EP3808459A1 - Siebreiniger für in plansichtern eingesetzte siebkästen in mühlen - Google Patents

Siebreiniger für in plansichtern eingesetzte siebkästen in mühlen Download PDF

Info

Publication number
EP3808459A1
EP3808459A1 EP20199990.1A EP20199990A EP3808459A1 EP 3808459 A1 EP3808459 A1 EP 3808459A1 EP 20199990 A EP20199990 A EP 20199990A EP 3808459 A1 EP3808459 A1 EP 3808459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
screen
box
cleaner according
screen cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20199990.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3808459B1 (de
Inventor
Filip Mirko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filip GmbH
Original Assignee
Filip GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filip GmbH filed Critical Filip GmbH
Publication of EP3808459A1 publication Critical patent/EP3808459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3808459B1 publication Critical patent/EP3808459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control

Definitions

  • the invention relates to a sieve cleaner for sieve boxes used in plan sifters in mills, the individual sieve box essentially consisting of a sieve surface and a collecting base receiving the sieved grist, the individual sieve cleaner in the sieve box consisting of a cleaning body that takes up a surface shape and is made of flexible plastic material is produced, and wherein the top of the cleaning body facing the underside of the sieve surface is equipped with knobs and / or brushes in the inserted state in the sieve box, and the underside of the sieve cleaner facing the bottom of the sieve box has a peg-shaped foot for generating a tilting and tumbling movement in the Has plansifter swinging screen box.
  • a plansifter is a sieving and sifting machine for the separation of grain components that arise after grinding in a mill.
  • the sieves are arranged one above the other in a stack and are set into a horizontal circular oscillation by a drive arranged on the plansifter.
  • the individual sieve here consists of a sieve box that has a rectangular or square shape with a partially closed bottom.
  • the visible material is fed to the sieve surface via product channels.
  • the horizontal circular oscillation of the plan sifter distributes the material over the sieve surface, with the particles of the sieve material that are smaller than the mesh size of the sieve surface falling down to the bottom of the sieve frame. From there, the material classified in this way can be fed to a further classifying process via outlet channels that are integrated in the sieve frame.
  • the grist is sorted or classified.
  • Sieve cleaners are used to prevent the sieve surface from being clogged by lying or sticking visible material and thus impairing the sifting process. These sieve cleaners have the task of cleaning the underside of the sieve surface in order to keep the entire sieve surface open. At the same time, the screen cleaner can also perform the function of a bottom clearer, which supports the removal of the sifted material, which has accumulated on the collecting base of the screen frame, to the output slots.
  • Plan sifters play a key role in daily grinding operations, as they are responsible for sieving and classifying meal, semolina, haze and flour in the various passages. Their efficiency depends, among other things, on on how intensively and effectively the sieve surfaces are cleaned. As described, sieve cleaners are used to clean these sieve surfaces. They free the sieves from the flour fluff, which otherwise prevents sighting. If a sieve cleaner does not do its job properly, the sieves can clog, which leads to a poorer flour quality and a decrease in the yield.
  • Sieve cleaners do their work inside the sieve box behind the tightly closed doors of a plansifter.
  • the plansifter is like a black box, so that faulty screen cleaning cannot be detected directly, but only indirectly and with a time delay. This requires the plansifter to be opened from time to time and to stop working in order to then pull the individual sieve boxes out of the stack in order to determine to what extent the cleaning efficiency of the sieve cleaner is still given. In this case, there may be an incorrect cleaning of the sieve, which is not immediately recognizable outside the classifier.
  • the screen mesh can be damaged, that is, torn, or the screen mesh sags and is no longer under tension in the screen box.
  • the viewing base can also bulge, so that the corresponding tumbling movements of the cleaning body can no longer take place without interference.
  • Another source of error is if the screen cleaner gets stuck under the outlet channels or under the insert frame so that it can no longer move. All these errors can only be identified by switching off and opening the plansifter. The entire grinder must be stopped for this purpose.
  • a faulty sieve cleaning process can only be determined by opening the plansifter and removing the individual sieve boxes in order to inspect them, which means that the mill has to stop and a time-consuming search for the affected sieve box. Indications as to whether errors occurred during the cleaning of the sieve can only be determined with a time delay using product samples and / or yield analyzes. Then it can be reconstructed in which passage, in which plansifter, faulty screen cleaning is predominant, but it is not possible to recognize from the outside which screen box is affected. It can take hours or even days until a faulty screen cleaning is noticed and rectified. During this time, the mill suffered economic damage.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in the fact that a concept for a sieve cleaner in a plansifter is provided which interacts with a wireless communication unit for identifying classification problems within the plansifter.
  • process states are immediately recognizable so that these can be networked with the production units in mills, which are now largely digitized.
  • the control and analysis of the individual processes take place via local networks or the Internet.
  • the advantages here are in particular a higher product quality, fewer or shorter downtimes, fewer malfunctions, less energy consumption and more efficiency.
  • the new type of screen cleaning now enables a digital view of the plansifter.
  • the sieve cleaner is equipped with a wireless signaling device that provides movement data of the sieve cleaner in the sieve field.
  • the information on the motion profile of the sieve cleaner is passed on to an evaluation unit on or in the plansifter and then evaluated by the mill's control software.
  • Each of the screen cleaners provided in a screen box is equipped with at least one signaling device capable of transmitting.
  • the signaling device is firmly and securely integrated in the cleaning body.
  • the signal device enables the collection of data on the movement of the cleaner in the sieve box.
  • the generated process data are transmitted to an evaluation unit in or on the plan sifter or sieve stack or sieve box. From there, these are transferred wirelessly to the control software of the mill and evaluated. If a-typical movements of the sieve cleaner are found during the evaluation of the data, then there are consequently problems with the sifting.
  • the digital view into the tightly closed plansifter is possible in real time and enables quick reactions in the event of acute viewing problems.
  • the cleaning body be equipped with an electrical or magnetic signal device, the signals of which can be detected by a receiving device provided outside or inside the plan sifter and the signals can be read out and evaluated by means of a device for monitoring the individual ones arranged in the sieve boxes Cleaning bodies in the swinging plansifter and to control the sifting process.
  • the signaling device interacts with at least one sensor arranged in the sieve box.
  • a plurality of sensors are advantageously arranged below the sieve surface, which are distributed below the sieve surface in the rectangles of the sieve surface.
  • the sensors are advantageously connected to a voltage-supplied electronics.
  • the screen cleaners can be recognized by the sensors in combination with the electronics when the screen cleaners with the middle pin are moved over the sensor by the movement of the system.
  • the sensors are designed in such a way that the screen cleaner can be sensed through the material of the portafilter.
  • the screen cleaner can be sensed using a capacitive, inductive, optical or mechanical sensor.
  • the electronics are supplied by a rechargeable battery, which ideally charges itself by moving the plansifter.
  • the electronics can process information from a large number of sensors.
  • the electronics can be put into an energy-saving mode, whereby the electronics are quasi woken up for the measurement of the activity of the screen cleaner.
  • In measuring mode internal electronic counters are counted up by the screen cleaner that is sensed. If the stated count in the measurement mode is greater than a minimum and less than a maximum value (currently 10 and 15,000), it is assumed that the filter is not blocked.
  • the electronics are always connected to the evaluation unit via a radio network F (WLAN, Bluetooth, etc.).
  • the information about a blocked screen cleaner is sent to the evaluation electronics via the radio network and displayed on a screen.
  • the evaluation electronics can be connected to a large number of sensors for evaluating blocked screen cleaners.
  • the signaling device is programmable so that the signaling device can be assigned to the respective sieve box in a sieve stack.
  • the signaling device of the individual cleaning bodies transmits the signals to a reading device arranged in the plan sifter.
  • the signal device can transmit the signals from the individual cleaning bodies to a reading device which is also arranged outside on the plansifter.
  • the reader transmits the signals via an interface to a control center of a mill in order to evaluate the existing process data. These can then be used to control the plansifter.
  • the signaling device can for example be designed in the form of a magnet, a programmable chip, but also in the form of a transponder.
  • wireless signal transmission As far as wireless signal transmission is concerned, it should be ensured that the data is transmitted digitally. This can be done with a chip, with a microcontroller, with a sensor, a radar or with the help of an RFID etc. This should be done with a screen cleaner that is responsive to a wireless communication unit to identify sifting problems within plansifters. The screen cleaner with wireless signal transmission is used here to identify sifting problems within the plansifter.
  • the transmission can take place here using radar or Bluetooth technology.
  • This wireless communication unit is then used to monitor the condition of the sieve cleaners in the plansifter and, finally, to control the process.
  • the signal devices for generating the signals are integrated in the plastic material of the cleaning body. Thus, they are protected from mechanical movements, so that trouble-free operation of the signaling devices is guaranteed.
  • Another possibility of keeping the signal devices available on the cleaning body is that they are integrated in the foot and / or in the nose / tab / tongue of the cleaning body.
  • the Figures 1 , 2 , 3 and 4th each show a screen cleaner 1 for a screen box used in plan sifters, not shown in detail, in mills.
  • the sieve box not shown in detail, consists essentially of a sieve surface and a sieved one Collecting base receiving regrind.
  • the individual screen cleaner 1 shown consists of a cleaning body which occupies a surface shape 2 and is made of flexible plastic material.
  • the top 3 of the cleaning body 1 facing the underside of the sieve surface is shown in the inserted state in the sieve box with knobs 4, shown in FIG Figures 1 and 2 , or brushes 5 shown in FIGS Figures 3 and 4th , equipped.
  • the underside 6 of the sieve cleaner 1 pointing towards the bottom of the sieve box has a peg-shaped foot 7 for generating a tilting and tumbling movement when the sieve box vibrates in the plan sifter.
  • the screen cleaner 1 is equipped with an electrical or magnetic signal device 8, the signals of which are provided by a receiving device 9 provided outside the plan sifter, as shown in the schematic illustration of FIG Figure 5 is shown, are detectable, and the signals by means of a device 10 also from the Figure 5 can be recognized, read out and evaluated. These signals are then used to monitor the individual sieve cleaners 1 arranged in the sieve boxes in the vibrating plan sifter and to control the sifting process.
  • FIG Figure 6a shows how, for example, a fully functioning screen cleaner 1 in its function in the screen box in its efficient action in order to provide the surface cleaning of the screen surface.
  • the Figure 6b shows, however, no full-surface tumbling movement of the sieve cleaner 1 below the sieve surface of the sieve box, so that there is an error message here, which could be due to the fact that the bottom of the sieve box may have a curvature, or the sieve surface of the sieve box could be damaged, whereby the sieve cleaner could also be damaged could have been damaged even here.
  • the screen cleaner 1 is not working correctly in one of the screen boxes present in a stack in the plansifter, so that troubleshooting can be carried out in a targeted manner.
  • the signaling device (8) can interact with at least one sensor 12 arranged in the sieve box 11.
  • a plurality of sensors 12 arranged below the sieve surface 13.
  • the sensors 12 are distributed below the sieve surface 13 in rectangular areas of the sieve surface 13.
  • the sensors 12 are connected to a voltage-supplied electronics 14.
  • the screen cleaners 1 can thus be recognized by the sensors 12 in combination with the electronics 14 when the screen cleaners 1 with the central pin are moved over the sensor 12 by the movement of the system.
  • the sensors 12 are designed in such a way that the screen cleaner 1 can be sensed by the material of the portafilter.
  • the screen cleaners 1 can be sensed via a capacitive, inductive, optical or mechanical sensor 12.
  • the electronics 14 are supplied by a rechargeable battery which can be charged automatically as a result of the vibrations of the plansifter.
  • the electronics 14 can process information from a large number of sensors 12.
  • the electronics 14 can be put into an energy-saving mode, the electronics 14 being quasi woken up for the measurement of the activity of the screen cleaners 1.
  • In measuring mode internal electronic counters are incremented by the screen cleaner 1 that is sensed. If the stated counter reading in measurement mode is greater than a minimum and less than a maximum value (currently 10 and 15,000), it is assumed that the filter is not blocked.
  • the electronics 14 are always connected to the evaluation unit via a radio network F (WLAN, Bluetooth, etc.).
  • the information about a blocked screen cleaner 1 is sent via the radio network to the evaluation electronics 9 and displayed on a screen.
  • the evaluation electronics 9 can be connected to a large number of sensors 12 for evaluating blocked screen cleaners 12.
  • the signal device 8 is designed to be programmable.
  • the signaling device 8 is to be assigned to the respective sieve box, which is not shown in more detail, in a sieve stack which ultimately forms the plansifter. It can thus be determined at any time which of the sieve cleaners 1 used in the sieve box stack is no longer performing the required tumbling movements, as is the case in FIG Figure 6b are shown. This would then be the feedback for the process data backup that an efficient cleaning of the sieve box is no longer taking place here because the underside of the sieve surface is no longer fully reached.
  • the signaling device 8 transmits the signals of the individual sieve cleaners 1 to a reading device 9 arranged in the plan sifter, as is also the case, for example, in FIG Figure 5 is shown.
  • this reading device 9 can also be arranged outside, for example, on the plansifter.
  • they are sent to a control center 10, also in the Figure 5 shown, transmitted, where they are then evaluated.
  • a profile can be created here on a screen, in which the individual screen cleaners can be recognized, which work reliably here, i. H. that, for example, each individual portafilter can be provided with a red or a green dot, so that it can be seen on the screen where red or green areas can be seen.
  • the miller can switch to the sieve box in real time and follow the movements of the individual cleaners "live" on the screen. As a result of this information, the corresponding sieve boxes can then be removed in order to either replace the sieve cleaners 1 there, or that errors have occurred that are present on the sieve, so that the sieve surface then has to be renewed.
  • the process data can be used to control the plansifter.
  • the signaling device 8 can be implemented here, for example, in the form of a programmable chip, the arrangement in the form of a transponder also being able to be used to provide the wireless communication here. It is also conceivable that microcontrollers, radar or RFID can be used.
  • the signaling device 8 is incorporated in the plastic material of the cleaning body.
  • the signaling device 8 can also, for example, in the foot 7, shown in FIG Figure 3 , the cleaning body 8 be involved.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Siebreiniger (1) für in Plansichtern eingesetzte Siebkästen in Mühlen, wobei der Siebkasten im Wesentlichen aus einer Siebfläche und einem das gesiebte Mahlgut aufnehmenden Sammelboden besteht, wobei der einzelne Siebreiniger (1) in dem Siebkasten aus einem eine Flächenform (2) einnehmenden Reinigungskörper besteht, der aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei die zur Siebflächenunterseite weisende Oberseite (3) des Reinigungskörpers im eingesetzten Zustand im Siebkasten mit Noppen (4) und/oder Bürsten (5) bestückt ist und wobei die zum Boden des Siebkastens weisende Unterseite (6) des Siebreinigers (1) einen zapfenförmigen Fuß (7) zur Erzeugung einer Kipp- und Taumelbewegung bei in dem Plansichter schwingenden Siebkasten aufweist. Erfindungsgemäß ist hierbei der Siebreiniger (1) mit mindestens einer elektrischen oder magnetischen Signaleinrichtung (8) bestückt, dessen Signale von einer außerhalb oder innerhalb des Plansichters vorgesehenen Empfangseinrichtung (9) erfassbar sind und die Signale mittels einer Einrichtung (10) auslesbar und auswertbar sind zur Überwachung der einzelnen in den Siebkästen (11) angeordneten Siebreinigern (1) in dem schwingenden Plansichter sowie zur Steuerung des Sichtungsprozesses dienen.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Siebreiniger für in Plansichtern eingesetzte Siebkästen in Mühlen, wobei der einzelne Siebkasten im Wesentlichen aus einer Siebfläche und einer das gesiebte Mahlgut aufnehmenden Sammelboden besteht, wobei der einzelne Siebreiniger in dem Siebkasten aus einem eine Flächenform einnehmenden Reinigungskörper besteht, der aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt wird, und wobei die zur Siebflächenunterseite weisende Oberseite des Reinigungskörpers im eingesetzten Zustand im Siebkasten mit Noppen und/oder Bürsten bestückt ist, und wobei die zum Boden des Siebkastens weisende Unterseite des Siebreinigers einen zapfenförmigen Fuß zur Erzeugung einer Kipp- und Taumelbewegung bei in dem Plansichter schwingenden Siebkasten aufweist.
  • Ein Plansichter ist eine Sieb- und Sichtungsmaschine zur Trennung von Kornbestandteilen, die nach dem Mahlen in einer Mühle anfallen. Die Siebe sind in einem Stapel übereinander angeordnet und werden über einen an dem Plansichter angeordneten Antrieb in eine horizontale Kreisschwingung versetzt. Das einzelne Sieb besteht hierbei aus einem Siebkasten, der eine rechteckige oder quadratische Form aufweist mit einem teilweise geschlossenen Boden. Das Sichtmaterial wird über Produktkanäle auf die Siebfläche zugeführt. Durch die horizontale Kreisschwingung des Plansichters wird das Sichtmaterial über die Siebfläche verteilt, wobei die Teilchen des Siebmaterials, die kleiner sind als die Maschenweite der Siebfläche, auf den Boden des Siebrahmens herunterfallen. Von dort kann das auf diese Weise gesichtete Material über Auslasskanäle, die in dem Siebrahmen integriert sind, einem weiteren Sichtvorgang zugeführt werden. Aufgrund dieser Ausbildung wird eine Sortierung oder Klassierung des Mahlgutes vorgenommen.
  • Zur Unterbindung, dass die Siebfläche durch liegendes oder anhaftendes Sichtmaterial verstopft und somit der Sichtvorgang beeinträchtigt wird, werden Siebreiniger verwendet. Diese Siebreiniger haben die Aufgabe, die Siebfläche von ihrer Unterseite her zu reinigen, um dadurch die gesamte Siebfläche offen zu halten. Der Siebreiniger kann dabei gleichzeitig auch die Funktion eines Bodenausräumers erfüllen, der das Abführen des gesichteten Materials, das sich auf dem Sammelboden des Siebrahmens ansammelt, zu den Ausgabeschlitzen unterstützt.
  • Stand der Technik
  • Zu den beschriebenen Ausführungen ist hierzu beispielsweise ein Plansichter gemäß der WO 98/07529 bekannt, wobei ein entsprechender Siebreiniger für die Siebkästen eines Plansichters aus der EP 0 962 262 B1 sowie dem Gebrauchsmuster DE 20 2018 101 362 U1 bekannt ist.
  • Plansichter spielen eine Schlüsselrolle im täglichen Mahlbetrieb, denn in den verschiedenen Passagen sind sie für das Sieben und Klassifizieren von Schrot, Grieß, Dunst und Mehl verantwortlich. Ihre Effizienz hängt u. a. davon ab, wie intensiv und effektiv die Siebflächen gereinigt werden. Zum Reinigen eben dieser Siebflächen werden, wie beschrieben, Siebreiniger verwendet. Sie befreien die Siebe vom Mehlflaum, der ansonsten die Sichtung verhindert. Verrichtet ein Siebreiniger seine Arbeit nicht aufgabengerecht, so können die Siebe verstopfen, was zu einer schlechteren Mehlqualität und zum Rückgang der Ausbeute führt.
  • Siebreiniger verrichten ihre Arbeit innerhalb des Siebkastens hinter den fest verschlossenen Türen eines Plansichters. Der Plansichter ist damit quasi wie eine Blackbox, sodass fehlerhafte Siebreinigungen nicht direkt, sondern nur indirekt und zeitversetzt festgestellt werden können. Hierzu bedarf es dann, dass der Plansichter von Zeit zu Zeit geöffnet werden und seine Arbeit einstellen muss, um auf diese Weise dann die einzelnen Siebkästen aus dem Stapel herauszuziehen, um festzustellen, inwieweit die Reinigungseffizienz der Siebreiniger noch gegeben ist. Dabei kann eine fehlerhafte Siebreinigung vorliegen, die außerhalb des Sichters nicht unmittelbar erkennbar ist. Beispielsweise kann das Siebgewebe beschädigt, also gerissen sein, oder das Siebgewebe hängt durch und ist nicht mehr auf Spannung in dem Siebkasten. Auch kann bei bestimmten Siebkästen der Sichtboden sich wölben, sodass die entsprechenden Taumelbewegungen des Reinigungskörpers nicht mehr störungsfrei erfolgen können. Eine weitere Fehlerquelle ist, wenn der Siebreiniger unter den Auslaufkanälen oder unter dem Einlegerahmen stecken geblieben ist, sodass er keine Bewegung mehr ausführen kann. All diese auftretenden Fehler können nur durch Abschalten und durch Öffnen des Plansichters identifiziert werden. Zu diesem Zweck muss die komplette Mühle angehalten werden.
  • Eine effiziente Sichtung liegt nur für den Fall vor, wenn eine Reinigung der Siebe bis in die Ecken vorgenommen wird, ein intakter, produktfreier Sammelboden vorhanden ist, wobei hier die Reinigungskörper entsprechend auch das Mahlgut austragen können, ein intaktes Siebgewebe vorhanden ist, ein intakter Siebreiniger sowie ein intakter Siebkasten gegeben sind. Eine fehlerhafte Siebreinigung führt bei Plansichtern zu dem Problem, dass sich eine geringere Ausbeute mit schlechterer Mahlqualität ergibt, sich aufgrund von zeitaufwändiger Fehlersuche lange Standzeiten der Mühle ergeben, was dazu führt, dass ein Energieaufwand bei Wiederanfahren der Mühle erforderlich ist. Fehlerhafte Siebreinigung führt automatisch zu erhöhten Instandhaltungskosten.
  • Ob eine fehlerhafte Siebreinigung existent ist, kann nur festgestellt werden, wenn der Plansichter geöffnet wird und die einzelnen Siebkästen herausgenommen werden, um diese in Augenschein zu nehmen, was den Stillstand der Mühle und eine zeitaufwändige Suche nach dem betroffenen Siebkasten bedeutet. Hinweise, ob Fehler bei der Siebreinigung entstanden sind, können nur zeitversetzt über Produktproben und/oder Ausbeuteanalysen festgestellt werden. Danach kann rekonstruiert werden, in welcher Passage, in welchem Plansichter eine fehlerhafte Siebreinigung vorherrschend ist, jedoch ist es von Außen nicht möglich zu erkennen, welcher Siebkasten betroffen ist. Bis eine fehlerhafte Siebreinigung bemerkt wird und behoben ist, können Stunden oder sogar Tage vergehen. In dieser Zeit ist der Mühle bereits ein wirtschaftlicher Schaden entstanden.
  • Aufgabe
  • Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Siebreiniger für in Plansichtern eingesetzte Siebkästen in Mühlen derart weiterzubilden, dass die geschilderten Probleme überwunden werden, wobei insbesondere der Sichtungsprozess in Mühlen wesentlich prozessergonomischer und prozesssicherer gestaltet werden soll.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden gemäß den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Konzept für einen Siebreiniger in einem Plansichter bereitgestellt wird, der mit einer drahtlosen Kommunikationseinheit zur Identifizierung von Sichtungsproblemen innerhalb des Plansichters zusammenwirkt. Infolge der Digitalisierung der Signale, die von den Siebreinigern ausgehen, sind Prozesszustände unmittelbar erkennbar, sodass diese den Produktionseinheiten in Mühlen, die mittlerweile zu großen Teilen digitalisiert sind, mit vernetzt werden können. Die Steuerung und die Analyse der einzelnen Prozesse finden über lokale Netze oder das Internet statt. Die Vorteile liegen hier insbesondere in einer höheren Produktqualität, weniger bzw. kürzerer Standzeiten, weniger Störungen, weniger Energieverbrauch und mehr Effizienz.
  • Die neue Art der Siebreinigung ermöglicht nun den digitalen Blick in den Plansichter. Der Siebreiniger ist mit einer drahtlosen Signaleinrichtung ausgestattet, der Bewegungsdaten des Siebreinigers im Siebfeld bereitstellt. Die Informationen zum Bewegungsprofil des Siebreinigers werden an eine Auswerteinheit am oder im Plansichter weitergegeben und anschließend durch die Steuerungssoftware der Mühle ausgewertet. Anhand der Analyse der Bewegungsprofile der Siebreiniger in Form von Prozessdaten lassen sich mögliche Fehler und Probleme bei der Sichtung innerhalb des geschlossenen Systems Plansichter identifizieren.
  • Jeder der in einem Siebkasten vorgesehenen Siebreiniger wird mit mindestens einer sendefähigen Signaleinrichtung ausgestattet. Die Signaleinrichtung ist hierbei fest und sicher im Reinigungskörper eingebunden. Die Signaleinrichtung ermöglicht die Erhebung von Daten zur Bewegung des Reinigers in dem Siebkasten. Die erzeugten Prozessdaten werden an eine Auswerteinheit im oder am Plansichter bzw. Siebstapel oder Siebkasten übertragen. Von dort aus werden diese über eine Schnittstelle wireless an die Steuersoftware der Mühle übergeben und ausgewertet. Fallen bei der Auswertung der Daten a-typische Bewegungen der Siebreiniger auf, liegen konsequenter Weise Sichtungsprobleme vor. Über die Auswertung der Bewegungsprofile der Reiniger gelingt der digitale Blick in den fest verschlossenen Plansichter in Echtzeit und ermöglicht schnelle Reaktion bei akuten Sichtungsproblemen.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dass der Reinigungskörper mit einer elektrischen oder magnetischen Signaleinrichtung bestückt ist, dessen Signale von einer außerhalb oder innerhalb des Plansichters vorgesehenen Empfangseinrichtung erfassbar sind und die Signale mittels einer Einrichtung auslesbar und auswertbar sind zur Überwachung der einzelnen in den Siebkästen angeordneten Reinigungskörpern in dem schwingenden Plansichter sowie zur Steuerung des Sichtungsprozesses.
  • Die Signaleinrichtung wirkt mit wenigstens einem im Siebkasten angeordneten Sensor zusammen. Dabei sind in vorteilhafter Weise mehrere Sensoren unterhalb der Siebfläche angeordnet, die unterhalb der Siebfläche verteilt in den Flächenrechtecken der Siebfläche angeordnet sind. In vorteilhafter Weise sind die Sensoren mit einer spannungsversorgten Elektronik verbunden.
  • So können die Siebreiniger von den Sensoren in Kombination mit der Elektronik erkannt werden, wenn die Siebreiniger mit dem mittleren Zapfen durch die Bewegung der Anlage über den Sensor bewegt werden. Die Sensoren sind in der Form ausgeführt, dass eine Sensierung der Siebreiniger durch das Material des Siebträgers möglich ist. Die Sensierung der Siebreiniger kann dabei über einen kapazitiven, induktiven, optischen oder mechanischen Sensor erfolgen. Die Elektronik wird über einen Akku versorgt, der sich im Idealfall durch die Bewegung des Plansichters selber auflädt.
  • In Weiterbildung kann die Elektronik Informationen einer Vielzahl von Sensoren verarbeiten. Die Elektronik kann in einen Energiesparmodus versetzt werden, wobei für die Messung der Aktivität der Siebreiniger die Elektronik quasi aufgeweckt wird. Im Messmodus werden elektronik-interne Zähler durch die sensierten Siebreiniger hochgezählt. Ist der genannte Zählerstand im Messmodus größer eines minimalen und kleiner eines maximalen Wertes (aktuell 10 und 15.000), wird davon ausgegangen, dass keine Blockade des Filters vorliegt. Im Messmodus ist die Elektronik stets über ein Funknetzwerk F (WLAN, Bluetooth etc.) mit der Auswerteeinheit verbunden. Die Informationen über einen blockierten Siebreiniger werden über das Funknetzwerk an die Auswerteelektronik gesendet und auf einem Bildschirm angezeigt. Dabei kann die Auswerteelektronik mit einer Vielzahl von Sensoren zur Auswertung blockierter Siebreiniger in Verbindung stehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist hierbei die Signaleinrichtung programmierbar, sodass die Signaleinrichtung dem jeweiligen Siebkasten in einem Siebstapel zugeordnet werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung übermittelt die Signaleinrichtung der einzelnen Reinigungskörper die Signale an ein im Plansichter angeordnetes Lesegerät. Alternativ dazu kann die Signaleinrichtung die Signale der einzelnen Reinigungskörper an ein auch am Plansichter außerhalb angeordnetes Lesegerät übermitteln.
  • Das Lesegerät übermittelt hierbei die Signale über eine Schnittstelle an eine Steuerzentrale einer Mühle zur Auswertung der vorliegenden Prozessdaten. Diese sind dann zur Steuerung des Plansichters nutzbar.
  • Hierbei kann nach einer ersten Ausführungsform beispielsweise die Signaleinrichtung in Form eines Magneten, eines programmierbaren Chips, aber auch in Form eines Transponders, ausgebildet sein.
  • Was die drahtlose Signalübertragung betrifft, soll sichergestellt werden, dass eine digitale Übertragung der Daten erfolgt. Dies kann mit einem Chip, mit einem Mikrokontroller, mit einem Sensor, einem Radar oder mithilfe eines RFID usw. erfolgen. Dies sollte mit einem Siebreiniger erfolgen, der mit einer drahtlosen Kommunikationseinheit zur Identifizierung von Sichtungsproblemen innerhalb von Plansichtern ansprechbar ist. Der Siebreiniger mit drahtloser Signalübertragung soll hier zur Identifizierung von Sichtungsproblemen innerhalb des Plansichters dienen.
  • Die Übertragung kann hier mittels Radarfunk oder Bluetooth-Technik erfolgen. Diese drahtlose Kommunikationseinheit dient dann zur Zustandsüberwachung der Siebreiniger im Plansichter und schließlich zur Prozesssteuerung.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird hier vorgeschlagen, dass die Signaleinrichtungen zur Erzeugung der Signale im Kunststoffmaterial des Reinigungskörpers eingebunden sind. Somit sind sie vor mechanischen Bewegungen geschützt, sodass ein störungsfreier Betrieb der Signaleinrichtungen gewährleistet wird. Eine weitere Möglichkeit, die Signaleinrichtungen am Reinigungskörper vorzuhalten, bietet, dass diese im Fuß und/oder in der Nase/Lasche/Zunge des Reinigungskörpers eingebunden ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Siebreinigers für einen Plansichter,
    Fig. 2:
    Eine Unteransicht gemäß der Ausführungsform des Siebreinigers gemäß der Figur 1,
    Fig. 3:
    Eine perspektivische Darstellung des Siebreinigers von der Unteransicht,
    Fig. 4:
    Eine weitere perspektivische Darstellung des Siebreinigers in der Draufsicht,
    Fig. 5:
    Eine Prinzipdarstellung der Datenbewegung zwischen den Siebreinigern und einer Steuereinrichtung,
    Fig. 6:
    Erkennbar gemachte Bewegungsmodelle 6a und 6b von Siebreinigern in Siebkästen,
    Fig. 7:
    Eine Draufsicht auf einen Siebkasten mit Siebreinigern,
    Fig. 8:
    Eine Unteransicht auf einen Siebkasten mit den Sensoren und
    Fig. 9:
    Eine weitere Ansicht der Sensoren mit Elektronik und Auswerteeinrichtung.
  • Die Figuren 1, 2, 3 und 4 zeigen jeweils einen Siebreiniger 1 für einen in Plansichtern eingesetzten, nicht näher dargestellten, Siebkasten in Mühlen. Der nicht näher dargestellte Siebkasten besteht hierbei im Wesentlichen aus einer Siebfläche und einem das gesiebte Mahlgut aufnehmenden Sammelboden. Der einzelne dargestellte Siebreiniger 1 besteht aus einem eine Flächenform 2 einnehmenden Reinigungskörper, der aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Dabei ist die zur Siebflächenunterseite weisende Oberseite 3 des Reinigungskörpers 1 im eingesetzten Zustand im Siebkasten mit Noppen 4, dargestellt in den Figuren 1 und 2, oder Bürsten 5, dargestellt in den Figuren 3 und 4, bestückt. Die zum Boden des Siebkastens weisende Unterseite 6 des Siebreinigers 1 weist einen zapfenförmigen Fuß 7 zur Erzeugung einer Kipp- und Taumelbewegung bei in dem Plansichter schwingenden Siebkasten auf.
  • Wie insbesondere in der Figur 1, aber auch in der Figur 3 zu erkennen ist, ist der Siebreiniger 1 mit einer elektrischen oder magnetischen Signaleinrichtung 8 bestückt, dessen Signale von einer außerhalb des Plansichters vorgesehenen Empfangseinrichtung 9, wie diese in der schematischen Darstellung der Figur 5 gezeigt wird, erfassbar sind, und die Signale mittels einer Einrichtung 10 ebenfalls aus der Figur 5 zu erkennen, auslesbar und auswertbar sind. Diese Signale werden dann zur Überwachung der einzelnen in den Siebkästen angeordneten Siebreinigern 1 in dem schwingenden Plansichter sowie zur Steuerung des Sichtungsprozesses herangezogen.
  • Wie beispielsweise ein voll funktionierender Siebreiniger 1 in seiner Funktion im Siebkasten in seiner effizienten Wirkung, um die flächige Reinigung der Siebfläche bereitzustellen, sich darstellt, ist insbesondere in der Figur 6a zu erkennen, wo vollflächig die Taumelbewegungen über die gesamte untere Siebfläche erfolgt. Die Figur 6b zeigt hingegen keine vollflächige Taumelbewegung des Siebreinigers 1 unterhalb der Siebfläche des Siebkastens, sodass hier eine Fehlermeldung vorliegt, die darin begründet liegen könnte, dass der Boden des Siebkastens möglicherweise eine Wölbung aufweist, oder aber die Siebfläche des Siebkastens könnte beschädigt sein, wobei auch der Siebreiniger selbst hier Schaden genommen haben könnte. Somit signalisiert und visualisiert die Aussage der Figur 6b in der Prozesssteuerung, welcher der Siebreiniger 1 in einem der in einem Stapel vorhandenen Siebkästen in dem Plansichter nicht korrekt arbeitet, sodass hier gezielt bei der Fehlerbehebung vorgegangen werden kann.
  • Wie in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigt, kann die Signaleinrichtung (8) mit wenigstens einem im Siebkasten 11 angeordneten Sensor 12 zusammenwirken. Dabei sind in vorteilhafter Weise, wie in der Figur 8 dargestellt, mehrere Sensoren 12 unterhalb der Siebfläche 13 angeordnet. Die Sensoren 12 sind hierbei unterhalb der Siebfläche 13 in Flächenrechtecken der Siebfläche 13 verteilt angeordnet. Dabei sind die Sensoren 12 mit einer spannungsversorgten Elektronik 14 verbunden.
  • So können die Siebreiniger 1 von den Sensoren 12 in Kombination mit der Elektronik 14 erkannt werden, wenn die Siebreiniger 1 mit dem mittleren Zapfen durch die Bewegung der Anlage über den Sensor 12 bewegt werden. Die Sensoren 12 sind in der Form ausgeführt, dass eine Sensierung der Siebreiniger 1 durch das Material des Siebträgers möglich ist. Die Sensierung der Siebreiniger 1 kann dabei über einen kapazitiven, induktiven, optischen oder mechanischen Sensor 12 erfolgen. Die Elektronik 14 wird über einen Akku versorgt, der sich in Folge der Schwingungen des Plansichters selbsttätig aufladen kann.
  • In Weiterbildung kann die Elektronik 14 Informationen einer Vielzahl von Sensoren 12 verarbeiten. Die Elektronik 14 kann hierbei in einen Energiesparmodus versetzt werden, wobei für die Messung der Aktivität der Siebreiniger 1 die Elektronik 14 quasi aufgeweckt wird. Im Messmodus werden elektronik-interne Zähler durch die sensierten Siebreiniger 1 hochgezählt. Ist der genannte Zählerstand im Messmodus größer eines minimalen und kleiner eines maximalen Wertes (aktuell 10 und 15.000), wird davon ausgegangen, dass keine Blockade des Filters vorliegt. Im Messmodus ist die Elektronik 14 stets über ein Funknetzwerk F (WLAN, Bluetooth etc.) mit der Auswerteeinheit verbunden. Die Informationen über einen blockierten Siebreiniger 1 werden über das Funknetzwerk an die Auswerteelektronik 9 gesendet und auf einem Bildschirm angezeigt. Dabei kann die Auswerteelektronik 9 mit einer Vielzahl von Sensoren 12 zur Auswertung blockierter Siebreiniger 12 in Verbindung stehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Signaleinrichtung 8 programmierbar ausgestaltet. So ist die Signaleinrichtung 8 dem jeweiligen Siebkasten, der nicht näher dargestellt ist, in einem Siebstapel, der letztendlich den Plansichter bildet, zuzuordnen. Somit kann jederzeit festgestellt werden, welcher der eingesetzten Siebreiniger 1 in dem Siebkastenstapel nicht mehr die erforderlichen Taumelbewegungen vollzieht, wie diese in der Figur 6b dargestellt sind. Dies wäre dann die Rückmeldung für die Prozessdatensicherung, dass hier nicht mehr eine effiziente Reinigung des Siebkastens erfolgt, weil die Unterseite der Siebfläche nicht mehr vollflächig erreicht wird.
  • In Weiterbildung übermittelt die Signaleinrichtung 8 die Signale der einzelnen Siebreiniger 1 an ein im Plansichter angeordnetes Lesegerät 9, wie dies beispielsweise auch in der Figur 5 dargestellt ist. Dieses Lesegerät 9 kann neben der Anordnung im Plansichter auch beispielsweise am Plansichter außerhalb angeordnet sein. Um insbesondere die erfassten Daten auch prozesssicher steuern und auswerten zu können, werden diese an eine Steuerzentrale 10, ebenfalls in der Figur 5 dargestellt, übermittelt, wo diese dann ausgewertet werden.
  • Somit kann hier auf einem Bildschirm beispielsweise ein Profil erstellt werden, in dem die einzelnen Siebreiniger erkennbar sind, die hier prozesssicher arbeiten, d. h. dass beispielsweise jeder einzelne Siebträger mit einem roten oder mit einem grünen Punkt versehen sein kann, sodass auf dem Bildschirm erkennbar ist, wo entsprechend rote oder grüne Bereiche erkennbar sind. In Weiterbildung der Erfindung kann sich der Müller in Echtzeit in den Siebkasten schalten und am Bildschirm die Bewegungen der einzelnen Reiniger "live" verfolgen. Infolge dieser Information können dann die entsprechenden Siebkästen entnommen werden, um dort die Siebreiniger 1 entweder auszutauschen, oder aber auch dass Fehler aufgetreten sind, die am Sieb vorhanden sind, sodass dann die Siebfläche erneuert werden muss.
  • Die Prozessdaten sind hierbei, wie bereits gesagt, zur Steuerung des Plansichters nutzbar. Die Signaleinrichtung 8 kann hier beispielsweise in Form eines programmierbaren Chips vorgenommen werden, wobei auch die Anordnung in Form eines Transponders durchaus herangezogen werden kann, um hier die drahtlose Kommunikation bereitzustellen. Denkbar ist auch, dass Mikrokontroller, Radar oder RFID zum Einsatz kommen.
  • Zur Anbringung insbesondere der Signaleinrichtung 8 ist dies insbesondere in der Figur 2, aber auch in der Figur 3 dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass die Signaleinrichtung 8 im Kunststoffmaterial des Reinigungskörpers eingebunden ist. Nach einer anderen Ausführungsform kann die Signaleinrichtung 8 aber auch beispielsweise im Fuß 7, dargestellt in der Figur 3, des Reinigungskörpers 8 eingebunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebreiniger
    2
    Flächenform
    3
    Oberseite Siebreiniger
    4
    Noppen
    5
    Bürsten
    6
    Unterseite Siebreiniger
    7
    Zapfenförmiger Fuß
    8
    Signaleinrichtung
    9
    Empfangseinrichtung/Lesegerät
    10
    Einrichtung/Steuerzentrale
    11
    Siebkasten
    12
    Sensor
    13
    Siebfläche
    14
    Elektronik

Claims (13)

  1. Siebreiniger (1) für in Plansichtern eingesetzte Siebkästen in Mühlen, wobei der Siebkasten im Wesentlichen aus einer Siebfläche und einem das gesiebte Mahlgut aufnehmenden Sammelboden besteht, wobei der einzelne Siebreiniger (1) in dem Siebkasten aus einem eine Flächenform (2) einnehmenden Reinigungskörper besteht, der aus flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei die zur Siebflächenunterseite weisende Oberseite (3) des Reinigungskörper im eingesetzten Zustand im Siebkasten mit Noppen (4) und/oder Bürsten (5) bestückt ist, und wobei die zum Boden des Siebkastens weisende Unterseite (6) des Siebreinigers (1) einen zapfenförmigen Fuß (7) zur Erzeugung einer Kipp- und Taumelbewegung bei in dem Plansichter schwingenden Siebkasten aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Siebreiniger (1) mit mindestens einer elektrischen oder magnetischen Signaleinrichtung (8) bestückt ist, dessen Signale von einer außerhalb oder innerhalb des Plansichters vorgesehenen Empfangseinrichtung (9) erfassbar sind und die Signale mittels einer Einrichtung (10) auslesbar und auswertbar sind zur Überwachung der einzelnen in den Siebkästen (11) angeordneten Siebreinigern (1) in dem schwingenden Plansichter sowie zur Steuerung des Sichtungsprozesses dienen.
  2. Siebreiniger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (1) mit wenigstens einem im Siebkasten (11) angeordneten Sensor (12) zusammenwirkt.
  3. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (8) mit mehreren unterhalb der Siebfläche (13) angeordneten Sensoren (12) zusammenwirkt.
  4. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der einzelne Sensor (12) unterhalb der Siebfläche (13) jeweils in einem der Flächenrechtecke der Siebfläche (13) angeordnet sind.
  5. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoren (12) mit einer spannungsversorgten Elektronik (14) verbunden sind.
  6. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (8) programmierbar ist.
  7. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (8) dem jeweiligen Siebkasten (11) in einem Siebkastenstapel zuordbar ist.
  8. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (8) die Signale der einzelnen Siebreiniger (1) bzw. die Signale der spannungsversorgten Elektronik (14) an ein im Plansichter angeordnetes Lesegerät (9) übermittelt.
  9. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lesegerät (9) die Signale an eine Steuerzentrale (10) einer Mühle übermittelt zur Auswertung der vorliegenden Prozessdaten.
  10. Siebreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prozessdaten zur Steuerung und Wartung des Plansichters nutzbar sind.
  11. Siebreiniger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (8) in Form eines programmierbaren Chips ausgebildet ist.
  12. Siebreiniger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (8) in Form eines Transponders ausgebildet ist.
  13. Siebreiniger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signaleinrichtung (8) im Kunststoffmaterial des Siebreinigers (1) eingebunden ist.
EP20199990.1A 2019-10-15 2020-10-05 Siebreiniger für in plansichtern eingesetzte siebkästen in mühlen Active EP3808459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105662 2019-10-15
DE202020101401.3U DE202020101401U1 (de) 2019-10-15 2020-03-13 Siebreiniger für in Plansichtern eingesetzte Siebkästen in Mühlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3808459A1 true EP3808459A1 (de) 2021-04-21
EP3808459B1 EP3808459B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=70417055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199990.1A Active EP3808459B1 (de) 2019-10-15 2020-10-05 Siebreiniger für in plansichtern eingesetzte siebkästen in mühlen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3808459B1 (de)
DE (1) DE202020101401U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115228563A (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 柳朝明 一种土壤筛分设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007529A1 (de) 1996-08-20 1998-02-26 Bühler AG Plansichter
EP0962262B1 (de) 1998-06-04 2003-10-29 Filip GmbH Müllereibürsten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
US20110285541A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Polydeck Screen Corporation System, method, and apparatus for detecting wear in a screening arrangement
WO2014019925A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Bühler AG Siebreiniger für plansichter
WO2014136121A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Tega Industries Limited Vibrating screen panel health monitoring system
DE202018101362U1 (de) 2018-03-12 2018-04-26 Filip GmbH Müllereibürsten Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007529A1 (de) 1996-08-20 1998-02-26 Bühler AG Plansichter
EP0962262B1 (de) 1998-06-04 2003-10-29 Filip GmbH Müllereibürsten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
US20110285541A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Polydeck Screen Corporation System, method, and apparatus for detecting wear in a screening arrangement
WO2014019925A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Bühler AG Siebreiniger für plansichter
WO2014136121A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Tega Industries Limited Vibrating screen panel health monitoring system
DE202018101362U1 (de) 2018-03-12 2018-04-26 Filip GmbH Müllereibürsten Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101401U1 (de) 2020-03-20
EP3808459B1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209422B1 (de) Recyclinganlage für gipskarton
EP1638702A2 (de) Trommelsiebmaschine
EP3808459B1 (de) Siebreiniger für in plansichtern eingesetzte siebkästen in mühlen
DE102009017917A1 (de) Vorzerkleinerer für eine Vorrichtung zum Zerkleinermn von Bodenproben
CN209362646U (zh) 一种电木粉分级粉碎装置
DE202010006744U1 (de) Sortiermaschine zum schonenden Sortieren stoßgefährdeter Knollengewächse nach bestimmten Größenmaßen
DE3928872A1 (de) Analysensiebgeraet
DE3806677A1 (de) Geraet zur entnahme von proben aus schuettguetern auf foerderbaendern
WO2009068465A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit sichter und feingutabscheidevorrichtung
DE102009017914A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Bodenproben
CN116786400B (zh) 一种饲料加工设备
DE202018101362U1 (de) Siebreiniger zur Reinigung eines Plansichtersiebkastens
CN216538645U (zh) 白砂糖异物处理装置
CN209257538U (zh) 一种便于收集废屑的模切机
DE202010003358U1 (de) Vorrichtung zur Auflösung von Altpapier
EP1206978B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE3636890C2 (de)
AT523806A1 (de) Verfahren zur Klemmkornabreinigung bei Brechern
CN105107721A (zh) 粉末过滤装置
DE19837466C1 (de) Siebmaschine, insbesondere Taumelsiebmaschine
CN205032365U (zh) 粉末过滤装置
CN204412351U (zh) 菌菇研磨设备
EP0992293A1 (de) Siebmaschine, insbesondere Taumelsiebmaschine
CN217664591U (zh) 一种瓜子生产工序的筛分装置
CN205868788U (zh) 限制物料长度的筛网装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230503

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020007067

Country of ref document: DE

Owner name: FILIP GMBH, MUELLEREIBUERSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240418