Trägeraufbau für ein Heizelement für eine Herdplatte
EP0142680A2 (de) Temperaturfühler
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE3033325C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3545424A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinheit sowie verfahren zu deren herstellung
DE2945282A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge
LU88607A1 (de) Grillpfanne
DE896967C (de) Elektrisch beheizte Rohrrostkochplatte
EP0656739B1 (de) Beheizung mit einer Heizeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee