DE3407281A1 - Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher - Google Patents

Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher

Info

Publication number
DE3407281A1
DE3407281A1 DE19843407281 DE3407281A DE3407281A1 DE 3407281 A1 DE3407281 A1 DE 3407281A1 DE 19843407281 DE19843407281 DE 19843407281 DE 3407281 A DE3407281 A DE 3407281A DE 3407281 A1 DE3407281 A1 DE 3407281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
information
data memory
control device
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407281
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Destelbergen Verhulst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843407281 priority Critical patent/DE3407281A1/de
Publication of DE3407281A1 publication Critical patent/DE3407281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus

Description

  • Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine
  • Fernsprechnebenstellenanlage mit Betriebssignalisierung für einen Datenspeicher.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für eine Fernmeldean lage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage, mit Steuereinrichtungen, mit veränderbaren und nicht veränderbaren Speichern und mit Zwischenspeichern für die wahlweise Abwicklung von vermittlungstechnischen Verbindungen, wobei für die Über wachung der Funktionsfähigkeit eines Speichers der Fernmeldeanlage bestimmte Signale zuleitbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll darin bestehen während des Betriebes der Fernmeldeanlage und während des Abfragens des Datenspeichers das Funktionieren der Abfrage optisch wiederzugeben um gegebenfalls ein Fehlverhalten festzustellen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Steuereinrichtung Mittel zur Eingabe einer Anfangsinformation in einen bei jedem Vermittlungsvorgang Zeile um Zeile abgefragten Datenspeicher zugeordnet sind und diese Anfangsinformation durch Hinzugabe einer Adresse der jeweils nächsten Zeile alle Zeilen des Datenspeichers durchläuft und von der letzten Zeile durch Hinzugabe der entsprechenden Adresse erneut der ersten Zeile zugeführt wird und ferner mittels dieser Information bei jeder Zeilenansteuerung ein Prüfsignal steuerbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich durch die jeweilige Hinzugabe einer Adresse der jeweils nächsten Zeile alle Zeilen des Datenspeichers zu durchlaufen und das jeweilige Ansteuern der Zeile optisch zu signalisieren. Diese Signalisierung erfolgt somit in einer quasi Endlosschleife.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In der FIG. 1 ist eine digitale Fernsprechnebenstellenanlage gezeigt, in der das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist.
  • In der FIG. 2 ist eine analoge Anlage gezeigt, in der ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist.
  • In der FIG. 1 ist eine digitale Fernsprechnebenstellenanlage mit als Beispiel drei Schnittstellenbaugruppen SB1 bis SBx gezeigt, an denen entweder beispielsweise sieben Teilnehmerstellen und ein Vermittlungsplatz VP2 bzw. Amtsübertragungen AU, AUl, ein Vermittlungsplatz VPL2 und Querverbindungsleitungen QU1 bis QU'1 bzw. Teilnehmerstellen TxO, ein Vermittlungsplatz VPlx, Amtsübertragungen AUx1 und Querverbindungsleitungsübertragungen QUxn, sowie auch Datenendgeräte DE anschaltbar sind. Jede der Schnittstellen ist über ein entsprechendes Leitungsbündel LB1 bzw. LB2 bzw. LBx mit dem Sprechwegekoppelnetzwerk KN und über das gemeinsame Datenübertragungsleitungsbündel DL mit der zentralen Steuereinrichtung ST verbunden. Letztere Verbindung verläuft über die periphere Einrichtung PE, in der gegebenenfalls Informationen, die nicht gleichzeitig in der Steuereinrichtung ST verarbeitbar sind, zwischengespeichert und auch gegebenenfalls umgesetzt werden. Über jedes der Leitungsbündel sind sowohl der Sprachübertragung entsprechenden Informationen als auch andere Daten im Pulscodemodulationsverfahren übertragbar. Der Informationsaustausch zwischen angeschalteten Endstellen, beispielsweise Teilnehmerstellen und Vermittlungsplätze, sowie auch angeschalteten Amtsleitungen, Querverbindungsleitungen und sonstigen Leitungen erfolgt über das Sprechwegekoppelnetzwerk KN. Hierbei ist zu erwähnen, daß über die Sprechwege nicht nur die Sprachinformationen, sondern auch sonstige Informationen und Daten im Pulscodemodulationsverfahren übertragbar sind. Über das Sprechwegekoppelnetzwerk sind auch zusätzliche, nur andeutungsweise dargestellte Einrichtungen wie Tongeneratoren TG, Codeempfänger CE und andere nicht dargestellte Einrichtungen, beispielsweise Dateneinrichtungen und Prüfschnittstellen anschaltbar.
  • Der Verbindungsaufbau läuft im Prinzip in der nachfolgend beschriebenen Weise ab. In einer Schnittstellenbaugruppe, z.B. SB1, wird erkannt, wenn ein Teilnehmer den Hörer abhebt. Dieser Teilnehmer wird über das Sprechwegekoppelnetzwerk mit einem Tongenerator TG und mit einem Codeempfänger CE verbunden. Mit den gewählten Ziffern wird der Verbindungswunsch über die peripheren Einrichtung PE der zentralen Steuereinrichtung ST mitgeteilt.
  • Die Vollständigkeit einer Kennzahl und.die entsprechende Berechtigung der anrufenden Teilnehmerstelle bzw.
  • der ankommend belegten Verbindungsleitungsübertragung wird geprüft. Von der zentralen Steuereinrichtung wird, wie bei der Verbindungsherstellung zum Tongenerator TG und zum Codeempfänger CE auch der weitere Verbindungsaufbau zur anzurufenden Stelle gesteuert. Falls erforderlich werden Informationen der betreffenden Schnittstellenbaugruppe, z.B. SB1, in Abhängigkeit von Befehlen der zentralen Steuereinrichtung ST zu einer anderen Schnittstellenbaugruppe, z.B. SBx, über das Datenübertragungsleitungsbündel DL übertragen. Gegebenenfalls werden auch über das Sprechwegekoppelnetzwerk Daten von der einen Schnittstellenbaugruppe zur anderen Schnittstellenbaugruppe bzw. über die Verbindungsleitungsübertragungen weitergegeben. Hierdurch ist auch ohne zusätzliche Verbindungsleitungen ein Datenaustausch zu anderen Anlagen möglich.
  • Bei der gezeigten Darstellung ist davon ausgegangen, daß den Teilnehmerendstellen bereits Umsetzeinrichtungen für die Umsetzung analoger Informationen in digitale Informationen und umgekehrt (sogenannte Codec) zugeordnet sind. Die weitere Funktionsanpassung erfolgt in den dargestellten Schnittstellenbaugruppen. Für die Umsetzung von analogen Signalen analoger Endstellen bzw. analoger Verbindungs leitungsübertragungen können der Schnittstellenschaltung der Schnittstellenbaugruppe auch entsprechende Umsetzschaltmittel (CODEC) zugeordnet werden.
  • Für die Übertragung der Sprachinformationen und der son- stigen Dateninformationen über das Sprechwegekoppelnetzwerk KN wird das Ubertragungssystem PCM 30 verwendet.
  • Bei diesem Übertragungssystem müssen in jeder Richtung innerhalb von 125 ps hintereinander 30 Codewörter mit je 8-Bit übertragen werden. Zu diesen 30 Codewörtern gehören zwei weitere 8-Bit-Informationen und zwar eine für die Signalisierung und eine Information, die abwechselnd ein Rahmenkennungswort und ein Meldewort enthält. Die 30 Codewörter bilden zusammen mit den genannten, weiteren 2 x 8 Bit einen Pulsrahmen. Die Pulsrahmen werden unmittelbar aneinandergereiht übertragen. Die Rahmenkennungswörter der Pulsrahmen synchronisieren Sende-und Empfangsteile des PCM 30-Übertragungssystems.
  • Uber das zu der zentralen Steuereinrichtung ST führende Datenübertragungsleitungsbündel DL werden Informationen in einem Nachrichtenformat mit variabler Datenlänge übertragen und zwar nach einem Hochpegel-Zeichengabeverfahren HDLC. Das Informationsformat ist dabei in der Länge von 5 bis 32 Bytes variabel und enthält in der Regel Adresse, Folgenummer, Prüfzeichen und die eigentliche Nachricht.
  • In der zentralen Steuereinrichtung ST sind für die Verarbeitung der empfangenen Informationen und für die Zurückübertragung entsprechender Befehle mehrere, unterschiedliche Speicher und Verarbeitungseinrichtungen, wie Vergleicher und andere Schaltmittel vorhanden. Die einzelnen zu der zentralen Steuereinrichtung ST gehörenden Speicher und Einrichtungen sind nachfolgend in Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahren näher beschrieben.
  • In der FIG. 2. ist eine Fernsprechnebenstellenanlage gezeigt die mit analogen Signalen betreibbar sein soll.
  • Bei dieser analogen Fernsprechnebenstellenanlage handelt es sich um eine zentralgesteuerte Anlage, bei der der zentralen Steuereinrichtung ST' eine nicht dargestellte Wegesucheinrichtung und Schaltmittel zur Durchsteuerung der durchzuschaltenden Koppelpunkte zugeordnet sind, die in bekannter Weise arbeiten. Die im System vorhandenen Koppler schalten die Sprechwege einadrig durch. Die Koppelpunkte selbst sind sogenannte elektronische Koppelpunkte, zum Beispiel CMOS-Bausteine. Bei der in FIG. 2 dargestellten Anlage sind als Endstellen Teilnehmerstellen T1 bis Tx an einer ersten Koppelstufe KS1 und sind weitere nicht dargestellte Teilnehmerstellen und sonstigen Endstellen an weiteren nicht dargestellten Koppelstufen anschaltbar. Für die Koppelstufe KS1 sind die Zwischenleitungen ZLAB bis ZLAB7 und für eine weitere nicht dargestellte Koppel stufe KS2 die Zwischenleitungen ZLAB' bis ZLAB'7 gezeigt. Die vorgenannten Zwischenleitungen führen zu parallelgeschalteten Kopplern von denen als Beispiel nur zwei, KPl und KP2, dargestellt sind.
  • Die Durchschaltung der Koppelpunkte erfolgt, wie bereits erwähnt unter Zuhilfenahme der zentralen Steuereinrichtung ST'und der der zentralen Steuereinrichtung ST' zugeordneten Wegesucheinrichtung. Sprechstellen unterschiedlicher Gruppen werden durch Betätigen jeweils eines Koppelpunktes eines Kopplers, z.B. KS1,der einen Gruppe und eines Koppelpunktes des Kopplers der anderen Gruppe, z.B. KS2 für eine Sprechverbindung, über welche auch sonstige Daten übertragen werden können, miteinander verbunden. Eine Verbindung der Teilnehmerstelle Tx mit einer Amtsübertragung, z.B. AU12, für die Herstellang einer Verbindung über die Amtsleitung AL12 erfolgt beispielsweise durch Betätigen des Koppelpunktes KS1/1 des Kopplers KS1 und des Koppelpunktes KA12/1 des Kopplers KA12. Die Verbindung verläuft dann über die Zwischenleitun- gen ZLAB7 und ZLC71. Für die Herstellung von Internverbindungen können beliebige Koppelpunkte in der Zeile bzw. in der Spalte für die Verbindung entsprechender Ein- und Ausgänge zur anrufenden bzw. zur angerufenen Stelle betätigt werden. Beim Amtskoppler ist dagegen jedem Ausgang fest eine Amtsübertragung zugeordnet, die über einen der Eingänge d.h. über eine der Zwischenleitungen für abgehene Verbindungen und umgekehrt für ankommende Verbindungen belegbar ist.
  • Für eine Verbindungsherstellung innerhalb der Fernsprechnebenstellenanlage und auch für die Weiterübertragung von Wahl kennzeichen zum öffentlichen Amt ist die Anschaltung eins Codeempfängers, z.B. CEx, an der zu anrufenden Teilnehmerstelle führenden Leitung erforderlich. Auch ist die Anschaltung von Wahlkennzeichen zur anrufenden bzw.
  • angerufenen Teilnehmerstelle notwendig. Zu diesem Zwecke sind entsprechende Koppler KC11 und KT in den Zwischenleitungen, die zu den Endstellen (Teilnehmerstellen, Vermittlungsstelle) und Verbindungsleitungsübertragungen, Amtsübertragungen führen, eingefügt. Der Codeempfänger OEx wird beispielsweise über den Koppler KC1l mit einer der Endstellen und über den Koppler KC22 mit einer der Amtsübertragungen oder Querverbindungsleitungsübertragungen verbunden. Die Anschaltung des Codeempfängers erfolgt beispielsweise nach Abheben des Hörers an einer Teilnehmerstelle in Abhängigkeit entsprechender Steuerbefehle der zentralen Steuereinrichtung ST'. Wählt eine Teilnehmerstelle eine Amtskennziffer, so erfolgt die Durchschaltung der anrufenden Teilnehmerstelle, z.B. Tx, durch Betätigen eines entsprechenden Koppelpunktes KS1/1 des der Teilnehmerstelle zugeordneten Kopplers KS1 zur Amtsübertragung, beispielsweise über den Koppelpunkt KA12/1 des Amtskopplers KA12. Für die Aufnahme der über die Amtsübertragung zu empfangenen Wahl kennzeichen ger wird beispielsweise anstelle über den Koppler KC11 jetzt über den Koppler KC22 dieser Codeempfänger CEx an die entsprechende durch die Amtsübertragung belegte Zwischenleitung ZLC71 angeschaltet. Im Koppler KAl2 ist für die Durchschaltung nur ein Koppelpunkt je Zeile gleichzeitig durchschaltbar.
  • Die Anschaltung der Hörsignale, d.h. der Hörtöne, erfolgt teilweise über einen der Koppler KP1 bis KP2 und teilweise über den Koppler KCE, der in den Zwischenleitungen eingefügt ist, über die die Codeempfänger angeschaltet werden. Über den Koppler KCE werden die Töne angeschaltet, die in Zusammenhang stehen mit der Wahl, also während der Anschaltezeit der Codeempfänger. So wird beispielsweise über die Leitung SWT ein Sonderwählton, über die Leitung IWT der interne Wählton, über die Leitung AWT der Amtswählton und über die Leitung DTA3 ein Dauerton angeschaltet. Der Rhythmus der Töne wird durch Öffnen und Schliessen der Koppelpunkte KT1 bis 4 des Kopplers KT bestimmt.
  • Über die Koppelpunkte KT1 bis 4 des Kopplers KT, denen ein Dauerton für die erstgenannten drei Wähltonarten zugeführt wird steuert die zentrale Steuereinrichtung ST' den Takt. Der Koppler KCE für die Anschaltung der Wähltöne vereinfacht das Anschalteverfahren und reduziert die Anzahl notwendiger Koppelpunkte in den Kopplern KP1, KP2. Über die Koppler KP1, KP2 werden andere Töne, beispielsweise der Besetztton über die Ader B der Aufschalteton über die Ader A angeschaltet.
  • Über die Zwischenleitung DSP werden Potentiale für die Durchschalteprüfung der Koppelpunkte angeschaltet.
  • Über den Anschluß HTE ist ein Hörzeichen anschaltbar um eine Prüfung der angeschalteten Endstelle bzw. der angeschalteten Übertragung beispielsweise durch Spiegelung der Signale vorzunehmen. Über die Zwischenleitungen vfO und vfl sind Vermittlungsplätze VFO und VF1 an den Verbindungswegen zu den Endstellen und Leitungs- übertragungen anschaltbar. Diesen Vermittlungsplätzen können über den Koppler KT unmittelbar Wähltöne zugeleitet werden.
  • Der Codesender CS überträgt über die entsprechenden Koppler Kali2, QS12 Mehrfrequenzcodezeichen als Wahlkennzeichen zu angeschalteten Verbindungsleitungen, d.h. Amtsleitungen bzw. Querverbindungsleitungen und zwar erfolgt diese Ubertragung in Abhängigkeit des über die jeweilige Verbindungsleitung übertragenen Wahlbereitschaftskennzeichens, d.h. des übertragenen Wählzeichens aus der Gegenanlage. Die Überwachung des Empfangs eines derartigen Hörzeichens als Wahlbereitschaftskennzeichen erfolgt über die Ader HTE durch die zentrale Steuerung.
  • Über einen weiteren Koppler KS ist eine Personensucheinrichtung mit den Endstellen über die entsprechenden Koppelpunkte anschaltbar. Ferner ist eine zusätzliche Einrichtung MOH für die Anschaltung besonderer Hörzeichen, beispielsweise auch von Musik während eins Wartzustandes vorgesehen. Eine Herstellung von Konferenzverbindungen ist über den Koppler KK und über entsprechende Konferenzsätze KON möglich.
  • Aus dem vorstehenden geht hervor, daß in den Zwischenleitungen die Spalten der zusätzlichen Koppler geschaltet sind. Die Zeilen dieser Koppler sind entweder direkt mit den genannten zusätzlichen Einrichtungen bzw. über weitere zusätzliche Koppler direkt mit anderen Einrichtungen, beispielsweise Vermittlungsplätze und Codeempfänger verbunden, wobei aber über die zusätzlichen Koppler zusätzliche Informationen, beispielsweise in Rhythmus anschaltbare Töne bzw. andere Informationen, auch Musik während des Wartezustandes, anschaltbar sind.
  • Die der zentralen Steuereinrichtung ST' zugeordneten Spei- cher und Zusatzeinrichtungen werden nachfolgend bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Die Steuereinrichtungen ST nach FIG. 1, ST' nach FIG. 2 enthalten, wie vorstehend bereits erwähnt, mehrere unterschiedliche Speicher, die als veränderbare und nicht veränderbare Speicher für die Abwicklung von vermittlungstechnischen Verbindungen und auch für die Abwicklung von anderen Vorgängen als vermittlungstechnische Vorgänge dienen. In den veränderbaren Speichern werden die jeweiligen Zustandsinformationen für die Verarbeitung in der zentralen Steuereinrichtung ST bzw. ST' in bekannter Weise zwischengespeichert. In den nicht veränderbaren Speichern sind die Informationen gespeichert, die jeweils den Verfahrensablauf in der Anlage bestimmen. Sie sind spezifisch für die jeweilige Anlage. Mit DS bzw. DS' ist jeweils der Datenspeicher bezeichnet, in den die veränderbaren Kundendateninformationen und die veränderbaren Informationen, die die Dienste und Sonderfunktionen der Fernsprechnebenstellenanlage bestimmen gespeichert. In diesen veränderbaren Datenspeichern können auch die als Ergebnis sich ergebenden Informationen einer sicherheitstechnischen Prüfung zwischengespeichert werden. Eine solche Zwischenspeicherung kann erforderlich sein um bei Fehlererkennung eine Auswertung in der Weise vorzunehmen, daß nur bei solchen Prüfvorgängen unterschiedliche Fehl erkennungen eingeleitet werden, die der Fehlerart bzw. den Fehlerarten der unterschiedlichen Fehl erkennungen in einem letzten sicherheitstechnischen Prüfablauf entsprechen. In den erwähnten Datenspeicher DS sind auch solche veränderbare Informationen gespeichert, die die Funktionszuteilung zu einer Teilnehmerstelle kennzeichnen. So kann beispielsweise eine erste Funktionskennung, die in Zuordnung zu einer Kennung einer entsprechenden Teilnehmerstelle in diesem Speicher DS vorhanden ist, die Zuteilung einer Sekretärfunktion festlegen. Einer anderen Teilnehmerstelle kann durch Zuordnung entsprechender Kennungen die Cheffunktion zugeteilt werden.
  • Der zentralen Steuereinrichtung ST bzw. ST' sind auch Vergleichsschaltmittel V bzw. V' zugeordnet, welche die eingehenden Informationen mit vorhandenen, bestimmten Vermittlungszuständen bzw. bestimmten Teilnehmerstellen zugeordneten Informationen vergleichen und dementsprechend.
  • die Abgabe von Steuerbefehlen beeinflussen. Zusätzliche Schaltmittel SA bzw. SA' dienen dazu zusätzliche Funktionsabläufe nachträglich in die Fernsprechnebenstellenanlage einzubringen. Der zentralen Steuereinrichtung ST bzw. ST' sind auch Schaltmittel VT und BT bzw. VT und BT' zugeordnet, die die vermittlungstechnischen bzw. den betriebstechnischen Vorgänge betreffen. Die vermittlungstechnischen Vorgänge beziehen sich auf die Herstellung und Auslösung von vermittlungstechnischen Sprechverbindungen und Verbindungen für Datenübertragung, während sich die betriebstechnischen Vorgänge auf Vorgänge beziehen, die dazu dienen die Fernsprechnebenstellenanlage vor der Einschaltung bzw. auch nach der Einschaltung in einer bestimmten Weise hinsichtlich des Verfahrensablaufes bzw. der Dienste und Zusatzfunktionen einzurichten bzw. zu verändern. Hierzu gehören beispielsweise die Zuteilung von Berechtigungen, die Einrichtung von Sonderfunktionen und Diensten, wie beispielsweise Aufschalten, Sammelanschluß, Konferenzteilnehmer, Sekretär-/Cheffunktion und auch die Zuteilung von für bestimmte Funktionsabläufe zu wählenden Kennzahlen. Ferner sind der Steuereinrichtung ST bzw. ST' Schaltmittel SiP bzw. SiP' für die Einleitung und Durchführung einer Sicherheitsprüfung zugeordnet. Für die Aufnahme und Auswertung von Steuerbefehlen einer Bedienungsstation bzw. einer Vermittlungsstation sind der Steuer- einrichtung ST bzw. ST' ebenfalls besondere Schaltmittel BT bzw. BT' zugeordnet.
  • Durch die DE-OS 29 12 744 ist ein Verfahren zur Anschaltung von Auswerteeinrichtungen, beispielsweise Hörzeichenempfänger, bekannt, bei dem bei einer Überwachung der aufgrund eines Verbindungszustandes ein Anforderungskennzeichen abgebenden Einrichtungen bzw. Verbindungsleitungen die Adresse dieser Einrichtung bzw. Verbindungsleitung in einem dem Verbindungszustand zugeordneten Speicher in der zeitlichen Reihenfolge des Auftretens der Anforderungskennzeichen gespeichert wird. Mittels der zentralen Steuereinrichtung und einer Zeitmeßeinrichtung werden die die Adressen der anfordernden Einrichtungen aufnehmenden Speicherplätze mittels entsprechenden Speicherplatzadressen abgefragt. In Abhängigkeit des Auswerteergebnisses werden die anfordernden Einrichtungen bezüglich nacheinander mit einer Auswerteeinrichtung verbunden.
  • Im vorliegenden Falle handelt es sich nicht um die Anschaltung von Auswerteeinrichtungen sondern um die Steuerung eines Prüfsignals. Gemeinsam mit der bekannten Technik ist die zyklische Ansteuerung von Speicherplätzen um zu prüfen ob ein zyklischer Vorgang abläuft oder nicht. Unterschiedlich zum genannen bekannten Verfahren ist auch, daß die Steuerung des Prüfsignals ununterbrochen erfolgt. Zu diesem'Zwecke sind der Steuereinrichtung Mittel M zur Eingabe einer Anfangsinformation in einen bei jedem Vermittlungsvorgang Zeile um Zeile abgefragten Datenspeicher zugeordnet. Diese Anfangsinformation bewirkt die Ansteuerung einer mit der Anfangsinformation vorgegebenen Adresse bestimmten Zeile. Hierdurch wird von der Steuereinrichtung mittels Vergleich der Ansteueradresse und der Adresse der Zeile die durchgeführte Ansteuerung festgestellt und die Abgabe eines Prüfsignals veranlaßt mittels dessen Hilfe ein optisches Signal an zentraler Stelle, bei- spielsweise am Einschubrahmen des Datenspeichers gesteuert wird. Die Anfangsinformation, die den genannten Adressenvergleich und die Abgabe des Prüfsignals bewirkt, wird von Zeile zu Zeile jeweils unter Hinzufügung der Adresse der jeweils nächsten Zeile von Zeile zu Zeile des Datenspeichers weitergereicht. Sind alle Zeilen eines Datenspeichers abgefragt, so wird in der letzten Zeile durch Hinzugabe der entsprechenden Adresse der ersten Zeile des Speichers zur Anfangsinformation erneut im Abfragezyklus Zeile um Zeile das Prüfsignal bei richtiger Ansteuerung veranlaßt und im Zyklus dementsprechend das optische Signal an zentraler Stelle eingeschaltet. Auf diese Weise ist an zentraler Stelle das Fortlaufen eines Abfragezyklus festzustellen. Wird der Abfragezyklus unterbrochen oder werden Unterbrechungen des Zyklus festgestellt, so kann daraus auf Fehler bei der Abfrage des Datenspeichers geschlossen werden.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage, mit Steuereinrichtungen, mit veränderbaren und nicht veränderbaren Speichern und mit Zwischenspeichern für die wahlweise Abwicklung von vermittlungstechnischen Verbindungen, wobei für die Uberwachung der Funktionsfähigkeit eines Speichers der Fernmeldeanlage bestimmte Signale zuleitbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Steuereinrichtung Mittel zur Eingabe einer Anfangsinformation in einen bei jedem Vermittlungsvorgang Zeile um Zeile abgefragten Datenspeicher (DS) zugeordnet sind und diese Anfangsinformation durch Hinzugabe einer Adresse der jeweils nächsten Zeile alle Zeilen des Datenspeichers (DS) durchläuft und runder letzten Zeile durch Hinzugabe der entsprechenden Adresse erneut der ersten Zeile zugeführt wird und ferner mittels dieser Information bei jeder Zeilenansteuerung ein Prüfsignal steuerbar ist.
DE19843407281 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher Withdrawn DE3407281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407281 DE3407281A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407281 DE3407281A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407281A1 true DE3407281A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=6229095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407281 Withdrawn DE3407281A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407281A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846890A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Siemens Ag Verfahren zur ueberpruefung von speichern mit wahlfreiem zugriff
DE2912744A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Siemens Ag Verfahren fuer fernsprech- und fernsprechnebenstellenanlagen mit zyklischem abtasten von verbindungsleitungen unter zuhilfenahme eines zentral angeordneten speichers
DE3037419A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines datenspeichers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846890A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Siemens Ag Verfahren zur ueberpruefung von speichern mit wahlfreiem zugriff
DE2912744A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Siemens Ag Verfahren fuer fernsprech- und fernsprechnebenstellenanlagen mit zyklischem abtasten von verbindungsleitungen unter zuhilfenahme eines zentral angeordneten speichers
DE3037419A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines datenspeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407216A1 (de) Verfahren fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit zuordnung besonderer bedienfunktion zu endstellen
DE3407250C2 (de)
DE3407215A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit bestimmungsmoeglichkeit einer vorhandenen anzahl freien bzw. benutzten elemente
DE3407281A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher
DE2820972C2 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
EP0154304A2 (de) Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit insbesondere wahlweisem, beschleunigtem Prüfablauf
DE2837856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zu einer freien Sammelanschlußstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE3407265A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit vorsorgemassnahmen bei vorliegen mehrerer gleichzeitiger anforderungsanreize
DE3410407A1 (de) Verfahren zur gezielten fehlersuche in fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE1512036B2 (de) Zeitmultiplex gesteuerte Vermittlungsanlage
DE2514188B2 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von schaltkennzeichen zwischen zwei vermittlungsstellen
EP0155691A2 (de) Anordnung zur Personensuche in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3407249A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von mechanischen fehlern an in fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen, verwendeten tastaturen bei tastenbetaetigung
DE3131343C2 (de)
DE3407282A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen
DE2230446C3 (de) Mehrstufige Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage mit Sonderleitungsgruppen, bestehend aus Nebenanschlußleitungs-, Durchwahl-, Querverbindungs- u. Amtsübertragungen etc
DE2106390C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit angeschlossenen Impuls- und Tastwahlteilnehmerstationen
DE2811059A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit einer verkettung von anrufumleitungen
DE3302920A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit einrichtungen zur feststellung von zustandsaenderungen
DE2809047C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2921809C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit Fernverwaltung betriebstechnischer Daten zur Störungsüberwachung und Fernprüfung
DE3407248A1 (de) Verfahren zur abfrage von zustandsinformationen in einer fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE2820971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen einrichtungen und mit identifizierern
DE2843766A1 (de) Fernmeldesystem
DE2317400A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernmeldevermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal