DE2648796C2 - Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung - Google Patents

Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung

Info

Publication number
DE2648796C2
DE2648796C2 DE2648796A DE2648796A DE2648796C2 DE 2648796 C2 DE2648796 C2 DE 2648796C2 DE 2648796 A DE2648796 A DE 2648796A DE 2648796 A DE2648796 A DE 2648796A DE 2648796 C2 DE2648796 C2 DE 2648796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
oscillator
circuit according
circuit
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648796B1 (de
Inventor
Peter 8000 Muenchen Schucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2648796A priority Critical patent/DE2648796C2/de
Priority to US05/833,488 priority patent/US4123726A/en
Priority to FR7731509A priority patent/FR2369735A2/fr
Priority to LU78379A priority patent/LU78379A1/de
Priority to IT28951/77A priority patent/IT1114442B/it
Priority to DK475177A priority patent/DK475177A/da
Priority to GB44488/77A priority patent/GB1537813A/en
Priority to NL7711771A priority patent/NL7711771A/xx
Priority to BE182139A priority patent/BE860200R/xx
Publication of DE2648796B1 publication Critical patent/DE2648796B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648796C2 publication Critical patent/DE2648796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/083Details of the phase-locked loop the reference signal being additionally directly applied to the generator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/24Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal directly applied to the generator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Das Hauptpatent (Patent 25 32 004) betrifft eine Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung Uo eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung Un, von verhältnismäßig kleiner Amplitude, wobei die Referenzschwingung in den Oszillator eingekoppelt wird, wobei eine Phasenregelschleife mit einem Phasendiskriminator vorgesehen ist, dem zum einen ein abgezweigter Teil der Osziliatorausgangsschwingung und zum anderen gleichzeitig die Referenzschwingung zugeführt wird und der die Phasenlagen dieser beiden Schwingungen vergleicht und eine resultierende Regelspannung zur Steuerung einer einstellbaren Reaktanz für die Frequenzänderung des von einem Puls getasteten Oszillators schon während der Anstiegsflanke des Impulses abgibt, wobei zwischen dem Oszillator und dem Phasendiskriminator ein bis zu 180° einstellbarer Phasenschieber eingeschaltet ist und wobei der hochohmig ausgelegte Ausgang des Phasendiskriminators über einen Impedanzwandler
niederohmig an die einstellbare Reaktanz geschaltet ist. Bei der Schaltung nach dem Hauptpatent muß die Phasenregelschleife bei jedem Impuls eines Pulstelegramms wieder neu einschwingen und den ganzen Frequenzfehler der Schwingung des Oszillators gegenüber der Referenzschwingung aufs neue ausregeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schaltung nach dem Hauptpatent hinsichtlich ihres Einschwingverhaltens bei nachfolgenden Impulsen zu verbessern, so daß es möglich ist, in kürzerer Zeit eine Frequenzstabilisierung des von einem Puls getasteten Oszillators durchzuführen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Impedanzwandler und der einstellbaren Reaktanz ein Abtastschalter, der stets bei Beginn eines Impulses oder kurz nach dessen Beginn geschlossen und stets kurz vor dem Ende eines hinsichtlich seiner Dauer festgelegten Impulses geöffnet wird, mit einer Halteschaltung eingefügt ist, welche den an der einstellbaren Reaktanz vor dem Impulsende anliegenden Regelspannungswert bis zum nächsten Schließvorgang des Abtastschalters zumindest angenähert festhält.
Als Haltschaltung kann beispielsweise die einstellbare Reaktanz, z. B. eine Varaktordiode, oder eine bekannte
h"' Schaltung mit einem Ladekondensator und einem Feldeffekt-TransisUji verwendet werden.
Aus der DE-OS 19 51 722 ist es aus einem anderen Zusammenhang, nämlich bei einer Frequenzregelvor-
richtung zum Stabilisieren der Frequenz eines Oszillators mit regelbarer Frequenz auf der Frequenz eines Steuersignals, wobei eine Übertragungsstrecke zwischen dem Phasendiskriminator und dem Frequenzregeleingang des Oszillators vorgesehen ist, bekannt, zwischen einem Impedanzwandler und der einstellbaren Oszülatorimpedanz einen Abtastschalter anzubringen.
Dieser wird in einer vorbestimmbaren Weise geöffnet oder geschlossen und ist einer Halteschaltung beigeordnet, die den an der einstellbaren Reaktanz vor dem Öffnen des Schalters anliegenden Regelspannungswert bis zum nächsten Schaltvorgang des Abtastschalters zumindest angenähert festhält.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in vier Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels eines Sekundärradar-Senders näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 das Gesamtblockschaltbild eines von einem Puls getasteten Senders mit einer Einrichtung zur Frequenzsynchronisierung,
F i g. 2 die Schaltung eines Abtastschalters zusammen mit dessen Ansteuereinrichtung,
F i g. 3 das Schaltbild des Oszillators im Sender mit dessen Pulsmodulator,
F i g. 4 die Schaltung eines Phasendiskriminators und eines nachgeschalteten Impedanzwandlers in Form eines Breitbandverstärkers.
In F i g. 1 ist das Blockschaltbild einer von einem Puls getasteten, frequenzsynchronisierten Sendeeinrichtung zur Verwendung in einem Abfragegerät oder einem Transponder für Sekundärradar dargestellt. Die Schaltung besteht aus einem Pulsmodulator 1, einem von diesem getasteten Sendeoszillator 2 und einer Frequenzsynchronisationsschaltung 3. Der Modulator 1 erhält seine Pulssignale von einem Eingang 4 über eine Ansteuerschaltung 5, welche zwei Aufgaben zu erfüllen hat. Zum einen steuert sie die Schließ- und Öffnungszeitpunkte eines Abtastschalters 6 in der Synchronisationsschaltung 3 und zum anderen nimmt sie eine Pulsbreitenbegrenzung für den Modulator 1 vor, um den mit einem oder mehreren Transistoren ausgestatteten Sendeoszillator 2 gegen Überlastung zu schützen. Der Modulator 1 ist als mehrstufiger Impulsverstärker aufgebaut. Seine Endstufe ist mit dem Emitter des in Basisschaltung betriebenen Sendetransistors verbunden und schaltet den Sendeoszillator 2 ein und aus. In zweckmäßiger Weise ist die Endstufe im Verstärker 7 des Modulators i als eine Konstantstromquelle ausgebildet. Diese erzwingt einen konstanten Strom durch den Transistor des Sendeoszillators 2, unabhängig von dessen Kollektorspannung, dessen Rückkopplung und der am Ausgang 8 über eine Richtungsleitung 9 ausgekoppelten Leistung. Dadurch wird eine thermische Überlastung des Hochfrequenz-Leistungstransistors im Sendeoszillator 2 verhindert. Als weiterer Vorteil ist das schnelle Anschwingen des Sendeoszillators 2 anzuführen.
Die Frequenzsynchronisationsschaltung 3 besteht aus einem Phasendiskriminator 10, einem Breibai idverstärker 11 mit Impedanzwandler, und dem Abtastschalter 6. Die Funktion der Synchronisierung ohne den Abtastschalter 6 ist bereits im Hauptpatent ausführlich beschrieben. Sie soll hier deshalb nur kurz behandelt werden. Die Eingänge des Phasendiskriminators 10 sind einerseits mit dem Sendeoszillator 2 und andererseits mit einer Referenzquelle J2 verbunden. Über einen Widerstand 13, welcher den Phasendiskriminator 10 überbrückt, wird ein Teil der Leistung der Referenzschwingung in den Oszillator 2 eingekoppeit Grundsätzlich schwingt ein Oszillator bereits aufgrund des Rauschens an. Er kann durch Einspeisen einer Schwingung der gewünschten Frequenz mitgezogen werden, wenn die Amplitude der Mitziehschwingung im Vergleich zur Oszillatorschwingung groß genug ist Durch die Anwendung dieses Prinzips schwingt der Sendeoszillator 2 schneller und vor allem sofort mit der
iü richtigen Frequenz an. Dabei entsteht im Phasendiskriminator 10 bereits eine kleine Regelspannung, die mit steigender Impulsflanke größer wird. Über den Breitbandverstärker 11 wird diese Regelspannung einer einstellbaren Reaktanz 14 des Sendeoszillators 2 zugeführt und regelt diesen frequenzmäßig so, daß die Synchronissation bei großer Amplitude des Oszillators 2 gegenüber der Referenzschwingung erhalten bleibt. Dies setzt aber voraus, daß der Übergang vom Mitziehen auf das Nachsteuern über die einstellbare Reaktanz 14 kontinuierlich und ohne Phasensprung erfolgt. Bei einem relativ kleinen Ziehbereich wird dies durch das Einfügen eines Phasenschiebers zwischen dem eigentlichen Oszillator 15 und dem Phasendiskriminator 10 erreicht.
Bei der Schaltung nach dem Hauptpatent muß die Regelschleife bei jedem Impuls des Pulstelegramms von neuem einschwingen und den gesamten Frequenzfehler der Schwingung des Sendeoszillators 2 gegenüber der Referenzschwingung der Refrenzquelle 12 stets neu
jo ausregeln. Durch das Einfügen des Abtastschalters 6 zwischen dem Breitbandverstärker 11 und der einstellbaren Reaktanz 14 wird ein besseres Einschwingverhalten erzielt, weil angenommen werden kann, daß zwischen kurz aufeinanderfolgenden Impulsen keine
J5 wesentliche Änderung der frequenzbestimmenden Charakteristika des Oszillators 2 auftritt. Der Abtastschalter 6 wird in vorteilhafter Weise durch einen schnellen Feldeffekt-Transistor realisiert, der zeitlich richtig von der Ansteuerschaltung 5 geschlossen oder geöffnet wird. Wird die in F i g. 1 dargestellte Schaltung am Eingang 4 von Modulationsimpulsen angesteuert, so. schwingt der Sendeoszillator 2 an und gleichzeitig wird der Abtastschalter 6 geschlossen. Die Schaltung kommt in Synchronisation und es entsteht bereits beim ersten Modulationsimpuls am Ausgang des Phasendiskriminators 10 eine der Frequenzablage entsprechende Regelspannung, welche der einstellbaren Reaktanz 14, für welche beispielsweise eine Varaktordiode vorgesehen.ist, zugeführt wird. Kurz vor dem Impulsende — aber noch während des Vorhandenseins des Impulsdaches — wird der Abtastschalter 6 wieder geöffnet. Die in der Varaktordiode 14 befindlichen Ladungsträger können nur langsam abfließen und somit bleibt die einmal eingestellte Kapazität der Varaktordiode 14
r>5 über eine für die jeweilige Anwendung ausreichend lange Zeit erhalten. Für alle nachfolgenden Impulse eines Pulstelegramrns hat die Schaltung nur noch den kleinen Restfehler in der Frequenz auszuregeln, der durch die Entladung mit der Entladez.eitkonstante der
w) Reaktanz (Varaktordiode) 14 entsteht.
In F i g. 2 ist die Schaltung eines Abtastschalters 6 und seine Ansteuerschaltung 5 im einzelnen dargestellt. Die am Eingang 4 anliegenden Modulationsimpulse gelangen auf einen Eingang eines NAND-Gatters 16 und auf
*-> die Rürksetzeingänge zweier wiedertriggerbi"·«·- monostabiler Multivibratoren 17 und 18. in den beiden monostabilen Multivibratoren t7 und 18 besteht eine interne Verbindung vom Riieksetzeinpanir auf <!pn
Setzeingang, so daß die monostabilen Multivibratoren
17 und 18 von einem positiven Impuls gesetzt werden und mit der Rückflanke desselben wieder zurückgestellt werden. Der Multivibrator 18 ist auf eine eigene Rückstellzeit von etwa 1,5 μβ eingestellt und hat die Aufgabe, Impulse zu begrenzen, die breiter als 1,5 μ5 sind. Der Ausgang 19 des Multivibrators 18 sperrt dabei das Gatter 16 über dessen zweiten Eingang. Die Rückflanke des monostabilen Multivibrators 17 bestimmt das zeitlich richtige Einschalten (Schließen) des Abtastschalters und die Abfallflanke des Multivibrators
18 entsprechend dessen Öffnungszeitpunkt. Die logische Verknüpfung zum Abtastschalter erfolgt über ein NAND-Gatter 20, dessen Eingänge mit den Ausgängen 21 und 22 der beiden monostabilen Multivibratoren 17 und 18 verbunden sind. Dabei ist dem Ausgang 22 noch eine Invertierschaltung 23 nachgeschaltet. Der Ausgang des Gatters 20 steuert über einen Treibertransistor 24 den Abtastschalter, welcher aus einem schnellen Feldeffekt-Transistor 25 besteht. Eine Parallelschaltung, bestehend aus einem Widerstand 26 und einem Kondensator 27, in Reihe zur Durchschaltstrecke (Drain-Source) des Feldeffekt-Transistors 25 sowie ein Trimmerkondensator 28 parallel zu dieser Strecke sind für die Stabilität der Regelschleife verantwortlich. Die Verbindung zum Videoverstärker folgt über den Anschluß 29 und zur einstellbaren Reaktanz über den Anschluß 30. Der Modulatorverstärker 7 selbst wird vom Ausgang des NAND-Gatters 16 angesteuert. Der Ausgang des Modulatorverstärkers 7 zum Sendeoszillator 2 ist mit 31 bezeichnet.
Fi g. 3 zeigt die Schaltung des Sekundärradarsenders für Frequenzen von 1 bis 1,1 GHz mit dem Oszillator 15 und dem Modulatorverstärker 7 ohne dessen Ansteuerschaltung. Der in Streifenleitungstechnik ausgeführte Oszillator 15 weist einen in Basisschaltung betriebenen HF-Leitungstransistor 32 mit einem kapazitiven emitterseitigen flächenhaften Leitungsstück 33 und zwei kollektorseitigen Leiterflächen 34 und 35 mit einer Verbindungsleitung 35a dazwischen auf, welche ein breitbandig wirksames Ausgangs-Anpassungsnetzwerk darstellen. Eine emitterseitige Kapazität 36 und eine kollektorseitig angeordnete Kapazität 37 sind als Trimmerkondensatoren ausgebildet. Durch die Kapazität 37 kann die Anpassung optimiert werden. Das breitbandige Anpassungsnetzwerk transformiert den gewünschten komplexen Lastwiderstand des Transistors 32 auf den genormten Leitungswiderstand am Ausgang 38. Der frequenzbestimmende Resonanzkreis des Oszillators 15 wird durch die interne Induktivität der Emitterzuleitung des Transistors 32 und die Kapazität des Trimmerkondensators 36 gebildet, der über ein Leitungsstück 74 an Masse geschaltet ist und eine Abstimmung innerhalb des Frequenzbereichs von 1 GHz bis 1,1 GHz gestattet An dieser Stelle wird auch die Kapazität zweier Varaktordioden 72 und 73, welche die einstellbare Reaktanz darstellen, über eine Leitung 75 in den Schwingkreis hineintransformiert Die zwei gegeneinander geschalteten Varaktordioden 72 und 73 erhöhen die Aussteuerbarkeit der Reaktanz. Die vom Ausgang 30 des Abtastschalters 6 in F i g. 2 kommende Regelspannung wird über einen Durchführungskondensator 76 und eine Hochfrequenzdrossel 77 an die Verbindungsstelle der beiden Varaktordioden 72 und 73 herangeführt Die Rückkopplung des Oszillators 15 zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 32 geschieht intern im Transistor 32 und zusätzlich über eine etwa eine halbe Wellenlänge lange Leitung 39 und eine Kapazität 40 in Serie dazu. Die Signalentnahme für die Antenne oder evtl. für eine Verstärkerstufe erfolgt über einen Kondensator 41 am Ausgang 38. Der Kondensator 41 trennt die Betriebsspannung vom Ausgang 38. Die Betriebsgleichspannungszuführung für den Transistor 32 wird über eine Hochfrequer.zdrossel 42 und einen Durchführungskondensator 43 vorgenommen. Ein als schaltfester Elektrolytkondensator ausgebildeter Kondensator 43a liefert
ι ο den notwendigen Pulsstrom für den Sender.
Der Oszillator 15 wird über den Emitter des Transistors 32 vom Modulatorverstärker 7 mittels einer durch einen Durchführungskondensator 44 geführten Tastleitung 45 getastet. In diese Tastleitung 45 ist noch eine Hochirequenzdrosse! 46 eingeschaltet. Um den Transistor 32 des Oszillators 15 gegen eine thermische Überlastung zu schützen und seinen Arbeitspunkt stabil zu halten, ist die mit einem Transistor 47 beschaltete Endstufe des Modulatorverstärkers 7 als getastete Konstantstromquelle ausgeführt. Zugeführt wird die impulsförmige Modulatoreingangsspannung einem Modulatorvorstufentransistor 48 über eine aus einem Basisvorwiderstand 49 und einem Kondensator 50 bestehende Parallelschaltung. Der Eingang für die Modulatoreingangsspannung ist mit 51 bezeichnet und ist an den Ausgang des NAND-Gatters 16 in Fig.2 angeschlossen. Am Kollektor des Vorstufentransistors 48 liegt über einen Widerstand 52 eine Zenerdiode 53, an der bei Durchschaltung des Transistors 48 im Falle des Vorliegens eines Impulses am Eingang 51 die konstante Zenerspannung abfällt. Der somit eine pulsgesteuerte Konstantspannungsquelle darstellenden Zenerdiode 53 ist ein einstellbarer Spannungsteiler 54 parallel geschaltet, dessen Abgriff mit der Basis des Modulator-Endstufentransistors 47 verbunden ist. Bei Tastung des Modulators 1 am Eingang 51 wird somit auch der am Emitter mit einem Widerstand 55 und am Kollektor mit einem Widerstand 56 beschaltete Transistor 47 durchgesteuert. Ein konstanter Stromfluß im Kollektor des Transistors 47. der im wesentlichen unabhängig von der Kollektorspannung und der Rückkopplung am Transistor 32 sowie auch unabhängig von der am Ausgang 38 ausgekoppelten Leistung ist, wird durch den Emitterwiderstand 55 des Transistors 47 bei einer konstanten Ansteuerung seiner Basis erzwungen. Mit dem Spannungsteiler 54 kann der benötigte Konstantstrom in der Tastleitung 45 eingestellt werden. In F i g. 4 ist die Schaltung des Phasendiskriminators 10 und des Breibandverstärkers 11 im einzelnen
so dargestellt. Der Phasendiskriminator 10 wird einerseits von der Referenzschwingungsquelle 12 und andererseits vom Sender 15 koaxial angesteuert. Die Referenzschwingung steuert über einen Symmetrieübertrager 57 zwei Dioden 58 und 59 im Gegentakt an. Die Schwingung des Oszillators 15 wird über zwei Kondensatoren 60 und 61 den Dioden 58 und 59 im Eintaktbetrieb zugeführt Die Regelspannung wird am Mittelpunkt eines Potentiometers 62 abgenommen und kann damit auch gegen Masse symmetriert werden.
*'· Über einen aus einer Induktivität 63, einer Kapazität 64 sowie einem Widerstand 65 bestehenden Tiefpaß zur Unterdrückung der Hochfrequenzschwingung und einen Koppelkondensator 66 gelangen die Regelspannungsimpulse auf den Eingang des Breitbandverstärkers
>■'- 11. Mit einem Potentiometer 67 wird der Arbeitspunkt des Verstärkers 11 auf die halbe Versorgungsspannung eingestellt.
Der Breitbandverstärker 11 besteht aus zwei Stufen,
nämlich einer hochohmigen Eingangsstufe mit einem Transistor 68 und einer niederohmigen quasikomplementären Endstufe mit zwei Transistoren 69 und 70. Durch ein Gegenkopplungsnetzwerk vom Ausgang der Endstufe auf den Emitter des Transistors 68 der ersten Stufe wird eine konstante Verstärkung im Übertragungsbereich erzielt. Der Breitbandverstärker 11 ist ein
reiner Spannungsverstärker. Die niederohmige Ausgangsstufe mit den Transistoren 69 und 70 muß in der Lage sein, sehr schnell die Kapazität der Varaktordioden, d. h. der einstellbaren Reaktanz umzuladen. Der Ausgang des Breitbandverstärkers 11 zum Abtastschalter 6 hin ist mit 71 bezeichnet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
809 850/470

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung Uo eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung Um von verhältnismäßig kleiner Amplitude, wobei die Referenzschwingung in den Oszillator eingekoppelt wird, wobei eine Phasenregelschleife mit einem Phasendiskriminator vorgesehen ist, dem zum einen ein abgezweigter Teil der Oszillatorausgangsschwingung und zum anderen gleichzeitig die Referenzschwingung zugeführt wird und der die Phasenlagen dieser beiden Schwingungen vergleicht und eine resultierende Regelspannung zur Steuerung einer einstellbaren Reaktanz für die Frequenzänderung des von einem Puls getasteten Oscillators schon während der Anstiegsflanke des Impulses abgibt, wobei zwischen dem Oszillator und dem Phasendiskriminator ein bis zu 180" einstellbarer Phasenschieber eingeschaltet ist und wobei der hochohmig ausgelegte Ausgang des Phasendiskriminators über einen Impedanzwandler niederohmig an die einstellbare Reaktanz geschaltet ist, nach Patent 25 32 004, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Impedanzwandler (11) und der einstellbaren Reaktanz (14) ein Abtastschalter (6), der stets bei Beginn eines Impulses oder kurz nach dessen Beginn geschlossen und stets kurz vor dem Ende eines hinsichtlich seiner Dauer festgegelegten Impulses geöffnet wird, mit einer Halteschaltung eingefügt ist, welche den an der einstellbaren Reaktanz vor dem Impulsende anliegenden Regelspannungswert bis zum nächsten Schließvorgang des Abtastschalters zumindest angenähert festhält.
2. Schaltung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastschalter (6) als Durchschaltelement einen schnell schaltenden Feldeffekt-Transistor (25) aufweist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Durchschaltstrecke (Source-Drain) des Feldeffekt-Transistors (25) ein Kondensator (28) liegt.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (28) als Trimmerkondensator ausgebildet ist.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchschaltstrekke (Source-Drain) des Feldeffekttransistors (25) eine Parallelschaltung aus einem Kondensator (27) und einem Widerstand (26) in Serie geschaltet ist.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließvorgang des Abtastschalters (6) von der Abfallflanke eines ersten monostabilen Multivibrators (17) gesteuert wird, der von der Vorderflanke jedes den Oszillator tastenden Impulses getriggert wird und eine sehr kurze Abfallzeit aufweist, und daß der Öffnungsvorgang des Abtastschalters (6) von der Abfallflanke eines zweiten monostabilen Multivibrators (18) ausgelöst wird, der von der gleichen Impulsvorderflanke angestoßen und von der Rückflanke dieses Impulses zurückgesetzt wird.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden monostabilen Mulitivibratoren (17, 18) an jeweils einen Eingang eines UND- oder NAND-Gatters (20) geführt sind, von dessen Ausgang aus der Feldeffekt-Transistor (25) an seiner Steuerelektrode (Gate) gesteuert wird.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gatterausgang und der Steuerelektrode des Feldeffekt-Transistors (25) ein Treibertransistor (24) eingeschaltet ist
9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzwandler als Breitbandverstärker (11) ausgelegt ist
10. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Halteschaltung durch die einstellbare Reaktanz (72, 73) gebildet ist
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Halteschaltung aus einem Feldeffekt-Transistor mit einem Ladekondensator besteht.
DE2648796A 1976-10-27 1976-10-27 Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung Expired DE2648796C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648796A DE2648796C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
US05/833,488 US4123726A (en) 1976-10-27 1977-09-15 Circuit for synchronizing the oscillation of an oscillator keyed by a pulse, with a reference oscillation
FR7731509A FR2369735A2 (fr) 1976-10-27 1977-10-19 Circuit pour la synchro
IT28951/77A IT1114442B (it) 1976-10-27 1977-10-25 Circuito per sincronizzare il segnale alternato di un oscillatore,comandato ad impulsi,con un segnale alternato di riffrimento
LU78379A LU78379A1 (de) 1976-10-27 1977-10-25 Schaltung zur synchronisierung der schwingung eines von einem puls getasteten oszillators mit einer referenzschwingung
DK475177A DK475177A (da) 1976-10-27 1977-10-26 Kobling til synkronisering af en af en impuls tastet oscillators svingning med en referencesvingning
GB44488/77A GB1537813A (en) 1976-10-27 1977-10-26 Synchronised oscillator circuits
NL7711771A NL7711771A (nl) 1976-10-27 1977-10-26 Schakeling voor het synchroniseren van de trilling van een gepulste oscillator met een referentietrilling.
BE182139A BE860200R (fr) 1976-10-27 1977-10-27 Circuit pour la synchronisation des oscillations d'un oscillateur commande par impulsions avec une oscillation de reference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648796A DE2648796C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648796B1 DE2648796B1 (de) 1978-04-20
DE2648796C2 true DE2648796C2 (de) 1978-12-14

Family

ID=5991602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648796A Expired DE2648796C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4123726A (de)
BE (1) BE860200R (de)
DE (1) DE2648796C2 (de)
DK (1) DK475177A (de)
FR (1) FR2369735A2 (de)
GB (1) GB1537813A (de)
IT (1) IT1114442B (de)
LU (1) LU78379A1 (de)
NL (1) NL7711771A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375621A (en) * 1981-03-02 1983-03-01 Ael Microtel, Ltd. Circuit for linearizing frequency modulated oscillators on microstrip
GB2135543A (en) * 1983-02-17 1984-08-30 Farnell Instr Modulation meters
US4626797A (en) * 1983-10-14 1986-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Phase locked loop providing three-level control signal to VCO
DE3405683A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Hochfrequenz-oszillator
JPH03114391A (ja) * 1989-09-28 1991-05-15 Toshiba Corp フィルタ自動調整回路
US5373259A (en) * 1993-05-05 1994-12-13 Qualcomm Incorporated Voltage controlled oscillator with dissimilar varactor diodes
JP3184049B2 (ja) * 1994-07-04 2001-07-09 富士通株式会社 変調特性を改善する為の補正回路とそれを用いた変調器及びレーダ装置
EP1753136A4 (de) * 2004-05-31 2013-03-27 Anritsu Corp Radaroszillator mit der fähigkeit zur verhinderung des leckens eines oszillationsausgangssignals
US8912854B2 (en) * 2013-01-04 2014-12-16 International Business Machines Corporation Structure for an inductor-capacitor voltage-controlled oscillator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546618A (en) * 1968-09-23 1970-12-08 Rca Corp Low power,high stability digital frequency synthesizer
US3573649A (en) * 1969-01-08 1971-04-06 Us Navy Frequency-lock circuit
US3619804A (en) * 1969-01-23 1971-11-09 Wilcox Electric Co Inc Frequency discriminator using an intermittently phase-locked loop
US3609577A (en) * 1969-10-29 1971-09-28 Philips Corp Frequency control-arrangement
US3921095A (en) * 1974-11-14 1975-11-18 Hewlett Packard Co Startable phase-locked loop oscillator
US3991378A (en) * 1975-06-30 1976-11-09 Rockwell International Corporation Electronic phaselock circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
BE860200R (fr) 1978-04-27
IT1114442B (it) 1986-01-27
FR2369735A2 (fr) 1978-05-26
NL7711771A (nl) 1978-05-02
US4123726A (en) 1978-10-31
GB1537813A (en) 1979-01-04
DE2648796B1 (de) 1978-04-20
LU78379A1 (de) 1979-06-01
DK475177A (da) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
DE2538349A1 (de) Frequenzgesteuertes sendeempfangsgeraet mit nur einem oszillator
EP0028734A1 (de) Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
EP0954902B1 (de) Mikrowellen-pulsgenerator
DE2648796C2 (de) Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
DE2017285A1 (de) Sperrfilter mit einer Anzahl von nwahlbar anschaltbaren parallelen kapazi tiven Zweigen
DE2342649C3 (de) Stabilisierte Oszillatoranordnung
EP1385266A1 (de) Mikrowellen-Pulsgenerator
DE2558258A1 (de) Analogspeicherschaltung und mit dieser ausgestattete schaltungsanordnung
DE1186502B (de) Schaltung zur Sperrung von Eingangsimpulsen, die eine kuerzere Zeitdauer als eine vorherbestimmte minimale Zeitdauer aufweisen
DE3751078T2 (de) Quartz-Oszillator mit breitem Ziehbereich.
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE4401350C1 (de) Mikrowellen-Impulsgenerator mit Ladungsspeicherdiode
DE2809792A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein durch rueckkopplung geregeltes system
DE2532004C3 (de) Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE3004019A1 (de) Einrichtung zur frequenzumwandlung
DE2547492C2 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator
DE1948542A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Maschine und insbesondere einer Maschine zum Kohleabbau
DE1537150B2 (de) Ablenkschaltung, insbesondere fur Fern sehgerate zur Trzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
DE807822C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger mit logarithmischer Arbeitsweise
DE2115961B2 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der amplitude eines elektrischen signals
DE1303894C1 (de) Geschwindigkeitstorschaltung eines Doppler-Radargerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent