DE3407282A1 - Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen - Google Patents

Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen

Info

Publication number
DE3407282A1
DE3407282A1 DE19843407282 DE3407282A DE3407282A1 DE 3407282 A1 DE3407282 A1 DE 3407282A1 DE 19843407282 DE19843407282 DE 19843407282 DE 3407282 A DE3407282 A DE 3407282A DE 3407282 A1 DE3407282 A1 DE 3407282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
type
information
assigned
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407282
Other languages
English (en)
Inventor
Jim Anter Vandenberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843407282 priority Critical patent/DE3407282A1/de
Publication of DE3407282A1 publication Critical patent/DE3407282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine
  • Fernsprechnebenstellenanlage, mit Überspringen von Tastenfunktionen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage, mit Steuereinrichtungen, mit veränderbaren und nicht veränderbaren Speichern, mit Zeitschaltmitteln und mit Vergleichseinrichtungen für die wahlweise Abwicklung von vermittlungstechnischen Verbindungen, wobei an peripheren Teilnehmerstellen Tastaturen zum Abfragen von in der Fernmeldeanlage bzw. in über- bzw. untergeordnete Anlagen in entsprechenden Datenspeichern vorhandenen vermittlungstechnischen, betriebstechnischen und anderen Daten vorgesehen sind, und wobei ferner mittels einer Steuereinrichtung zugeordneten Mitteln unterschiedliche Tastendrücke für die Einleitung unterschiedlicher Funktionen zugeordnet werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin mittels unterschiedlicher Tastendrücke ein Überspringen der Wiedergabe von angeforderten Informationsblöcken zu ermöglichen um unnötige Wartezeiten bei der Informationswiedergabe zu vermeiden.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß durch in der Steuereinrichtung vorhandene Mittel ein Steuerzähler derart beeinflußbar ist, daß in Abhängigkeit eines ausgewerteten Tastendruckes zweiter Art eine Wiedergabe eines zusammengehörenden Informationsblockes erster Art verhinderbar ist, bevor ein durch einen Tastendruck zweiter Art anstelle des Tastendruckes erster Art angeforderter, weiterer Informationsblock an der peripheren Stelle wiedergebbar ist.
  • Hierdurch besteht in einfacher Weise die Möglichkeit durch Abgabe eines Tastendruckes zweiter Art zu gewährleisten, daß die Wiedergabe eines zusammengehörenden Informationsblockes erster Art durch diesen Tastendruck zweiter Art verhindert wird und anstatt dessen ein nachfolgender, wiederzugebender Informationsblock an der peripheren Stelle signalisiert wird. Hierdurch kann in einfacher Weise die Information gezielt zur Wiedergabe abgerufen werden, die gewünscht wird. Damit wird eine unnötige Wartezeit und damit unnötig lange Belegung der Steuereinrichtung verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden mittels einer Steuereinrichtung zugeordneten Zeitschaltmitteln die Tastendruck längen für die Einleitung unterschiedlicher Funktionen festgesteilt und ist durch in der Steuereinrichtung vorhandene Mittel ein Steuerzähler derart beeinflußbar, daß in Abhängigkeit eines ausgewerteten kurzen Tastendruckes eine Wiedergabe eines zusammengehörenden Informationsblockes erster Art verhinderbar ist, bevor ein durch einen langen Tastendruck angeforderter weiterer Informationsblock an der peripheren Stelle wiedergebbar ist.
  • Hierdurch kann in einfacher Weise durch Auswertung von Tastendruck längen die Wiedergabe von Informationsblöcken an einer peripheren Stelle gezielt gesteuert werden.
  • Nachfolgend ist anhander der Zeichnungen ein Ausführungsbeispie-l der Erfindung beschrieben.
  • In der FIG. 1 ist eine digitale Fernsprechnebenstellenan- lage gezeigt, in der das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist.
  • In der FIG. 2 ist eine analoge Anlage gezeigt, in der ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist.
  • In der FIG. 1 ist eine digitale'Fernsprechnebenstellenanlage mit als Beispiel drei Schnittstellenbaugruppen SB1 bis SBx gezeigt, an denen entweder beispielsweise sieben Teilnehmerstellen und ein Vermittlungsplatz VP2 bzw. Amtsübertragungen AU, AU1, ein Vermittlungsplatz VPL2'und Querverbindungsleitungen QU1 bis QU'1 bzw. Teilnehmerstellen TxO, ein Vermittlungsplatz VPlx, Amtsübertragungen AUxl und Querverbindungsleitungsübertragungen QUxn, sowie auch Datenendgeräte DE anschaltbar sind. Jede der Schnittstellen ist über ein entsprechendes Leitungsbündel LB7 bzw. LB2 bzw. LBx mit dem Sprechwegekoppelnetzwerk KN und über das gemeinsame Datenübertragungsleitungsbündel DL mit der zentralen Steuereinrichtung ST verbunden. Letztere Verbindung verläuft über die periphere Einrichtung PE, in der gegebenenfalls Informationen, die nicht gleichzeitig in der Steuereinrichtung ST verarbeitbar sind, zwischengespeichert und auch gegebenenfalls umgesetzt werden. Über jedes der Leitungsbündel sind sowohl der Sprachübertragung entsprechenden Informationen als auch andere Daten im Pulscodemodulationsverfahren übertragbar. Der Informationsaustausch zwischen angeschalteten Endstellen, beispielsweise Teilnehmerstellen und Vermittlungsplätze, sowie auch angeschalteten Amtsleitungen, Querverbindungsleitungen und sonstigen Leitungen erfolgt über das Sprechwegekoppelnetzwerk KN. Hierbei ist zu erwähnen, daß über die Sprechwege nicht nur die Sprachinformationen, sondern auch sonstige Informationen und Daten im Pulscodemodulationsverfahren übertragbar sind. Über das Sprechwegekoppelnetzwerk sind auch zusätzliche, nur andeutungsweise dargestellte Einrichtungen wie Tongeneratoren TG, Codeempfänger CE und andere nicht dargestellte Einrichtungen, beispielsweise Dateneinrichtungen und Prüfschnittstellen anschaltbar.
  • Der Verbindungsaufbau läuft im Prinzip in der nachfolgend beschriebenen Weise ab. In einer Schnittstellenbaugruppe, z.B. SB1, wird erkannt, wenn ein Teilnehmer den Hörer abhebt. Dieser Teilnehmer wird über das Sprechwegekoppelnetzwerk mit einem Tongenerator TG und mit einem Codeempfänger CE verbunden. Mit den gewählten Ziffern wird der Verbindungswunsch über die peripheren Einrichtung PE der zentralen Steuereinrichtung ST mitgeteilt.
  • Die Vollständigkeit einer Kennzahl und.die entsprechende Berechtigung der anrufenden Teilnehmerstelle bzw.
  • der ankommend belegten Verbindungsleitungsübertragung wird geprüft. Von der zentralen Steuereinrichtung wird, wie bei der Verbindungsherstellung zum Tongenerator TG und zum Codeempfänger CE auch der weitere Verbindungsaufbau zur anzurufenden Stelle gesteuert. Falls erforderlich werden Informationen der betreffenden Schnittstellenbaugruppe, z.B. SB1, in Abhängigkeit von Befehlen der zentralen Steuereinrichtung ST zu einer anderen Schnittstellenbaugruppe, z.B. SBx, über das Datenübertragungsleitungsbündel DL übertragen. Gegebenenfalls werden auch über das Sprechwegekoppelnetzwerk Daten von der einen Schnittstellenbaugruppe zur anderen Schnittstellenbaugruppe bzw. über die Verbindungsleitungsübertragungen weitergegeben. Hierdurch ist auch ohne zusätzliche Verbindungsleitungen ein Datenaustausch zu anderen Anlagen möglich.
  • Bei der gezeigten Darstellung ist davon ausgegangen, daß den Teilnehmerendstellen bereits Umsetzeinrichtungen für die Umsetzung analoger Informationen in digitale Informationen und umgekehrt (sogenannte Codec) zugeordnet sind. Die weitere Funktionsanpassung erfolgt in den dargestellten Schnittstellenbaugruppen. Für die Umsetzung von analogen Signalen analoger Endstellen bzw. analoger Verbindungs leitungsübertragungen können der Schnittstellenschaltung der Schnittstellenbaugruppe auch entsprechende Umsetzschaltmittel (CODEC) zugeordnet werden.
  • Für die Übertragung der Sprachinformationen und der son- stigen Dateninformationen über das Sprechwegekoppelnetzwerk KN wird das Übertragungssystem PCM 30 verwendet.
  • Bei diesem Übertragungssystem müssen in jeder Richtung innerhalb von 125 ps hintereinander 30 Codewörter mit je 8-Bit übertragen werden. Zu diesen 30 Codewörtern gehören zwei weitere 8-Bit-Informationen und zwar eine für die Signalisierung und eine Information, die abwechselnd ein Rahmenkennungswort und ein Meldewort enthält. Die 30 Codewörter bilden zusammen mit den genannten, weiteren 2 x 8 Bit einen Pulsrahmen. Die Pulsrahmen werden unmittelbar aneinandergereiht übertragen. Die Rahmenkennungswörter der Pulsrahmen synchronisieren Sende-und Empfangsteile des PCM 30-Übertragungssystems.
  • Über das zu der zentralen Steuereinrichtung ST führende Datenübertragungsleitungsbündel DL werden Informationen in einem Nachrichtenformat mit variabler Datenlänge übertragen und zwar nach einem Hochpegel-Zeichengabeverfahren HDLC. Das Informationsformat ist dabei in der Länge von 5 bis 32 Bytes variabel und enthält in der Regel Adresse, Folgenummer, Prüfzeichen und die eigentliche Nachricht.
  • In der zentralen Steuereinrichtung ST sind für die Verarbeitung der empfangenen Informationen und für die Zurückübertragung entsprechender Befehle mehrere, unterschiedliche Speicher und Verarbeitungseinrichtungen, wie Vergleicher und andere Schaltmittel vorhanden. Die einzelnen zu der zentralen Steuereinrichtung ST gehörenden Speicher und Einrichtungen sind nachfolgend in Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahren näher beschrieben.
  • In der FIG. 2 ist eine Fernsprechnebenstellenanlage gezeigt die mit analogen Signalen betreibbar sein soll.
  • Bei dieser analogen Fernsprechnebenstellenanlage handelt es sich um eine zentralgesteuerte Anlage, bei der der zentralen Steuereinrichtung ST' eine nicht dargestellte Wegesucheinrichtung und Schaltmittel zur Durchsteuerung der durchzuschaltenden Koppelpunkte zugeordnet sind, die in bekannter Weise arbeiten. Die im System vorhandenen Koppler schalten die Sprechwege einadrig durch. Die Koppelpunkte selbst sind sogenannte elektronische Koppelpunkte, zum Beispiel CMOS-Bausteine. Bei der in FIG. 2 dargestellten Anlage sind als Endstellen Teilnehmerstellen T1 bis Tx an einer ersten Koppelstufe K51 und sind weitere nicht dargestellte Teilnehmerstellen und sonstigen Endstellen an weiteren nicht dargestellten Koppelstufen anschaltbar. Für die Koppelstufe KS1 sind die Zwischen leitungen ZLAB bis ZLAB7 und für eine weitere nicht dargestellte Koppelstufe KS2 die Zwischenleitungen ZLAB'/ bis ZLAB'7 gezeigt. Die vorgenannten Zwischenleitungen führen zu parallelgeschalteten Kopplern von denen als Beispiel nur zwei, KP1 und KP2, dargestellt sind.
  • Die Durchschaltung der Koppelpunkte erfolgt, wie bereits erwähnt unter Zuhilfenahme der zentralen Steuereinrichtung ST'und der der zentralen Steuereinrichtung ST' zugeordneten Wegesucheinrichtung. Sprechstellen unterschiedlicher Gruppen werden durch Betätigen jeweils eines Koppelpunktes eines Kopplers, z.B. KS1,der einen Gruppe und eines Koppelpunktes des Kopplers der anderen Gruppe, z.B. KS2 für eine Sprechverbindung, über welche auch sonstige Daten übertragen werden können, miteinander verbunden. Eine Verbindung der Teilnehmerstelle Tx mit einer Amtsübertragung, z.B. AU12, für die Herstellung einer Verbindung über die Amtsleitung AL12 erfolgt beispielsweise durch Betätigen des Koppelpunktes KS1/1 des Kopplers KS1 und des Koppelpunktes KA12/1 des Kopp- -lers KA12. Die Verbindung verläuft dann über die Zwischenleitun- gen ZLAB7 und ZLC71. Für die Herstellung von Internverbindungen können beliebige Koppelpunkte in der Zeile bzw. in der Spalte für die Verbindung entsprechender Ein- und Ausgänge zur anrufenden bzw. zur angerufenen Stelle betätigt werden. Beim Amtskoppler ist dagegen jedem Ausgang fest eine Amtsübertragung zugeordnet, die über einen der Eingänge d.h. über eine der Zwischenleitungen für abgehene Verbindungen und umgekehrt für ankommende Verbindungen belegbar ist.
  • Für eine Verbindungsherstellung innerhalb der Fernsprechnebenstellenanlage und auch für die Weiterübertragung von Wahl kennzeichen zum öffentlichen Amt ist die Anschaltung eins Codeempfängers, z.B. CEx, an der zu anrufenden Teilnehmerstelle führenden Leitung erforderlich. Auch ist die Anschaltung von Wahl kennzeichen zur anrufenden bzw.
  • angerufenen Teilnehmerstelle notwendig. Zu diesem Zwecke sind entsprechende Koppler KC11 und KT in den Zwischenleitungen, die zu den Endstellen (Teilnehmerstellen, Vermittlungsstelle) und Verbindungsleitungsübertragungen, Amtsübertragungen führen, eingefügt. Der Codeempfänger CEx wird beispielsweise über den Koppler KC11 mit einer der Endstellen und über den Koppler KC22 mit einer der Amtsübertragungen oder Querverbindungs leitungsübertragungen verbunden. Die Anschaltung des Codeempfängers erfolgt beispielsweise nach Abheben des Hörers an einer Teilnehmerstelle in Abhängigkeit entsprechender Steuerbefehle der zentralen Steuereinrichtung ST'. Wählt eine Teilnehmerstelle eine Amtskennziffer, so erfolgt die Durchschaltung der anrufenden Teilnehmerstelle, z.B. Tx, durch Betätigen eines entsprechenden Koppelpunktes KS1/1 des der Teilnehmerstelle zugeordneten Kopplers KS1 zur Amtsübertragung, beispielsweise über den Koppelpunkt KA12/1 des Amtskopplers KA12. Für die Aufnahme der über die Amtsübertragung zu empfangenen Wahl kennzeichen ger wird beispielsweise anstelle über den Koppler KC11 jetzt über den Koppler KC22 dieser Codeempfänger CEx an die entsprechende durch die Amts übertragung belegte Zwischenleitung ZLC71 angeschaltet. Im Koppler KA12 ist für die Durchschaltung nur ein Koppelpunkt je Zeile gleichzeitig durchschaltbar.
  • Die Anschaltung der Hörsignale, d.h. der Hörtöne, erfolgt teilweise über einen der Koppler KP1 bis KP2 und teilweise über den Koppler KCE, der in den Zwischenleitungen eingefügt ist, über die die Codeempfänger angeschaltet werden. Über den Koppler KCE werden die Töne angeschaltet, die in Zusammenhang stehen mit der Wahl, also während der Anschaltezeit der Codeempfänger. So wird beispielsweise über die Leitung SWT ein Sonderwählton, über die Leitung IWT der interne Wählton, über die Leitung AWT der Amtswählton und über die Leitung DTA3 ein Dauerton angeschaltet. Der Rhythmus der Töne wird durch Öffnen und Schliessen der Koppelpunkte KT1 bis 4 des Kopplers KT bestimmt.
  • Über die Koppelpunkte KT1 bis 4 des Kopplers KT, denen ein Dauerton für die erstgenannten drei Wähltonarten zugeführt wird steuert die zentrale Steuereinrichtung ST' den Takt. Der Koppler KCE für die Anschaltung der Wähltöne vereinfacht das Anschalteverfahren und reduziert die Anzahl notwendiger Koppelpunkte in den Kopplern KP1, KP2. Über die Koppler KP1, KP2 werden andere Töne, beispielsweise der Besetztton über die Ader B der Aufschalteton über die Ader A angeschaltet.
  • Über die Zwischenleitung DSP werden Potentiale für die Durchschalteprüfung der Koppelpunkte angeschaltet.
  • Über den Anschluß HTE ist ein Hörzeichen anschaltbar um eine Prüfung der angeschalteten Endstelle bzw. der angeschalteten Übertragung beispielsweise durch Spiegelung der Signale vorzunehmen. Über die Zwischenleitungen vfO und vfl sind Vermittlungsplätze VFO und VF1 an den Verbindungswegen zu den Endstellen und Leitungs- übertragungen anschaltbar. Diesen Vermittlungsplätzen können über den Koppler KT unmittelbar Wähltöne zugeleitet werden Der Codesender CS überträgt über die entsprechenden Koppler KA12, QS12 Mehrfrequenzcodezeichen als Wahlkennzeichen zu angeschalteten Verbindungsleitungen, d.h. Amtsleitungen bzw. Querverbindungsleitungen und zwar erfolgt diese Übertragung in Abhängigkeit des über die jeweilige Verbindungsleitung übertragenen Wahlbereitschaftskennzeichens, d.h. des übertragenen Wählzeichens aus der Gegenanlage. Die Überwachung des Empfangs eines derartigen Hörzeichens als Wahlbereitschaftskennzeichen erfolgt über die Ader HTE durch die zentrale Steuerung.
  • Über einen weiteren Koppler KS ist eine Personensucheinrichtung mit den Endstellen über die entsprechenden Koppelpunkte anschaltbar. Ferner ist eine zusätzliche Einrichtung MOH für die Anschaltung besonderer Hörzeichen, beispielsweise auch von Musik während eins Wartzustandes vorgesehen. Eine Herstellung von Konferenzverbindungen ist über den Koppler KK und über entsprechende Konferenzsätze KON möglich.
  • Aus dem vorstehenden geht hervor, daß in den Zwischenleitungen die Spalten der zusätzlichen Koppler geschaltet sind. Die Zeilen dieser Koppler sind entweder direkt mit den genannten zusätzlichen Einrichtungen bzw. über weitere zusätzliche Koppler direkt mit anderen Einrichtungen, beispielsweise Vermittlungsplätze und Codeempfänger verbunden, wobei aber über die zusätzlichen Koppler zusätzliche Informationen, beispielsweise in Rhythmus anschaltbare Töne bzw. andere Informationen, auch Musik während des Wartezustandes, anschaltbar sind.
  • Die der zentralen Steuereinrichtung ST' zugeordneten Spei- cher und Zusatzeinrichtungen werden nachfolgend bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Die Steuereinrichtungen ST nach FIG. 1, ST' nach FIG. 2 enthalten, wie vorstehend bereits erwähnt, mehrere unterschiedliche Speicher, die als veränderbare und nicht veränderbare Speicher für die Abwicklung von vermittlungstechnischen Verbindungen und auch für die Abwicklung von anderen Vorgängen als vermittlungstechnische Vorgänge dienen. In den veränderbaren Speichern werden die jeweiligen Zustandsinformationen für die Verarbeitung in der'zentralen Steuereinrichtung ST bzw. ST' in bekannter Weise zwischengespeichert. In den nicht veränderbaren Speichern sind die Informationen gespeichert, die jeweils den Verfahrensablauf in der Anlage bestimmen. Sie sind spezifisch für die jeweilige Anlage. Mit DS bzw. DS' ist jeweils der Datenspeicher bezeichnet, in den die veränderbaren Kundendateninformationen und die veränderbaren Informationen, die die Dienste und Sonderfunktionen der Fernsprechnebenstellenanlage bestimmen gespeichert. In diesen veränderbaren Datenspeichern können auch die als Ergebnis sich ergebenden Informationen einer sicherheitstechnischen Prüfung zwischengespeichert werden. Eine solche Zwischenspeicherung kann erforderlich sein um bei Fehlererkennung eine Auswertung in der Weise vorzunehmen, daß nur bei solchen Prüfvorgängen unterschiedliche Fehl erkennungen eingeleitet werden, die der Fehlerart bzw. den Fehlerarten der unterschiedlichen Fehlerkennungen in einem letzten sicherheitstechnischen Prüfablauf entsprechen. In den erwähnten Datenspeicher DS sind auch solche veränderbare Informationen gespeichert, die die Funktionszuteilung zu einer Teilnehmerstelle kennzeichnen. So kann beispielsweise eine erste Funktionskennung, die in Zuordnung zu einer Kennung einer entsprechenden Teilnehmerstelle in diesem Speicher DS vorhanden ist, die Zuteilung einer Sekretärfunktion festlegen. Einer anderen Teilnehmerstelle kann durch Zuordnung entsprechender Kennungen die Cheffunktion zugeteilt werden.
  • Der zentralen Steuereinrichtung ST bzw. ST' sind auch Vergleichsschaltmittel V bzw. V' zugeordnet, welche die eingehenden Informationen mit vorhandenen, bestimmten Vermittlungszuständen bzw. bestimmten Teilnehmerstellen zugeordneten Informationen vergleichen und dementsprechend.
  • die Abgabe von Steuerbefehlen beeinflussen. Zusätzliche Schaltmittel SA bzw. SA' dienen dazu zusätzliche Funktionsabläufe nachträglich in die Fernsprechnebenstellenanlage einzubringen. Der zentralen Steuereinrichtung ST bzw. ST' sind auch Schaltmittel VT und BT bzw. VT' und BT' zugeordnet, die die vermittlungstechnischen bzw. den betriebstechnischen Vorgänge betreffen. Die vermittlungstechnischen Vorgänge beziehen sich auf die Herstellung und Auslösung von vermittlungstechnischen Sprechverbindungen und Verbindungen für Datenübertragung, während sich die betriebstechnischen Vorgänge auf Vorgänge beziehen, die dazu dienen die Fernsprechnebenstellenanlage vor der Einschaltung bzw. auch nach der Einschaltung in einer bestimmten Weise hinsichtlich des Verfahrensablaufes bzw. der Dienste und Zusatzfunktionen einzurichten bzw. zu verändern. Hierzu gehören beispielsweise die Zuteilung von Berechtigungen, die Einrichtung von Sonderfunktionen und Diensten, wie beispielsweise Aufschalten, Sammelanschluß, Konferenzteilnehmer, Sekretär-/Cheffunktion und auch die Zuteilung von für bestimmte Funktionsabläufe zu wählenden Kennzahlen. Ferner sind der Steuereinrichtung ST bzw. ST' Schaltmittel SiP bzw. SiP' für die Einleitung und Durchführung einer Sicherheitsprüfung zugeordnet. Für die Aufnahme und Auswertung von Steuerbefehlen einer Bedienungsstation bzw. einer Vermittlungsstation sind der Steuer- einrichtung ST bzw. ST' ebenfalls besondere Schaltmittel BT bzw. BT' zugeordnet.
  • Im vorliegenden Falle ist davon ausgegangen, daß an einer Bedienungsstation, z.B. VFO, an einem Vermittlungsplatz VPl bzw. an einem peripheren Gerät PG bzw. PG' mittels Tastendruck bestimmte Signalisierungen, insbesondere bei der Einleitung von Prüfvorgängen abrufbar sind. Bei diesen Signalisierungen kann es sich sowohl um die Angabe von Fehlern in der Anlage während bestimmter Prüfvorgänge oder nach Ablauf bestimmter Prüfvorgänge als auch um die Wiedergabe von Informationen handeln, die während betriebstechnischer Vorgänge durchgeführt werden. Solche betriebstechnischen Vorgänge können dazu dienen vor Einschaltung der Anlage bzw. auch nachträglich durch Kennzahl wahl kundenspezifische Informationen in die Anlage einzugeben bzw. zu löschen um damit für bestimmte Teilnehmerstellen bestimmte Funktionen zu ermöglichen bzw.
  • zu ändern.
  • Bei einem derartigen Abrufen von bestimmten Informationsblöcken, die an den genannten Endgeräten dazustellen sind, sind in der Regel nicht alle aufeinanderfolgende Blöcke und Informationen notwendig. Es ist vorteilhaft wenn in einfacher WeiSe ein Überspringen der Wiedergabe von angeforderten Informationsblöcken möglich wird um dadurch unnötige Wartezeiten bei der Informationswiedergabe zu vermeiden.
  • Um dies zu erreichen. sind in der Steuereinrichtung ST bzw. ST' (Fig. 1 bzw. Fig. 2) Mittel M vorgesehen, die einen Steuerzähler SZ derart beeinflussen, daß in Abhängigkeit eines ausgewerteten Tastendruckes zweiter Art eine Wiedergabe eines zusammengehörenden Informationsblockes erster Art verhinderbar ist, bevor ein durch einen Tastendruck zweiter Art anstelle des Tastendruckes erster Art angeforderter, weiterer Informationsblock an einer peripheren Stelle wiedergebbar ist. Dies bedeutet, daß durch einen ersten Tastendruck das Abfragen eines ersten Informationsblockes zwar eingeleitet wird, aber durch unmittelbar darauffolgender Tastendruck zweiter Art bzw. zweiter Tastendruck der Taste gleicher Art ein zweiter Informationsblock angefordert wird, bevor eine Wiedergabe des zusammengehörenden Informationsblockes erster Art erfolgte. Durch dieses schnelle aufeinanderfolgende Betätigen gleicher bzw. unterschiedlicher Tasten zur Anforderung von unterschiedlichen Informationsblöcken wird sichergestellt, daß immer nur der zuletzt angeforderte Informationsblock an einem der genannten peripheren Stellen signalisiert wird. Hierdurch kann in einfacher Weise eine Information gezielt zur Wiedergabe abgerufen werden. Die gewünschte Wiedergabe erfolgt damit schneller und eine unnötige Wartezeit wird vermieden. Auch ist damit eine unnötig lange Belegung der Steuereinrichtung verhindert.
  • Wenn das Abrufen der Informationsblöcke jeweils mit ein und derselben Taste erfolgt, so werden in der Steuereinrichtung Zeitschaltmittel vorgesehen, die Tastendrucklängen für die Einleitung unterschiedlicher Funktionen feststellen, vorgesehen. In diesem Falle wird in Abhängigkeit eines ausgewerteten kurzen Tastendruckes eine Wiedergabe eines zusammengehörenden Informationsblockes erster Art verhindert, bevor durch einen langen Tastendruck angeforderter weiterer Informationsblock an der peripheren Stelle wiedergebbar ist. Dies bedeutet also, daß mit mehrfachem kurzen Tastendrücken eine entsprechende Anzahl von Informationsblöcken übersprungen werden kann und nur der abgezählte lange Tastendruck die Wiedergabe eines gewünschten Informationsblockes veranlaßt. Auf diese Weise kann durch Auswertung von Tastendruck längen und Abzählen der kurzen Tastendrucke eine Wiedergabe von bestimmte, gewünschten Informationsblöcken an einer der genannten peripheren Stellen gezielt erreicht werden.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansrüche Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage, mit Steuereinrichtungen, mit veränderbaren und nicht veränderbaren Speichern, mit Zeitschaltmitteln und mit Vergleichseinrichtungen für die wahlweise Abwicklung von vermittlungstechnischen Verbindungen, wobei an peripheren Teilnehmerstellen Tastaturen zum Abfragen von in der Fernmeldeanlage bzw. in über- bzw. untergeordnete Anlagen in entsprechenden Datenspeichern vorhandenen vermittlungstechnischen, betriebstechnischen und anderen Daten vorgesehen sind, und wobei ferner mittels einer Steuereinrichtung zugeordneten Mitteln unterschiedliche Tastendrücke für die Einleitung unterschiedlicher Funktionen zugeordnet werden können, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß durch in der Steuereinrichtung (SE) vorhandene Mittel (M) ein Steuerzähler (SZ) derart beeinflußbar ist, daß in Abhängigkeit eines ausgewerteten Tastendruckes zweiter Art eine Wiedergabe eines zusammengehörenden Informationsblockes erster Art verhinderbar ist, bevor ein durch einen Tastendruck zweiter Art anstelle des Tastendruckes erster Art angeforderter,weiterer Informationsblock an der peripheren Stelle (T1) wiedergebbar ist.
  2. 2. Verfahren für eine Fernmeldeanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mittels einer Steuereinrichtung zugeordneten Zeitschaltmitteln die Tastendrucklängen für die Einleitung unterschiedlicher Funktionen festgestellt werden und durch in der Steuereinrichtung (SE) vorhandene Mittel (M) ein Steuerzähler (SZ) derart beeinflußbar ist, daß in Abhängigkeit eines ausgewerteten kurzen Tastendruckes eine Wiedergabe eines zusammengehörenden Informations- blockes erster Art verhinderbar ist, bevor ein durch einen langen Tastendruck angeforderter weiterer Informationsblock an der peripheren Stelle (T1) wiedergebbar ist.
DE19843407282 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen Withdrawn DE3407282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407282 DE3407282A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407282 DE3407282A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407282A1 true DE3407282A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6229096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407282 Withdrawn DE3407282A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407282A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285569B (de)
CH641616A5 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage mit speicher fuer die rufnummern vergeblich anrufender sprechstellen.
DE3407216A1 (de) Verfahren fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit zuordnung besonderer bedienfunktion zu endstellen
DE3407250C2 (de)
DE3407282A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit ueberspringen von tastenfunktionen
DE3407215A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit bestimmungsmoeglichkeit einer vorhandenen anzahl freien bzw. benutzten elemente
DE4020618C2 (de) Verfahren zur Signalisierung von Fernsprech-Rückrufverbindungen
DE2820972C2 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
EP0154304A2 (de) Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit insbesondere wahlweisem, beschleunigtem Prüfablauf
DE1512036B2 (de) Zeitmultiplex gesteuerte Vermittlungsanlage
DE3131343C2 (de)
DE3407249A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von mechanischen fehlern an in fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen, verwendeten tastaturen bei tastenbetaetigung
DE3407265A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit vorsorgemassnahmen bei vorliegen mehrerer gleichzeitiger anforderungsanreize
DE3410407A1 (de) Verfahren zur gezielten fehlersuche in fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
EP0155691A2 (de) Anordnung zur Personensuche in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
EP0460404B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE3235416C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler für Sätze unterschiedlicher Art
DE3407281A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit betriebssignalisierung fuer einen datenspeicher
DE3131360C2 (de)
DE2106390C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit angeschlossenen Impuls- und Tastwahlteilnehmerstationen
DE2852758C2 (de) Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmenden Speichern
DE2820971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen einrichtungen und mit identifizierern
EP0106198B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler
DE3235451C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für Codeempfänger
DE3235485A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler mit anschaltemoeglichkeit fuer eine personensucheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination