DE3406314C2 - Verfahren zur Entlastung von Restspannungen durch eine Auftragsschweißung über der Außenoberfläche eines Rohres - Google Patents

Verfahren zur Entlastung von Restspannungen durch eine Auftragsschweißung über der Außenoberfläche eines Rohres

Info

Publication number
DE3406314C2
DE3406314C2 DE3406314A DE3406314A DE3406314C2 DE 3406314 C2 DE3406314 C2 DE 3406314C2 DE 3406314 A DE3406314 A DE 3406314A DE 3406314 A DE3406314 A DE 3406314A DE 3406314 C2 DE3406314 C2 DE 3406314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
weld
stress
residual
residual stresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3406314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406314A1 (de
Inventor
Tadahiro Yokohama Kanagawa Umemoto
Kazuo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3406314A1 publication Critical patent/DE3406314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406314C2 publication Critical patent/DE3406314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • B23K9/044Built-up welding on three-dimensional surfaces
    • B23K9/046Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution
    • B23K9/048Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution on cylindrical surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Auf die Außenoberfläche einer Stoß-Schweißverbindung wird eine Auftragschweißung derart aufgebracht, daß das Verhältnis von h/t größer als annähernd 0,2 und das Verhältnis L/(Rt)1/2 größer als annähernd 1 sind, worin h die Höhe der Auftragsschweißung, t die Wandstärke eines Rohres, L die Breite der Auftragschweißung und R den Radius des Rohres bezeichnen. Das Ergebnis ist, daß die Restspannungen in der Auftragschweißung die Restspannungen in der Schweißverbindung ausgleichen, so daß die Restspannungen an der Innenfläche der Schweißverbindung entspannt werden können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entlastung oder Entspannung von Restspannungen an der Innenoberfläihe einer Schweißnaht oder -stelle durch ein Auftragschweißen an einer Außenfläche der Stumpfschweißverbindung zwischen zwei Rohrabschnitten.
Wenn Rohrabschnitte stumpf- oder stoßgeschweißt werden, so bleiben in der Schweißnaht oder -stelle und im wärmebeeinflußten Bereich hohe Zug-Restspannungen erhalten. Wenn die Restspannungen nicht entspannt oder entlastet werden, so entstehen Spannungskorrosionsrisse, wodurch in Fällen, da Rohre und zylindrische jo oder rohrförmige Behälter in Kernreaktoren, chemische Anlagen od. d;.'1. betroffen sind, die Gefahr besteht, daß ein ernsthafter, schwerwiegender Unfall eintreten kann. Deshalb müssen die Restspannungen entlastet oder aufgehoben werden. Schweißverbindungen werden im allgemeinen solchen Wärmebehanolungen unterworfen, daß die Zug-Restspannungen in den Innenflächen der Schweißstelle und des wärmebeeinflußten Bereichs entspannt bzw. entlastet oder in Druck-Restspannungen umgewandelt werden.
Es gibt verschiedene herkömmliche Verfahren zur Aufhebung von Restspannungen, wie z. B. ein Hochfrequenz-Erhitzungsverfahren, ein Kugclstrahl- oder Siahlsandbkisvcrfahrcn und ein (Lindc-)Vcrfahren zur Erhitzung einer Rohraußenfläche mil Flammen. Das Hochfrequenz-Erhitzungsverfahren erfordert eine Ausrüstung mit großen Abmessungen, und es muß eine HF-Induktionsspule oder -wicklung für jedes Rohr zur Verfugung stehen, so daß das H F-Erhitzungsverfahren teuer ist Darüber hinaus nimmt dieses Verfahren viele Ta- so ge in Anspruch. Bei dem Kugelstrahlverfahren muß die Innenfläche des Rohres strahlbehandelt werden, weshalb dieses Verfahren nicht auf ein eingebautes oder in Betrieb befindliches Rohr anwendbar ist. Mit dem Linde-Verfahren kann die Druck-Restspannung nicht in beständiger, stabiler Weise entlastet werden.
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen zum Stand der Technik gibt die Erfindung ein sehr einfaches, jedoch sehr wirksames und leistungsfähiges Verfahren zur Entlastung oder Entspannung von Rest- bzw. Eigen- eo spannungen in einer Schweißung an. Erfindungsgemäß wird die AuLknoberfliichc einer Schweißstelle einer Auftragschweißung unter den im Patentanspruch beschriebenen vorgegebenen Bedingungen unterworfen bzw. mit einer solchen Auftragschweißung versehen. b5
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schweißverbindung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt;
F i g. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Auftragschweißung gemäß der Erfindung;
F i g. 3 ein analytisches Modell, in dem die von einer Auftragschweißung resultierenden Restspannungen, die aus Gleichungen rühren, dargestellt sind:
Fig.4 bis 6 Diagramme, die die aus der Auftragschweißung resultierenden Restspannungci, die aus Versuchen rühren, darstellen.
Wie die F i g. 1 zeigt, wird die Außenoberfläche einer Schweißung (Schweißnaht oder -stelle) 2 zwischen zwei Rohrabschnitten 1 mit einer Auftragschweißung 3 versehen, so daß die Schweißung 2 und ein wärmebeein-,•5 flußter Bereich 4 sowohl in der axialen Richtung wie in der Umfangsrichtung durch die thermische Kompression der Auftragschweißung 3 verschoben werden, so daß die Restspannungen aufgehoben oder entspannt werden können.
Damit die Zug-Restspannungen der Innenflächen der Schweißung 2 und des wärmebeeinflußten Bereichs 4 in zufriedenstellender Weise entspannt oder die Zug-Reslspannungen in Druck-Restspannungen umgewandelt werden können, müssen die Breite L sowie die Höhe h der Auftragschweißung 3 vorbestimmte Erfordernisse erfüllen, die vom Durchmesser und der Wandstärke des Rohrabschnitts 1 abhängen.
Die Bedingungen für eine Auftragschweißung zur Aufhebung der Restspannungen werden im folgenden erläutert.
Wenn, wie Fig.2 zeigt, die Außenoberfläche des Rohres 1 über die Strecke L mit einer Auftragschweißung versehen wird, so wird der die Auftragschweißung 3 umfassende Teil komprimiert. Das hat zur Folge, daß die Belastung pro Längeneinheit in der Umfangsrichtung des Rohres pe//wird, worin ρ der Druck ist, wenn das Rohr 1 zu seiner Achse hin zusammengedrückt wird.
Auf Grund der Belastung ράξwird das Rohr an seiner Außenfläche einer Umklammerungswirkung ausgesetzt, so daß ein Biegemoment entwickelt wird. Die Axialspannung an der Rohrinnenfläcbe in der Mitte der Auftragschweißung 3, die durch das Biegemoment cnlwickcli wird, ist gegeben durch:
ailb
1,82/?-~r(
->'»s\nßb
(n gleichartiger Weise ist die Umfangsspannung gegeben durch:
Ocb
volb
worin ist
ß" = 3(\-v2)/(R2T>) R: der mittlere Radius eines Rohres
t: die Wandstärke des Rohres
v: dieQuerdehnungszahl
b: die Länge von einer Hälfte der Auftragschweißung
Wenn der die Auftragschweißung umfassende Teil J sowohl in der Umfangs- wie in der Axialrichtung /us.iinmengedrückt wird oder schrumpft, dünn wird d;is Rohr 1 verformt, was die Entwicklung der Spannungen /or Folge hat. Die Umfangsspannung ist gegeben durch
= _p-^-(i _e-^> cos ßb)
Ist die Länge L der Auftragschweißung ausreichend groß, dann ist die Axialspannung gegeben durch
Obw = -
(4)
Die durch die Gleichung (1) gegebene Spannung r/a/. ist die Zugspannung an der Innenfläche des Rohres I. während die durch die Gleichung (3) gegebene Spannung Or* die Druckspannung an der Rohrinnenfläche ist. Sowohl die Zug· wie die Druckspannung sind eine Funktion der Länge L, und das bedeutet, je größer die Länge L ist, desto geringer wird die Zugspannung aab, während die Druckspannung Ocw desto größer wird. Daraus folgt, daß, um die an der Rohrinnenfläche entwickelten Spannungen in die gewünschten Druckspannungen umzuwandeln, die Länge L der Auftragschweißung größer als ein vorbestimmter Wert sein muß. Ferner sind die entwickelten Spannungen vom Radius R und der Wandstärke f abhängig. Die F i g. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Verhältnis L/ /Ri und den Spannungen a„b und Ocw, wobei σ& (t/pR) und — On, (t/ pn/iängs der Ordinate aufgetragen sind.
Der Druck ρ wird durch die Restspannur^en des durch Auftragschweißen aufgebrachten Metalls entwikkcll und ist gegeben durch
worin ay die Restspannung des Metalls der Auftragschweißung (a Streckgrenze) und h die Höhe der Auftragschweißung sind.
Aus den Gleichungen (3) und (5) ergibt sich
(6)
35
Aus Gleichung (6) ist zu erkennen, daß die Druckspannung <7o» an der Innenfläche im Verhältnis zur Streckgrenze des Metalls der Auftragschweißung und zu h/t steht. Ein geschweißtes Metall hat eine spezifisehe Streckgienze, so daß bei Verwendung desselben Materials die Spannung Ocw vom Verhältnis h/t abhängig ist. Daraus folgt, daß, um eine gewünschte Spannung αη zu erhalten, das Verhältnis h/t in geeigneter Weise gewählt werden muß.
Deshalb können, wenn die Außenfläche der Schwei-Uung 2 eine Auftragschweißung mit tinem geeigneten Verhältnis h/t und einem geeigneten Verhältnis LJ /Rl erhält, die Restspannungen an der Innenfläche der Schweißnaht 2 entlastet werden.
Die Verhältnisse h/l und IJ/Rl werden durch Versucht· cnniitcll. so daß die Restspannungen in zufriedenstellender Weise entspannt werden. Die Versuche wurden mit Stahlrohren durchgeführt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in Diagrammen die Beziehung zwischen dem Verhältnis h/t und der an der Innenfläche eines Rohres entwickelten Spannung (die Restspannung einschließlich der Res>spannung an der Schweißstelle 2). Ein offener Kreis gibt eine Restspannung an. wenn keine geschweißte Verbindung vorhan- s>o den ist (d. h. die Restspannung, die entwickelt wird, wenn eine Auftragschweißung gebildet wird), während ein als Punkt dargestellter Kreis die Spannung angibt, wenn eine geschweißte Verbindung vorhanden ist. Die I" ig. 4 zeigt die Umfangsspannungcn, die Fig. 5 zeigt b5 clic axialen Reslspami'.'ngen.
Der Fig.4 ist zu entnehmen, daB die geschweißten Verbindungen alle DrucKspannungen aufweisen ohne Rücksicht auf das Verhältnis h/t Deshalb sind die Umfangsrestspannungen in zufriedenstellender Weise entspannt
Der Fig.5 ist zu entnehmen, daß dann, wenn eine geschweißte Verbindung besteht, die Zug-Restspannung umso höher wird, je niedriger das Verhältnis h/l ist. In Fig.5 sind die Punkte λ, β und ;: die als die Sicherheit gewährleistend anzusehen sind, ausgewählt. Die die Maximalwerte der typischen Punkte α und β verbindende Linie und die die Maximalwerte der typischen Punkte β und γ verbindende Linie sind als die Restspannungen anzusehen, wenn das Verhältnis h/t verändert wird.
In der Praxis kann die Zug-Restspannung an einer Schweißung in der Größenordnung von 10 k/mm2 zufriedenstellend sein. Wenn das Verhältnis h/t = 0.18 ist, kann die Zugspannung von 10 k/mm2 erhalten werden.
Das bedeutet, daß dann, wenn das Verhältnis h/t höher als etwa 0,2 ist, die Restspannungen an der Schweißstelle 2 in zufriedenstellender Weise entlastet werden können.
Die Diagramme der Fig.6 und 7 üwgen die Beziehung zwischen der Restspannung und dem Verhältnis U /Ri = K, wobei die F i g. 6 sich auf die Umfangs-Restspannung, die Fig. 7 sich auf die Axial-Restspannung bezieht. Ein offener Kreis gibt eine Restspannung an, wenn keine geschweißte Verbindung besteht, ein punktförmiger Kreis gibt eine Restspannung an, wenn eine geschweißte Verbindung vorhanden ist.
Aus der F i g. 6 ist zu entnehmen, daß ohne Rücksicht auf das Verhältnis L//Wi = K die Umfangs-Restspannung eine Druckspannung ist, wenn eine geschweißte Verbindung vorhanden ist.
Der F i g. 7 ist zu entnehmen, daß, wenn eine Schweißverbindung vorhanden ist, bei Abnahme des Verhältnisses L//Kt = K die Restspannung zu einer Zugspannung wird. Gemäß Fig.7 ist das Verhältnis K. das eine Sicherheit gewährleistet, annähernd 1, und dieser Wert 1 entspricht dem Maximalwert der aus Gleich'ing (1) erhaltenen, in F i g. 3 gezeigten Kurve. Ferner übertrifft bei dem Wert 1 die durch Gleichung (3) erhaltene Druckspannung die durch Gleichung (1) erhaltene Zugspannung. Somit besteht hier kein Widerspruch.
Bei der oben gegebenen Erläuterung von Versuchen ist die Wärmezufuhr bei der Ausbildung der Auftragschweißung nicht in Betracht gezogen worden, es ist jedoch klar, daß unter normalen Schweißbedingungen nahezu kein auf der Wärmezufuhr beim Schweißen beruhender Einfluß vorliegt, wenn Kühlwasser durch das Rohr geführt wird.
Die Verhältnisse h/t und K werden in Abhängigkeit von den Zielen und Zwecken gewählt. Beispielsweise wird im Fail einer Ein- oder Vorrichtung, für die ein hoher Grad an Zuverlässigkeit gefordert wird, das Verhältnis K = 2 angesetzt.
Aus der obigen B?schreibung folgt, daß yemäß der Erfindung eine Schweißvorrichtung zur Anwendung kommen kann, mit der die Restspannung an der Innenfläche einer Schweißung entspannt werden können, wobei hierzu keine groß bemessene voluminöse Vorrichtung notwendig ist. Darüber hinaus können die Größenabmessungen der die Auftragschweißungen bildenden Teile kontrolliert und geregelt werden, so diß die Restspannungen in einer zufriedenstellenden Weise entspannt oder abgebaut werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Entlastung von Restspannungen durch Auftragschweißen auf einer Außenoberfläche eines Rohres, gekennzeichnet durch eine Auftragschweißung auf der Außenoberfläche einer geschweißten Verbindung derart, daß das Verhältnis von h/t größer als annähernd 02 und das Verhältnis LJ /Rl größer als annähernd 1 eingestellt werden, worin h die Höhe der Auftragschweißung, t die Wandstärke des Rohres. L die Breite der Auftragschweißung und R den Radius des Rohres bezeichnen.
DE3406314A 1983-02-28 1984-02-22 Verfahren zur Entlastung von Restspannungen durch eine Auftragsschweißung über der Außenoberfläche eines Rohres Expired DE3406314C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58032542A JPS59159294A (ja) 1983-02-28 1983-02-28 管外周面肉盛溶接による残留応力の改善方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406314A1 DE3406314A1 (de) 1984-08-30
DE3406314C2 true DE3406314C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=12361817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406314A Expired DE3406314C2 (de) 1983-02-28 1984-02-22 Verfahren zur Entlastung von Restspannungen durch eine Auftragsschweißung über der Außenoberfläche eines Rohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4585917A (de)
JP (1) JPS59159294A (de)
DE (1) DE3406314C2 (de)
SE (1) SE458230B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903888A (en) 1988-05-05 1990-02-27 Westinghouse Electric Corp. Turbine system having more failure resistant rotors and repair welding of low alloy ferrous turbine components by controlled weld build-up
US5688419A (en) * 1994-04-22 1997-11-18 General Electric Company Method for mitigating residual stresses in welded metal components using high torch travel speeds
JP3137985B2 (ja) * 1994-04-22 2001-02-26 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 高いトーチ走行速度を用いて溶接金属部品における残留応力を緩和する方法
JP2000237869A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 管材突合せ溶接方法
JP4134427B2 (ja) * 1999-03-08 2008-08-20 株式会社Ihi 管材溶接方法及び既存管継手部補修方法
US6446856B2 (en) * 2000-03-06 2002-09-10 Denso Corporation Method of welding composite member
JP4633959B2 (ja) * 2001-05-08 2011-02-16 三菱重工業株式会社 高強度耐熱鋼の溶接継手部及びその溶接方法
JP4513311B2 (ja) * 2002-11-18 2010-07-28 Jfeスチール株式会社 疲労強度特性に優れた溶接継手
WO2007078385A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Exxonmobil Upstream Research Company Welding of pipeline to enhance strain performance
US20080032152A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Vaughn Glen A Use of laser shock processing in oil & gas and petrochemical applications
US20150122502A1 (en) 2011-10-19 2015-05-07 Advanced Joining Technologies, Inc. Riser sections and methods for making same
US10034330B2 (en) * 2013-03-15 2018-07-24 National Oilwell Varco, L.P. System and method for heat treating a tubular
GB2532001B (en) 2014-10-24 2017-09-27 Gkn Aerospace Sweden Ab Crack stopper for welds
US10890388B2 (en) * 2016-10-21 2021-01-12 General Electric Technology Gmbh System and method for additively manufacturing boiler tubes
DE102019122355A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 KLINGER Kempchen GmbH Flanschverbindung mit Schweißringdichtung
US11725755B2 (en) 2020-10-29 2023-08-15 United Pipeline Systems, Inc. Connections of lined pipe
CN113634939B (zh) * 2021-08-30 2023-03-31 中国电建集团四川工程有限公司 管道黄金焊口的无应力对口焊接方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD74170A (de) *
US2963129A (en) * 1954-12-09 1960-12-06 Babcock & Wilcox Co Dissimilar metal welded joint with protective overlay
US3139511A (en) * 1961-05-18 1964-06-30 Standard Pressed Steel Co Fusion cladding technique and product
JPS5112348A (en) * 1974-07-22 1976-01-30 Japan Gasoline Aruminiumu mataha kuromukakusanshintoshorikozaino yosetsuhoho
US4049186A (en) * 1976-10-20 1977-09-20 General Electric Company Process for reducing stress corrosion in a weld by applying an overlay weld
JPS5633193A (en) * 1979-08-24 1981-04-03 Hitachi Ltd Preventing method for strain ageing embrittlement of weld zone of low alloy steel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6161911B2 (de) 1986-12-27
SE8401020D0 (sv) 1984-02-24
JPS59159294A (ja) 1984-09-08
SE8401020L (sv) 1984-08-29
SE458230B (sv) 1989-03-06
US4585917A (en) 1986-04-29
DE3406314A1 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406314C2 (de) Verfahren zur Entlastung von Restspannungen durch eine Auftragsschweißung über der Außenoberfläche eines Rohres
DE3240729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit verbesserter Eindrückfestigkeit
DE2437880A1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren
DE2657269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE2640073A1 (de) Verfahren zum befestigen und miteinander verbinden von draehten auf einem drahtbewickelten, vorgespannten zylindrischen gebilde
DE2129900C3 (de) Fitting
DE102011055282A1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE69629552T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahlröhren grosser durchmesser mit einer hochfestigkeit und einer hochbeständigkeit
DE3021223C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkrümmern oder T-Stücken aus nicht-rostendem Stahlguß
DE2830106A1 (de) Stumpfgeschweisste baueinheit aus rohren aus austenitischem stahl und verfahren zu deren herstellung
DE548576C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hochdruckrohren
DE60202034T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
EP0748875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren nach dem UOE-Verfahren
DE4019117C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Titan und Titanlegierungen
DE3406747C2 (de)
DE2849057A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
DE287008C (de)
DE102016101989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung
DE2146308A1 (de) Gegen Wasserstoffversprödung resistente Stahlrohre hoher Streckgrenze und Stähle zur Herstellung solcher Rohre
DE3212857C2 (de)
DE3616216C2 (de)
DE19713300C1 (de) Schutzgas-Orbitalschweißverfahren zur Erzeugung von Druckspannungen bei Verbindungsschweißungen
DE102009029713A1 (de) Schrägzugadapter zum Prüfen einer Verbindung zwischen einem Körper und einem Hauptkörper, Prüfvorrichtung mit einem Schrägzugadapter und Verfahren zum Prüfen der Verbindung zwischen einem Körper und einem Hauptkörper
DE3634458A1 (de) Vorrichtung zur verstaerkung der aufhaengung von kruemmern der spaltrohre von ethylenanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3030789C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation