DE202018101362U1 - Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens - Google Patents

Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens Download PDF

Info

Publication number
DE202018101362U1
DE202018101362U1 DE202018101362.9U DE202018101362U DE202018101362U1 DE 202018101362 U1 DE202018101362 U1 DE 202018101362U1 DE 202018101362 U DE202018101362 U DE 202018101362U DE 202018101362 U1 DE202018101362 U1 DE 202018101362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
cleaning body
cleaner
color
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101362.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filip Muellereibuersten GmbH
Original Assignee
Filip Muellereibuersten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filip Muellereibuersten GmbH filed Critical Filip Muellereibuersten GmbH
Priority to DE202018101362.9U priority Critical patent/DE202018101362U1/de
Publication of DE202018101362U1 publication Critical patent/DE202018101362U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebreiniger (1) zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens, umfassend einen aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellten scheibenförmigen Reinigungskörper (2), dessen zur Siebseite weisende Oberseite (3) mit Noppen (4) und/oder Borsten (5) bestückt ist, wobei die zum Boden des Siebkastens weisende Unterseite (6) einen zapfenartigen Fuß (7) aufweist zur Erzeugung einer Kipp- und Taumelbewegung bei schwingendem Siebkasten, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoffmaterial gefertigte Reinigungskörper (2) ein Material und eine Farbe aufweist, welche bei Verschleißerscheinungen des Reinigungskörpers (2) im Mahlgut detektierbar ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens, umfassend einen aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellten scheibenförmigen Reinigungskörper, dessen zur Siebseite weisende Oberseite mit Noppen und/oder Borsten bestückt ist, wobei die zum Boden des Siebkastens weisende Unterseite einen zapfenartigen Fuß aufweist zur Erzeugung einer Kipp- und Taumelbewegung bei schwingendem Siebkasten.
  • Stand der Technik
  • Ein Plansichter ist eine Sieb- und Sichtmaschine zur Trennung von Kornbestandteilen, die nach dem Mahlen anfallen. Die Siebe sind übereinander angeordnet und werden über einen an dem Plansichter angeordneten Antrieb in eine horizontale Kreisschwingung versetzt. Das einzelne Sieb besteht hierbei aus einem Siebrahmen, der eine rechteckige oder quadratische Form aufweist mit einem teilweise geschlossenen Boden. Das Sichtmaterial wird über Produktkanäle auf die Siebfläche zugeführt. Durch die horizontale Kreisschwingung der Siebe wird das Sichtmaterial über die Siebfläche verteilt, wobei die Teilchen des Sichtmaterials, die kleiner sind als die Maschenweite der Siebfläche, auf den Boden des Siebrahmens herunterfallen. Von dort kann das auf diese Weise gesichtete Material über Ausgangsschlitze, die in dem Rahmen integriert sind, einem weiteren Sichtvorgang zugeführt werden.
  • Zur Unterbindung, dass die Siebfläche durch liegendes oder anhaftendes Sichtmaterial verstopft und somit der Sichtvorgang beeinträchtigt wird, werden Siebreiniger verwendet. Diese Siebreiniger haben die Aufgabe, die Siebfläche von ihrer Unterseite her zu reinigen, um dadurch die gesamte Siebfläche offenzuhalten. Der Siebreiniger kann dabei gleichzeitig auch die Funktion eines Bodenausräumers erfüllen, der das Abführen des gesichteten Materials, das sich auf dem Boden des Siebrahmens ansammelt, zu den Ausgabeschlitzen unterstützt.
  • Ein entsprechender Siebreiniger ist hierbei aus der EP 0 962 262 B1 bekannt. Da insbesondere das Mahlgut oder Sichtgut eine weiße oder auch helle Farbe aufweist, ergeben sich dahingehend Probleme, dass sich bei der dynamischen Bewegung der Siebreiniger in dem Siebkasten während des Schwingvorganges in dem Siebkasten Teilchen von dem Siebreiniger ablösen. Diese gelangen dann ungewollt in das Mahlgut. Dies stellt dahingehend ein Problem dar, da insbesondere eine Anhäufung dieses Materials, aus dem die Siebreiniger hergestellt sind, für die Lebensmittelverarbeitung sehr hinderlich sind. Da hier die Reinigungskörper der Siebreiniger aus einem weißen Kunststoffmaterial geformt ausgebildet sind, besteht daher kaum die Chance, hier den Grad der Verschmutzung durch Siebträgerteilchen zu erkennen.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Siebreiniger zu schaffen, mit dem neben einer besonders effizienten Reinigung der Siebfläche auch der Verunreinigungsgrad durch Verschleiß im Mahlgut feststellbar ist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebreiniger für Plansichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In Kenntnis der erfindungsgemäßen Lösung sind auch deren Vorteile offenkundig. Aufgrund der Ausbildung, dass der Reinigungskörper eine Farbe aufweist, dessen Abriebteilchen in weißem Mahlgut gut detektierbar sind, wird ermöglicht, dass bereits schon durch eine einfache Inaugenscheinnahme des Mahlgutes festgestellt werden kann, inwieweit eine Verunreinigung des Mahlgutes durch Verschleiß des Siebreinigers besteht. Denn durch die schwingende Bewegung und durch das ständige Inkontakttreten mit der Unterseite des Siebes und hier mit den Maschen, findet ein ständiger Abrieb des Trägermaterials des Siebreinigers statt, der im Mahlgut erkennbar wird. Nimmt hierbei die Farbdetektierung zu, so besteht nun aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Siebreiniger die Möglichkeit, den Verschleißgrad hier sichtbar zu machen, um entsprenchend Vorsorge für einen Austausch zu treffen.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird hierbei auch berücksichtigt, dass auch die Borsteneinsätze mit ihren Borsten hier eine detektierbare Farbe umfassen. Denn gerade die Borsten greifen hierbei infolge der Rüttel- und Schwingbewegungen quasi von unten her in die Maschen der Siebflächen ein, wobei durch das Wandern der Siebreiniger auch die Einzelborsten der Borsteneinsätze angegriffen werden, sodass diese auch aufgrund ihrer Beschädigungen als Partikel im Mahlgut anfallen, oder aber auch ausreißen. Somit wird auch gewährleistet, dass neben dem Trägermaterial, also hier dem Kunststoffmaterial, auch das Borstenmaterial einer Detektierbarkeit unterliegt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass das Material des Reinigungskörpers aus einem magnetisierten Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches in Folge des Abriebs durch einen Magneten einfach und schnell aus dem Mahlgut extrahiert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass der aus Kunststoffmaterial gefertigte Reinigungskörper eine Farbe und ein Material aufweist, welches bei Verschleißerscheinungen des Reinigungskörpers im Mahlgut detektierbar ist. Hierbei ist der Reinigungskörper mit Borsteneinsätzen bestückt, die ebenfalls mit einer Farbe ausgestattet sind, die den Verschleiß der Borsten im Mahlgut erkennen lassen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen der Reinigungskörper sowie der Borsteneinsatz aus identischem Farbmaterial, welches die Farbe Blau umfasst.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass man das Trägermaterial des Reinigungskörpers und das Borstenmaterial in unterschiedlichen erkennbaren Farben herstellt, sodass dann sogar noch erkennbar gemacht werden kann, ob mehr Borstenverschließ im Mahlgut oder mehr Trägermaterialverschleiß vorliegt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die durch Verschleiß hervorgerufenen Partikel von Reinigungskörper und/oder Borsten im Mahlgut mittels einer optischen Einrichtung erkennbar und auslesbar. Hierbei kann in vorteilhafter Weise ausgeführt werden, dass die optische Einrichtung den Mahlprozess überwacht und steuert. Entsprechendes kann auch durch eine magnetische Einrichtung vorgenommen werden, mit der die magnetisierten Abriebteilchen extrahiert werden können. Das heißt mit anderen Worten, dass wenn die farblichen Partikel und/oder die magnetisierten Partikel in dem Mahlgut einen gewissen Schwellenwert überschritten haben, hier die Einrichtung beispielsweise anzeigt, dass die Siebreiniger auszuwechseln sind.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Siebreinigers von der Oberseite her,
    • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Siebreinigers gemäß der 1 von der Unterseite,
    • 3 eine weitere Ausführungsform eines Siebreinigers, ebenfalls von der Unteransicht,
    • 4 eine weitere perspektivische Darstellung eines Siebreinigers, ebenfalls in der Unteransicht ohne Borsten,
    • 5 Unteransichten von Siebreinigern in einer weiteren Ausführungsform und
    • 6 Oberansichten von Siebreinigern ohne und mit Borsten gemäß der 5.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1-6 zeigen Siebreiniger 1 zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens, der hier nicht weiter gezeigt wird. Die Siebreiniger 1 umfassen hierbei einen aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellten scheibenförmigen Reinigungskörper 2 mit Durchtrittsöffnungen. Die Reinigungskörper 2 sind mit ihrer zur Siebseite weisenden Oberseite 3 mit Noppen 4 und/oder Borsten 5 bestückt. Der Siebreiniger 1 weist hierbei zum Boden des Siebkastens an seiner Unterseite 6 einen zapfenartigen Fuß 7 auf, der insbesondere dazu bestimmt ist, dass wenn der Siebkasten in kreisförmig schwingende Bewegungen versetzt wird, der Fuß 7 eine Kipp- und Taumelbewegung des Siebreinigers 1 im Siebkastenbereich erzeugt.
  • Hierbei greifen dann die Noppen 4 und/oder Borsten 5, wie sie insbesondere in der 1 dargestellt sind, unter die nicht näher dargestellte Siebfläche, wobei durch Klopfen der Noppen 4 an der Unterseite des Siebes entsprechendes anhaftendes Material herausfällt, wo hingegen die Borsten 5 durch die Kipp- und Taumelbewegungen durch die einzelnen Maschen des Siebes greifen. Aufgrund dieser Ausbildung wird nun erreicht, dass von der Unterseite her immer eine sog. Reinigung der Siebfläche während des Betriebs bereitgestellt wird. Der Siebreiniger 1 weist hierbei noch einen sog. Ausräumer 8 auf, wie dieser in den 1 und 2 näher zu erkennen ist. Der Ausräumer 8 bewegt sich hierbei über den Siebkastenboden, wobei er durch sein Verschwenken und seine Pendelbewegungen das anfallende Mahlgut am Siebboden in einen Schlitzbereich des Siebkastens drückt, sodass dann das Mahlgut entsprechend abfließen kann. Weitere an dem Reinigungskörper 2 angeformte Bodenausräumer 10 unterstützen diesen Effekt.
  • Gemäß der Erfindung weist der aus Kunststoffmaterial gefertigte Reinigungskörper 2 eine Farbe auf, welche bei Verschleißerscheinung des Reinigungskörpers 2 im Mahlgut detektierbar ist. Ist also der Siebreiniger 1 über einen gewissen Zeitraum im Einsatz, kann es durch seine mechanischen Eingriffe an dem Siebkasten einerseits und an der Unterseite der Siebfläche andererseits zu sog. Verschließerscheinungen an dem Reinigungskörper 2 kommen, sodass feinste Partikel des Kunststoffmaterials hier ins Mahlgut gelangen. Das gefärbte Kunststoffmaterial ist somit von dem vornehmlich weißen Mahlgut optisch schnell und einfach zu unterscheiden und kann hier detektiert werden, wobei das magnetisierte Kunststoffmaterial ebenso schnell und einfach mittels eines Magneten extrahiert werden kann.
  • Hierbei sind der Reinigungskörper 2, der mit Borsten 5 in den Borsteneinsätzen 9 bestückt ist, die ebenfalls dem Verschleiß unterliegen, ebenfalls mit einer Farbe ausgestattet, sodass diese Partikel im Mahlgut ebenfalls schnell und sicher erkennbar sind. Der Reinigungskörper 2 sowie der Borsteneinsatz 9 mit den Borsten 5 bestehen hierbei aus ein- und demselben Farbton. Hierbei besteht der Farbton von Reinigungskörper 2 sowie Borsteneinsatz 9 mit Borsten 5 aus einer blauen Farbe. Diese Farbe ist insbesondere in dem weißen Mahlgut besonders gut und sicher detektierbar.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, hier beispielsweise unterschiedliche Farbtöne zu verwenden, um eine Aussage darüber zu bekommen, ob hier ein Verschleiß, vornehmlich des Trägermaterials oder aber des Borstenmaterials vorliegt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die durch Verschleiß hervorgerufenen Partikel von Reinigungskörper 2 und/oder Borsten 5 im Mahlgut mittels einer optischen nicht näher dargestellten Einrichtung erkennbar und auslesbar. Die Einrichtung als solches kann aufgrund von optischen Signalen den Mahlprozess überwachen und ihn dadurch steuern. Wird hier beispielsweise die Verschleißpigmentierung in dem Mahlgut von einem gewissen Grenzwert überschritten, so kann die Einrichtung hier den Mahlprozess unterbrechen, um auf diese Weise dann eine Wechslung der Siebreiniger 1 vorzunehmen. Entsprechendes gilt auch für eine Einrichtung, welche die magnetisierten Partikel in dem Mahlgut erkennt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebreiniger
    2
    Reinigungskörper
    3
    Oberseite
    4
    Noppen
    5
    Borsten
    6
    Unterseite
    7
    zapfenartiger Fuß
    8
    Ausräumer
    9
    Borsteneinsätze
    10
    Bodenausauräumer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0962262 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Siebreiniger (1) zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens, umfassend einen aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellten scheibenförmigen Reinigungskörper (2), dessen zur Siebseite weisende Oberseite (3) mit Noppen (4) und/oder Borsten (5) bestückt ist, wobei die zum Boden des Siebkastens weisende Unterseite (6) einen zapfenartigen Fuß (7) aufweist zur Erzeugung einer Kipp- und Taumelbewegung bei schwingendem Siebkasten, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoffmaterial gefertigte Reinigungskörper (2) ein Material und eine Farbe aufweist, welche bei Verschleißerscheinungen des Reinigungskörpers (2) im Mahlgut detektierbar ist.
  2. Siebreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Reinigungskörpers (2) magnetisiert ausgebildet ist.
  3. Siebreiniger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (2) mit Borsteneinsätzen (9) bestückt ist, die ebenfalls mit einer Farbe ausgestattet sind, die den Verschleiß der Borsten (5) im Mahlgut erkennen lässt.
  4. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (2) sowie der Borsteneinsatz (9) aus einem identischen Farbton oder aus unterschiedlichen Farbtönen bestehen.
  5. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbton von Reinigungskörper (2) sowie Borsteneinsatz (9) aus Blau besteht.
  6. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Verschleiß hervorgerufene Partikel von Reinigungskörper (2) und/oder Borsten (5) im Mahlgut mittels einer optischen und/oder magnetischen Einrichtung erkennbar und auslesbar sind.
  7. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische und/oder magnetische Einrichtung den Mahlprozess überwacht und steuert.
DE202018101362.9U 2018-03-12 2018-03-12 Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens Expired - Lifetime DE202018101362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101362.9U DE202018101362U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101362.9U DE202018101362U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101362U1 true DE202018101362U1 (de) 2018-04-26

Family

ID=62163944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101362.9U Expired - Lifetime DE202018101362U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101362U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101401U1 (de) 2019-10-15 2020-03-20 Filip GmbH, Müllereibürsten Siebreiniger für in Plansichtern eingesetzte Siebkästen in Mühlen
CN112627088A (zh) * 2020-12-15 2021-04-09 广东盈峰智能环卫科技有限公司 一种扫盘的自动调节控制系统及方法、扫路机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962262B1 (de) 1998-06-04 2003-10-29 Filip GmbH Müllereibürsten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962262B1 (de) 1998-06-04 2003-10-29 Filip GmbH Müllereibürsten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101401U1 (de) 2019-10-15 2020-03-20 Filip GmbH, Müllereibürsten Siebreiniger für in Plansichtern eingesetzte Siebkästen in Mühlen
EP3808459A1 (de) 2019-10-15 2021-04-21 Filip GmbH Siebreiniger für in plansichtern eingesetzte siebkästen in mühlen
CN112627088A (zh) * 2020-12-15 2021-04-09 广东盈峰智能环卫科技有限公司 一种扫盘的自动调节控制系统及方法、扫路机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584302B1 (de) Vorrichtung für plansichter
DE69727892T2 (de) Maschine zur Farbsortierung von Getreidekörnern oder dergleichen mit Staubsammelvorrichtung
DE20309857U1 (de) Trommelsiebmaschine
DE202018101362U1 (de) Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens
DE2214265A1 (de) Ein Siebreiniger für Siebvorrichtungen (Klassiervorrichtungen)
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
WO2014019925A1 (de) Siebreiniger für plansichter
EP3808459B1 (de) Siebreiniger für in plansichtern eingesetzte siebkästen in mühlen
DE102006016406A1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE533243C (de) Umlaufende Siebvorrichtung zur mechanischen Abwasserreinigung
DE1065783B (de)
DE102015112760B4 (de) Trennvorrichtung, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Klassieren von Produktgemischen
DE249435C (de)
EP1166896B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
EP2465616A1 (de) Siebreiniger für Plansichter
DE499030C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Tabak
DE721797C (de) Sieb- und Sortiervorrichtung
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
DE261057C (de)
DE3818946A1 (de) Verfahren zum betreiben einer trommelsiebmaschine
DE202005021404U1 (de) Einrichtung zur Erkennung und Bestimmung von Pilzsporen an Körnerfrüchten
DE4441611C1 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Abfallaufbereitung
DE202012008200U1 (de) Rollsieb-Verschluß
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE