DE2639265A1 - Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens - Google Patents

Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens

Info

Publication number
DE2639265A1
DE2639265A1 DE19762639265 DE2639265A DE2639265A1 DE 2639265 A1 DE2639265 A1 DE 2639265A1 DE 19762639265 DE19762639265 DE 19762639265 DE 2639265 A DE2639265 A DE 2639265A DE 2639265 A1 DE2639265 A1 DE 2639265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
plane
disc
inset
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639265
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mattiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartemann and Hollmann GmbH
Original Assignee
Gartemann and Hollmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartemann and Hollmann GmbH filed Critical Gartemann and Hollmann GmbH
Priority to DE19762639265 priority Critical patent/DE2639265A1/de
Publication of DE2639265A1 publication Critical patent/DE2639265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufziehen eines Sackbodens
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen eines Sackbodens an quergeförderten Schlauchabschnitten, mit einem in einer geneigt zur Transportebene der Schlauchabschnitte liegenden Rotationsebene rotierenden Aufziehwerkzeug und einem die Schlauch abschnitte in der Aufziehphase abstützenden Widerlager.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art streichen die Aufziehwerkzeuge die normalerweise schon vorgeöffneten Schlauchenden mit einer Drehbewegung an Widerlagern in Form von ortsfesten Platten entlang. Um dabei die Schlauchenden, die bei verschiedenen Schlauchtypen unterschiedliche Lagenzahlen und unterschiedliche Papierstärken aufweisen, kraftschlüssig zwischen den Aufziehwerkzeugen und den Platten aufziehen zu können, sind an den Platten noch gegen die Aufziehwerkzeuge federnde Bleche angebracht.
  • Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung, daß es beim Aufziehen der Sackböden durch die hohen Reibkräfte zwischen dem Aufziehwerkzeug und den abgefederten Blechen zu Fehl formen kommt und daß ferner auch die Aufziehgeschwindigkeit durch die hohen Reibkräfte begrenzt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen dahingehend auszugestalten, daß ohne die Gefahr von Fehlformungen mit hoher Aufziehgeschwindigkeit gearbeitet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Widerlager in Wirkrichtung des Aufziehwerkzeuges mitlaufend ausgebildet ist. Hierdurch entsteht trotz ausreichenden Kraftschlusses im Wirkbereich zwischen Widerlager, Schlauchabschnitt und Aufziehwerkzeug eine denkbar geringe Reibung, die hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht und trotzdem Fehlformungen ausschließt.
  • Es hat sich dabei als sehr zweckmäßig erwiesen, als Widerlager jeweils drehbare Scheiben vorzusehen. Dies führt zu einem denkbar einfachen konstruktiven Aufbau bei sehr guter Annäherung einer Mitlaufbewegung in Wirkrichtung des Aufziehwerkzeuges.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes liegen die Abstützflächen der Scheiben in einer zur Transportebene der Schlauchabschnitte senkrechten Ebene, wobei die in dieser Ebene liegende Wirkrichtung des Aufziehwerkzeuges eine Sekante zur Abstützfläche ist. Der Schlauchabschnitt selbst hat zwei Bewegungskomponenten, und zwar einerseits die Bewegungskomponente seines Durch- und Weiterlaufes und andererseits die senkrecht dazu stehende Aufziehkomponente. Die hieraus sich ergebende Richtungsresultierende wird durch die Schräglage der Rotationsebene des Aufziehwerkzeuges zur Transportebene der Schlauchabschnitte berücksichtigt, da sich hieraus eine in der Ebene des Widerlagers liegende Wirkrichtung des Aufziehwerkzeuges etwa entsprechend dieser resultierenden Komponente ergibt. Die Wahl einer Scheibe als mitlaufendes Widerlager und die Anordnung der Scheibe derart, daß die Wirkrichtung als Sekante zur Scheibenfläche liegt, bringt auf denkbar einfache Weise eine Mitlaufbewegung des Widerlagers in der entscheidenden Aufziehphase in eben dieser Wirkrichtung des Aufziehwerkzeuges.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine schematisierte,Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel laufen die quergeförderten Schlauchabschnitte 1 horizontal liegend durch die Vorrichtung, und zum Aufziehen des Sackbodens wird das betroffene Ende des Schlauchabschnittes senkrecht nach oben und unten von einem Aufziehwerkzeug 2 aufgezogen, das in den vorgeöffneten Endbereich des Schlauchabschnittes eintritt. Das Aufziehwerkzeug 2 ist rotierend angetrieben und seine Rotationsebene liegt schräg zur Transportebene 3 der Schlauchabschnitte 1.
  • Die Schlauchabschnitte 1 werden zwischen zur Transportebene 3 senkrechten Platten 4 geführt, und an den Plattenflächen vor und nach der Aufziehphase geführt. Für die Aufziehphase ist als Widerlager für die Aufziehwerkzeuge 2 jedoch jeweils eine drehbare Scheibe 5 vorgesehen. Entsprechend den beiden Aufziehwerkzeugen 2 oberhalb und unterhalb der Transportebene 3 der Schlauchabschnitte 1 sind in die beiden Platten 4 oberhalb und unterhalb der Transportebene 3 jeweils eine Scheibe 5 eingelassen. Die Scheiben sind so angeordnet, daß ihre als Widerlager dienenden Abstützflächen 6 in einer Ebene senkrecht zur Transportebene 3 der Schlauchabschnitte 1 liegen. Die in die Ebene der Abstützflächen 6 der Scheiben 5 gelegte Wirkrichtung 7 der Aufziehwerkzeuge 2 verwirklicht in guter Annäherung die resultierende Bewegungskomponente der Schlauchabschnitte, die sich aus der Komponente der Durchlaufrichtung und der senkrecht dazu stehenden hufziehrichtung ergibt. Die Anordnung der Scheiben ist so getroffen, daß diese in der Ebene der Abstützflächen 6 der Scheiben 5 liegende Wirkrichtung 7 eine Sekante zur Abstützfläche 6 darstellt, so daß im Wirkbereich zwischen Abstützfläche 6, in der Aufziehung befindlichem Sackboden und Aufziehwerkzeug 2 die Scheibe 5 zwar ein kraftschlüssiges Widerlager bildet, das sich aber während der Aufziehphase in guter Annäherung in eben der Wirkrichtung 7 der Aufziehwerzeuge 2 mitbewegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 5 mittels einer Feder 8 federnd abgestützt und ihre Mitnahme in ihrer Drehrichtung geschieht durch Reibschluß mit dem aufzuziehenden Sackboden.
  • In Abwandlung dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Scheibe 5 mit einem eigenen Antrieb zu versehen.
  • Es ist ferner zur Verbesserung des so Reib- wie auch Kraftschlusses möglich, der Scheibe 5 noch Sauger zuzuordnen, die den sich anlegenden Sackboden an der Abstützfläche 6 der Scheiben 5 zusätzlich festhalten.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Aufziehen eines Sackbodens an quergeförderten Schlauchabschnitten, mit einem in einer geneigt zur Transportebene der Schlauchabschnitte liegenden Rotationsebene rotierenden Aufziehwerkzeug und einem die Schlauchabschnitte in der Aufziehphase abstützenden Widerlager, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Widerlager (5,6) in Wirkrichtung (7) des Aufziehwerkzeuges (2) mitlaufend ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager jeweils drehbare Scheiben (5,6) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (6) der Scheiben (5) in einer zur Transportebene (3) der Schlauchabschnitte (1) senkrechten Ebene liegen, wobei die in dieser Ebene liegende Wirkrichtung (7) des Aufziehwerkzeuges (2) eine Sekante zur Abstützfläche (6) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) federnd abgestützt und im Reibschluß mitnehmbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) angetrieben ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (5) Sauger zugeordnet sind.
DE19762639265 1976-09-01 1976-09-01 Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens Withdrawn DE2639265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639265 DE2639265A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639265 DE2639265A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639265A1 true DE2639265A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639265 Withdrawn DE2639265A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610654A (en) * 1984-02-13 1986-09-09 Windmoller & Holscher Guide structure for apparatus for sack end forming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610654A (en) * 1984-02-13 1986-09-09 Windmoller & Holscher Guide structure for apparatus for sack end forming apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022935C2 (de) Bürstenanordnung zum Reinigen der Riemen
DE2712477B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Klemmflächen an zyklisch auf- und zugesteuerten Kluppen
DE2639265A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens
DE2840803A1 (de) Lackiereinrichtung
DE2147284A1 (de) Vorrichtung zur werkstueckauflage beim laserschneiden
DE1962911C3 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Magnetbandes
DE1812764C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffüberprüfung an Rädern von Eisenbahnfahrzeugen
DE1296431B (de) Ablagevorrichtung fuer blattfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2257614C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks o.dgl.
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE642775C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lackierten Platten o. dgl.
AT43996B (de) Mandelschneidevorrichtung.
DE2324951C3 (de) Gerät zum Zuführen von Polierpastenstangen zu einer Polierscheibe
DE623393C (de)
DE3045830C2 (de) Kreissäge mit einem aus senkrechter Lage in Schrägstellung verschwenkbarem Sägeblatt
DE297603C (de)
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
DE2017722C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Puder auf eine endlose Bahn aus Gummi od. dgl
DE2450569A1 (de) Vorrichtung an einem magnet-foerderband
DE1186664B (de) Vorrichtung zum Trennen, insbesondere zum Zaehlen gestapelter Blaetter
DE2405642C2 (de) Enthäutemaschine für Fischfilets
DE465249C (de) Selbsttaetiger Bogenableger mit dauernd umlaufendem Ablegeband
DE350304C (de) Torfstechmaschine
DE1585443C (de) Breitstreckvorrichtung für flache Wirkmaschinen
DE226645C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee