DE3406847C2 - Testeinheit zum Feststellen von Blut in wässriger Lösung - Google Patents

Testeinheit zum Feststellen von Blut in wässriger Lösung

Info

Publication number
DE3406847C2
DE3406847C2 DE3406847A DE3406847A DE3406847C2 DE 3406847 C2 DE3406847 C2 DE 3406847C2 DE 3406847 A DE3406847 A DE 3406847A DE 3406847 A DE3406847 A DE 3406847A DE 3406847 C2 DE3406847 C2 DE 3406847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test unit
blood
water
positive control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3406847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406847A1 (de
Inventor
Philip Angelo Guadagno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helena Laboratories Corp
Original Assignee
Helena Laboratories Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helena Laboratories Corp filed Critical Helena Laboratories Corp
Publication of DE3406847A1 publication Critical patent/DE3406847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406847C2 publication Critical patent/DE3406847C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/726Devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/725Haemoglobin using peroxidative activity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/904Oxidation - reduction indicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Testeinheit zum Nachweis von in einer wäßrigen Lösung vorhandenem Blut.
Eine frühzeitige Erkennung von gastrointestinalem Krebs ist für eine erfolgreiche Behandlung lebenswichtig. Ein Anzeichen für gastrointestinalen Krebs ist im Stuhl und im Urin vorhandenes Blut. Es ist häufig der Fall, daß, wenn Blut sichtbar wird, der Krebs bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Tests zum Anzeigen von Blut in derartigen Proben vor dessen Sichtbarwerden sind sehr nützlich; dabei traten jedoch bestimmte Probleme und Nachteile zutage.
Die US-PS 2 838 377 von Fonner offenbart ein Verfahren, durch das das Vorhandensein von okkultem, nicht sichtbarem Blut im Stuhl und im Urin festgestellt werden kann. Nach diesem bekannten Verfahren enthält eine aus dünnschichtigem Werkstoff gefertigte Hülle einen trockenen Reagensstoff, die man in die Klosettschüssel geben kann, in der sich Wasser und entweder der Stuhl, Urin oder beide befinden, wobei das Reagens dann seine Farbe verändert, wenn sich Blut in der Lösung befindet. Die Reagensmischungen sind wahlweise zusammengestellt aus o-Tolidin, Benzidin oder o-Toluidin. Der hauptsächliche aus dem Fonner-Test erwachsende Nachteil besteht darin, daß die verwendeten Reagenzien entweder karzinogenverdächtig oder bekannte Krebsauslöser sind. Ein weiteres Problem des Fonner-Tests liegt in dessen mangelnder Spezifität, was dazu führt, daß ein positives Testergebnis zustande kommt, wenn gar kein Blut in der Probe vorhanden ist.
Die US-PS 3 996 006 von Pagano beschreibt einen Probeobjektträger bestehend aus einer mehrfach gefalteten Kartonpackung mit einem dünnschichtigen Testpapier, in das ein Reagens auf Guajakbasis hineinimprägniert ist. Der Test wird durchgeführt, indem Stuhlproben auf eine Seite des Testpapiers gegeben werden, nachdem eine im Testobjektträger ausgebildete Klappe geöffnet wird; der Testobjektträger wird dann zur Analyse ins Labor gegeben. Die Laboranalyse wird durchgeführt, indem eine Peroxydlösung auf die gegenüberliegende Seite des Testpapiers gegeben wird, worauf man das Testpapier beobachtet, um festzustellen, ob durch vorhandenes Blut eine Farbänderung zustande kommt. Hierbei stellt die Notwendigkeit, Stuhlproben bearbeiten und eine Probe ins Labor schicken zu müssen, einen ernsthaften Nachteil des Pagano-Tests dar.
Die US-PS 4 175 923 von Friend beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung von vorhandenem Okkultblut in der Klosettschüssel, indem zunächst eine Entwicklerlösung aus Äthylalkohol und Wasserstoffperoxyd auf eine Lade eines mit Guajak imprägnierten Testpapiers gesprüht wird und dann das Testpapier in die Klosettschüssel fallen gelassen wird. Ein aus diesem bekannten Verfahren erwachsenes Problem besteht darin, daß die Patienten nicht gerne mit flüssigen Reagenzien umgehen möchten. Darüber hinaus ist die Äthylalkohol- und Wasserstoffperoxydlösung ätzend; sie kann mit ihren Reizstoffen bei Berührung zu Hautentzündungen führen. Obgleich diese Probleme auftreten, wenn eine aktivierende Lösung aus Wasserstoffperoxyd auf eine Testeinlage gegeben wird, wird durch dieses Verfahren die Lehre vermittelt, daß eine derartige Lösung wesentlich ist für einen Test, in dem ein Guajakreagens in einem Kaltwassermilieu verwendet wird.
Weitere Beispiele für Testeinheiten zum Anzeigen von Blut sind die EP 85 261 A1, EP 64 392 A1 bzw. die US 4 175 923, die als Substanz Gujak einsetzen. Dieses Gujak kommt direkt in der Natur vor und ist lösbar in Alkohol, Äther oder Azetonchloroform. In Wasser ist Gujak nicht lösbar. Somit ergeben sich hierfür die vorstehenden Nachteile ebenfalls.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Testeinheit zu schaffen, die den Nachweis von Blut in wäßrigen Lösungen in einfacher Weise zuläßt, ohne daß für die den Test vornehmende Person Probleme entstehen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 vorgesehenen Merkmalen.
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Durchbruch, der durch die chemische Sonderdarstellung nach der Erfindung erreicht wurde, besteht darin, daß die Reagenzien in einem Kaltwassermilieu löslich und wirksam sind, ohne daß dabei eine Aktivierungslösung oder bekannte karzinogene Stoffe angewendet werden müssen.
Als Guajaksurrogat wird Guajakolsulfonat und als Peroxyverbindung wird Kaliummonopersulfat verwendet. Sowohl das Guajakersatzreagens oder -surrogat als auch die Peroxydverbindung sind wasserlöslich und werden durch den Kontakt mit der wäßrigen Lösung aktiviert. Die Chromogenreaktion tritt auch dann auf, wenn nur eine geringe Menge Blut in der Probe vorhanden ist, sie spricht demnach leicht an.
Die hier bevorzugten Reagenzien werden neben Hämoglobin oder Substanzen auf Häminbasis durch Oxydanzien nicht leicht katalysiert, wodurch der Test sehr spezifisch ausfällt.
Nach der Erfindung bedingt der Test auf Okkultblut keinen Umgang mit Reagensstoffen oder Aktivierungslösungen. Der Test wird einzig und allein in der Klosettschüssel durchgeführt, so daß es nicht erforderlich ist, Proben zu entnehmen und diese zur weiteren Analyse ins Labor zu schicken.
Einen weiteren Aspekt der Erfindung stellen die Kontrollen auf einer Testeinheit dar, die der Überprüfung der Testgenauigkeit dienen. Eine positive Vergleichsstelle (positive Kontrolle) kann auf der Testeinheit vorgesehen sein. Hierbei würde dasselbe Reagens und dieselbe Peroxyverbindung angewendet werden, wie sie auch im Testbereich der Testeinheit vorhanden sind, wobei zusätzlich eine geringe Menge eines Katalysators hinzugegeben wird, die stets das positive Testergebnis hervorbringen sollte. Falls ein negatives Ergebnis auf der positiven Kontrolle angezeigt wird, sollte der Test mit einer anderen Testeinheit wiederholt werden, weil die erste Testeinheit fälschlicherweise anzeigte, daß das Testergebnis negativ war, wenn sämtliche Komponenten für einen positiven Test in der Testeinheit vorhanden waren.
Eine negative Vergleichsstelle (negative Kontrolle) kann auch in der Testeinheit vorgesehen werden, um falsche Positivergebnisse anzuzeigen und mit dem Testbereich zu vergleichen, falls der Testbereich anzeigt, daß kein Blut vorhanden ist. Die Negativkontrolle sollte eine Substanz umfassen, die im Aussehen dem Inhalt des Testbereichs ähnlich ist, wie trockenes Peroxy(gen)pulver ohne Einbeziehung des Guajakolsulfonats. Da das Guajakolsulfonat in der Negativkontrolle nicht vorhanden ist, sollte unter keinen Umständen eine Chromogenreaktion auftreten. Durch die Negativkontrolle wird es auch möglich, den Testbereich mit der Negativkontrolle zu vergleichen, so daß bei nicht auftretender Farbreaktion beide Bereiche dasselbe Aussehen haben sollten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Testeinheit, die in einer abgedichteten Umhüllung untergebracht ist, wobei die obere Lage der dichtenden Umhüllung zum Teil entfernt worden ist, um Zugang zur Testeinheit zu gewähren;
Fig. 2 eine Draufsicht der Testeinheit mit einem Testbereich oder einer Testzone, einer vergleichenden positiven und negativen Stelle;
Fig. 3 eine Ansicht im Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine Testeinheit mit einem einzigen Auftrag des Reagensstoffes in einem Testbereich;
Fig. 5 eine Testeinheit mit einem Testbereich und einer vergleichenden positiven Kontrollstelle und
Fig. 6 eine Testeinheit mit mehreren getrennt angeordneten Testbereichen, einer vergleichenden positiven Stelle und einer vergleichenden negativen Stelle.
Nach Fig. 1 umfaßt die Testausrüstung 10 eine Testeinheit 12, die in der Umhüllung 13 eingeschlossen ist. Die Umhüllung bietet während des Versands und der Lagerung für die Testeinheit eine hermetisch abdichtende Hülle gegen Verunreinigungen und Feuchtigkeit. Die Testeinheit 12 umfaßt eine obere Schicht 15 aus einem absorbierenden Material, vorzugsweise Papier, und eine untere Schicht 16, die ebenfalls aus einem absorbierenden Stoff wie Papier gefertigt sein kann. Zwischen der oberen und der unteren Schicht 15 und 16 sind Taschen zur einschließenden Aufnahme eines Trockenpulverstoffes ausgebildet.
Eine Testzone oder ein Testbereich 17 umfaßt einen Reagensstoff und eine trockene Peroxy(gen)verbindung. Der Testbereich 17 ist der Bereich auf der Testeinheit 12, der eine Chromogenreaktion erfährt, wenn die Testeinheit 12 in eine Wasser und Stuhl mit Blut enthaltende Klosettschüssel gegeben wird. Ist Okkultblut auch in geringen Mengen vorhanden, kommt es zu einer Chromogenreaktion.
Der Testbereich 17 enthält vorzugsweise eine feste Peroxyverbindung wie Kaliummonopersulfat und ein Reagens, vorzugsweise Guajakolsulfonat. Diese Stoffkombination wird durch das Wasser in der Klosettschüssel aktiviert und spricht sehr leicht auf vorhandenes Blut in der Lösung an. Es hat sich herausgestellt, daß Guajakolsulfonat und Kaliummonopersulfat hochspezifisch sind und unter den meisten Umständen keine falschen positiven Anzeigen ergeben, wenn in der Lösung kein Blut vorhanden ist.
Die Testeinheit 12 schwimmt oben in der Klosettschüssel, und zwar aufgrund des leichten Gewichts des Papiers und der gewählten Haftmittel der Testeinheit. Hierdurch wird die Analyse des Tests erleichtert. Die Testeinheit 12 ist vorzugsweise biologisch abbaubar, so daß nach Fertigstellung des Tests die Einheit 12 einfach durch Spülung der Toilette abgeführt werden kann.
Es wird dabei bevorzugt, daß die obere Lage 15 der Testeinheit eine blaugrüne Pigmentierung aufweist, um so gegenüber der rot-orange gefärbten Verbindung, die sich bei der Katalysierung von Gujakolsulfonat und Kaliummonopersulfat durch Blut bildet, einen günstigen Kontrast zu ergeben.
Die obere und die untere Schicht 15 bzw. 16 der Testeinheit 12 werden vorzugsweise mittels eines Haft- oder Klebmittels oder durch Heißverschweißen miteinander verbunden, wodurch ein ortsfestes Verbleiben der Reagensstoffe auf der Testeinheit 12 gewährleistet wird.
Eine positive Kontrolle 18 kann auch auf der Testeinheit 12 vorgesehen sein, um anzuzeigen, wenn das Ergebnis des Tests fälschlicherweise negativ ist. Die Positivkontrolle 18 umfaßt eine Festperoxydverbindung und das Reagens sowie eine geringe Menge eines katalysierenden Agens wie Hämoglobin, die in sämtlichen Fällen bewirkt, daß die Positivkontrolle 18 eine Chromogenreaktion erfährt, aus der sich eine rot-orange gefärbte Verbindung ergibt, wenn das Reagens und die Peroxydverbindung vorhanden sind und richtig funktionieren.
Die Menge des Katalysators in der Positivkontrolle 18 sollte begrenzt sein, so daß der gesamte Katalysator durch das Reagens in der Kontrolle 18 verbraucht wird und nicht zum Testbereich 17 hinüber wandern kann. Falls die Positivkontrolle 18 keine Chromogenreaktion erfährt, sollten die Testergebnisse verworfen werden, da sämtliche Komponenten für ein positives Testergebnis in der Positivkontrolle vorhanden sind.
Die Positivkontrolle 18 bietet auch ein Beispiel für den Vergleich mit dem Testbereich, falls der Testbereich eine Chromogenreaktion erfährt.
Eine Negativkontrolle 19 kann auch vorgesehen werden, sie sollte keine Chromogenreaktion erfahren. Die Negativkontrolle 19 könnte eine Substanz enthalten, die ein gegenüber der im Testbereich 17 befindlichen Substanz ähnliches Aussehen besitzt. Als Substanz in der Negativkontrolle 19 kann die Festperoxydverbindung keine Chromogenreaktion erfahren, es sei denn, die Testeinheit wäre verunreinigt, unsachgemäß hergestellt oder es befände sich ein Interferenzstoff in der Klosettschüssel.
Die Negativkontrolle 19 kann auch als Bezugspunkt für den Testbereich 17 verwendet werden, wenn im Testbereich 17 keine Chromogenreaktion auftritt. Falls die Negativkontrolle und der Testbereich 17 dasselbe Aussehen nach Durchführung des Tests haben, so kann der Patient davon ausgehen, daß der Test negativ war.
Nach den Fig. 1, 2 und 3 kann die Testeinheit positive und negative Kontrollen 18 und 19 zusätzlich zum Testbereich 17 umfassen. Die Testeinheit kann aber auch wie in Fig. 5 den Testbereich 17 sowie die Positivkontrolle 18 umfassen. Nach einer weiteren Ausgestaltungsform gemäß Fig. 6 kann mehr als ein Testbereich 17 auf der Einheit 12 vorgesehen sein, so daß eine Überprüfung des Tests mit nur einer Testeinheit 12 möglich ist.
Die Positiv- und Negativkontrollen 18 bzw. 19 sind demnach zu Vergleichszwecken vorgesehen.
Als Beispiel einer Kombination von Reagens und Festperoxydverbindung kann man gleiche Teile Kaliumgujakolsulfonat (PGS), eines Gujakersatzstoffes, bekannt als 1-Hydroxy-2-methoxybenzol-4 (oder -5)-Sulfonsäure sowie die Monopersulfatkaliumsalzverbindung (MPS) verwenden, die von Du- Pont Co. unter dem Handelsnamen "Oxone" erhältlich ist, und zwei Mol Kaliummonosulfat, ein Mol Kaliumwasserstoffsulfat und ein Mol Kaliumsulfat enthält. Je nach Reinheit und Stärke des PGS kann der annehmbare Mischungsbereich von 1/3 PGS und 2/3 Oxone zu 2/3 PGS und 1/3 Oxone variieren. Sowohl die Peroxydverbindung als auch das Reagens sind in der Industriechemie bekannte Erzeugnisse.
Bei der gemeinsamen Verwendung in einer Testeinheit werden durch die bevorzugte Peroxydverbindung und das Reagens eine gegenüber dem Bekannten vorteilhaftere Ansprechbarkeit und Spezifität erreicht.
PGS hat die chemische Formel C₇H₇KO₅S oder besitzt in ihrer Form als Dikaliumwasserkomplex C₇H₇K₂O₅ S · H₂O folgende chemische Struktur:
Ein wesentlicher Vorteil von PGS besteht darin, daß es in einem breiten Temperaturbereich frei wasserlöslich ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß PGS keine chemische Substanz ist, die krebsverdächtig ist.
PGS ist ein Chromogen, das eine rot-orange Farbe hervorbringt, wenn es einer geeigneten oxydierenden Substanz ausgesetzt wird. PGS kann gefahrlos verwendet werden, so daß der Patient keine ätzenden Lösungen aus Alkoholperoxyd handhaben muß, wie dies von den bekannten Testverfahren verlangt wurde.
Die bevorzugte Monopersulfatverbindung hat die chemische Formel 2 KHSO₅ · KHSO₄ · K₂SO₄, wobei der Hauptteil den nachstehenden chemischen Aufbau hat:
Oxone ist in Wasser löslich und setzt aktiv Sauerstoff frei.
Oxone ist ein Tripelsalz. Es hat sich erwiesen, daß es bessere Ergebnisse als eine Kombination seiner Dreikomponentensalze zeigt.
Dabei ist Oxone nicht so empfindlich zur Indifikation von Metallverunreinigungen wie die meisten Peroxydverbindungen, während Kobalt-, Nickel-, Kupfer- und Manganionen die Zersetzung von Oxone bei Freisetzung von Sauerstoffgas katalysiert, wobei die Katalyse jedoch nicht mit dem Okkultbluttest in Bereichen interferiert, die normalerweise in Klosettschüsseln anzutreffen sind.
Spezifität
Die Mischung von PGS- und MPS-Pulver in einer Testeinlage weist auch eine günstigere Spezifität beim Test auf Blut in einer Lösung auf. Die vorgeschlagene Mischung nach der Erfindung läuft weniger Gefahr, falsche Positivtests zu zeitigen, weil sie nicht durch Metallionen und anderen Verunreinigungen, die in Klosettschüsseln normalerweise anzutreffen sind, beeinflußt wird.
Die folgende Tabelle stellt eine Analyse der Erfindung von MPS/PGS im Vergleich zu mit Gujak imprägniertem, durch eine Alkoholwasserstoffperoxydlösung aktiviertem Papier dar. Das gujakimprägnierte Papier und das Alkoholwasserstoffperoxydsystem, das gegenwärtig im Gebrauch ist, wird von Helene Laboratories unter dem Markennamen ColoScreen vertrieben. Im Test wurden das MPS/PGS-System und der ColoScreen-Bausatz verschiedenen Lösungen ausgesetzt, zu denen die nachstehend in der linken Spalte aufgeführten Substanzen zu rechnen sind. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Sensitivität
Das MGS- und MPS-Pulvergemisch in der Testeinheit zeigt ausgezeichnete Empfindlichkeit gegenüber in sehr geringen Mengen vorhandenem Okkultblut. Hierbei erwies sich die Empfindlichkeit gegenüber den normalerweise in einer Klosettschüssel anzutreffenden Verunreinigungen als verhältnismäßig geringfügig beeinflußbar.
Die Empfindlichkeit gegenüber Hämoglobin wurde mit dem MPS/PGS-System in Lösungen getestet, die unterschiedliche Konzentrationen von FeSO₄ enthielten. Der Zweck des Tests bestand darin, die Wirkung von FeSO₄ auf die durch Hämoglobin katalysierte Chromogenreaktion festzustellen. Die Testergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt:
Tabelle II
Somit zeigt der Test an, daß die Sensitivität durch Eisenverbindungen in der Lösung nicht nachteilig beeinflußt wird. Bei einer extremen Konzentration von 400 mg % bis 600 mg %, bei der ein Eisenniederschlag beobachtet werden kann, kann eine Farbänderung in dem die Einlage umgebenden Wasser, jedoch nicht an der Stelle der Reaktion auftreten. Eine derartige Reaktion tritt nach zwei Minuten auf und sollte mit einem positiven Test nicht verwechselt werden. Der Test ist jedoch gegenüber sehr geringen Konzentrationen Hämoglobin (1 mg %) ansprechbar, und dies unbeschadet der in der Probe vorhandenen Eisenmenge.
Dieses Merkmal ist wichtig, weil Eisen häufig in dem Wasser der Klosettschüssel älterer Gebäude oder im Stuhl oder Urin des Patienten anzutreffen ist. Es wurde hierbei festgestellt, daß das MPG/PGS- System bis auf etwa 1×10-2 M Fe+2ion oder 4×10-2 M Fe+3ion in der Lösung keine Farbänderung eintritt.
Wenn Monopersulfonat (MPS) und Kaliumgujakolsulfonat (PGS) in der Testeinheit nach der Erfindung kombiniert werden, liegt die Sensitivität der Chemikalien gegenüber des Blutes in der Lösung gleich hoch wie die der von Friend in der US-PS 4 175 923 beschriebenen Kombination, die die Verwendung von einer stark ätzenden Alkoholperoxydlösung erforderlich macht.
Die Empfindlichkeit des MPS/PGS-Systems wurde mit Lösungen ausgewertet, in denen ein Eisensulfat und unterschiedliche Mengen Hämoglobin enthalten waren, und zwar mit dem Ergebnis, daß sich die Empfindlichkeit als unbeeinflußt herausstellte.

Claims (4)

1. Testeinheit zum Feststellen von Blut in wäßrigen Lösungen mit
  • - einer ersten und einer damit verbundenen zweiten Schicht, die zusammen die Testeinheit bilden,
  • - einem wasserlöslichen Gujakolsulfonat an wenigstens einer Stelle zwischen den beiden Schichten und mit
  • - einem wasserlöslichen Salz, bestehend aus zwei Molen Kaliummonopersulfat, einem Mol Kaliumsulfat und einem Mol Kaliumhydrogensulfat, wobei
  • - diese Monopersulfatverbindung mit dem Gujakolsulfonat gemischt ist.
2. Testeinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Positivkontrolle zwischen der ersten und zweiten Schicht an einer Stelle, die von der Teststelle in Abstand liegt, wobei die Positivkontrolle das wasserlösliche Gujakolsulfonat und das wasserlösliche Salz der Peroxygruppe sowie eine katalytische Substanz zum Oxidieren des Gujakolsulfonates in Gegenwart des Salzes nach Kontaktaufnahme mit der wäßrigen Lösung aufweist.
3. Testeinheit nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Negativkontrolle zwischen der ersten und der zweiten Schicht an einer Stelle, die von der Positivkontrollstelle und der Teststelle in Abstand liegt, wobei die Negativkontrolle eine Festsubstanz enthält, die keine Chromogenreaktion erfahren kann und im Aussehen dem Testbereich ähnlich ist, wenn die Testeinheit in eine Blut enthaltende wäßrige Lösung gegeben wird.
4. Testeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht der Testeinheit eine Farbimprägnierung aufweist, die zur Farbe der Chromogenreaktion einen Kontrast bildet.
DE3406847A 1983-09-29 1984-02-23 Testeinheit zum Feststellen von Blut in wässriger Lösung Expired - Lifetime DE3406847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/537,213 US4541987A (en) 1983-09-29 1983-09-29 Test pad for detecting occult blood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406847A1 DE3406847A1 (de) 1985-04-18
DE3406847C2 true DE3406847C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=24141702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406847A Expired - Lifetime DE3406847C2 (de) 1983-09-29 1984-02-23 Testeinheit zum Feststellen von Blut in wässriger Lösung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4541987A (de)
JP (1) JPS6073462A (de)
CA (1) CA1223184A (de)
DE (1) DE3406847C2 (de)
FR (1) FR2557300B1 (de)
GB (1) GB2147416B (de)
IT (1) IT1179581B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956300A (en) 1982-01-05 1990-09-11 Helena Laboratories Corporation Aid for determining the presence of occult blood, method of making the aid, and method of using the aid
US5702913A (en) 1983-12-21 1997-12-30 Helena Laboratories Corporation Chromgen-reagent test system
US4742002A (en) * 1984-01-16 1988-05-03 Helena Laboratories Corporation Test kit and method for determining the presence of blood in a specimen and for testing the effectiveness of peroxidase inactivating solution
US5273888A (en) 1984-01-16 1993-12-28 Helena Laboratories Corporation Chemical test kit and method for determining the presence of blood in a specimen and for verifying the effectiveness of the chemicals
US4701418A (en) * 1984-03-30 1987-10-20 Dianon Systems, Inc. Method for determining lipid bound sialic acid in whole blood
US4808379A (en) * 1985-02-08 1989-02-28 Wardlaw Stephen C Device for obtaining stool samples and detecting occult blood
US4804518A (en) * 1985-02-25 1989-02-14 Levine Robert A Device for occult blood testing
TW203120B (de) * 1985-10-04 1993-04-01 Abbott Lab
US4673654A (en) * 1985-10-31 1987-06-16 Warner-Lambert Company Composition for determining peroxidase-like activity of hemoglobin
US4675160A (en) * 1986-01-28 1987-06-23 Warner-Lambert Company Occult blood test monitor
US4916056A (en) * 1986-02-18 1990-04-10 Abbott Laboratories Solid-phase analytical device and method for using same
US5160701A (en) * 1986-02-18 1992-11-03 Abbott Laboratories Solid-phase analytical device and method for using same
US4789629A (en) * 1986-11-24 1988-12-06 Smithkline Beckman Corporation Method and device for collecting and testing for fecal occult blood
AU7799187A (en) * 1987-01-16 1988-07-21 Helena Laboratories Corp. Continuous test strip for fecal occult blood
US4859421A (en) * 1987-06-23 1989-08-22 The Research Foundation Of State University Of New York Disposable antigen concentrator and detector
US5081040A (en) 1987-06-29 1992-01-14 Helena Laboratories Corporation Composition and kit for testing for occult blood in human and animal excretions, fluids, or tissue matrixes
DE3854603T2 (de) * 1987-08-05 1996-03-28 Calypte Inc Teststreifen für diagnose durch multi-immunoassay system.
US5256372A (en) * 1987-11-06 1993-10-26 Idexx Corporation Dipstick test device including a removable filter assembly
US4895798A (en) * 1987-11-13 1990-01-23 Miles, Inc. Test devices for determination of occult blood
US5182191A (en) * 1988-10-14 1993-01-26 Pacific Biotech, Inc. Occult blood sampling device and assay
US5192501A (en) * 1989-04-04 1993-03-09 Helena Laboratories Corporation Method of formulating a test ink for a fecal occult blood test product
US5217874A (en) 1989-04-04 1993-06-08 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
US5196167A (en) 1989-04-04 1993-03-23 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
US5064766A (en) * 1989-10-18 1991-11-12 Wardlaw Stephen C Method for differentiating the source of occult gastrointestinal bleeding
US5389338A (en) * 1991-01-06 1995-02-14 Orgenics Ltd. Apparatus for dry chemical analysis of fluids
US5415809A (en) * 1992-07-15 1995-05-16 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Method for determination of dissolved oxygen in water
US5356782A (en) * 1992-09-03 1994-10-18 Boehringer Mannheim Corporation Analytical test apparatus with on board negative and positive control
WO1994018542A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Chemtrak, Inc. Non-instrumented measurement device with control
EP0688426A1 (de) * 1993-03-08 1995-12-27 WAINWRIGHT, Norman Diagnostische chromatographie mittels ausgerichteten fasern
US5840584A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Waldenburg; Ottfried Blood in feces test device
US5698162A (en) * 1996-02-27 1997-12-16 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics Apparatus for staining of cells and tissues
US7713703B1 (en) 2000-11-13 2010-05-11 Biosite, Inc. Methods for monitoring the status of assays and immunoassays
US6194222B1 (en) * 1998-01-05 2001-02-27 Biosite Diagnostics, Inc. Methods for monitoring the status of assays and immunoassays
US20060167383A1 (en) * 2003-04-01 2006-07-27 Kieturakis Maciej J Screening methods and kits for gastrointestinal diseases
US20040194206A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Kieturakis Maciej J. Screening methods and kits for gastrointestinal diseases
US7455813B2 (en) * 2003-07-11 2008-11-25 Oakville Hong Kong Co., Limited Compact analyte testing cassette with true positive and negative analyte controls
US20060154373A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Buchanan William T Easy scan fecal blood test
USD656852S1 (en) * 2010-08-06 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator
US10983065B2 (en) 2012-08-08 2021-04-20 Healthy.Io Ltd. Method, apparatus and system for detecting and determining compromised reagent pads by quantifying color changes induced by exposure to a hostile environment
US9091682B1 (en) 2014-05-01 2015-07-28 Steven M Hacker Tissue specimen bottle with color indicator in lid verifying and confirming presence of human tissue or blood contained in specimen bottle
JP6634566B2 (ja) * 2015-03-06 2020-01-22 株式会社森永生科学研究所 コントロールスライド及びコントロール実験の方法
CN107615067B (zh) * 2015-03-10 2021-02-12 源鉴定私人有限公司 一次性检测试剂盒
US11231428B1 (en) * 2020-05-13 2022-01-25 Ottfried Waldenburg Kit for and method of testing occult blood in feces

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977964A (en) * 1909-06-10 1910-12-06 Alfred M Parks Colorimeter.
US2838377A (en) * 1950-03-09 1958-06-10 Miles Lab Blood test
US2905594A (en) * 1956-04-25 1959-09-22 Herman J Morris Means for detecting enzyme activity
US3092464A (en) * 1959-11-02 1963-06-04 Miles Lab Blood detecting composition
GB1018563A (en) * 1963-01-23 1966-01-26 John Church Wilkinson Improvements in diagnostic aids
US3672351A (en) * 1970-08-17 1972-06-27 Richard W Ubersax Disposable blood test device
US3933594A (en) * 1974-08-16 1976-01-20 Polaroid Corporation Method and device for determining the concentration of a substance in a fluid
DE2716061C2 (de) * 1977-04-09 1982-03-25 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Guajaconsäure A, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Substanz als diagnostische Mittel
NL7712266A (en) * 1977-07-04 1979-01-08 Henau Paul Oxygen transfer indicators for peroxidase analyses - contg. organic amine and stable phenol deriv.
BE856461A (nl) * 1977-07-04 1978-01-04 Henau Paul Indicator voor zuurstofoverdracht, preparaat voor het verrichten van enzymatische bepalingen op basis van deze indicator en werkwijze
US4175923A (en) * 1978-06-26 1979-11-27 Friend William G Method and apparatus for occult blood testing in the home
US4251223A (en) * 1979-12-17 1981-02-17 Miles Laboratories, Inc. Sensitizers for peroxidative activity tests
US4388271A (en) * 1980-01-10 1983-06-14 Rohm Gmbh Rapid diagnostic agents
US4365970A (en) * 1981-05-01 1982-12-28 Smithkline Instruments, Inc. Specimen test slide and method for testing occult blood
ZA829434B (en) * 1982-01-05 1984-05-30 Hematec Corp Home diagnostic aid and method for determining the presence of occult blood for use by the general public
ZA831268B (en) * 1982-04-30 1984-10-31 Hematec Corp Home diagnostic aid and method for determining the presence of occult blood for use by the general public
PH23572A (en) * 1982-05-28 1989-09-11 Smithkline Diagnostics Inc Specimen test slide for occult blood testing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2147416A (en) 1985-05-09
CA1223184A (en) 1987-06-23
FR2557300B1 (fr) 1989-03-31
US4541987A (en) 1985-09-17
JPH0430547B2 (de) 1992-05-22
GB8400830D0 (en) 1984-02-15
GB2147416B (en) 1987-08-26
FR2557300A1 (fr) 1985-06-28
JPS6073462A (ja) 1985-04-25
DE3406847A1 (de) 1985-04-18
IT8467103A0 (it) 1984-02-01
IT1179581B (it) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406847C2 (de) Testeinheit zum Feststellen von Blut in wässriger Lösung
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE1598809C3 (de) Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
DE2015271A1 (de) Prüfmittel zum Nachweis geringer Konzentrationen von Substanzen in Flüssigkeiten
EP0322631B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Persäuren
DE3823151C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wäßrigen Flüssigkeiten
DE2330106C3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems sowie Testpapier zur Durchführung des Verfahrens
DE1814028B2 (de) Verfahren zur bestimmung des gehalts an freiem und gebundenem hydroxyprolin von koerperfluessigkeiten
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
DE3514695A1 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung von calcium
DE2834713A1 (de) Element zur analyse von fluessigkeiten
EP0014898A1 (de) Proberöhrchen für die Untersuchung von Proben im klinischen Bereich, insbesondere von Urinproben
DE1185841B (de) Diagnostisches Reagens zum Nachweis von Glukose und Diagnosehilfsmittel
DE2500689C2 (de)
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
DE19507685B4 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Jodid
EP0121944B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
CH643883A5 (de) Zusammensetzung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE3539772C2 (de)
DE1075869B (de)
DE2642321A1 (de) Methode zur bestimmung der alkalischen phosphatase in koerperfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition