DE3404431A1 - Photoelektrische abtasteinrichtung fuer farbsortierer - Google Patents

Photoelektrische abtasteinrichtung fuer farbsortierer

Info

Publication number
DE3404431A1
DE3404431A1 DE19843404431 DE3404431A DE3404431A1 DE 3404431 A1 DE3404431 A1 DE 3404431A1 DE 19843404431 DE19843404431 DE 19843404431 DE 3404431 A DE3404431 A DE 3404431A DE 3404431 A1 DE3404431 A1 DE 3404431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
photoelectric
sorting
grains
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404431
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiko Higashihiroshima Hiroshima Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satake Engineering Co Ltd
Original Assignee
Satake Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satake Engineering Co Ltd filed Critical Satake Engineering Co Ltd
Publication of DE3404431A1 publication Critical patent/DE3404431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Abtasteinrichtung für Farbsortierer.
10
Bei einem herkömmlichen Farbsortierer, wie er beispielsweise in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, ist die Anordnung so getroffen, daß ein äußeres Gehäuse 1 in der Bauart eines vertikalen Kastens an seiner oberen Wand eine Vibrationseinrichtung 2 trägt. Ein Zuführungstrichter 3 ist auf einer Vibrationsrutsche 4 montiert und bildet somit eine Kornzuführungseinrichtung 5, die vom Gehäuse 1 getragen ist. Ein Innenrahmenteil 12, das vom
äußeren Gehäuse 1 gehaltert ist, trägt eine photoelektrische Sortierkammer 10. Die Wand dieser Sortierkammer 10 trägt ein Paar von photoelektrischen Anordnungen 6, eine Auswerfereinrichtung 8, einen Kornsammelzylinder 9 und eine Auslaßöffnung 11 für nicht akzeptable Körner, wobei jede der photoelektrischen Anordnungen 6 zu Abschirmungszwecken mit einer transparenten Fensterplatte versehen ist. Die photoelektrische Sortierkammer 10 steht mit der Vibrationsrutsche 4 über eine Kornfließrutsche 13 in Verbindung. Ein Farbsortierer dieser herkömmlichen Bauart muß ein solches Gehäuse besitzen und erfordert außerdem eine komplizierte Tragkonstruktion für und an der Sortierkammer, so daß die Größe und das Gewicht der Vorrichtung unvermeidlicherweise zunehmen. Ein derartiger herkömmlicher Farbsortierer ist beispielsweise in der US-PS 43 71 081 beschrieben.
Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine photoelektrische Abtasteinrichtung für Farbsortierer anzugeben, die es ermöglicht, die gesamte Vorrichtung einfacher und kleiner auszubilden, um die Herstellung und die Montage der Vorrichtung zu erleichtern.
Da die erfindungsgemäße photoelektrische Abtasteinrichtung offen ausgebildet und sehr leicht zugänglich ist, erleichtert dies eine leichte Inspektion sowie die Reparatur oder den Austausch von irgendwelchen Bauteilen, wenn dies für den Betrieb erforderlich ist. Gemäß der Erfindung wird somit eine photoelektrische Abtasteinrichtung für Farbsortierer angegeben, um akzeptable und nicht akzeptable Körner zu sortieren, wobei die photoelektrisehe Abtasteinrichtung und eine Auswerfereinrichtung in
der Nähe einer Fallstrecke von Körnern angeordnet sind, welche aus einer Kornzuführungseinrichtung durch eine Kornfließrutsche herunterfließen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die photoelektrische Abtasteinrichtung folgende Baugruppen aufweist: Ein Sortiergehäuseteil, das an seinem oberen Ende mit der Kornzuführungseinrichtung verbunden ist, in seinem Inneren die Kornfließrutsche aufnimmt und symmetrisch in den Wänden des Sortiergehäuseteiles angeordnete Inspektionsöffnungen besitzt; und ein Paar von photoelektrischen Einrichtungen, die jeweils eine Lichtquelle, ein Lichtempfangselement und einen Hintergrund als ein einheitliches einstükkiges Teil aufweisen und an den jeweiligen Inspektionsöffnungen des Sortiergehäuseteiles lösbar montiert sind. Das Sortiergehäuseteil ist die alleinige Anordnung, welche die Kornzuführungseinrichtung trägt, die Kornfließrutsche unterbringt und das Paar von photoelektrischen Anordnungen trägt, ohne daß das Erfordernis eines Gehäuses besteht, wie es beim Stand der Technik der Fall ist.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines herkömmlichen Farbsortierers;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
eines erfindungsgemäßen Farbsortierers; und in
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt der
wesentlichen Teile der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung, insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 näher erläutert. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 130 ein Sortiergehäuseteil, in dem eine Kornfließrutsche 132 untergebracht und aufgenommen ist. In seinem unteren Bereich ist das Gehäuseteil 130 mit einer photoelektrischen Sortierkammer 100 ausgerüstet, während sein oberer Bereich mit einer Kornzuführungseinrichtung 50 versehen ist. In einem mittleren Bereich des Gehäuseteiles 130 ist an seiner Unterseite ein Steuerkasten 160 angebracht, der eine Steuereinrichtung und dgl. aufnimmt, und dieser Steuerkasten 160 ist auf einer Säule 170 integral montiert.
Die KornZuführungseinrichtung 50 wird direkt vom Gehäuseteil 130 getragen und weist einen Zuführungstrichter 30, der im oberen Bereich eines Behälterrahmens 15 montiert ist, sowie eine Vibrationsrutsche 40 auf, die mit einer Vibrationseinrichtung 20 im unteren Bereich des Behälterrahmens 15 versehen ist.
Fig. 3 zeigt den wesentlichen Bereich einer erfindungsgemäßen photoelektrischen Abtasteinrichtung für Farbsortierer. Das Gehäuseteil 130 besitzt in seiner Wand ein Paar von Inpsektionsöffnungen 18, die an gegenüberliegenden Seiten längs eines Fallortes oder einer Fallstrecke A von Körnern vorgesehen sind, die von der Rutsche 132 herunterfallen. An jeder dieser Inspektionsöffnungen 18 ist eine photoelektrische Abtasteinrichtung 60 lösbar montiert, in der ein Halterahmen 64 als Zwischenfunktionsteil eine Lichtquelle 61, einen Lichtempfänger 62 und einen Hintergrund 63 trägt. Der Halterahmen 64 wird mit einer äußeren Abdeckung 65 abgedeckt.
Das Bezugszeichen 66 bezeichnet eine transparente Abdeckplatte, die verschiedene optische Einrichtungen, wie z.B. die Lichtquelle 61, den Lichtempfänger 62 und den Hintergrund 63 davor schützt, daß sie durch Staub von den Körnern verunreinigt werden, die sich in der Sortierkammer 100 bewegen. Die transparente Abdeckplatte 66 kann am Halterahmen 64 in der photoelektrischen Abtasteinrichtung 60 so angeordnet werden, daß sie sämtliche optischen Einrichtungen in einem abgeschirmten Zustand hält; alternativ dazu kann sie in der jeweiligen Inspektionsöffnung 18 des Gehäuseteiles 130 angebracht werden. Die Anbringung der transparenten Abdeckplatte 66 gewährleistet, daß sämtliche optischen Einrichtungen genau arbeiten, ohne durch Staub oder andere feine Teilchen beeinträchtigt zu werden, und dies wiederum gewährleistet eine genaue, regelmäßige und wirksame Farbsortierung für die Körner. Da es wünschenswert ist, daß die photoelektrische Abtasteinrichtung 60 vollständig aus dem Sortiergehäuseteil 130 herausnehmbar ist, ist die Anordnung gemäß Fig. 3 so getroffen, daß der Halterahmen 64 daran separat und lösbar montiert ist, beispielsweise mit einer Anordnung 72 mit Schrauben und Schlitzeingriffsteilen, und daß die äußere Abdeckung 65 am Gehäuseteil 130 lösbar montiert wird, wobei man das eine Ende der äußeren Abdeckung 65 in einen Aufnahmeschlitz 74 einhakt und das andere Ende der Abdeckung 65 an einem Aufnahmeteil 76 am Gehäuseteil 130 mittels einer Schraube 78 befestigt.
Die Bezugszeichen 67a und 67b bezeichnen Verbindungsteile oder Kontakte, welche die photoelektrischen Abtasteinrichtungen 60 und die Steuereinrichtung im Steuerkasten 160 über ein Verbindungskabel 68 elektrisch miteinander verbinden. Auf gegenüberliegenden Seiten ist längs der
λ'
Fallstrecke A innerhalb der photoelektrischen Sortierkarnmer 100 eine Auswerfereinrichtung 80 vorgesehen, und im unteren Endbereich des Gehäuseteiles 130 ist ein Sammelzylinder 90 angebracht, der mit der Fallstrecke A ausgefluchtet ist; ferner ist in seiner Nähe eine Auslaßöffnung 110 für nicht-akzeptable Körner vorgesehen. Das Bezugszeichen 81 bezeichnet ein Plattenteil oder Wandteil, um zu verhindern, daß ausgeworfene Körner unregelmäßig verteilt werden. Dieses Wandteil 81 hat ein Loch 83 in einem Bereich, der der Fallstrecke A entspricht, so daß die Körner hindurchgehen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Vorrichtung mit obigem Aufbau erläutert. Körner aus dem Zuführungstrichter 30 für die Vibrationsrutsche 40 werden aufgrund der Vibrationswirkung der Vibrationseinrichtung 20 in das obere Ende der Rutsche 132 eingeleitet. Die Körner, die von der Kornfließrutsche 132 in einer Linie nach unten gleiten und fließen, setzen ihre Fließbegwegung auf einer vorgegebenen Fallstrecke A innerhalb der photoelektrischen Sortierkammer 100 fort. Innerhalb der Sortierkammer 100 empfängt der Lichtempfänger 62 reflektiertes Licht von den Körnern und sendet ein Abtastsignal aus; dieses Abtastsignal wird der Steuereinrichtung im Steuerkasten 160 über die Verbindungsteile 67ä und 67b sowie das Verbindungskabel 68 zugeführt. Im Betriebszustand ist die Helligkeit des Hintergrundes 63 so eingestellt, daß der zugeordnete, gegenüberliegende Lichtempfänger Licht in der gleichen Menge empfängt, wie es von akzeptablen Körnern geliefert wird. Somit gibt es keine Variation der Lichtmenge, die vom Lichtempfänger 62 empfangen wird, solange nur akzeptable Körner durch die photoelektrische Sortierkammer 100 fließen. Wenn jedoch nicht-ak-
zeptable Körner vorhanden sind, ändert sich die Lichtmenge, die vom Lichtempfänger 62 empfangen wird. Wenn die Steuereinrichtung ein Abtastsignal abtastet oder mißt, das derartigen nicht-akzeptablen Körnern entspricht, wird die Auswerfereinrichtung 80 betätigt, um zeitweise einen Luftstrahl zu erzeugen. Der Luftstrahl entfernt die nicht-akzeptablen Körner aus der Fallstrecke A heraus, und die entfernten oder ausgesonderten Körner werden durch die Auslaßöffnung 110 für nicht-akzeptable Körner abgelassen, während akzeptable Körner, die längs der Fallstrecke A herunterfallen, durch den Sammelzylinder 90 aus der Vorrichtung herausgenommen werden.
Wenn die Funktion von irgendwelchen optischen Einrichtungen, also der Lichtquelle 61, dem Lichtempfänger 62 und/oder dem Hintergrund 63 in der oben beschriebenen photoelektrischen Abtasteinrichtung 60 unnötig ist, in Abhängigkeit von den Sortierbedingungen, z.B. von der Art der zu sortierenden Körner, oder dem SortierVorgang, der im wesentlichen durchgeführt werden kann, indem man entweder das von den Körnern reflektierte Licht oder das hindurchgelassene Licht verwendet, so kann ein derartiges opti- sches Element zu einem vorgegebenen Zweck unwirksam gemacht oder außer Betrieb gesetzt werden.
Wenn die photoelektrische Sortierkammer 100 und die photoelektrischen Abtasteinrichtungen 60 zu untersuchen und/oder zu reparieren sind, kann zuerst die äußere Abdeckung 65 der photoelektrischen Abtasteinrichtung 60 abgenommen werden; dann kann der Halterahmen 64, der die optischen Teile darauf trägt, aus der Inspektionsöffnung 18 herausgenommen werden, die am Gehäuseteil 130 vorgesehen ist, indem man die Anordnung 72 mit Schrauben und
Schlitzeingriffsteilen löst sowie das Paar von Verbindungsteilen 67a und 67b trennt. Da die photoelektrischen Abtasteinrichtungen 60 vom Gehäuseteil 130 vollständig getrennt sind, ist es auf diese Weise möglich, den Innenraum der photoelektrischen Sortierkammer 100 durch die Inspektionsöffnung 18 in einfacher Weise zu untersuchen und zu reinigen. Da außerdem solche optischen Elemente, wie die Lichtquelle 61, der Lichtempfänger 62 und der Hintergrund 63 am Halterahmen 64 angebracht sind, sind Inspektionen und Reparaturen an ihnen sowie ihre Herstellung und Montage wesentlich einfacher und leichter durchführbar. Da außerdem die photoelektrischen Abtasteinrichtungen 60 am Sortiergehäuseteil 130 in einem offenen oder freiliegenden Zustand montiert sind, sind sie leicht zugänglich und ihre Wartung somit in sehr einfacher Weise durchführbar. Wenn weiterhin eine der photoelektrischen Abtasteinrichtungen funktionsuntüchtig wird, kann sie rasch durch eine andere photoelektrische Einrichtung ersetzt werden, um mit dem Problem fertig zu werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist ein Paar von photoelektrischen Abtasteinrichtungen 60 an den oberen und unteren Wänden des Gehäuseteiles 130 vorgesehen, und zwar symmetrisch in bezug auf die Fallstrecke A der Körner, aber selbstverständlich können diese auch an den rechten und linken Seitenwänden des Gehäuseteiles 130 vorgesehen sein.
Ferner darf darauf hingewiesen werden, daß ein Paar von photoelektrischen Einrichtungen, die einander gegenüberliegen, als einstückige photoelektrische Anordnungen an einem zylindrisch geformten Teil ausgebildet sein können, die sich über dem Gehäuseteil 130 an dort vorgesehenen
symmetrischen öffnungen anbringen lassen, anstatt jede der photoelektrischen Einrichtungen in jeder der öffnungen anzubringen. Die photoelektrischen Einrichtungen von dieser Bauart können am Gehäuseteil nach der Abnahme von bestimmten Teilen montiert werden, die vom Gehäuseteil lösbar sind.
Während die Erläuterung und Darstellung der Ausführungsform ganz allgemein im Zusammenhang mit einer Anordnung erfolgt sind, bei der eine einzige Fließrutsche 132 im Sortiergehäuseteil 130 vorgesehen ist, kann das Sortiergehäuseteil 130 auch so,ausgelegt sein, daß es eine Vielzahl von Fließrutschen enthält, die nebeneinander angeordnet sind. In einem solchen Falle ist das Sortiergehäuseteil 130 mit öffnungen in den oberen und unteren Wänden versehen, und es sind eine Vielzahl von photoelektrischen Einrichtungen an der oberen Wand sowie eine Vielzahl von photoelektrischen Einrichtungen an der unteren Wand als separate Einheiten ausgebildet und jeweils lösbar an den jeweiligen oberen und unteren Wänden des Sortiergehäuseteils 130 montiert. Somit ist es mit einem einfachen Aufbau möglich, eine Sortiervorrichtung mit einer Vielzahl von Fließrutschen zu erhalten, und es ist auch möglich, eine derartige Vorrichtung in wirtschaftlicher Weise herzustellen.
Wie oben erläutert, bietet die erfindungsgemäße photoelektrische Abtasteinrichtung für Farbsortierer die vorteilhafte Wirkung, daß es möglich ist, die gesamte Vorrichtung konstruktiv einfacher und kleiner auszubilden, so daß die Herstellung und die Montage der Vorrichtung ebenso erleichtert werden wie ihre Wartung und die Reparatur von einzelnen Bauelementen, wenn diese Funktionsstörungen aufweisen.
■to·
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Photoelektrische Abtasteinrichtung für Farbsortierer zum Sortieren von akzeptablen und nicht-akzeptablen Körnern, wobei photoelektrische Abtasteinrichtungen (60, 60) und eine Auswerfereinrichtung (80) in der Nähe einer Fallstrecke (A) von Körnern angeordnet sind, die aus einer Kornzuführungseinrichtung (50) durch eine Kornfließrutsche (132) herunterfließen, dadurch gekennzeichnet , daß die photoelektrische Abtasteinrichtung folgende Baugruppen aufweist:
    ψ α · ι
    ein Sortiergehäuseteil (130), das an seinem oberen Ende mit der Kornzuführungseinrichtung (50) verbunden ist, die Kornfließrutsche (132) in seinem Inneren aufnimmt und Inspektionsöffnungen (18, 18) besitzt, die in den Wänden des Sortiergehauseteiles (13) symmetrisch angeordnet sind; und
    ein Paar von photoelektrischen Einrichtungen (60, 60), die jeweils eine Lichtquelle (61), einen Lichtempfänger (62) und einen Hintergrund (63) als einstückige Baugruppe aufweisen und in den jeweiligen Inspektionsöffnungen (18, 18) des Sortiergehauseteiles (13) lös- bar montiert sind,
    wobei das Sortiergehäuseteil (130) das einzige Bauteil ist, welches die Kornzuführungseinrichtung (50) trägt, die Kornfließrutsche (132) aufnimmt und das Paar von photoelektrischen Einrichtungen (60, 60) trägt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Inspektionsöffnungen (18, 18) in dem Sortiergehäuseteil (130) in den oberen und unteren Wänden auf gegenüberliegenden Seiten längs der Fallstrecke (A) der Körner vorgesehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Inspektionsöffnungen (18, 18) in dem Sortiergehäuseteil (130) in den rechten und linken Seitenwänden auf gegenüberliegenden Seiten längs der Fallstrecke (A) . der Körner vorgesehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß jede der Inspektionsöffnungen (18, 18) mit einer transparenten Abdeckplatte (66) abgedeckt ist, welche die photoelektrischen Einrichtungen (60, 60) vor Verunreinigungen durch Staub oder dgl. schützen.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß mehr als eine Kornfließrutsche (132) nebeneinander in dem Sortiergehäuseteil (130) und mehr als ein Paar von photoelektrischen Einrichtungen (60, 60) in den Inspektionsöffnungen (18, 18) des Sortiergehäuseteiles (130) untergebracht und montiert sind, daß die photoelektrischen Einrichtungen so ausgebildet sind, daß eine Vielzahl von photoelektrischen Einrichtungen (60, 60) an der oberen Wand und eine Vielzahl von photoelektrischen Einrichtungen (60, 60) an der unteren Wand als separate Einheiten ausgebildet und jeweils an den entsprechenden Wänden des Sortiergehäuseteiles (130) lösbar montiert sind.
DE19843404431 1983-03-11 1984-02-08 Photoelektrische abtasteinrichtung fuer farbsortierer Withdrawn DE3404431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58041147A JPS59166278A (ja) 1983-03-11 1983-03-11 色彩選別機の光電検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404431A1 true DE3404431A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=12600300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404431 Withdrawn DE3404431A1 (de) 1983-03-11 1984-02-08 Photoelektrische abtasteinrichtung fuer farbsortierer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59166278A (de)
KR (1) KR840007979A (de)
DE (1) DE3404431A1 (de)
GB (1) GB2136955A (de)
IT (1) IT8447720A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340918A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Esm Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und zum Verwendung einer Rahmenfüllinformation in einer Sortiermaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61204072A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 株式会社 東洋精米機製作所 光学的選別機の光線透過窓清掃装置
CN107755285B (zh) * 2017-11-15 2024-01-05 深圳市焰井科技有限公司 一种光电烟雾报警器自动检测线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371081A (en) * 1980-07-07 1983-02-01 Satake Engineering Co., Ltd. Photoelectric sorting device for color sorting apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916839B2 (ja) * 1979-06-02 1984-04-18 株式会社 サタケ 色彩選別機の樋体固定装置
JPS57187628A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Satake Eng Co Ltd Photo-electric detector for color selecting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371081A (en) * 1980-07-07 1983-02-01 Satake Engineering Co., Ltd. Photoelectric sorting device for color sorting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340918A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Esm Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und zum Verwendung einer Rahmenfüllinformation in einer Sortiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8447720A0 (it) 1984-02-20
KR840007979A (ko) 1984-12-12
GB2136955A (en) 1984-09-26
GB8403289D0 (en) 1984-03-14
JPS59166278A (ja) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401906B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Bestimmung der Zusammensetzung von Schüttgut
DE69727892T2 (de) Maschine zur Farbsortierung von Getreidekörnern oder dergleichen mit Staubsammelvorrichtung
DE4231540A1 (de) Foerdersystem
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
DE3404431A1 (de) Photoelektrische abtasteinrichtung fuer farbsortierer
DE19713521B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung falsch orientierter und/oder von einem vorgegebenen Muster abweichender Teile
DE60311227T2 (de) Inspektionsapparatur zur Inspektion eines körnigen Materials
DE3013665A1 (de) Einrichtung zur rohstoffwiedergewinnung oder -sortierung
EP0734789A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut
CH644037A5 (de) Vorrichtung zur automatischen trennung von partikeln verschiedener faerbung und verschiedenen spezifischen gewichts.
DE202018101362U1 (de) Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens
DE102017121359A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdteilen in oder zwischen Fasermaterial
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE4334737C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Siebgrades einer Siebmaschine
DE4040808A1 (de) Anordnung zum aushalten von festkoerpern aus sichtern von kohlenstaubmuehlen
EP0992293A1 (de) Siebmaschine, insbesondere Taumelsiebmaschine
DE916618C (de) Staubabscheider
DE1598227C (de) Fahrbare Mahlanlage fur Laborato nen zur Feinstvermahlung
EP3964302A1 (de) Spannwellen-siebvorrichtung zur separierung von insekten, insbesondere von insektenlarven, oder von würmern und reststoffen sowie die verwendung einer derartigen spannwellen-siebvorrichtung
DE640609C (de) Schmutzabscheider fuer Muehlenaufgabevorrichtungen
DE586764C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Getreide mit einem Steigsichter und einerLuftvorreinigung
DE681264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von verschiedenem Mahlgut in Plansichtern
DE1507691C (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung aus Schalen und Kernen von Kakaobohnen
CH683674A5 (de) Verfahren zum automatischen Sortieren von Abfallmaterial und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH528302A (de) Laborgetreidemühle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal