DE3404971A1 - Kombinierte ausgabevorrichtung fuer spielmittel durch muenzbetaetigung und pfandeingabe - Google Patents

Kombinierte ausgabevorrichtung fuer spielmittel durch muenzbetaetigung und pfandeingabe

Info

Publication number
DE3404971A1
DE3404971A1 DE19843404971 DE3404971A DE3404971A1 DE 3404971 A1 DE3404971 A1 DE 3404971A1 DE 19843404971 DE19843404971 DE 19843404971 DE 3404971 A DE3404971 A DE 3404971A DE 3404971 A1 DE3404971 A1 DE 3404971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposit
balls
ball
token
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404971
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 2741 Kutenholz Erzmoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843404971 priority Critical patent/DE3404971A1/de
Publication of DE3404971A1 publication Critical patent/DE3404971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Kombinierte Ausgabevorrichtung für Spielmittel durch
  • Münzbetätigung und Pfandeingabe In der kommerziellen Münzverarbeitung gibt es nach dem heutigen Stand der Technik beliebige Anwendungen wie z.B. Flipper, Video-Spiele, Pool-Billard, Musik-Box usw.
  • In den vorgenannten Beispielen ist in verschiedenen Spielen die Münzverarbeitung mit Zwangsanlage gegeben, d.h. man bekommt für eine entsprechende Münzverarbeitung eine Dienstleistung wie Musik oder Geschicklichkeitsspiel wie Video- oder Flipperspiele, wo die Spielmittel wie Kugeln im Flipper nicht entwendet werden können.
  • Das Pool-Billard, das auch als Beispiel aufgeführt ist, ist in der Münzverarbeitung der Zwangsanlage nicht unterworfen, weil man die spielführenden Elemente wie Kugeln und Queus in jeder Lage persönlich berühren kann.
  • Diese persönliche Berührung hat einen Nachteil, man kann diese Körper mitnehmen, d.h. entwenden, ohne daß dieses kontrolliert wird, wenn keine Aufsicht vorhanden ist.
  • Die Neuheit der Erfindung löst das Problem für Bereiche mit Münzverarbeitung ohne Zwangsmaßnahme, indem eine Münzverarbeitung mit Zusatzvorrichtung über eine Pfandmarke, Magnetkarte o.ä. mit einer Art Zwangsmaßnahme versehen wird, indem die Pfandmarke solange im Gerät verbleibt, bis alle Spielmittel im Gerät deponiert sind.
  • In der folg-enden Beschreibung soll vorzugsweise das Pool-Billard angezogen werden. Man kann es weiter auf andere Anwendungen ausdehnen, z.B. Minigolf usw.
  • Beim Pool-Billard werden die Kugeln mit normaler Münzverarbeitung ausgegeben und man setzt voraus, daß nach dem Spiel die nicht ins Spiel tersenkten Kugeln nachträglich versenkt werden, Aber meistens werden Kugeln entwendet und damit ist das Pool-Billard außer Spielfunktion.
  • Weitergehend können auch Queus entwendet werden, wenn keine Aufsicht vorhanden ist.
  • Mit der Neuheit muß der Spieler vor dem Münzeinwurf eine Pfandmarke, Inditikationskarte, Schlüssel o.-ä. eingeben, was weitergehend in der Beschreibung als Pfandmarke bezeichnet wird.
  • Beispiel: Es sind an Stränden, auf Campingplätzen oder anderen öffentlichen Plätzen Pool-Billards stationär für jeden zugänglich aufgestellt. Jeder hat die Möglichkeit, gegen Hinterlegen des Ausweises, Geld, Wertgegenstände o.ä.
  • eine Pfandmarke erhalten.
  • In Badeorten könnten die Pfandmarkten, die eine laufende Nummer oder sonstige Kennzeichen haben, als Zusatz zum Hotelschlüssel sein, so daß bei Verlust die Indität gegeben ist.
  • Diese Pfandmarke wird mitgeführt, wenn man beabsichtigt, am Strand Pool-Billard zu spielen. Ist ein Billard nicht belegt, wird die Pfandmarke in einen separat vorgesehenen Einwurfschlitz eingegeben. Nach Eingabe der Pfandmarke wird die Sperre für den Münzeinwurf freigegeben, wo nach Eingabe des eingestellten Kredites man die Spielkugeln erhält.
  • Die Löcher im Pool-Billard sind so gehalten, daß die weiße Kugel im Loch liegen bleibt und nur die Spielkugeln in die Kugelvorrichtung einrollen.
  • Solange die Pfandmarke im Gerät ist, können über Münzeinwurf die versenkten Spielkugeln wieder herausgeholt werden.
  • Erst wenn alle Spielkugeln, die weiße Kugel und Queus in der Vorrichtung sind, wird die Pfandmarke ausgegeben. Somit wird sichergestellt, daß alle Kugeln und Queus in der Vorrichtung sein müssen, bevor die Pfandmarke wieder ausgegeben wird. Uber eine elektrische Abtastung werden die Kugeln auf Größe und Anzahl geprüft. Weitergehend kann man die Vorrichtung erweitern, indem auch eine Sperre die Entnahme der Queus freigibt.
  • Hier sollten dann Queus mit den speziellen Merkmalen wie sie weitergehend in Fig. 5 beschrieben sind, zum Einsatz kommen oder normale Queus in ihrer Form abgetastet werden.
  • Die mit der Neuheit verbundenen Queus haben im unteren Bereich eine Arretierungsnut für die Einrastung. Als Erkennung wird an einer beliebigen Stelle im Queu unsichtbar ein Metallstück eingearbeitet. Dieses Metallstück wird in der bestimmten Position induktiv, d.h. kontaktlos abgetastet und gibt ein einsprechendes Signal ab, das für die Ausgabe der Pfandmarke ausgenutzt wird. Hiermit wird verhindert, daß man mit beliebigen Stöcken o.ä. manipulieren kann.
  • Für die Queus kann auch ein Magazin, d.h. z.B. 2 oder mehrere Queus, die im Gerät deponiert-werden, wo die Öffnung zum Deponieren mit einer Klappe o.ä. verschlossen wird, die durch die Pfandmarke freigegeben wird.
  • Im Magazin können handelsübliche Queus eingesetzt werden, die entsprechend ihrer Form oder sonstiger Merkmale die Kontaktabgabe über das Vorhandensein der Queus gibt.
  • Im Magazin können auch Spezial-Queus eingesetzt werden, wie z.B. daß im Queu an einer bestimmten Position ein Permanentmagnet eingearbeitet ist. Dieser Magnet schaltet im Magazin einen Reed-Kontakt für die Erkennung, das die Queus im Gerät sind.
  • Die Kugelabtastung im Durchmesser ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Hiermit wird sichergestellt, daß nur eine Kugel mit einer Abweichung im Durchmesser von - 0,2 mm in den Kugeleinlauf einläuft und auf dem Zähler registriert wird.
  • Wie in Fig. 4 angeordnet, sind beide Abtastschalter auf der Meßleiste in Reihe geschaltet, somit wird nur eine Kugel registriert, die den Abmessungen entspricht.
  • Eine kleinere Kugel schaltet nicht den oberen Schalter und eine größere Kugel schaltet nicht den unteren Schalter an der Meßleiste.
  • Die Treiberkugel = weiße Kugel ist t3 mm im Durchmesser größer und wird deshalb nicht im Pool durchgelassen, so daß die weiße Kugel im Pool-Lock verbleibt und von Hand wieder ins Spiel gebracht wird.
  • Funktionsablauf: Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die versenkten Spielkugeln über die Kugelführungsrillen Fig. 1,6 auf eine Führungsrille Fig. 1,12 u. 1,13 zusammengeführt. Damit sich die Kugeln beim Zusammenführen nicht verklemmen, muß der Höhenunterschied Fig. 1,12 u. 1,13 größer als der Kugeldurchmesser sein. Die Spielkugeln werden über die Meßleiste Fig. 2,9 auf den Durchmesser geprüft und über die Tastschalter Fig. 2,10 u. 2,11 abgetastet. Mit der Abtastung wird die Größe der Kugeln festgestellt.
  • Kleinere Kugeln fallen durch die Meßleiste Fig. 2,9 und werden automatisch wieder zurückgegeben.
  • Die abgetasteten Kugeln werden durch einen Impuls an einen elektronischen Rechner gegeben, der die einlaufenden Kugeln aufzählt. Der Rechner hat für die weiße Treiberkugel, die durch eine separate Öffnung Fig. 1,3 eingegeben wird, einen separaten Eingang, deshalb wird die weiße Kugel = Treiberkugel auf einer separaten Meßleiste abgetastet.
  • Spielkugeln, die in die Öffnung der weißen Treiberkugel eingegeben werden, fallen in die Kugelausgabe zurück.
  • Mit der Eingabe der Pfandmarke im Einwurfschlitz Fig. 1,1 schaltet der Schalter Fig. 4,3 die Münzannahme Fig. 4,5 ein. Die Münzimpulse werden über Schalter Fig. 4,2 auf den Rechner gegeben, wo der Kredit gespeichert wird.
  • Nach Erreichen des Kredites gibt der Rechner über Fig. 4,20 auf Kugelausgabeelement Fig. 4,22 einen Ansteuerimpuls. Die Entriegelung der Queues erfolgt über das Schaltelement Fig. 4,6, das über die Taste Fig. 4,7 geschaltet wird. Beim Herausnehmen der Queues öffnen die Schalter Fig. 4,8 u. 4,9 u. 4,10 und 4,11.
  • Der Rechner Fig. 4,1 zählt die 15 Spielkugeln auf Eingang Fig. 4,16 und die weiße Kugel auf Eingang Fig. 4,15.
  • Damit gibt der Rechner seine Information = "alle Kugeln im Gerät zur Verbindungsstelle, ob alle Queues im Gerät sind.
  • Sind Queues im Magazin, wird auf Eingang Fig. 4,18 die Information an den Rechner gegeben.
  • Wenn der Rechner erkannt hat, daß alle Spielmittel im Gerät deponiert sind, gibt er auf Ausgang Fig. 4,21 einen Impuls, der die Pfandmarke freigibt.
  • Diese Schaltung ist so ausgelegt, daß ein Stromverbrauch nur dann auftritt, wenn gespielt wird und die Sperrspule für die Münzannahme über Schalter Fig. 4,5 vom Schaltpunkt Fig. 4,3 versorgt wird.
  • Mit der Umschaltung kann man den Stromverbrauch regeln, gerade wenn man solche Anlage mit Batterie betreibt.
  • Um die Benutzung der Queues in das System einzubringen, sollten die Queues mit Merkmalen versehen sein, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Die Kontrolle, ob auch der Queu in die vorgesehene Halterung eingelegt ist, wird durch die induktive Messung Fig. 5,2 u. 5,3 vorgenommen. Durch das eingearbeitete Metallstück Fig. 5,2 im Queu wird die Spule bedämpft und schaltet induktiv in Reihe zu den Kugeln gelegten Kontakt. Mit der Ausgabe der Pfandmarke rastet der Sperrmagnet Fig. 6,4 in die Nut im Queu Fig. 6,1 ein, und der Queu kann nicht mehr entnommen werden.
  • Umgedreht kann man die Queues mit Eingabe der Pfandmarke der Halterung entnehmen.
  • Die Ausführung entspricht dem Stand der Technikt denn anstelle der Tastschalter können auch entsprechend Optoschalter usw. eingesetzt werden. Die Anzahl der Kugeln festzustellen, kann anstelle der Stapelleiste auch eine Aufzählung über Größenabtastung vorgenommen werden, die elektromechanisch oder elektronisch die Kugeln zählt. Wenn alle 15 Spielkugeln eingegeben sind, schaltet ein Schaltglied, was den Schaltern auf der Stapelleiste. entspricht. Das Aufzählen hat den Vorteil, daß das Aufreihen auf der Stapelleiste entfällt und somit Platz gespart wird.
  • Die Vorrichtung kann fest in einen Billardtisch eingesetzt werden oder als separate Zusatzeinrichtung darunter gestellt werden, indem die Zusatzeinrichtung z.B. mit Vorhängeschlössern am Billard angeschlossen wird. Somit könnte die Zusatzeinrichtung morgens angeschlossen und abends wieder wegegenommen werden. Damit wird die Gefahr des Diebstahl ausgeschaltet.
  • Wenn im Billardbereich Kugeln mit eingegossener Induktions-bzw. Antennenwecklung verwendet werden, können die Tastschalter durch Freuquenzspulen ersetzt werden, um eine exakte Kugelerkennung durchzuführen.
  • Beim elektronischen Poolpunkt-Billard sind die Kugeln mit Antennenwicklung teurer, aber es werden nur 2 bzw. 3 Kugeln für das Billardspiel benötigt.
  • Wie in Fig. 3 im Blockdiagramm dargestellt, erhält der Rechner die Informationen zur Verarbeitung aus 2 Hauptkanälen. Das erste ist die Pfand- und Münzverarbeitung = Vorwärts-Vektor 9. Der zweite Kanal ist die Kugel-und Queu-Erkennung = Rückwärts-Vektor 22.
  • Mit Eingabe der Pfandmarke Fig. 1 wird über Informationsstrecke 9 im Speicher 6 die Informations-Pfandmarke im Gerät gesetzt. Dieser Speicher 6 gibt über die Informationsstrecke 10 u. 18 die Queu-Ausgabe und Münzannahme frei.
  • Bei Münzeingabe werden die Münzimpulse über Informationsstrecke 2 an den Kreditrechner 3 gegeben. Bei Erreichen des eingestellten Kredites wird die Information Kredit vorhanden" über Informationsstrecke 4 an Speicher 5 gegeben.
  • Sind Speicher 5 u. 6 besetzt, d.h. Pfandmarke und Kredit vorhanden, wird über Informationsstrecke 7 in 8 die Kugelausgabe eingeleitet.
  • Rückwärts werden die Informationen über eine erkannte Spielkugel als Impuls über Informationsstrecke 12 an Kugelrechner 19 gegeben. Sind alle 15 Spielkugeln im Gerät, wird ein Speicher in 20 gesetzt.
  • Mit Eingabe der weißen Kugel wird der Speicher 15 gesetzt.
  • Nachdem beide Speicher belegt sind, wird die Information alle Kugeln im Gerät" über die Informationsstrecke 16 an Speicher 21 gegeben.
  • Wenn alle Queues im Gerät sind, wird diese Information über 14 an Speicher 17 gegeben. Wenn beide Speicher 17 u. 21 gesetzt sind, wird über die Informationsstrecke 18 die Pfandmarke freigegeben.
  • Anstelle der Pfandmarke kann auch über eine Informationsstrecke die Freigabe von einer Uberwachungszentrale gesteuert werden.
  • Das Gerät kann sowohl am Billard festmontiert oder über ein Schlossabnehmbar, angebracht werden.
  • Uber ein Schloss hat den Vorteil, daß man abends die Kugelausgabegeräte abnehmen und somit vor Einbruch oder Ahnlichem schützen kann.
  • Das System kann auch für Ausgaben von Spielmitteln oder sonstigen Gegenständen, die gegen Pfand ausgegeben werden, Anwendung finden.
  • Für geringe Werte z.B. ein Ball Wert DM 3,-- kann anstelle der Pfandmarke DM 5,-- als Pfand eingegeben werden. Hier kann es so gesteuert werden, wenn das Spiel beendet ist, und der Ball nicht in einer bestimmten Zeit zurückgegeben ist, daß das Pfandgeld abkassiert wird und aus dem Magazin automatisch ein neuer Ball für die Pfandausgabe bereitgestellt wird.

Claims (6)

  1. Ansprüche O Münzbetätigte Ausgabe- und Eingabegerät für Spielmittel oder andere Gegenstände als Neuheit dadurch gekennzeichnet, daß die Münzeingabe erst durch die Pfandeingabe freigegeben wird, un die Pfandmarke erst dann zurückgegeben wird, wenn alle Gegenstände - für das jeweilige Gerät bestimmt - in dem Gerät deponiert sind, wie im Blockdiagramm Fig. 3 und Schaltung Fig. 4 dargestellt.
  2. 2.) weitergehend zu 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel über eine Ta Eentenleiste Fig. 2,9 und zwei in Reihe geschalteten Schalter Fig. 2,10 u. 2,11 die Kugelerkennung vorgenommen wird.
  3. 3.) weitergehend zu 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Spielkugeln und Treiberkugel beim Pool-Billard über separate Eingänge im Rechner registriert werden.
  4. 4.) weitergehend zu 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Identifizierungsgegenstand eine Wertmarke, Karte, Geld o.ä. sein kann.
  5. 5.) Die Neuheit dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte des Pool-Loches so verengt ist, daß die Treiberkugel, die ~ 3 mm 0 größer ist, im Pool-Loch liegenbleibt.
  6. 6.) Die Neuheit dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausgabegerät für Pool-Billard abnehmbar ans Billard angeschlossen werden kann.
DE19843404971 1984-02-11 1984-02-11 Kombinierte ausgabevorrichtung fuer spielmittel durch muenzbetaetigung und pfandeingabe Withdrawn DE3404971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404971 DE3404971A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Kombinierte ausgabevorrichtung fuer spielmittel durch muenzbetaetigung und pfandeingabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404971 DE3404971A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Kombinierte ausgabevorrichtung fuer spielmittel durch muenzbetaetigung und pfandeingabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404971A1 true DE3404971A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6227502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404971 Withdrawn DE3404971A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Kombinierte ausgabevorrichtung fuer spielmittel durch muenzbetaetigung und pfandeingabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404971A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219306A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-22 Barcrest Limited Betriebssystem für einen münzbetätigten Apparat
DE3939931A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Paul Gauselmann Einrichtung zur aufnahme von schlaegern in einer spieleinrichtung
FR2802437A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Jean Francois Filhol Distributeur de clubs de golf
FR2818516A1 (fr) 2000-12-21 2002-06-28 Jean Francois Filhol Dispositif pour distribuer au moins un article comportant un manche ou une partie allongee analogue, notamment un club de golf ou une queue de billard
DE102013113812A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Löwen Entertainment GmbH Geldverarbeitungseinrichtung und geldbetätigtes Gerät
US10614651B1 (en) 2018-02-13 2020-04-07 Rodney W. Knight Golf equipment dispenser

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219306A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-22 Barcrest Limited Betriebssystem für einen münzbetätigten Apparat
EP0219306A3 (de) * 1985-10-09 1987-08-05 Barcrest Limited Betriebssystem für einen münzbetätigten Apparat
DE3939931A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Paul Gauselmann Einrichtung zur aufnahme von schlaegern in einer spieleinrichtung
FR2802437A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Jean Francois Filhol Distributeur de clubs de golf
WO2001045800A2 (fr) * 1999-12-21 2001-06-28 Filhol Jean Francois Distributeur de clubs de golf
WO2001045800A3 (fr) * 1999-12-21 2002-06-20 Jean-Francois Filhol Distributeur de clubs de golf
FR2818516A1 (fr) 2000-12-21 2002-06-28 Jean Francois Filhol Dispositif pour distribuer au moins un article comportant un manche ou une partie allongee analogue, notamment un club de golf ou une queue de billard
DE102013113812A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Löwen Entertainment GmbH Geldverarbeitungseinrichtung und geldbetätigtes Gerät
DE102013113812B4 (de) 2013-12-11 2023-03-23 Löwen Entertainment GmbH Geldbetätigtes Gerät
US10614651B1 (en) 2018-02-13 2020-04-07 Rodney W. Knight Golf equipment dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3810627A (en) Data-processing system for determining gains and losses from bets
US20050202863A1 (en) Ultimate Four of a Kind Bonus Poker
DE19944140A1 (de) Geldbetätigtes Gerät
DE1774568A1 (de) Unterscheidungseinrichtung fuer Muenzen und Wertmarken
DE2146096A1 (de) Elektronischer spielautomat nach art eines roulettes
DE3404971A1 (de) Kombinierte ausgabevorrichtung fuer spielmittel durch muenzbetaetigung und pfandeingabe
US20010050311A1 (en) Gaming machine credit card
DE4229332A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln von einkaufs- oder gepaeckwagen
US4038525A (en) Tallying method and means
US2603333A (en) Appakatus
DE3304439A1 (de) Geraet zur bereithaltung von billardkugeln
US3397764A (en) Article delivery system
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
DE102011053438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach einer Kreditierung nutzbaren Automaten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
US2939709A (en) Game device
DE3601627C2 (de)
EP0582965B1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE2659119C2 (de) Münzspielgerät
DE4222202A1 (de) Einrichtung zur Kredit- und Wertkarteneingabe bei Spielautomaten
DE3228225A1 (de) Elektronisches zahlungsmittel fuer kassiereinrichtungen von automatenverkaeufern
DE3500855C2 (de)
TWM351413U (en) Coin refund structure for learning type coin machine
DE2165969C3 (de) Kassiereinrichtung. Ausscheidung aus: 2116237
DE929997C (de) Spielgeraet mit Muenzeinwurf
JP6246265B2 (ja) 遊技場用システム

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee