DE4219113C2 - Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten

Info

Publication number
DE4219113C2
DE4219113C2 DE4219113A DE4219113A DE4219113C2 DE 4219113 C2 DE4219113 C2 DE 4219113C2 DE 4219113 A DE4219113 A DE 4219113A DE 4219113 A DE4219113 A DE 4219113A DE 4219113 C2 DE4219113 C2 DE 4219113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
exhaust
exhaust gases
wall
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219113A1 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Ragert
Josef Dipl Ing Raczek
Martin Dipl Ing Rogall
Horst Dipl Ing Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEPPELFRICKE HEIZ- UND KUECHENTECHNIK GMBH & CO. K
Original Assignee
SEPPELFRICKE HAUS und KUECHENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEPPELFRICKE HAUS und KUECHENT filed Critical SEPPELFRICKE HAUS und KUECHENT
Priority to DE4219113A priority Critical patent/DE4219113C2/de
Priority to DE9210251U priority patent/DE9210251U1/de
Publication of DE4219113A1 publication Critical patent/DE4219113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219113C2 publication Critical patent/DE4219113C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/16Induction apparatus, e.g. steam jet, acting on combustion products beyond the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/04Balanced-flue arrangements, i.e. devices which combine air inlet to combustion unit with smoke outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Be­ einflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen be­ triebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Es ist bekannt, sogenannte Außenwand-Raumheizgeräte mit Gas zu betreiben, wobei diese Geräte mittels entsprechender Frischluft-/Abgasrohre in der Außenwand sowohl die zur Ver­ brennung notwendige Luft ansaugen als auch die Abgase nach außen abgeben. Dabei ist es auch bekannt, daß diese Abgas­ rohre außenwandseitig mit Windschutzklappen versehen sind.
Da derartige Raumheizgeräte aus optischen und heiztechni­ schen Gründen in der Regel unterhalb von Außenfenstern po­ sitioniert sind, ist auch der Abgasrohrauslaß unterhalb ei­ nes solchen Außenfensters vorgesehen. In seltenen Fällen hat dies zur Folge, daß bei einem gekippten Außenfenster die vom Heizgerät abgegebenen Abgase wieder in das Raum­ innere gelangen können, wenn sie außen an der Fassade ent­ lang nach oben streichen. Dies ist insbesondere dann gege­ ben, wenn eine Mehrzahl entsprechend ausgerüsteter Woh­ nungen oder Wohncontainer übereinander angeordnet sind, so daß die Abgase mangels separater Schornsteine an der Haus­ fassade entlang nach oben strömen.
Aus der DE-21 66 287-B2 ist eine Luftansaugkanal- und Abgas­ kanaleinheit für Gasbrenneranlagen mit Fremdzug bekannt, wo­ bei dort im Abgaskanal ein Sauggebläse vorgesehen ist, wel­ ches der Gasbrennanlage den dort notwendigen Fremdzug er­ möglicht. Um in den heißen Abgasen keine Schäden am Saug­ gebläse in Kaufnehmen zu müssen, ist dort ein Frischluftne­ benstromkanal vorgesehen, der unmittelbar mit der Saugseite dieses Sauggebläses verbunden ist. Die Abgase werden dann durch einen Staubfänger mit einem Windschutz nach außerhalb des Gebäudes geleitet.
Die EP-0 144 254-A1 bzw. die entsprechende österreichische AT/E- 34 038-B zeigt eine Abgasführungseinrichtung als Kondensa­ tionsheizkessel, bei dem in sehr aufwendiger Gasführung auch dem Abgasstrom über ein Zentralrohr ein Teil der für den Brenner angesogenen Frischluft mittels des gleichen Ansaug­ gebläses zugeführt werden kann. Die dortige Frischluftzu­ mischung dient der Verdünnung der Abgase, d. h. der Verteilung von möglichen Schadstoffen auf ein größeres Gasvolumen. Von einer Beschleunigung der Abgase durch die Frischluftzuführung ist dort nicht die Rede.
Ein Ansaugkasten für Frischluft mit einem integrierten Ab­ gaskanal zeigt die GB-2 145 507-A bzw. das JP-Abstract 1-310 222 A, wobei dort jeweils Prallplatten für die Abgase vorgesehen sind, die ein geradliniges Abströmen der Abgase verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der das Rückströmen schadstoffbelasteter Abgase in das Rauminnere durch Vermischung mit eingesogener Frischluft vermieden und ein möglichst weites Ableiten der Abluft von einer Gebäudewand weg ermöglicht wird.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merk­ male des Hauptanspruches gelöst.
Durch die spezielle Art der Zumischung von Frischluft in den Abgasstrom werden mittels eines eigenen, ausschließlich dafür vorgesehenen Gebläses und der speziellen Positionie­ rung der Frischluftaustragsöffnung in bezug auf das Abgas­ rohr mehrere Vorteile erreicht.
Zunächst wird dem Abgasstrom durch das Gebläse ein Impuls verliehen. Zum einen wird dadurch die Strömungsgeschwin­ digkeit des Abgases vergrößert, so daß es in einem größeren Abstand zur Fassade abgeführt werden kann. Durch Überlage­ rung mit dem natürlichen Auftrieb des warmen Abgasstromes entsteht zum anderen als resultierender Abgasverlauf eine Parabel, der folgend der Abgasstrom so weit von der Fassade weggeführt wird, daß evtl. geöffnete Fenster sich im Strö­ mungsschatten befinden und somit ein Rückströmen in das Ge­ bäudeinnere vermieden wird.
Zum anderen ergibt sich durch die Zumischung von Frischluft automatisch eine Verdünnung der Abgase und damit eine Ver­ ringerung der Schadstoffe pro Normkubikmeter Abgas. Grund­ sätzlich sind Gebläse bei Heizgeräten bekannt, diese werden aber in der Regel eingesetzt, um die dem Brenner zuzufüh­ rende Luft anzusaugen, wodurch natürlich Zumischgrenzen ge­ geben sind, da mit extremer Überschußluft ein wirtschaftli­ cher Betrieb von Brennern nicht mehr möglich ist.
Nach der vorliegenden Erfindung ist aber die Brennerrege­ lung selbst, d. h. die notwendige Frischluftzufuhr, hiervon völlig unabhängig, da erst den Brennraum verlassenden Ab­ gasen Frischluft zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und zur Verdünnung zugeführt wird. Zweckmäßig ist dabei die Austrittsöffnung der Frischluftzuführung im Bereich des Ab­ gasrohrendes angeordnet.
Um insbesondere den Einbau und/oder den Umbau bereits be­ stehender Anlagen zu erleichtern, sieht die Erfindung auch vor, daß das Frischluftzuführrohr für das Heizgerät, das Abgasrohr und der Ventilator mit Frischluftzumischöffnung als gemeinsames Wand-Einbauelement ausgebildet sind.
Um das erstrebte Ziel noch weiter zu verbessern, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß wenigstens im Ausgangs­ bereich des Abgas-/Frischluftgemisches Drall- bzw. Misch- Einbauelemente vorgesehen sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Gebäudes mit Außenwandheizgeräten unterhalb von Fensteröffnungen und in
Fig. 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung in vereinfachter Schnittdarstellung.
Ein allgemein mit 1 bezeichnetes, in Fig. 1 dargestelltes Gebäude wird z. B. von einer Mehrzahl von Wohncontainern 2 gebildet, die stirnseitig mit Fenstern 3 ausgestattet sind und auf ihrer Innenseite unterhalb der Fenster mit nicht näher dargestellten, an einer Stelle punktiert angedeuteten Raumheizkörpern 4 an der Außenwand, die mit einem Frisch­ luft-/Abgasrohr mit einer nach außen weisenden Abgasöffnung 5 ausgestattet sind. Der in Fig. 1 in der Mitte dargestell­ te, mit 6 bezeichnete Strömungsverlauf der Abgase soll den Stand der Technik darstellen, d. h. ungeregelt und undefi­ niert, während der unterhalb des mit 3a bezeichneten oberen Fensters austretende Abgasstrom 6a erfindungsgemäß von der mit 7 bezeichneten Gebäudefassade weggerichtet sein soll, so daß ein evtl. geöffnetes Fenster sich im Strömungsschat­ ten befindet.
Erzielt wird ein solcher Strömungsverlauf durch die Be­ schleunigung der Abgase 6 mittels zugespeister Frischluft, was mit der erfindungsgemäßen, in Fig. 2 näher dargestell­ ten Vorrichtung geschieht. Durch das Mengenverhältnis der zugespeisten Frischluft zur Abgasmenge tritt eine diesem Verhältnis proportionale Verdünnung des Abgases ein.
Das nicht näher dargestellte Heizgerät saugt über ein An­ saugrohr 8 Frischluft an. Im Inneren des Ansaugrohres 8 ist ein Abgasrohr 9 geführt mit einer außenwandseitigen Aus­ trittsöffnung 9a. Zusätzlich ist, wie dargestellt, ein Frischluftgebläse 10 angeordnet mit einem zusätzlichen Frischluftkanal 11 mit einer Frischluftaustragsöffnung 11a, die im Bereich des Abgabeendes 9a des Abgasrohres 9 ange­ ordnet ist und Frischluft in die Abgase einbläst, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Der Frischluftstrom, der über das Gebläse 10 erzeugt wird, kann wenigstens teilweise ab­ gezweigt und über den Frischluftkanal 8 der Verbrennung zu­ geführt werden, was gestrichelt durch eine Klappe 12 ange­ deutet ist.
In der Austrittsöffnung, im Abgaskanal 9 oder am freien En­ de 9a, können Drall- oder Strömungsleitelemente 13 einge­ baut sein, was in der Fig. 2 lediglich andeutungsweise dar­ gestellt ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Betreiben von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten mit einem dem jeweiligen Außenwand-Heizgerät zugeordneten, die Gebäude-Außenwand durchsetzenden Zuluftrohr (8) mit inte­ griertem Abgasrohr (9) kleineren Querschnitts sowie mit einem Frischluft-Ansauggebläse (10), welches mit einem zum Abgas­ rohr führenden Frischluftkanal (11) verbunden ist, wobei die Frischluft in Richtung der Abgasströmung in das Abgasrohr (9) eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase im Abgasrohr durch die eingeblasene Frischluft derart beschleunigt werden, daß die Abgase mit erhöhtem Ab­ stand von der Gebäude-Außenwand aufsteigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischluftzuführungsrohr (8) für das Heizgerät, das Abgasrohr (9) und der Ventilator (10) mit einer Frisch­ luftzumischöffnung, wie an sich bekannt, als gemeinsames Wand-Einbauelement ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Ausgangsbereich (9a) des Abgas-/Frisch­ luftgemisches Drall- bzw. Misch-Einbauelemente (13) vorge­ sehen sind.
DE4219113A 1992-06-11 1992-06-11 Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten Expired - Fee Related DE4219113C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219113A DE4219113C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten
DE9210251U DE9210251U1 (de) 1992-06-11 1992-07-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219113A DE4219113C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219113A1 DE4219113A1 (de) 1993-12-16
DE4219113C2 true DE4219113C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6460792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219113A Expired - Fee Related DE4219113C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219113C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201668B4 (de) * 2001-01-18 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota On-Board-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abgeben von Wasserstoffabgas sowie seine Verwendung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751382A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Pepesoft Peter Eyssel Datentec Absaugvorrichtung für Ofendämpfe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166287B2 (de) * 1970-11-05 1975-10-16 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
GB2145507A (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Baxi Partnership Ltd Balanced flue for gas fired appliance
EP0144254A1 (de) * 1983-09-30 1985-06-12 Gaz De France Abgasführungseinrichtung in die Umgebungsluft für einen Kondensationsheizkessel
JPS6431022A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Yamato Scale Co Ltd Electronic rate weigher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166287B2 (de) * 1970-11-05 1975-10-16 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
GB2145507A (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Baxi Partnership Ltd Balanced flue for gas fired appliance
EP0144254A1 (de) * 1983-09-30 1985-06-12 Gaz De France Abgasführungseinrichtung in die Umgebungsluft für einen Kondensationsheizkessel
ATE34038T1 (de) * 1983-09-30 1988-05-15 Gaz De France Abgasfuehrungseinrichtung in die umgebungsluft fuer einen kondensationsheizkessel.
JPS6431022A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Yamato Scale Co Ltd Electronic rate weigher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201668B4 (de) * 2001-01-18 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota On-Board-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abgeben von Wasserstoffabgas sowie seine Verwendung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219113A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444057A1 (de) Abzug
DE2528350A1 (de) Luftschleuse fuer geraete zur erzeugung von warmwasser oder zur beheizung
EP0272660B2 (de) Atmosphärisches Gasheizgerät mit externer Abgasrückführung
DE4219113C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgase von mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Außenwand-Heizgeräten
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
EP1342959B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von Öffnungen an Gebäuden oder Anlagen zur Sammlung oder Behandlung von Abfall
DE2443033B2 (de) Saug-Mischkopf
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
AT395211B (de) Gasheizgeraet
DE1249441B (de)
DE4419345A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0685684A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2057449A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhoehen und Erzielen konstanten Zuges in Schornsteinen
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE47372C (de) Lüfter für Wohnräume
DE3404589A1 (de) In einem raum aufgestellte waermequelle
EP2687784B1 (de) System mit einer Abgasvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE3323319C2 (de)
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
DE3507245A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer entlueftungsanlagen und kamine
DE464966C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung des Zugs gemauerter Schornsteine
DE202020107285U1 (de) Heizungsanlage mit Strahlungsrohren
DE1679786C (de) Wassererhitzer mit einem an den Verbrennungsschacht abdichtend ange setzten Brenner
EP3892919A1 (de) Strömungsführungseinrichtung zur führung mindestens einer fluid-strömung im bereich einer fördereinrichtung eines heizgeräts für ein gebäude
DE2439644C3 (de) Luftablenkvorrichtung für Gasbadeöfen oder Gasheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEPPELFRICKE HEIZ- UND KUECHENTECHNIK GMBH & CO. K

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEPPELFRICKE HAUS- UND KUECHENTECHNIK GMBH, 45881

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee