DE1500753A1 - Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil - Google Patents

Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil

Info

Publication number
DE1500753A1
DE1500753A1 DE19661500753 DE1500753A DE1500753A1 DE 1500753 A1 DE1500753 A1 DE 1500753A1 DE 19661500753 DE19661500753 DE 19661500753 DE 1500753 A DE1500753 A DE 1500753A DE 1500753 A1 DE1500753 A1 DE 1500753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bore
parts
permanent connection
split ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500753
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Eustace Brittain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1500753A1 publication Critical patent/DE1500753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dauerverbindung der Zapfen- und Buchsen-Bauart, die sich Mcht herstellen und zusammenbauen läßt.
Gemäß der Erfindung ist eine Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen unu einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil geschaffen, bei der die Teile durch den Eingriff eines federnden Spaltringes in einander gegenüberliegenden Nuten im Zapfen bzw. der Bohrung miteinander fest verbunden sind und die dadurch gekennzeichnet ist, daii die Teile durch ein elastisch verformbares Dichtelement, welches durch die Wirkung des Spaltringes zwischen den Teilen zusammengepreßt gehalten wird, gegeneinander abgedichtet sind.
Die Hut in einem der Teile kann zum einen Ende hin an Tiefe abhehmen, so daß jedes Auseinanderbewegen der beiden
9 O 9 a U / ύ 7 '» 3
Teile dazu führt, daß durch, das Zusammenwirken des Spaltringes mit der geneigten Wand der zuerst genannten Hut der Spaltring fester in die gegenüberliegende Mut gepreßt wird.
Die Erfindung eignet sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich zum Verbinden eines Vorratsbehältv rs und eines Zylinderkörpers eines Hauptzylinders in der hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges.
Die Erfindung wird im folgenden riahand von Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Pig. 1 ist ein Schnitt durch die Anordnung eines Behälters und eines Zylinderkörpers mit einer Dauerverbindung gemäß der Erfindung,
Pig. 1A ist ein vergrößerter Teilschnitt der Dauerverbindung gemäß Pig. 1 und
Pig. 2 una 3 zeigen Teilansichten von zwei weiteren Ausführungsbeispielen.
Der Behälter 1 ist mit einem rohrförmigen Zapfen 2 ausgebildet, dessen unteres Ende eine Anfeschrägung ;> besitzt. Der Zylinderkörper 4 ist mit einer Bohrung 6 ausgebildet, die zur Aufnahme des Zapfens dient. Die Teile 1 und sind mittels eines federnden Spaltringes 7, welcher in ein-
ORIGINAL INSPECTED
ander gegenüberliegende Nuten 8 und 9 im Zapfen 2 bzw. in der Bohrung 6 eingreift, für dauernd verbunden. Die Nut 8 im Zapfen ist von rechteckigem Querschnitt und hat parallele Seitenwände bzw. Schultern sowie einen zylindrischen Boden, während die Hut 9 einen konisch gestalteten bzw. geneigten Boden aufweist, so daß diese Nut zum oberen Ende hin an Tiefe abnimmt.
Die Teile 1 und 4 sinu gegeneinander abgedichtet durch einen elastisch verformbaren Diciröing 11, der zwischen einer das äußere Ende des Zapfens 2 umgebenden Schulter und einer mit ihr zusammenwirkenden, gegenüberliegenden fläche zusammengepreßt gehalten wird, die von einer Ansenkung an der Mündung der Bohrung 6 gebildet ist.
Beim ersten Zusammenbau der Teile wird der Spaltring 7 lose in die Nut 9 in der Bohrung 6 gelegt, deren unterer Bereich einen ausreichenden Durchmesser aur völligen Unterbringung des Spaltringes aufweist. Der Zapfen 2 wird durch den Spaltring hinuurch in die Bohrung 6 geschoben, wobei der Spaltring in die Nut 9 hinein expandiert wird. Die sia'
»schrägung j> bietet während dieses Vorgangs eine Führung. Der Zapfen wird in die Bohrung hineingepreßt, wobei der Rinö 11 zwischen dem Zylinderkörper und einer am Behälter vorgesehenen Schulter zusammengepreßt wird, bis der Spaltring in die Zapfennut 8 einschnappt. Wenn der zum Zusammenbau der Teile aufgebrachte Druck aufgehoben wird liefert
9098U/071 3
6AD Oft'-^-^
der zusammengepreßte Ring 11 eine Spannkraft, die bestrebt iet, den Zapfen aus der Bohrung zu drängen; dadurch wird der Spaltring mit der unteren Seitenwand der Nut 8 im Zapfen sowie mit dem geneigten Boden der Hut 9 in der Bohrung in Eingriff gehalten. Jede aus der Bohrung heraus gerichtete Bewegung des Zapfens bewirkt also, daß der Spaltring einer Keilwirkung ausgesetzt ist, die bestrebt ist, ihn tiefer in die Zapfennut 8 hineinzudrücken.
Eine gegenseitige Drehung zwischen Behälter und Zylinderkörper nach dem Zusammenbau wird durch einen am Zylinder-Mrper vorgesehenen Vorsprung bzw. eine Rippe 15 verhindert, die mit einer Rille 14 im Behälter in Eingriff steht.
Die Bestandteile der oben beschriebenen Dauerverbindung lassen s,ich leicht herstellen und zusammenbauen. Die Hüten, die den Spaltring aufnehmen, können ohne weiteres durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt oder anderweitig gebildet werden, da sie nicht sehr exakt bemessen zu sein brauchen. Auch können die miteinander verbundenen Teile aus verschiedenen Werkstoffen, einschließlich Metallen und Kunststoffen, bestehen.
Bei der in Mg. 2 teilweise gezeigten Abwandlung liegt der Dichtring 11 zwischen dem unteren Ende des Zapfens und einer den Boden des Zapfenlagers bildenden Schulter.
9098U/0713
Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung, ist das innere Ende des Zapfens teilkonisch ausgebildet, und das Dichtelement ist zwischen dem inneren Ende des Zapfens und der den Boden des Zapfenlagers bildenden Schulter zusammengepreßt gehalten. Der Dichtring hat anfänglich einen rechteckigen ; Querschnitt, wird jedoch durch das Hineinpressen des Zapfens zu der gezeigten Gestalt verformt. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist keine besondere Einrichtung gezeigt, mittels der eine Relativdrehung der Teile verhindert wird; es ist angenommen, daß der Hauptzylinder und der Behälter an einem von den Achsen des Zapfens und der Bohrung entfernt liegenden Punkt miteinander verbunden sind.
Viele weitere Abwandlungen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Zum Beispiel könnte der Zapfen am Zylinderkörper und die Bohrung im Behälter ausgebildet sein, und der geneigte Nutenboden könnte bei der Zapfennut vorgesehen sein statt bei der Nut in der Bohrung.
Der oben erwähnte federnde Spaltring ist von der meist unter dem Namen "Circlip" (Sprengring) im Handel befindlichen Art.
Patentansprüche:
9098U/0713

Claims (5)

DH.ING. F.WUBSTHOFP 8 MUNOHBN 9 DIPI,. ING. G. PULS SCHWJJIOERSTHASSE 8 DH.B.T.PEOHMANN . iiuroi 88 06 Sl PATENTANWÄLTE ΤΜ»βΗΛ¥ΜΐΒΜββ»ι [T JfüjrcHMN 1Δ-32 169 1 ί Π Π 7 C Q PATENTANSPRÜCHE
1. Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil, insbesondere des Vorratsbehälter und des HauptZylinders bei der hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, bei der die Teile durch den Singriff eines federnden Spaltringes in einander gegenüberliegende Nuten im Zapfen bzw. in der Bohrung fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Teile (1,4) durch ein elastisch verformbares Dichtelement (11) gegeneinander abgedichtet sind, welches durch die Wirkung des Spaltrings (7) zwischen den Teilen zusammengepreßt gehalten wird.
2. Dauerverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine (9) der Nuten (8,9) in der axialen Richtung, in der die Teile sich aufgrund des Pederungsvermögens des Dichtelements zu trennen bestrebt sind, an Tiefe abnimmt, so daß durch das Zusammenwirken zwischen dem Spaltring (7) und der geneigten Wand der einen Nut (9) dieser Tendenz entgegengewirkt wird.
3. Dauerverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das jjichtelement (11)
90 9.8 U/0713
ringförmig ist und mit einer Schulter am äußeren Ende des Zapfens (2) und einer mit ihr zusammenwirkenden Fläche an der Mündung der Bohrung (6) in Eingriff steht und zwischen diesen zusammengepreßt ist (Pig. 1(.
4. Dauerverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtelement (11) ringförmig ist und mit dem inneren Ende des Zapfens (2) und einer Innenschulter am inneren Ende der Bohrung (6) in Eingriff steht und zwischen diesen zusammengepreßt ist (Fig. 2 und 3).
5. Dauerverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Vorsprung (13) an einem (1) der Teile (1,4) mit einer Nut (14) an dem anderen Teil (4) in Eingriff steht, um eine gegenseitige Drehung der Teile zu verhindern.
909814/0713
DE19661500753 1965-09-03 1966-08-30 Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil Pending DE1500753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37869/65A GB1153177A (en) 1965-09-03 1965-09-03 Improvements in or relating to permanently coupled reservoir and master cylinder assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500753A1 true DE1500753A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=10399586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500753 Pending DE1500753A1 (de) 1965-09-03 1966-08-30 Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1500753A1 (de)
GB (1) GB1153177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657942A1 (fr) * 1990-02-05 1991-08-09 Sade Travaux Hydraulique Dispositif de raccordement etanche de deux elements identiques de canalisation.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679680A (en) * 1983-11-07 1987-07-14 Lucas Industries Public Limited Company Clutch master cylinder with internal reservoir
US5655372A (en) * 1996-06-19 1997-08-12 Automotive Products (Usa), Inc. Modular master cylinder construction
JP2001158338A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Tokico Ltd マスタシリンダ
DE102005031009A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsverbindung für die Losscheibe eines Variators bei einem stufenlosen verstellbaren Automatgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657942A1 (fr) * 1990-02-05 1991-08-09 Sade Travaux Hydraulique Dispositif de raccordement etanche de deux elements identiques de canalisation.
EP0441686A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Sade- Compagnie Generale De Travaux D' Hydraulique Societe Anonyme Vorrichtung zum dichten Verbinden von zwei identischen Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153177A (en) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE4006276C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung
DE1650114A1 (de) Kupplung fuer unter Fluessigkeitsdruck stehende Rohre
DE3114937A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen
DE1081724B (de) Selbstschneidende Schraube
DE2249762B2 (de) Doppelt spreizender duebel
DE2162435A1 (de) Schubsicherung von gummigedichteten rohrverbindungen
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE2811985C2 (de)
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE2901986C3 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende
DE1500753A1 (de) Dauerverbindung zwischen einem einen Zapfen und einem eine Bohrung zur Aufnahme des Zapfens aufweisenden Teil
DE2211451A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren verbindung zweier konzentrischer bauteile
CH514098A (de) Einrichtung zum Verbinden eines Hohlprofiles, mit Anschlussprofilen oder Tablaren
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
DE6918532U (de) Hydraulische aufspannvorrichtung
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE2837895A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE7221574U (de) Lösbare Rohrverbindung
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
DE923887C (de) Vorrichtung zum Verschliessen oder Verbinden rohrfoermiger Koerper