DE3405066C2 - Führungsvorrichtung für eine Bodenaufziehvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine Bodenaufziehvorrichtung

Info

Publication number
DE3405066C2
DE3405066C2 DE3405066A DE3405066A DE3405066C2 DE 3405066 C2 DE3405066 C2 DE 3405066C2 DE 3405066 A DE3405066 A DE 3405066A DE 3405066 A DE3405066 A DE 3405066A DE 3405066 C2 DE3405066 C2 DE 3405066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
gap
sections
plate
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3405066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405066A1 (de
Inventor
Horst 4543 Lienen Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE3405066A priority Critical patent/DE3405066C2/de
Priority to IT24122/84A priority patent/IT1177454B/it
Priority to JP60021582A priority patent/JPH0645209B2/ja
Priority to US06/700,130 priority patent/US4610654A/en
Priority to BR8500635A priority patent/BR8500635A/pt
Priority to ES1985295656U priority patent/ES295656Y/es
Publication of DE3405066A1 publication Critical patent/DE3405066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405066C2 publication Critical patent/DE3405066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

den an einem Hohlprofil 16 befestigt sind. Im Bereich zwischen den Ansätzen 13 und dem Hohlprofil 16 sind die Stangen 15 von Druckfedern 17 umgeben. Die Hohlprofile 16 sind in Abständen durch jeweils zwei hintereinanderiiegende Bohrungen 18 und 19 durchbrochen, wobei die Bohrung 18 wesentlich größer ist als die ihr jeweils zugeordnete Bohrung 19.
In jede dieser Doppelbohrungen 18, 19 ist ein abgesetztes Drehteü 20 eingeschoben, wobei der größere Durchmesser des abgesetzten Drehteils 20 kleiner ist als ι ο die Bohrung 18 und das Drehteil 20 in seinem abgesetzten kleineren Bereich im Durchmesser geringer ist als die Bohrung 19. Der frei auslaufende Schenkel 21 des U-Profils 8 weist eine Bohrung 22 auf, durch die eine Schraube 23' hindurchgesteckt ist mittels der das abge- is setzte Drehteil 20 gegen den freien Schenkel 21 des U-Profüs 8 gezogen wird. Um zu verhindern, daß hierdurch das Hohlprofil 16 mit dem freien Schenkel 21 verklemmt wird, ist der abgesetzte Teil des Drehteils 20 breiter als die Wand 23 des Hohlprofüs 16.
Der Durchmesserunterschied zwischen dem abgesetzten TeU des Drehteils 20 und der Bohrung 19 in der Wand 23 des Hohlprofils 16 bestimmt folglich das Maß der möglichen Höhenverstellung des Hohlprofils 16. Selbstverständlich muß dabei der Durchmesser des Drehteils 20 in seinem größten Durchmesserbereich entsprechend ausgebildet sein, um diese Bewegung nicht zu behindern. In der Fig.2 ist das Hohlprofil 16 durch die Feder 17 in seine untere Lage gedruckt worden. Wird jetzt statt des eingezeichneten Sackes 24 mit dem aufgezogenen Boden 25 ein Sack mit einer größeren Lagenzahl verarbeitet, wird das Hohlprofil 16 durch den neu zu verarbeitenden Sack entgegen der Kraft aer Feder 17 so weit nach oben gedrückt, daß der Sack einwandfrei passieren kann, eine Anlage des Hohlprofils 16 am Sack aber stets noch gewährleistet ist.
Zum Transport des Sackes 24 in der Ebene des zwischen der Platte 5 und dem Hohlprofil 16 gebildeten Spaltes sind Förderbänder 7, T vorgesehen, die diesen zwischen sicn festklemmen. -to
In der gezeichneten Stellung wird die Lage des Hohlprofils 16 durch die Anlage der Wand 23 an dem abgesetzten Drehteil 20 bestimmt Nun ist es aber wünschenswert daß insbesondere im Einiaufbereich der Maschine dieser Spalt größer eingestellt wird, damit alle Säcke auch tatsächlich einwandfrei einlaufen können. Im Anschluß daran wird dann der Spalt zunehmend kleiner. Um eine solche Einstellung zu erreichen, sir<d auf das freie Ende der Stangen 15 Kontermuttern 26 aufgesetzt durch die das Hohlprofil 16 im Einlaufbereich der Maschine leicht angehoben werden kann, um den Einlaufspalt zu vergrößern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
b0
65

Claims (5)

1 2 schnitte zu schaffen, mit der steh die Böden beschädi- Patentansprüche: gungsfrei aufziehen lassen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vor-
1. Vorrichtung zum Führen von quergeförderten richtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst. Schlauchabschnitten bei der Sackherstellung durch 5 daß mindestens eine der Platten mit einer von der Platte den Bereich der die Böden aufziehenden Werk- getrennten Leiste versehen ist die in der Plattenebene zeuge, bestehend aus zwei beidsehs der Schlauchab- begrenzt querverschiebüch geführt und in Richtung auf schnitte angeordneten Platten, deren einander züge- die andere Platte von Federn belastet ist. Ausgangswandte Kanten im Bereich der Förderebene einen punkt der Erfindung ist die Erkenntnis, daß die beobachder Schlauchabschnittdicke entsprechenden Füh- io teten Beschädigungen ihre Ursache darin haben, daß die rungsspak begrenzen, dadurch gekenn- vorlaufenden Kanten der aufgezogenen Böden der zeichnet, daß mindestens eine der Platten (12) Schiauchabschnitte die Tendenz haben, in den Spalt hinmit einer von der Platte getrennten Leiste (16) verse- einzulaufen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hen ist die in der Plattenebene begrenzt verschieb- wird dieses Einziehen der Schlauchabschnitte mit aufgelich geführt und in Richtung auf die andere Platte (5) i5 zogenen Böden in den Führungsspalt dadurch verhinvon Federn (17) belastet ist den, daß dieser durch die abgefederte Leiste immer eine
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Breite aufweisen, die der Dicke der Schlauchabschnitte zeichnet daß von den in einer vertikalen Ebene an- entspricht weil sich die Leiste mit geringer Federvorgeordneten Platten (5, 12) die obere (12) mit der spannung auf den Schlauchabschnitten abstützt und sich abgefedertes Leiste (16) versehen ist 20 damit der jeweiligen Dicke der Schlauchabschnitte an-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch paßt Die bisher unbekannte Ursache für die Beschädigekennzeichnet daß der Spalt im Einlaufbereich gungen der vorderen Kanten der aufgezogenen keilförmig verbreitert ist Schlauchabschnitte lag also darin, daß die Dicke der
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Schlauchabschnitte von der Breite des Spalts abwich, dadurch gekennzeichnet daß die Leiste (16) an BoI- 25 Durch die erfindungsgemäß vorgesehene abgefederte zen (15) befestigt ist die in Bohrungen (14) mit der Leiste, die den FühryagsspaJt begrenzt konnten die Be-Platte (12) oder deren Träger (9) verbundene Halte- Schädigungen in einfachster Weise überraschend verstücke (13) durchsetzen und sich auf den oberen mieden werden.
Rändern der Bohrungen (14) durch Muttern (26) Zweckmäßigerweise wird von den in einer vertikalen
oder dergleichen abstützen, und daß die Bolzen (15) 30 Ebene angeordneter Platten die obere mit der abgefe-
Druckfedern \I7) durchsetzen, die sich mit ihren ei- denen Leiste versehen.
nen Enden auf den Halnstückt /(13) und ihren ande- Um zu gewährleisten, daß die Schlauchabschnitte stören Enden auf der Leistete) abstützen. rungsfrei in den Spalt einlaufen, ist dieser zweckmäßi-
5. Vorrichtung nach einem de- Ansprüche 1 bis 4, gerweise in seinem Einlaufbereich keilförmig verbreidadurch gekennzeichnet daß die Leiste aus einem 35 tert
Hohiprofii (iö) besteht das durch mit Bunden oder Weitere vorieiihafie Ausgestaltungen der Erfindung
Scheiben (20) versehene Schrauben (23') auf einem sind in den Unteranspruchen angegeben worden.
Träger (8) befestigt ist, die die Leiste (16) mit gerin- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachste-
gem axialen Spiel festlegen und Bohrungen (19) der hend anhand der Zeichnung näher erläutert In dieser
Leiste (16) mit einem Spiet durchsetzen, das der 40 zeigt
Querverschieblichkeit der Leiste (16) entspricht Fig.] eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Führen der quergeförderten Schlauchabschnitte im Bereich
der die Böden aufziehenden Werkzeuge in schemati-
scher Darstellung und
45 F i g. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen Fi g. 1 längs der Linie H-II.
von quergeförderten Schlauchabschnitten bei der Sack- Die Führungsvorrichtung besteht aus den den Füh-
herstellung durch den Bereich der die Böden aufziehen- rungsspalt begrenzenden Kanten, die an aus Profilen
den Werkzeuge, bestehend aus zwei beidseits der bestehenden Trägern 1 und 8, 9 befestigt sind, die in
Schlauchabschnitte angeordneten Platten, deren einan- 50 nicht dargestellter Weise mit dem Maschinengestell
der zugewandte Kamen im Bereich der Förderebene verbunden sind. Mit dem inneren Schenkel 2 des untc-
einen der Schlauchabschnittdicke entsprechenden Füh- ren Trägers 1 mit U-Profil ist die aus einem Blech 3
rungsspalt begrenzen. bestehende Tischplatte verbunden, die in der Förder-
Bei einer beispielsweise aus der DE-AS 27 43 797 be- ebene die inneren Teile der quergeförderten Schlauch-
kannten Bodenaufziehvorrichtung dieser Art begrenzen 35 abschnitte stützt
die Platten -den Spalt dessen Breite den dicksten zu Mit dem anderen freien Schenkel 4 des Profils 1 ist verarbeitenden Schlauchabschnitten angepaßt ist. Die eine in Längsrichtung der Maschine verlaufende Platte Breite des Spalts hängt also von der Dicke des die 5 fest verbunden, und zwar unter Zwischenschaltung Schlauchabschnitte bildenden Papiers sowie der Anzahl eines Distanzprofils 6, das ebenfalls über die ganze Mader Lagen ab. durch die die Wandungen der Schlauch· eo schinenlänge verläuft. Oberhalb des Profils 1 ist ein aus abschnitte gebildet sind. Bei der bekannten Vorrichtung zwei U-Profilen bestehender Träger vorgesehen, dessen ist beobachtet worden, daß die durch den Spalt hin- U-Profile 8, 9 miteinander verschraubt sind. Mit dem durchgelaufenen vorderen Kanten der aufgezogenen frei auslaufenden Schenkel 10 des oberen U-Profils 9 Böden gekräuselt, gestaucht und zum Teil sogar einge- sind im Abstand angeordnete Distanzstücke 11 verrissen waren. Eine Erklärung für diese Erscheinung war 65 schraubt, die sine feste Platte 12 tragen. Diese feste bisher nicht bekannt. Platte 12 weist Ansätze 13 auf, die mit Durchgangsboh-Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bodenauf- rungen 14 versehen sind. Durch diese Bohrungen 14 sind ziehvorrichtung für quergeförderte Sackschlauchab- Stangen 15 hindurchgesteckt die mit ihren unteren En-
DE3405066A 1984-02-13 1984-02-13 Führungsvorrichtung für eine Bodenaufziehvorrichtung Expired DE3405066C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405066A DE3405066C2 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Führungsvorrichtung für eine Bodenaufziehvorrichtung
IT24122/84A IT1177454B (it) 1984-02-13 1984-12-18 Dispositivo di guida per un dispositivo di sollevamento del fondo di sacchi
JP60021582A JPH0645209B2 (ja) 1984-02-13 1985-02-06 袋端部形成装置の案内構造体
US06/700,130 US4610654A (en) 1984-02-13 1985-02-11 Guide structure for apparatus for sack end forming apparatus
BR8500635A BR8500635A (pt) 1984-02-13 1985-02-12 Dispositivo para a conducao de segmentos tubulares transportados transversalmente na producao de sacos
ES1985295656U ES295656Y (es) 1984-02-13 1985-02-12 Dispositivo de guia para un mecanismo de colocacion de fondos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405066A DE3405066C2 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Führungsvorrichtung für eine Bodenaufziehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405066A1 DE3405066A1 (de) 1985-08-22
DE3405066C2 true DE3405066C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6227573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405066A Expired DE3405066C2 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Führungsvorrichtung für eine Bodenaufziehvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4610654A (de)
JP (1) JPH0645209B2 (de)
BR (1) BR8500635A (de)
DE (1) DE3405066C2 (de)
ES (1) ES295656Y (de)
IT (1) IT1177454B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412879U (de) * 1974-08-01 Gartemann & Hollmann Gmbh Vorrichtung zum Aufziehen und Andrücken des Bodens an einem quergeförderten Sack-Schlauchabschnitt
US3174669A (en) * 1963-04-17 1965-03-23 Zerand Corp Web guide means for blank forming mechanism
DE2639265A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Gartemann & Hollmann Gmbh Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens
DE2743797C3 (de) * 1977-09-29 1981-01-29 Gartemann & Hollmann Gmbh, 4800 Bielefeld Bodenaufziehvorrichtung für quergeförderte Sackschlauchabschnitte
US4285686A (en) * 1979-10-05 1981-08-25 Gloucester Engineering Co., Inc. V-Board folder for flexible plastic films
US4428521A (en) * 1982-02-26 1984-01-31 Lesley S. Rich Multi position sheet guide

Also Published As

Publication number Publication date
IT1177454B (it) 1987-08-26
ES295656Y (es) 1987-11-01
US4610654A (en) 1986-09-09
DE3405066A1 (de) 1985-08-22
BR8500635A (pt) 1985-10-01
JPH0645209B2 (ja) 1994-06-15
IT8424122A0 (it) 1984-12-18
JPS60183134A (ja) 1985-09-18
ES295656U (es) 1987-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392248B (de) Vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchgurtes in einem schlauchgurtfoerderer
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
CH621310A5 (de)
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE4228616C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE2353471A1 (de) Kabelrinne mit verbinder
EP0416201B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE3405066C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Bodenaufziehvorrichtung
EP1015678B1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von kettfäden an einer kettfadeneinziehmaschine
EP0531786B1 (de) Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
EP0060492A1 (de) Gummituchspannvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE3245739C2 (de) Dammbalken-Notverschluß
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
DE3101717C2 (de)
DE3231511C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE3152918C2 (de) Abfangkonsole
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
EP0538674A1 (de) Mehrspuriges Transportband
DE3045209C2 (de) Verbindungsglied für Rundstahlketten
DE2927493C2 (de) Tragstange für den Personensitz eines Grubenliftsessels
DE2209310A1 (de) Vorrichtung zum abfangen des bandes einer foerderbandanlage
DE3601942C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition