DE3405683A1 - Hochfrequenz-oszillator - Google Patents

Hochfrequenz-oszillator

Info

Publication number
DE3405683A1
DE3405683A1 DE19843405683 DE3405683A DE3405683A1 DE 3405683 A1 DE3405683 A1 DE 3405683A1 DE 19843405683 DE19843405683 DE 19843405683 DE 3405683 A DE3405683 A DE 3405683A DE 3405683 A1 DE3405683 A1 DE 3405683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency oscillator
transistor
oscillator according
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405683
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 3211 Despetal Ohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19843405683 priority Critical patent/DE3405683A1/de
Priority to EP84113589A priority patent/EP0152547A3/de
Publication of DE3405683A1 publication Critical patent/DE3405683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0088Reduction of noise
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/03Reduction of undesired oscillations originated from internal parasitic couplings, i.e. parasitic couplings within the oscillator itself

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

PLl-Hi Eilers/TEX2-Su - V~ 15.2.1984
If. R.Nr. 1805
Hochfrequenz-Oszillator
Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Oszillator mit einem Transistor und einem ein spannungsgesteuertes Element umfassenden Resonanzkreis, insbesondere spannungsgesteuerter HF-Oszillator mit Streifenleitungen für Empfangsschaltungen beim Satellitenfernsehen.
Neben den üblichen Oszillatoren für Tuner in Fernsehgeräten gewinnen in letzter Zeit besondere, für sehr hohe Frequenzen ausgelegte Oszillatoren eine zunehmende Bedeutung. Vor allem im Zusammenhang mit dem Satellitenfernsehen, welches z. B. den Empfang privater oder ausländischer Programme für Haushalte ermöglicht, wird für das einer Parabolantenne nachgeschaltete Empfangsgerät ein Oszillator benötigt, der zum einen für hohe Frequenzen ausgelegt ist und zum anderen einen großen Durchstimm- bzw. Frequenzbereich erfaßt.
Unter Verwendung von Streifenleitungen, insbesondere Mikrostreifenleitungen, bereitet es grundsätzlich keine Schwierigkeiten, einen Oszillator aufzubauen, dessen Schwingfrequenz sich im Giga-Hertz-Bereich bewegt. Bisher wurden solche Oszillatoren vorwiegend im kommerziellen Bereich - etwa für militärische Zwecke - eingesetzt, so daß der Aufwand für den Oszillator und die Kosten nicht so sehr im Vordergrund gestanden haben. Es werden deshalb Oszillatoren mit aufwendigen Schaltungen in Hybrid-Technik verwendet, deren Herstellungskosten erheblich sind.
PLI-Hi Eilers/TEX2-Su - ? - ^. 15.2.1984
-O - R.Nr. 1805
Mit der Einführung des Satellltenfernsehens und einhergehend damit auch mit der Möglichkeit des direkten Empfangs von Satellitensendungen in Einzelhaushalten muß man jedoch eine andere Bewertung zugrunde legen. Jetzt werden die Oszillatoren nämlich auch für die Konsumer-Anwendung interessant, und es besteht daher das Bedürfnis, die entsprechenden Oszillatoren preisgünstig auszulegen.
Es kommt aber noch ein weiterer Gesichtspunkt hinzu, der den Durchstimmbereich des Oszillators betrifft. Bei den zur Rede stehenden Frequenzen muß nämlich ein großer Frequenzbereich erfaßt werden, und man arbeitet deshalb bei den schon bekannten kommerziellen Geräten mit umschaltbaren Oszillatoren. So wird beispielweise ein Frequenzbereich von 800 MHz in zwei Bereiche zu je 400 MHz unterteilt und der Oszillator entsprechend umgeschaltet.
nachträglich geändert
Übrigens ist die Umschaltung bisher so geläufig gewesen, daß man sie sogar
Ί9Ψ7
auf der internationalen Welt-Rundfunk-Konferenz ( für die Kanaleinteilung berücksichtigt und die Kanäle entsprechend eingeteilt hat.
Jedoch bedingt ein umschaltbarer Oszillator einen zusätzlichen Aufwand, der allenfalls noch bei kommerziellen Anwendungszwecken vertretbar sein mag.
PI.T-Hi E±lers/TEX2-Su -$- 15.2.1984
Q R.Nr. 1805
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochfrequenz-Oszillator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, welcher preiswert mit geringem Aufwand herstellbar ist und einen großen Durchstimmbereich ohne eine Umschaltung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß das spannungsgesteuerte Element durch eine Streifenleitung überbrückt ist, welche die Funktion einer Hubdehnungsspule besitzt.
In der konkreten Schaltungsausführung verläuft also parallel zu dem spannungsgesteuerten Element eine Leiterbahn über einer durch ein Dielektrum getrennten Massefläche. Überraschend konnte dabei festgestellt werden, daß eine solche Streifenleitung die Funktion einer Hubdehnungsspule besitzt, und dies hat zur Folge, daß der Oszillator sich durch einen großen Durchstimmbereich auszeichnet. Es ist beispielsweise ohne weiteres möglich, einen Frequenzbereich von 1,4 GHz bis 2,2 GHz zu erfassen, ohne daß eine Umschaltung des Oszillators vorgesehen werden muß. Dadurch läßt sich der eigentliche Schaltungsaufwand für den Oszillator in vorteilhafter Weise verringern.
Das spannungsgesteuerte Element des Oszillators ist in zweckmäßiger Weise durch einen als eine Baueinheit ausgebildeten Doppelvaraktor gebildet, welcher über einen Kondensator mit relativ geringer Kapazität an den Resonanzkreis angekoppelt ist. In Versuchen hat es sich gezeigt, daß dadurch der gesamte Schaltungsaufwand für den Oszillator äußerst gering gehalten
PLl-Hi Eilers/TEX2-Su ~/~ 15.2.1984
-J£_ R. Nr. 1805
werden kann, was auch im Zusammenhang mit einer anderen vorteilhaften Weiterbildung zu sehen ist, welche vorsieht, daß der frequenzbestimmende
Resonanzkreis an den Emitter des Transistors angeschlossen ist. Das Ausgangssignal des Oszillators kann dann am Kollektor des Transistors abgenommen werden, und dies hat den in Versuchen bestätigten Vorteil einer sehr gleichmäßigen Ausgangsleistung. Bei bekannten Oszillatoren war demgegenüber bisher über den gesamten Frequenzbereich eine schwankende Ausgangsleistung zu beobachten.
Um parasitäre Schwingungen zu vermeiden, ist gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung eine Kollektorstromzuführung in Form eines Leitungskreises mit Serienresonanzsteile vorgesehen, die bedämpft
sein kann. Aus dem gleichen Grunde befindet sich in vorteilhafter Weise in der Basiszuführung des Transistors ein Leitungskreis mit Serienresonanzsteile.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip-Blockschaltbild einer Empfangsschaltung
für Satellitenfernsehen, und
Fig. 2 das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Oszillators.
PLT-Hi Eilers/TEX2-SU -β- 15.2.1984
. <£_ R.Nr. 1805
In dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 wird über eine Parabolantenne 10 ein Frequenzband von einem Fernsehsatelliten empfangen. An die Parabolantenne 10 schließt sich ein Konverter' 12 an, dessen Ausgang eine erste Zwischenfrequenz liefert.
Über einen Verstärker 14 und einen Verteiler 16 gelangen die Signale zum Kanalwähler 18. Dieser beinhaltet neben einem Verstärker 20 und dem Mischer 22 einen HF-Oszillator 24, welcher gemäß der Erfindung aufgebaut ist, und der weiter unten noch näher erläutert wird.
Der Oszillator 24 ist mit einem Synthesizer 26 verbunden, und vom Ausgang des Mischer 22 gelangt eine feste zweite Zwischenfrequenz (480 MHz) zu einem ZF-Verstärker/Demodulator 28.
An den Ausgang von 28 schließt sich eine Deemphasis 30 an, und von dort gelangen die Signale zu einer Videobaugruppe 32. Von hier aus können Video- und Audiosignale in ein vorhandenes Kabelnetz eingespeist oder an die Audio- und Videoeingänge eines Monitors oder Fernsehgerätes geführt werden. (Der sich in Fig. 1 an den Verteiler 16 anschließende Schaltungsteil kann nämlich als integrierter Bestandteil eines Fernsehgerätes ausgebildet werden).
Der Oszillator 24 gemäß Fig. 2 umfaßt einen in Basisschaltung betriebenen Transistor 34 mit einer Serien-Rückkopplung durch Streifenleitungen. Der Resonanzkreis ist am Emitter des Transistors 34 angeschlossen und
BLAITIJNKT-WERKE GMBH 340^683
PLI-Hi Eilers/TEX2-Su - ?- 15.2.1984
R.Nr. 1805
enthält unter anderem einen zu einer Baueinheit zusammengeiaßten Doppelvaraktor 40. Dieser ist durch eine kurze Streifenleitung 42 überbrückt, welche die Funktion einer Hubdehnungsspule besitzt.
Die Ankopplung des Doppelvaraktors 40 an den Resonanzkreis erfolgt über einen Kondensator 38, der eine relativ geringe Kapazität besitzt und mit dem Emitter des Transistors 34 verbunden ist. Außerdem ist an den Emitter eine Streifenleitung 36 angeschlossen, von deren dem Emitter abgewandten Ende jeweils ein Widerstand 62 und ein Kondensator 60 nach Masse führen. Über einen Widerstand 44 wird dem Doppelvaraktor 40 eine Durchstimmspannung U, von etwa 0 bis 28 Volt zugeführt.
Übrigens ist es grundsätzlich auch möglich, anstelle des Doppelvaraktors 40 einen einzelnen Varaktor zu verwenden, jedoch hat sich gezeigt, daß der Einsatz des Doppelvaraktors 40 besonders vorteilhaft ist. Bei Anwendung eines Einzelvaraktors muß die Streifenleitung 42 aufgetrennt und mit einem Kondensator überbrückt werden.
Durch eine Kollektorstromzuführung in Form eines Leitungskreises mit Serienresonanzstelle werden parasitäre Schwingungen vermieden. An den Kollektor ist ein Netzwerk angeschlossen, das eine Streifenleitung 46 und einen Kondensator 48 umfaßt. Durch einen Widerstand 50 werden die sich bildenden Resonanzen bedämpft.
PLI-Hi Eilers/TEX2-SU - ^- 15.2.1984
* 40 - R-Nr. 1805
An den Widerstand 50 schließt sich eine Streifenleitung 52 an, die mit einer Betriebsspannung U1, verbunden ist. Außerdem führt von der Streifenleitung 52 noch ein Kondensator 54 nach Masse.
Das dem Kollektor des Transistors 34 abgewandte Ende der Streifenleitung ist über zwei Widerstände 74 und 72 ebenfalls mit Masse verbunden, und der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Widerstände 74 und 72 führt über eine Streifenleitung 68 sowie über eine weitere Streifenleitung 64 zur Basis des Transistors. Die beiden der Basis des Transistors 34 abgewandten Enden der Streifenleitung 64 und der Streifenleitung 68 sind über je einen Kondensator 66 bzw. 70 an Masse geschaltet.
Die Auskopplung erfolgt in Fig. 2 am Kollektor des Transistors 34, und zu diesem Zweck führt von dem Kollektor ein Kondensator 56 zu der Ausgangsklemme 58. Tn der gezeigten Schaltung besitzt die Auskopplung am Kollektor den Vorteil, daß über den gesamten Frequenzbereich eine gleichmäßige Ausgangsleistung entnommen werden kann.
Wie im übrigen die Zeichnung gemäß Fig. 2 schon optisch verdeutlicht, kann der erfindungsgemäße Oszillator mit einem relativ geringen Aufwand hergestellt werden, und zudem gestattet die Verwendung der Streifenleitung 42, welche den Doppelvaraktor 40 überbrückt, einen großen Durchstimmbereich, so daß auf einen umschaltbaren Oszillator verzichtet werden kann.
PLT-Hi Eilers/TEX2-SU -ßf - ι. 15.2.1984
'l R.Nr. 1805
Einem konkreten Schaltungsbeispiel des Oszillators liegen die folgenden Werte zugrunde:
Widerstand 44 = 10 K-Ohm Widerstand 50 = 39 Ohm Widerstand 62 = 470 Ohm Widerstand 72 = 3,9 K-Ohm Widerstand 74 = 2,2 K-Ohm
Für die verwendeten Kondensatoren ergeben sich folgende Werte: Kondensator 38 = 3 pF Kondensator 48 = 6 pF Kondensator 54 = 22 nF Kondensator 56 = 150 pF Kondensator 60 = 6 pF Kondensator 66 = 50 pF Kondensator 70 = 22 nF
Bezüglich der verwendeten Mikro-Streifenleitungen werden nachfolgend jeweils der Wellenwiderstand Z und die "elektrische Länge" in cm angegeben (als Basismaterial ist Epoxid-Hartglasgewebe (FR 4) geeignet, und als Transistor 34 kann der Typ BFR 92 A verwendet werden):
2, 0
1, 6
3, 1
1, 5
ο, 6
2, 5
PLI-Hi Eilers/TEX2-Su -/f-''*' 15.2.1984
R.Nr. 1805
ζ cm (el.)
Streifenleitung 36 80 Ohm
Streifenleitung 42 80 Ohm
Streifenleitung 46 115 Ohm
Streifenleitung 52 115 Ohm
Streifenleitung 64 80 Ohm
Streifenleitung 68 100 Ohm
Durch die Erfindung wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, die gesamte Bandbreite der beim Satellitenfernsehen verwendeten ersten Zwischenfrequenz mit nur einem einzigen Oszillator 24 zu überstreichen, ohne daß Umschaltungen erforderlich sind. Gleichzeitig besitzt der Oszillator 24 einen überraschend geringen Schaltungsaufwand.
Zu erwähnen ist noch, daß an den Kollektor des Transistors 34 ein in Fig. 2 gestrichelt gezeichneter Kondensator 76 mit geringer Kapazität gegen Masse geschaltet werden kann, um die schon erwähnte Gleichmäßigkeit der Ausgangsleistung über der Abstimmung noch weiter zu verbessern.
Ferner können der Doppelvaraktor 40 und die Streifenleitung 42 galvanisch von Masse getrennt werden. In diesem Fall entfällt die von dem Punkt 82 direkt nach Masse führende Verbindung. Statt dessen werden der gestrichelt gezeichnete Widerstand 78 mit dem Anschlußpunkt 84 sowie der nach Masse führende Kondensator 80 an den Punkt 82 angeschlossen.
PLl-Hi Eilers/TEX2-Su - W - ^^" 15.2.1984
R.Nr. 1805
Durch diese Maßnahme ist es möglich, den zweiten Anschluß (Punkt 82) des Doppelvaraktors 40 über den Anschlußpunkt 84 zugänglich zu machen, wodurch z. B. ein Eingang für PLL-Systeme oder für eine FM-Modulation geschaffen werden kann.

Claims (10)

  1. BLAUPUNKT-WERKK GMBH o/n,coo
    PLI-Hi Eilers/TEX2-SU ~X~ 15.2.1984
    R.Nr. 1805
    Patentansprüche
    \. Hochfrequenz-Oszillator mit einem Transistor und einem ein spannungsgesteuertes Element unifassenden Resonanzkreis, insbesondere spannungsgesteuerter HF-Oszillator mit Streifenleitungen für Empfangsschaltungen beim Satellitenfernsehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das spannungsgesteuerte Element (40) durch eine Streifenleitung (42) überbrückt ist.
  2. 2. Hochfrequenz-Oszillator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das spannungsgesteuerte Element ein als eine Baueinheit ausgebildeter Doppelvaraktor (40) ist, der über einen Kondensator (38) relativ geringer Kapazität an den Resonanzkreis (36, 38) angekoppelt ist.
  3. 3. Hochfrequenz-Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der frequenzbestimmende Resonanzkreis (36, 38, 40, 42) an den Emitter des Transistors (34) angeschlossen ist.
    PLl-Hi Eilers/TEX2-Su - 2 - 15.2.1984
    R.Nr. 1805
  4. 4. Hochfrequenz-Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausgang (58) des Oszillators (24) mit dem Kollektor des Transistors (34) verbunden ist.
  5. 5. Hochfrequenz-Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromzuführung für den Kollektor des Transistors (34) über einen Leitungskreis mit Serienresonanz (46, 48) erfolgt.
  6. 6. Hochfrequenz-Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leitungskreis (46, 48 ) bedämpft (50, 52) ist.
  7. 7. Hochfrequenz-Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Basiszuführung des Transistors (34) ein Leitungskreis (64, 66) mit Serienresonanz angeordnet ist.
    PLI-Hi Eilers/TEX2-Su - 3 - 15.2.1984
    R.Nr. 1805
  8. 8. Hochfrequenz-Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Basis und an den Emitter des Transistors (34) angeschlossenen Streifenleitungen (64, 36) räumlich eng benachbart angeordnet sind, um eine Verkopplung zu erreichen.
  9. 9. Hochfrequenz-Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kollektor des Transistors (34) ein Kondensator (76) geringer Kapazität nach Masse geschaltet ist.
  10. 10. Hochfrequenz-Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelvaraktor (40) und die den Doppelvaraktor (40) überbrückende Streifenleitung (42) galvanisch (78) von Masse getrennt sind.
DE19843405683 1984-02-17 1984-02-17 Hochfrequenz-oszillator Withdrawn DE3405683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405683 DE3405683A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Hochfrequenz-oszillator
EP84113589A EP0152547A3 (de) 1984-02-17 1984-11-10 Hochfrequenz-Oszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405683 DE3405683A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Hochfrequenz-oszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405683A1 true DE3405683A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6227990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405683 Withdrawn DE3405683A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Hochfrequenz-oszillator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0152547A3 (de)
DE (1) DE3405683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810618B4 (de) * 1997-03-12 2004-10-07 Lg Electronics Inc. Oszillator für digitale ATV-Signale mit niedrigem Phasenrauschen
DE19806097B4 (de) * 1997-02-19 2006-01-26 Motorola, Inc., Schaumburg Gerät zum Senden von Hochfrequenzsignalen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223371A (en) * 1988-07-12 1990-04-04 Jeremy Kenneth Arthur Everard Low noise transmission line oscillators
EP0673561A1 (de) * 1992-06-19 1995-09-27 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Oszillatorschaltung und deren verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010428A (en) * 1975-09-15 1977-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Transistor oscillator utilizing clapp circuit configuration for operation in the microwave band
DE2648796C2 (de) * 1976-10-27 1978-12-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
FR2494929B1 (fr) * 1980-11-27 1986-04-11 Orega Electro Mecanique Oscillateur hyperfrequence a transistor, accordable par tension
JPS5885603A (ja) * 1981-11-17 1983-05-23 Nec Corp 電圧制御発振器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806097B4 (de) * 1997-02-19 2006-01-26 Motorola, Inc., Schaumburg Gerät zum Senden von Hochfrequenzsignalen
DE19810618B4 (de) * 1997-03-12 2004-10-07 Lg Electronics Inc. Oszillator für digitale ATV-Signale mit niedrigem Phasenrauschen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152547A2 (de) 1985-08-28
EP0152547A3 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059927B1 (de) Mikrowellen-Empfangseinrichtung
DE69928732T2 (de) Rahmenantenne
DE2714244C2 (de)
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE60002642T2 (de) UHF-Filter mit vier Stufen die über eine gemeinsame Steuerspannung einstellbar sind
DE3606435A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen mehrband-tuner
DE3903262C2 (de)
DE2125341A1 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
EP0818888B1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
DE2707176C3 (de) In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis
DE3202329C2 (de)
DE3405683A1 (de) Hochfrequenz-oszillator
DE3311640C2 (de)
DE3150625A1 (de) Tuner
DE2122658A1 (de) Mischschaltung
DE2909997C2 (de) VHF-Tuner mit abstimmbarem und zwischen zwei Frequenzbändern umschaltbarem Koppelkreis
DE69924666T2 (de) Vorrichtung zum Senden/Empfangen von Signalen
DE60222607T2 (de) Integrierter Fernsehtuner mit Schaltungsanordnung zur Bereichsumschaltung
DE60107751T2 (de) Mikrowellenoszillator und rauscharmer Umwandler mit einem solchen Oszillator
DE2637360C3 (de) Transistoroszillator für höhere Frequenzen
DE2907472C2 (de) Mikrowellen-Abstimmvorrichtung
DE3429868A1 (de) Abstimmbarer resonanzkreis fuer eine pll-fm - demodulator
DE3144242C2 (de)
EP2384542B1 (de) Oszillator mit ohmsch einstellbarer schwingfrequenz
DE3538342C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal