DE3404547A1 - Rundscherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierer - Google Patents

Rundscherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierer

Info

Publication number
DE3404547A1
DE3404547A1 DE19843404547 DE3404547A DE3404547A1 DE 3404547 A1 DE3404547 A1 DE 3404547A1 DE 19843404547 DE19843404547 DE 19843404547 DE 3404547 A DE3404547 A DE 3404547A DE 3404547 A1 DE3404547 A1 DE 3404547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaving
foil
clamping ring
round
film clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404547
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7230 Schramberg Bäuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843404547 priority Critical patent/DE3404547A1/de
Publication of DE3404547A1 publication Critical patent/DE3404547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/143Details of outer cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Rundscherkopf für einen elektrischen Trockenrasierer Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Rundscherkopf für einen elektrischen Trockenrasierer mit Mitteln zum Halten und Spannen einer mindestens etwa kreisförmigen Scherfolie.
  • Man kennt bereits einen Rundscherkopf für elektrische Trockenrasierer, bei dem die Scherfolie von einem Haltering gehalten ist (DE-AS 10 05 405). Dort ist der gelochte Befestigungsrand der Scherfolie in einem Haltering eingespritzt, der aus Kunstharz- oder Metallspritzguß besteht. Die Scherfolie hat dort jedoch innerhalb ihres Halteringes zunächst keine Spannung; vielmehr erhält sie die für ein ordnungsgemäßes Arbeiten notwendige Spannung erst dadurch, daß ein Messerträger von der Unterseite gegen die Scherfolie drückt. Dabei hat diese Scherfolie des vorbekannten Rundscherkopfes eine verhältnismäßig große Dicke sowie eine kugelkalottenförmige Form. Ein sicheres und bequemes Rasieren ist mit einem solchen Rundscherkopf nicht gewährleistet.
  • Es ist deshalb auch bereits ein Rundscherkopf für elektrische Trockenrasierer bekannt geworden, welcher eine in ihrem Scherbereich ebene Scherfolie hat (DE-OS 15 53 679). Dort soll auch die Scherfolie in radialer Richtung gespannt werden. Dazu ist dort ein Rundscherkopf vorgesehen, bei dem die Halterung für die Scherfolie an ihrem inneren Ende einen nach innen einspringenden konischen Absatz aufweist, dessen Innenfläche als kegelstumpfförmiger Sitz ausgebildet ist.
  • In diesen Bereich greift ein Verankerungs- und Spannring für die Scherfolie ein. Dieser hat eine äußere Ringnut, durch die bei ihm ein elastisch verformbarer Abschlußrand entsteht. Wenn dieser Ring innerhalb der Halterung für die Scherfolie in Richtung von deren Außenseite verschoben wird, preßt der Ring den Rand der Scherfolie gegen einen :von der Halterung gebildeten Sitz und beim weiteren Verschieben dieses Ringes wird dessen Atschlußrand elastisch verformt, wobei ein axialer Druck auf die Scherfolie ausgeübt wird.
  • Bei dieser Art Befestigung und Spannung der Scherfolie erhält diese zusammen mit ihrem Befestigungsrand eine etwa tellerförmige Querschnittsform mit abgewinkeltem Rand. Die Art und Weise, wie Spannung in der Scherfolie erzeugt wird, ist nicht nur umständlich sondern auch wenig genau kontrollierbar. Für eine möglichst fehlerfreie Massenfertigung, wie sie bei elektrischen Trockenrasierern erforderlich ist, ist dieser Rundscherkopf deshalb in der Praxis nicht recht geeignet.
  • Man hat deshalb auch bereits einen Rundscherkopf geschaffen, bei dem die Scherfolie einen ebenen, für den Schervorgang vorgesehenen Mittelbereich und am Rand einen ein-gezogenen Napf mit abgewinkeltem Außenrand besitzt (DE-OS 15 53 687).
  • Dort ist jedoch dann der Folien-Außenrand an einem Klemmring festgeklebt und außen mittels eines Fassungsrings übergriffen. Zusätzlich ist bei diesem Rundscherkopf ein Spannring vorgesehen, der gegenüber der vorerwähnten Einspannstelle der Scherfolie von deren Innenseite so weit nach außen verschoben wird, daß eine radiale Spannung in der Scherfolie entsteht. Dies ist nicht nur aufwendig in der Herstellung, insbesondere auch, weil die Abmessungen der drei vorerwähnten hülsenartigen Teile genau aufeinander abgestimmt werden mücsen. Zusätzlich ergibt sich der Nachteil, daß die Scherfolie im Querschnitt eine ungünstige Form hat und zum Spannen zusätzlich verformt wird, was Belastungsspitzen in der Scherfolie nach sich zieht.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine in ihrem Scherbereich im wesentlichen ebene, von ihren Haltemitteln bereits spannbare, etwa kreisförmige Scherfolie zu schaffen, die unter weitgehender Vermeidung der Nachteile von vorbekannten Rundscherköpfen sowohl einfach in der Herstellung ist als auch günstige Belastungsverhältnisse hat.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß bei einem Scherkopf der eingangs erwähnten Art die Scherfolie mit ihrem Rand in einem dehnbaren Folienspannring verankert und dieser auf einem Scherkopfrahmen unter radialer Dehnung und Spannung der Scherfolie aufgesetzt ist. Bei einer solchen Scherfolie wird der freiliegende, für den Schervorgang zur Verfügung stehende Folienbereich praktisch nur in radialer Richtung gespannt und eine axiale Verformung des freien Folienbereiches weitestgehend vermieden. Dabei erreicht man am Folienrand nicht nur günstige Befestigungsverhältnisse sondern man kann auch die gewünschte radiale Folienspannung in gewünschter Weise recht genau ausführen.
  • Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Merkmalen weiterer Unteransprüche aufgeführt. Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen in etwas vergrößertem Maßstab: Fig. 1 den Oberteil eines Rundscherkopfes, bei dem der Folienspannring noch vom Scherkopfrahmen getrennt ist, in teilweise im Schnitt dargestellter Seitenansicht, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende, teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht, bei der der Folienspannring auf den Scherkopfrahmen aufgesetzt ist, und Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene Teil-Aufsicht auf den Rundscherkopf entsprechend Fig. 2.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Rundscherkopf für einen elektrischen Trockenrasierer weist eine Scherfolie 2 auf.
  • Deren für den Rasiervorgang zu Verfügung stehendes Lochfeld 3 ist kreisförmig und eben. Außerhalb dieses Lochfeldes 3 befindet sich ein etwas abgewinkelter Folienrand 4, der mit Befestigungslöchern 5 versehen ist. Gemäß der Erfindung ist nun die Scherfolie 2 mit ihrem Folienrand 4 in einem dehnbaren Folienspannring 6 verankert. Dieser besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Befestigungslöcher 5 des Folienrandes 4 werden dabei vom Kunststoff mit-durchsetzt und der Folienrand 4 kann sicher innerhalb des Folienspannringes 6 gehalten werden. Auch ist eine solche Verbindung zwischen Scherfolie 2 und Folienspannring 6 verhältnismäßig einfach herzustellen. Als Werkstoff für den Folienspannring 6 kommen auch andere spritz- oder gießbare Materialien in Frage. Nach der Verbindung von Scherfolie 2 mit dem Folienspannring 6 hat die Scherfolie 2 zunächst noch nicht die erwünschte trommelfellartige Spannung. Es gehört mit zur Erfindung, daß der Folienspannring 6 dehnbar ausgebildet ist. Dementsprechend ist sein Werkstoff auszuwählen und sein Querschnitt zu dimensionieren. Zum Rundscherkopf 1 gehört außerdem ein gegenüber dem Folienspannring 6 vergleichsweise stabiler Scherkopfrahmen 7, auf dessen der Scherfolie 2 zugewandtem Ende 8 der Folienspannring 6 unter Aufweitung seines lichten Innenkonus' 9 aufgesetzt wird. Diesem entspricht ein Außenkonus 10 am oberen Ende 8 des Scherkopfrahmens 7 (vgl. Fig. 1 u. 2, linke Seite). Der mittlere lichte Konusdurchmesser des Folienspannringes 6 ict mit d, der mittlere Durchmesser des Außenkonus 10 ist mit D bezeichnet. Wird der Folienspannring 6 auf den Scherkopfrahmen 7 aufgesetzt, wie Fig. 2 es zeigt, erfolgt eine Dehnung - vgi. Abstände "a" in Fig. 1 -des Folienspannringes 6, wobei der ebene, freie Bereich der Scherfolie 2, in dem sich das Lochfeld 3 befindet, radial gespannt wird.
  • Dieser für das Rasieren benctigte Scherfolienteil ist dann in erwünschter Weise trommelfellartig eben gespannt, und zwar auch dann, wenn kein Messerträger od. dgl. unter Vorspannung gegen die Scherfolien-Unterseite drückt. Eine derartig eben gespannte dünne Scherfolie hat u. a. den Vorteil, daß sie gut mit einer großflächigen, anschmiegsamen selbsttragenden, federnden Scherplatte (nicht gezeichnet), die von der Rundscherkopf-Innenseite gegen die Scherfolie 2 anliegt, zusammenarbeiten kann.
  • Im Verbindungsbereich 11 a von Folienspannring 6 und Scherkopfrahmen 7 sind die Winkel vom Innenkonus 9 und vom Außenkonus 10 so gewählt, daß sich zwischen den Teilen 6 u. 7 nach dem Zusammensetzen (Fig. 2) Selbsthemmung ergibt.
  • Eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist beim Verbindungsbereich 11 b (Fig. 1 u. 2, rechte Seite) zu erkennen. Dort ist ein sich konisch erweiterndes Innengewinde 14 beim Folienspannring 6 vorgesehen und ein dazu passendes Außengewinde 15 mit entsprechend großem Durchmesser. Wird ein derartig ausgestatteter Folienspannring 6 auf den Scherkopfrahmen 7 aufgespannt, ergibt sich ebenfalls eine Durchmesser-Erweiterung und dadurch eine entsprechende radiale Spannung der Scherfolie 2. Das Außengewinde 15 kann ggfs. ebenfalls konisch sich erweiternd ausgebildet sein.
  • Ggfs. kann im Verbindungsbereich 11 auch eine Klebeverbindung vorgesehen sein. Z. B. kann sowohl bei der Konusverbindung 9, 10 oder bei der Verbindung mit dem konischen Gewinde 14, 15 zusätzlich Klebstoff zwischen den Teilen 6 u. 7 angebracht sein, so daß dann deren Verbindung unlösbar wird.
  • Der erfindungsgemäße Rundscherkopf ist sehr einfach herstellbar und vermeidet weitestgehend unerwünschte axiale Verformungen an der Scherfolie 2; dabei ist diese in erwünschter Weise radial trommelfellartig gespannt.
  • Alle vorbeschriebenen und in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können einzel oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Durch die vorstehend beschriebene mechanische Durchmesservergrößerung beim Folienspannring 6 wird dessen beim Herstellungsvorgang, z. B. durch Erkalten und Schrumpfen, entstehende Durchmesserverkleinerung kompensiert bzw. ausreichend überkompensiert. Dadurch ist man in der Lage, z. B.
  • durch Kunststoffspritzen den Folienspannring zusammen mit der Scherfolie in einer Einheit herzustellen und anschließend beim Verbinden von Folienspannring 6 und Scherkopfrahmen 7 die gewünschte trommelfellartige radiale Spannung dieser Scherfolie 2 mitzuteilen.
  • - ############## -

Claims (4)

  1. Rundscherkopf für einen elektrischen Trockenrasierer Patentansprüche 1. Rundscherkopf für einen elektrischen Trockenrasierer mit Mitteln zum Halten und Spannen einer mindestens einer etwa kreisförmigen, ebenen Scherfolie, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scherfolie (2) mit ihrem Rand (4) in einem dehnbaren Folienspannring (6) verankert und dieser auf einen Scherkopfrahmen (7) unter radialer Dehnung und Spannung der Scherfolie aufgesetzt ist.
  2. 2. Rundscherkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (11 a) zwischen dem Folienspannring (6) und dem Scherkopfrahmen (7) im Querschnitt konisch ausgebildet ist, vorzugsweise ein Konussteckprofil mit Selbsthemmung hat.
  3. 3. Rundscherkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (11 b) zwischen dem Folienspannring (6) und dem Scherkopfrahmen (7) ein sich im Querschnitt konisch erweiterndes Gewinde (14, 15) aufweist.
  4. 4. Rundscherkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich (11) zwischen dem Fclienspannring (6) und dem Scherkopfrahmen (7) zusätzlich eine Klebeverbindung zwischen Folienspannring (6) und Scherkopfrahmen (7) vorgesehen ist.
    - Beschreibung -
DE19843404547 1984-02-09 1984-02-09 Rundscherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierer Withdrawn DE3404547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404547 DE3404547A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Rundscherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404547 DE3404547A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Rundscherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404547A1 true DE3404547A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6227205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404547 Withdrawn DE3404547A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Rundscherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404547A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825922C (de) Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0180699A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2049870A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
DE1752239A1 (de) Feinschnittstanzwerkzeug
DE3016140A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen
DE2362509C2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE3404547A1 (de) Rundscherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierer
EP1298034A2 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2317736A1 (de) Schraubverbindung sowie verfahren zum einschrauben von schrauben aus kunststoff in einschraubteile aus kunststoff ohne gewinde
DE1658207C2 (de) Ablauf für wenigstens angenähert waagerechte flüssigkeitsbeaufschlagte Flächen, insbesondere Flachdachablauf
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
DE2806440A1 (de) Substratplatten-einrichtung mit integrierten kunstharzteilen
DE1958349U (de) Huelsenartige klemmfeder zur befestigung eines drehknopfes auf einer schaltwelle.
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE1500753A1 (de) Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil
DE2932391C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Uhrglasfassung an einem Uhrgehäuse mit Hilfe einer Dichtung aus elastischem Material
DE2933458A1 (de) Halterung fuer druckplatten an vakuum- druckzylindern
DE2756165C3 (de) Schaumerzeugungskörper
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
DE2705884A1 (de) Elektrooptisches wandlersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE202023106565U1 (de) Oberteil eines zweiteiligen Verbindungselementes
DE3514237A1 (de) Messer mit aus kunststoff oder dergleichen bestehendem heft
DE1966392U (de) Linsenfassung.
DE1287102B (de) Reflektorkappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee