DE3404589A1 - In einem raum aufgestellte waermequelle - Google Patents

In einem raum aufgestellte waermequelle

Info

Publication number
DE3404589A1
DE3404589A1 DE19843404589 DE3404589A DE3404589A1 DE 3404589 A1 DE3404589 A1 DE 3404589A1 DE 19843404589 DE19843404589 DE 19843404589 DE 3404589 A DE3404589 A DE 3404589A DE 3404589 A1 DE3404589 A1 DE 3404589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
source according
fan
exhaust gas
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404589
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404589C2 (de
Inventor
Peter 5632 Wermelskirchen Friedrich
Peter 5609 Hückeswagen Lübke
Gernot 5632 Wermelskirchen Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19843404589 priority Critical patent/DE3404589A1/de
Publication of DE3404589A1 publication Critical patent/DE3404589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404589C2 publication Critical patent/DE3404589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/005Arrangements of valves or dampers after the fire for closing the flue during interruption of burner function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/30Chimney or flue associated with building ventilation system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Va ill ant GmbH u. Co. In einem Raum aufgestellte Wärmequelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine in einem Raum aufgestellte Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind brennstoffbeheizte Wärmequellen in Form von Durchlauf- oder Umlaufwasserheizern,auch Raumheizöfen ,bekanntgeworden, die die Frischluft entweder aus dem Aufstellungsraum oder über eine besondere FrischluftzufUhrung von der Außenatmosphäre her bekommen und die Abgase über eine mit einem Sauggebläse versehene Abgasableitung in die Atmosphäre födern. Hierzu kann ein Kamin vorgesehen sein, Frischl uftzu- und Abgasabführung können auch über einen sogenannten Mauerkasten und ein konzentrisches Rohr durch eine Außenwand des Aufstellungsraumes geschehen. Geht die brennstoffbeheizte Wärmequelle in Betrieb, läuft das Gebläse an und erzwingt den Verbrennunqsdruckluftdurchsatz im Gerät. Bei Gerätestillstand steht das Gebläse, so daß eine Entlüftung des Raumes durch das Gerät nicht möglich ist.
Es ist weiterhin bekannt, Wohnräume und Wirtschaftsräume eines Gebäudes mit einer besonderen Entlüftung zu versehen, wobei saugseitig in der Nähe des Mündungsstutzens der Entlüftung meist am Dach des Gebäudes ein Sauggebläse vorgesehen sein kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abgaseinheit einer solchen brennstoffbeheizten Wärmequelle und eine Entlüftungseinheit zusammenzulegen und für beide Zwecke vorhandene Elemente gemeinsam auszunutzen.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Hierdurch wird erreicht, daß das ohnehin für die Wärmequelle vorhandene Gebläse zur Entlüftung des Aufstellungsraums oder eines anderen Raums mitverwendet werden kann. Weiterhin kann auch die Abgasabführung als Entlüftunqsleitung herangezogen werden.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Durchlaufwasserheizer, der an einen Kamin angeschlossen ist, Figur 2 ein sogenanntes kaminloses Gerät, das über einen Mauerkasten angeschlossen wird, Figur 3 einen Durchlauferhitzer, in dessen Abgasrohr ein Abgas/Umluftwärmetauscher angeordnet ist und Figur 4 ein Gerät mit Frischluft-Wärmetauscher. In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
In einem Aufstellungsraum 1 ist an einer Wand 2 ein Gasdurchlauferhitzer 3 befestigt. Statt eines Gasdurchlauferhitzers könnte es sich auch um einen ölbeheizten Umlaufwasserheizer, einen Kessel oder einen Luftheizofen handeln. Wesentlich ist nur, daß er mit Brennstoff beheizt ist. Der Durchlauferhitzer weist innerhalb seines Gehäuses einen nicht weiter sichtbaren Brenner und einen Wärmetauscher auf.
Oberhalb des Wärmetauschers ist eine Abqassammelhaube 4 vorgesehen, an die eine Abgasführung 5 angeschlossen ist. In der Abgasabführung 5 ist ein Sauggebläse 6 angeordnet, stromab des Gebläses setzt sich die Abgasabführung 5 zum Anschluß anleinen Kamin 7 fort. Stromauf des Abgassauggebläses 6 ist an die Abgasabführung ein Entlüftungsstutzen 8 angeschlossen, dessen Mündung 9 in den Aufstei1unqsraum ragt. Es wäre auch möglich, den Entiüftunqsstutzen 8 langer auszubilden, so daß seine Mündung 9 in einen anderen als den Aufstellungsraum, beispielsweise in ein Badezimmer oder eine Küche ragt. An der Vereinigungsstelle 10 zwischen Entlüftungsstutzen und Abgasabführung ist eine Umschaltklappe 11 angeordnet, die um eine Drehachse 12 schwenkbar ist und in deren einer gezeichneter Endlage der Entiüftunqs stutzen 8 mit seinem freien Querschnitt verschlossen ist und in deren anderer gestrichelt gezeichneter Endlage die Abgasabführung 5 von der brennstoffbeheizten Wärmequelle gesperrt ist. Die Umschaltklappe ist über einen nicht dargestellten Stellmotor mittels einer Stelleitung 13 von einer Steuereinrichtung 14 betätigbar. An die Steuervorrichtung 14 ist über eine Meldeleitung 15 die brennstoffbeheizte Wärmequelle 3 in soweit angeschlossen, als die Steuervorrichtung ihr Inbetriebgehen der Steuervorrichtung 14 zu melden imstande ist. Weiterhin ist eine Stelleitung 16 zwischen Steuervorrichtung 14 und dem Antriebsmotor des Gebläses 6 vorgesehen, um das Gebläse in Betrieb gehen zu lassen. Schließlich ist noch eine Stellhandhabe 17 mit einer Stellwelle 18 vorgesehen, über die der Anlagenbenutzer verschiedene Werte für die Steuerung vorgeben kann.
Die Funktion der in der Figur 1 dargestellten und eben beschriebenen Wärmequelle ist folgende: Im Ruhezustand der Wärmequelle 3 nimmt die Umschaltklappe, die im übrigen auch als zwei jeweils in der Abgasabführung 5 und im Entlüftungsstutzen 8 angeordneten Einzelklappen ausgebildet sein kann, die gestrichelt dargestellte Stellung ein, das
heißt,die Abgasabführung 5 für die brennstoffbeheizte Wärmequelle 3 ist gesperrt. Wünscht nun der Betreiber eine Entlüftung des Aufstellunqsraums oder eines anderen Raums, in den die Mündung 9 des Entlüftungsstutzens 8 mündet,
so kann er dies über die Handhabe 17
der Steuervorrichtung 14 vornehmen. Ober die Stelleitunq 16 wird der Gebläsemotor in Tätigkeit gesetzt und der Raum über den Stutzen 8, das Gebläse 6 und den Kamin 7 entlüftet. Die Größe des Entlüftungsluftdurchsatzes kann durch Soll-Werte an der Steuerung 14 über die Handhabe 17 vorgegeben werden. Wird nun durch ein Signal, beispielsweise ein Zapfwasserdurchsatzqeber oder ein Vorlauftemperaturfühler der Durchlauferhitzer 3 eingeschaltet, so wird ein Einschaltsignal über die Meldeleitung 15 auf die Steuerung 14 gegeben. Die Steuerung 14 schaltet über die Stelleitung 13 die Stellung der Umschaltklappe 11 um, so daß diese den freien Querschnitt des Entlüftunqsstutzens 8 verschließt. Die Entlüftung wird somit unterbrochen, daß Gebläse 6 läuft an, und fördert das aus der Wärmequelle in der Abgasabführung anstehende Abgas ab in den Kamin 7. Bei Stillstand der Wärmequelle wird wieder die Entlüftung freigegeben, die nach Maßgabe des eingestellten Soll-Wertes erfolgen kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Durchlauferhitzer 3 so ausgebildet ist, daß die zur Verbrennung notwendige Frischluft aus dem Aufstel1unqsraum 1 stammt. Somit findet auch bei in Betrieb befindlicher Wärmequelle eine Entlüftung des Raumes über das Gerät statt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 handelt es sich um eine solche brennstoffbeheizte Wärmequelle - wieder Durchlauferhitzer, Umlauferhitzer oder Kessel bzw. Ofen - bei der eine gesonderte Frischluftzuführung 20 vorgesehen ist. Die Abgasabführung 5 verbleibt unverändert. Somit besteht keine Möglichkeit, den Aufstellungsraum 2 über die Wärmequelle in deren Betrieb zu entlüften, weil die Wärmequelle
luftdicht qegen den Umgebungsraum 1 abgeschlossen ist. Der weitere Unterschied des Ausführunqsbeispiels liegt darin, daß die konzentrisch oder parallel ausgebildete Zuluftzü- und Abgas abführung nicht über einen Kamin, sondern durch einen Mauerdurchbruch und einen Mauerkasten unmittelbar mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Auch bein Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 erfolgt eine Vorrangschaltunq der Umschaltklappe 11 für ein Verschließen des Entlüftungsstutzens beim Inbetriebgehen der Wärmequelle.
Unabhängig von den verschiedenen Ausführunqsmöglichkeiten der Wärmequelle und des Zuluft/Abgasanschlusses ist es möglich,, die Lage des Entlüftungsstutzens 8 soweit stromauf des Gebläses im Zuge der Abgasabführung 5 zu verlegen, daß bei innerhalb der brennstoffbeheizten Wärmequelle 3 angeordnetem Abgasgebläse der Entlüftunqsanschlußstutzen im Gehäuse der brennstoffbeheizten Wärmequelle so liegt ., daß auch diese Mündung noch stromauf des Abgasgebläses liegt. Es läge dann nur eine bauliche Vereinigung der brennstoffbeheizten Wärmequelle mit dem Entlüftunqsstutzen 8 vor. Diese bauliche Vereinigung des Entlüftunqsstutzens mit der brennstoffbeheizten Wärmequelle kann natürlich nicht nur im Gehäuse der Wärmequelle, sondern auch in der Abgassammeihaube oder ähnlichen Teilen geschehen.
Aus der Figur 3 geht ein Gerät beziehungsweise dessen pneumatische Schaltung hervor, das beziehungsweise die weitestgehend der Ausführungsform nach Figur 1 entspricht. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß die Abgasführung 5 einen Wärmetauscher 20 aufweist, der im Abgasweg strömungsmäßig der Abgassammei haube nachgeschaltet ist, der Vereinigungsstelle 10 aber vorgeschaltet ist. Somit wird hier der Wärmetauscher 20 mit dem aus dem Gerät 3 austretenden Abgas unmittelbar beaufschlagt. Es ist allerdings nicht auszuschließen, daß während des Betriebes auch ein geringer Anteil von Luft aus dem Aufstellungsraum 1 durch die Strömungssicherung durchgehend durch den Wärmetauscher 20 geleitet wird. Sekundärseitig wird der Wärmetauscher 20 mit Umluft oder Frischluft einer Leitung 21 beaufschlagt, die in einem Auslaßstutzen
11 endet, aus dem Umluft oder erwärmte Frischluft in den Aufstellungsraum 1 eingeblasen wird, nachdem sie im Wärmetauscher 20 erhitzt wurde. Im Falle des Frischluft-Abgaswärmetauschers 20 fängt die Leitung 21 an einem außerhalb des Gebäudes des Aufstellungsraumes 1 angeordneten Ansaugstutzen an, der nicht dargestellt ist. Handelt es sich um einen Umluft-Abgaswärmetauscher, so ist der Eingangsstutzen 21 im Aufstellungsraum 1 oder in einem anderen Raum des Gebäudes angeordnet. Das Wesentliche dieser Ausführungsform liegt darin, daß man mit den Abgasen des Gerätes 3 die Lufttemperatur des Aufstellungsraumes 1 oder gegebenenfalls auch eines anderen Raums des Gebäudes, in dem das Gerät 3 aufgestellt ist, temperieren kann, und zwar während der Betriebszeiten des Gerätes 3. Ist das Gerät 3 nicht in Betrieb, ist die Klappe 11 in der Stellung, in der die Abgasleitung 5 geschlossen ist, so daß in diesen Zeiten eine Aufheizung von Frisch- oder Umluft nicht stattfinden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist die Strömungssicherung in der Abgassammei haube 4 entfallen, das Gerät ist von der Luft des Aufstellungsraums 1 unabhängig. In diesem Fall ist der Wärmetauscher 20 zwar auch in die Abgasführung 5 eingefügt, aber der Vereinigungsstelle 10 nachgeschaltet und dem Gebläse 6 vorgeschaltet. Der Wärmetauscher 20 wird hier in Betrieb des Gerätes 3 vom reinen Abgasstrom ohne jede Beimischung von Luft aus dem Aufstellungsraum 1 beaufschlagt, bei außerbetrieb befindlichem Gerät 3 hingegen nur von der Raumluft, die über den Stutzen 9 einströmt. Sekundärsei tig ist der Wärmetauscher 20 auch hier von der Leitung 21 durchsetzt, über die Leitung 21 kann alternativ sowohl Frischluft als auch Umluft aufgeheizt werden. Während die Frischluft von außerhalb des Gebäudes stammt und sowohl in den Raum 1 als auch in einer anderen Raum des Gebäudes geführt werden kann, besteht bei Umluftbetrieb die Möglichkeit, Umluft aus dem Aufstellungsraum oder einem anderen Raum nach Aufheizung entweder in den Aufstellungsraum oder in einen anderen Raum zu 1 ei ten.

Claims (1)

  1. Jon. Vaillant GmbH u. Co.
    DE 1046 A
    3. Februar 1984
    Ansprüche
    In einem Raum aufgestellte Wärmequelle mit einer Frischluftzu- und einer mit einem Gebläse versehenen Abgasabführung, wobei in dieser stromauf des Gebläses ein Entlüftungsanschluß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur in Stillstandszeiten der brennstoffbeheizten Wärmequelle über den Entlüftungsstutzen und das Gebläse eine Entlüftung eines Raumes vorgenommen ist.
    Wärmequelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Mündung des Entl Uf tungsanschl usses (8) in die Abgasabführung (5) eine Umschaltklappe (11) zum Verschließen einer der beiden Leitungen (5,8) vorgesehen ist.
    Wärmequelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Abgasabführung (5) als auch im Entlüftungsanschluß (8) je eine Einzelklappe vorgesehen ist, die beide ausschließlich gegenläufige Endstellungen einnehmen.
    Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschaltbefehl der Wärmequelle Vorrang gegenüber der Entlüftung genießt und daß bei Inbetriebgehen der brennstoffbeheizten Wärmequelle der EntlUftungsanschluß(8) von der zugehörigen Klappe verschlossen wird.
    5. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftunqsanschluß (8) mit seiner Mündung (9) in den Aufstellungsraum (1) der brennstoffbeheizten Wärmequelle (3) reicht.
    6. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (9) des Entlüftunqsanschlusses (8) in einen anderen Raum als den Aufstellungsraum (1) der br.ennstoffbeheizten Wärmequelle (3), insbesondere in ein Badezimmer oder eine Küche reicht.
    7. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz des Entlüftunqsanschlusses (8) durch eine Steuervorrichtung (14) variierbar ist.
    8. Wärmequelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Durchsatzes des Gebläses (6) erfolgt, je nachdem, ob die Wärmequelle (3) in Betrieb ist oder eine Lüftung eines Raumes erfolgt.
    9. Wärmequelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsätze für Wärmequellenbetrieb und Entlüftung unterschiedlich sind.
    10. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei in die brennstoffbeheizte Wärmequelle integriertem Gebläse der Entlüftungsanschluß (8) an der brennstoffbeheizten Wärmequelle (3) liegt.
    11. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasabführung (5) ein Wärmetauscher (20) angeordnet ist, der der Wärmequelle (3) unmittelbar nachgeschaltet ist und sekundärsei tig von einer Leitung (21) beaufschlagt ist, die entweder Frischluft oder Umluft führt.
    12. Wärmequelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (20) stromauf der Vereinigungsstelle (10) in der Abgasführung (5) angeordnet ist.
    13. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (20) in der Abgasführung (5) stromab der Vereinigungsstätte (10), aber stromauf eines Abgasgebläses (6) angeordnet ist.
    14. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (22) der Frischluftbeziehungsweise Umluftleitung (21) des Wärmetauschers (20) im Aufstellungsraum (1) der Wärmequelle (3) angeordnet ist.
    15. Wärmequelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (22) der Leitung (21) des Wärmetauschers (20) in einem anderen Raum als den Aufstellungsraum (1) der Wärmequelle (3) vorgesehen ist.
DE19843404589 1983-02-10 1984-02-07 In einem raum aufgestellte waermequelle Granted DE3404589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404589 DE3404589A1 (de) 1983-02-10 1984-02-07 In einem raum aufgestellte waermequelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304840 1983-02-10
DE19843404589 DE3404589A1 (de) 1983-02-10 1984-02-07 In einem raum aufgestellte waermequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404589A1 true DE3404589A1 (de) 1984-08-16
DE3404589C2 DE3404589C2 (de) 1992-11-19

Family

ID=25808224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404589 Granted DE3404589A1 (de) 1983-02-10 1984-02-07 In einem raum aufgestellte waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284142A1 (de) 1987-03-16 1988-09-28 Le Pair Beheer B.V. Gerät für ein Gebäude mit Massnahmen zum Abführen von gebrauchter Luft, Zuführen von frischer Luft und Heizen der Zimmer des Gebäudes
CN112361451A (zh) * 2020-10-29 2021-02-12 嘉兴润邦电气科技有限公司 多功能取暖器用空气管理系统及其方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423336A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Bodo Zeschke Steuerung einer Nachströmöffnung zur Vermeidung eines Raumunterdrucks im Aufstellungsraum eines schornsteingebundenen Heizgerätes
DE20307317U1 (de) * 2003-05-09 2004-09-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brennstoffzellen-Heizgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631718A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Leblanc Sa E L M Gasbeheizter warmwasserbereiter mit gasdichtem abzug
DE3044691C2 (de) * 1980-11-27 1982-08-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Klimatisierungseinrichtung für Einzelräume u.dgl. mit einer Heizeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631718A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Leblanc Sa E L M Gasbeheizter warmwasserbereiter mit gasdichtem abzug
DE3044691C2 (de) * 1980-11-27 1982-08-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Klimatisierungseinrichtung für Einzelräume u.dgl. mit einer Heizeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, M-193, Febr.15, 1983, Vol.7, 57-188950 *
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, M-195, Febr.22, 1983, Vol.7, 57-192733 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284142A1 (de) 1987-03-16 1988-09-28 Le Pair Beheer B.V. Gerät für ein Gebäude mit Massnahmen zum Abführen von gebrauchter Luft, Zuführen von frischer Luft und Heizen der Zimmer des Gebäudes
CN112361451A (zh) * 2020-10-29 2021-02-12 嘉兴润邦电气科技有限公司 多功能取暖器用空气管理系统及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404589C2 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024658A1 (de) Einrichtung für Dunstabzugshauben zum Wechselbetrieb zwischen Umluft und abluft, abhängig von der Außentemperatur
DE68907577T2 (de) Gasheizgerät zur Warmwasserbereitung und zur Raumheizung.
DE3404589A1 (de) In einem raum aufgestellte waermequelle
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
EP1055883B1 (de) Dunstabzugshaube
AT398349B (de) Leitungsanordnung für die be- und entlüftung eines raumes
EP0109620A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE202013005044U1 (de) Dunstabzugshaube
DE8303887U1 (de) Waermequelle mit einer frischluftzu- und einer mit einem geblaese versehenen abgasabfuehrung
DE7713358U1 (de) Absaugvorrichtung
AT395211B (de) Gasheizgeraet
DE3742143A1 (de) Verfahren zur abgasentgiftung einer heizkesselanlage bzw. heizkesselanlage mit externer abgasrueckfuehrung
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
AT6580U1 (de) Einrichtung zur be- und entlüftung von räumlichkeiten
DE4219113C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE3340848A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE881256C (de) Rauchheizkoerper
DE2309539B2 (de) Gasfeuerungsanlage mit einer vielzahl von gasfeuerstaetten
DE8806176U1 (de) Regelungs- und Sicherheitseinrichtung für eine Wärme erzeugende Einrichtung
DE2649174C3 (de) Raumheizofen
DE3521494A1 (de) Waermerueckgewinnungsvorrichtung, insbesondere fuer staelle
AT404403B (de) Belüftungseinrichtung für innenräume

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee