DE3403643A1 - Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf - Google Patents

Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf

Info

Publication number
DE3403643A1
DE3403643A1 DE19843403643 DE3403643A DE3403643A1 DE 3403643 A1 DE3403643 A1 DE 3403643A1 DE 19843403643 DE19843403643 DE 19843403643 DE 3403643 A DE3403643 A DE 3403643A DE 3403643 A1 DE3403643 A1 DE 3403643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
layer
recording head
dipl
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403643
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403643C2 (de
Inventor
Masami Machida Tokio/Tokyo Ikeda
Hiroto Ebina Kanagawa Matsuda
Tatsumi Hiratsuka Kanagawa Shohji
Hiroto Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3403643A1 publication Critical patent/DE3403643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403643C2 publication Critical patent/DE3403643C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1645Manufacturing processes thin film formation thin film formation by spincoating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Flüssigkeitsstrah!-Aufzeichnungskopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf, der durch Abstrahlen einer Flüssigkeit zum Bilden fliegender FlUssigkeitströpfchen aufzeichnet.
Flüssigkeitsstrahl- bzw. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren haben in der letzten Zeit durch die Vorteile Aufmerksamkeit gefunden, daß das bei dem Aufzeichnen erzeugte Geräusch vernachlässigbar gering ist, daß eine hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit möglich ist und daß ferner auf gewöhnlichem Papier ohne die Erfordernis einer besonderen Behandlung zum Fixieren aufgezeichnet werden kann.
Von diesen Verfahren hat das gemäß DE-OS 28 43 064 (JP-OS 51837/1979) ein von anderen Aufzeichnungsverfahren unterschiedliches besonderes Merkmal insofern, als die Antriebskraft zum Ausstoß von Flüssigkeitströpfchen durch das Einwirken von Wärmeenergie auf die Flüssigkeit gewonnen wird.
A/22
-A- DE 366.4
D.h., nach dem in dieser DE-OS beschriebenen Aufzeichnungsverfahren erfährt die der Einwirkung der Wärmenergie ausgesetzte Flüssigkeit eine von einer plötzlichen Volumenvergrößerung begleitete Zustandsänderung, durch deren Wirkungskraft über eine Düsenöffnung an einem Vorderende eines Aufzeichnungskopfabschnitts Flüssigkeit so ausgestoßen wird, daß sie zu fliegenden Flüssigkeitströpfchen geformt wird, welche auf ein zu beschriftendes Material aufgebracht werden, wodurch an diesem die Aufzeichnung VO herbeigeführt wird.
Insbesondere ist das in der DE-OS 28 43 064 beschriebene Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsverfahren nicht nur sehr wirkungsvoll als sogenanntes "Tröpfchen auf Abruf-Auf zeichnungsverfahren, anwendbar, sondern auch bei einem Aufzeichnungskopf, der zu einem Vollzeilen-Aufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen in hoher Dichte ausgebildet ist, so daß er Bilder hoher Auflösung und hoher Qualität bei hoher Geschwindigkeit liefern kann.
■Der Aufzeichnungskopfabschnitt der Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens hat einen Flüssigkeitsausstoßabschnitt mit einer für das Ausstoßen der Flüssigkeit gebildeten DUsenöffnung und einem Flüssigkeitskanal, welcher mit der Düsenöffnung verbunden ist und einen Wärmeeinwirkungsteil hat, an dem auf die Flüssigkeit Wärmeenergie zum Ausstoßen der Flüssigkeitströpfchen einwirkt, und einen elektrothermischen Wandler als Vorrichtung zum Erzeugen der Wärmeenergie.
Der elektrothermische Wandler hat ein Paar von Elektroden und eine Heizwiderstandsschicht, die an diese Elektroden angeschlossen ist und zwischen denselben einen Bereich zur Wärmeerzeugung (Heizteil) hat.
-5- DE 3664
Ein typisches Beispiel, das den Aufbau eines derartigen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfs veranschaulicht, ist in den Fig. IA und IB der Zeichnung gezeigt. Die Fig. IA ist eine Vorderansicht eines Flüssigkeitsstrahl-
Aufzeichnungskopfs von der Seite der Düsenöffnung her gesehen, während die Fig. IB eine Teilansicht eines
Schnitts längs einer strichpunktierten Linie X-Y in Fig. IA ist.
Ein Aufzeichnungskopf 101 ist demnach dadurch mit Düsenöffnungen 105 und Flüssigkeitsausstoßabschnitten 106 ausgestaltet, das eine Nutenplatte 104, die mit einer bestimmten Anzahl von Nuten einer bestimmten Breite und Tiefe unter einer vorbestimmten Liniendichte versehen ist, auf ein Substrat 103, das an seiner Oberfläche mit elektrothermischen V/andlern 102 versehen ist, in der Weise aufgeklebt ist, daß die Oberfläche des Substrats 103 überdeckt ist. Der in diesen Figuren dargestellte Aufzeichnungskopf ist mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen 105 gezeigt. Der erfindungsgemäße Aufzeichnungskopf ist natürlich nicht auf derartige <Vusführungsformen beschränkt, sondern kann auch ein Aufzeichnungskopf mit einer einzigen Düsenöffnung sein, welcher gleichfalls zur Gattung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopfs zählt.
Der Flüssigkeitsausstoßabschnitt 106 hat an seinem Abschlußende die Düsenöffnung 105 für das Ausstoßen der Flüssigkeit und eine Wärmeeinwirkungszone 107, welche die Stelle ist, an der die von dem elektrothermischen Wandler 102 erzeugte Wärmeenergie auf die Flüssigkeit derart einwirkt, daß Bläschen erzeugt werden und durch die Ausdehnung und Schrumpfung der Flüssigkeit plötzliche Zustandsänderungen hervorgerufen werden. Die Wärmeeinwirkungszone 107 liegt oberhalb eines Heizteils 108 des
:.Λ::. \.:.:'.. =-=■ 3"ί 03 6
-6- DE 3664
elektrothermischen Wandlers 102 und hat an ihrer Bodenfläche an dem Heizteil 108 eine Wärmeeinwirkungsfläche 109, die mit der Flüssigkeit in Berührung steht.
Der Heizteil 108 ist aus einer unteren Schicht 110, einer
auf der unteren Schicht 110 angebrachten Heizwiderstandsschicht 111 und einer auf der Heizwiderstandsschicht 111 angebrachten oberen Schicht 112 gebildet. Die Heizwiderstandsschicht 111 ist an ihrer Oberfläche mit Elektro-10
den 113 und 114 für den Stromdurchlaß über die Schicht 111 versehen. Die Elektrode 113 ist für die Heizteile der jeweiligen Flüssigkeitsausstoßbereiche gemeinsam, während die Elektrode 114 eine Wählelektrode zum Anwählen
des Heizteils eines jeweiligen Flüssigkeitsausstoßab-15
Schnitts für die Wärmeerzeugung ist und längs des Flüssigkeitskanals des Flüssigkeitsausstoßabschnitts angebracht ist.
Die obere Schicht 112 hat die Funktion, zum chemischen
und physikalischen Schutz der Heizwiderstandsschicht 111 gegenüber der an dem Heizteil 108 verwendeten Flüssigkeit die Heizwiderstandsschicht 111 von der den Flüssigkeitskanal des Flüssigkeitsausstoßabschnitts füllenden Flüssigkeit zu trennen; ferner hat die Schicht 112 für
die Heizwiderstandsschicht 111 eine Schutzfunktion zum Verhindern eines Kurzschließens durch die Flüssigkeit zwischen den Elektroden 113 und 114 hindurch.
Die obere Schicht 112 dient auch zum Verhindern eines
Leckstroms zwischen benachbarten Elektroden. Insbesondere ist das Verhindern des Leckstroms zwischen den jeweiligen Wählelektroden bzw. das Verhindern elektrischer Korrosion wichtig, die durch den Stromfluß zwischen der Elektrode unterhalb des jeweiligen Flüssigkeitskanals und der Flüssigkeit auftreten könnte, mit welcher aus irgendeinem
-7- DE 3664
Grund ein Kontakt entstehen könnte; zu diesem Zweck ist die obere Schicht 112 mit dieser Schutzfunktion zumindest an der unterhalb des Flüssigkeitskanal liegenden Elektrode vorgesehen.
Ferner ist der an dem jeweiligen Flüssigkeitsausstoßabschnitt gebildete Flüssigkeitskanal stromauf des Flüssigkeitsausstoßabschnitts mit einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer zur Aufnahme der dem Flüssigkeitskanal zuzuführenden Flüssigkeit verbunden, während zur Erleichterung der Gestaltung die Elektrode, die an den am jeweiligen Flüssigkeitsausstoßabschnitt vorgesehenen elektrothermischen Wandler angeschlossen ist, im allgemeinen in der Weise angebracht ist, daß sie stromauf der Wärmeeinwirkungszone unter dieser gemeinsamen Flüssigkeitskammer hindurchläuft.
Daher ist es in der Praxis allgemein üblich, auch an diesem Bereich die obere Schicht gemäß der Beschreibung anzubringen, um einen Kontakt zwischen der Elektrode und der Flüssigkeit zu verhindern.
Diese vorstehend genannte obere Schicht 112 muß aber Eigenschaften haben, die in Abhängigkeit von der Stelle unterschiedlich sind, an welcher die Schicht angebracht ist.
Beispielsweise ist es an dem Heizteil 108 erforderlich, daß die Schicht hinsichtlich (1) der Wärmebeständigkeit,
(2) der Flüssigkeitsbeständigkeit, (3) der Eigenschaften zum Verhüten des Durchtretens der Flüssigkeit, (4) der Wärmeleitfähigkeit, (5) der Oxidationsverhütung und (6) der Bruchfestigkeit hervorragend ist, während in den Bereichen außerhalb des Heizteils 108 es erforderlich ist, daß die Schicht hinsichtlich des Verhütens des
-8- DE 3664
Durchtretens der Flüssigkeit, der Flüssigkeitsbeständigkeit und der Bruchfestigkeit ausreichend gut ist, wobei hinsichtlich der thermischen Bedingungen keine besonderen Forderungen gestellt sind.
Heutzutage gibt es aber zum Bilden der oberen Schicht kein Material, das allen vorstehend genannten Eigenschaften' (1) bis (6). nach Wunsch genügt, so daß bei dem gegenwärtigen Zustand für einige der Eigenschaften (1) bis (6) leichtere Forderungen, gestellt werden.
D.h., die Wahl des Materials an dem Heizteil 108 erfolgt unter besonderer Beachtung der Eigenschaften (1), (4) und (5), während an den Teilen außerhalb des Heizteils 108 wie beispielsweise an den Elektrodenabschnitt die Wahl des Materials unter besonderer Beachtung der Eigenschaften (2), (3) und (6) vorgenommen wird, so daß daher an den jeweiligen Flächenbereichen die oberen Schichten unter Verwendung dementsprechender Materialien geformt werden.
Andererseits werden abweichend hiervon im Falle eines Mehrfachdüsen-Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes
bei der Herstellung an einem Substrat wiederholt die jeweiligen Schichten gebildet und die gebildeten Schichten teilweise wieder entfernt, um an dem Substrat gleichzeitig eine Vielzahl kleinster elektrothermischer Wandler zu bilden. Bei dem Schritt der Erzeugung der oberen
Schicht ist die Fläche, auf der die obere .Schicht zu bilden ist, in der Form kleinster Vorsprünge und Vertiefungen mit Flachkeil- bzw. Stufenbereichen geformt, so daß daher an diesen Stufenbereichen die Stufenabdeckungs-Eigenschaften der oberen Schicht wichtig werden.
Falls an diesen Stufenbereichen die Stufenabdeckungs-Eigenschaften schlecht sind, könnte an diesen Bereichen
-9- DE 3664
die Flüssigkeit hindurchtreten, wodurch die elektrische Korrosion oder das Durchbrechen der elektrischen Isolierung eingeleitet werden könnte.
Wenn ferner mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der oberen Schicht Fehlerstellen auftreten, die während der Herstellungsschritte nicht selten sind, dringt die Flüssigkeit über die Fehlerstellen durch, so daß die Lebensdauer des elektrothermischen Wandlers beträchtlich herabgesetzt wird.
Aus den vorstehend angeführten Gründen ist es erforderlich, daß die obere Schicht gute Stufenabdeckungseigenschaften an den Stufenbereichen hat und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nadellöchern in der erzeugten Schicht gering ist bzw. dann, wenn irgendwelche Löcher entstehen, diese in einem vernachlässigbaren Ausmaß klein sind.
In dem Stand der Technik wurde jedoch kein zufriedenstellender Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf vorgeschlagen, der allen diesen Anforderungen genügt und hinsichtlich der gesamten Nutzungsdauerhaftigkeit hervorragend ist.
In Anbetracht der vorstehend genannten verschiedenen Gesichtspunkte liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf zu schaffen, der hinsichtlich der Gesamt-Dauerhaftigkeit bei häufiger wiederholter Benutzung oder einer durchgehenden Benutzung über eine lange Zeitdauer hervorragend ist und bei dem anfängliche gute Eigenschaften hinsichtlich des Bildens der FlUssigkeitströpfchen über eine lange Zeitdauer
gleichmäßig aufrecht erhalten sind.
-10- DE 3664
Ferner soll mit der Erfindung ein Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf geschaffen weden, der hinsichtlich der Herstellungsbearbeitung außerordentlich zuverlässig ist.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Flüssigkeitsstrahl Aufzeichnungskopf geschaffen werden, der bei der Herstellung in MehrfachdUsen-Ausführung eine hohe Ausbeute ergibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf gelöst, der einen Flüssigkeitsausstoßabschnitt mit einer Düsenöffnung für das Ausstoßen der Flüssigkeit zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen und mit einer · mit der Düsenöffnung in Verbindung
15' stehenden Wärmeeinwirkungszone, an der auf die darin enthaltene Flüssigkeit Wärmeenergie zum Bilden der Flüssigkeitströpfchen einwirkt, und einen elektrothermischen Wandler mit mindestens einem Paar einander gegenüberstehender Elektroden aufweist, die elektrisch mit einer an einem Substrat angebrachten Heizwiderstandsschicht verbunden sind, um dadurch zwischen diesen Elektroden einen Heizteil zu bilden, wobei der Aufzeichnungskopf eine Schutzschicht aufweist, die durch eine Umwandlung der Oberflächen dieser Elektroden in ein isolierendes anorganisches Material gebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert .
Fig. IA und B dienen zur Darstellung des Aufbaus eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfs nach dem Stand der Technik, wobei die Fig. IA eine schematische Teilvorderansich+-. ist und die Fig.
IB eine Teilansicht eines Schnitts längs einer
ι ;* ι. ι ι* ι . *..*ΐ ·3 4 υ J 6 4 J
-11- DE 3664
strichpunktierten Linie X-Y in Fig. IA ist.
Fig. 2A B, C und D sind Darstellungen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopfs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Fig. 2A eine schematische Vorderansicht ist, die Fig. 2B eine Teilansicht eines Schnitts längs einer strichpunktierten Linie A-A1 in Fig. 2A ist, die Fig. 2C eine Teilansicht eines Schnitts längs einer strichpunktierten Linie B-B1 in Fig. 2B ist und die Fig. 2D eine schematische Draufsicht auf ein Substrat mit Elektroden und Heizwiderstandsschichten ist.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die den Hauptteil des erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopfs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
Die Fig. 2A ist eine Teilansicht des Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfs gemäß einem vorzugsweise gewählten Ausführungsbeispiel in der Sicht von Düsenöffnungen her, und zeigt den Aufbau des Hauptteils des Aufzeichnungskopfs, während die Fig. 2B die Ansicht eines Schnitts längs einer strichpunktierten Linie A-A1 in Fig. 2A ist. Die Darstellung in Fig. 2A entspricht derjenigen in der vorangehend beschriebenen Fig. IA, während die Darstellung in Fig. 2B'derjenigen in Fig. IB entspricht.
Ein in der Zeichnung gezeigter Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf 200 ist an einem Hauptteil aus einem mit einer gewünschten Anzahl elektrothermischer Wandler 201 versehenen Substrat 202 für die Flüssigkeitsstrahl- bzw. Wärme-Tintenstrahl-Aufzeichnung unter Anwendung von Wärme für den FlUssigkeitsausstoß und einer Nutenplatte 203 mit einer erwünschten Anzahl von Nuten gebildet, die
-12- DE 3664
jeweils den elektrothermischen Wandlern 201 entsprechend ausgebildet sind.
'Das Substrat 202 und die Nutenplatte 203 sind miteinander an vorbestimmten Stellen mittels eines Klebstoffs oder anderer Mittel verbunden, wodurch jeweils durch denjenigen Teil des Substrats 202, an dem der elektrothermische Wandler 201 angebracht ist, und den Nutenteil der Nutenplatte 203 ein Flüssigkeitskanal 204 gebildet ist, weleher als Teil seiner Gestaltung eine Wärmeeinwirkungszone 205 enthält.
Das Substrat 202 hat eine Trägerplatte 206 aus Silicium, Glas, Keramik oder dergleichen, eine auf der Trägerplatte 206 ausgebildete untere Schicht 207 aus SiO2 oder dergleichen·, eine Heizwiderstandsschicht 208, Elektroden 209 und 210, die längs des Flüssigkeitskanals 204 an beiden Seiten der oberen Fläche der Heizwiderstandsschicht 208 angebracht sind, und eine schützende obere Schicht 211 aus einem anorganischen Material, das den von den Elektroden nicht abgedeckten Teil der Heizwiderstandsschicht und Teile der Elektroden 209 und 210 überdeckt.
Der elektrothermische Wandler 201 hat als Hauptteil einen Heizabschnitt, der aus aufeinanderfolgend von der.Trägerplatte 206 her aufgebrachten Schichten besteht, nämlich der unteren Schicht 207, der Heizwiderstandsschicht 208 und einem Teil der oberen Schicht 211, wobei die Oberfläche der oberen Schicht 211 als Wärmeeinwirkungsfläche 213 direkt mit der in dem Flüssigkeitskanal 204 enthaltenen Flüssigkeit in Berührung ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf 200 hat die obere Schicht 211 zur weiteren Verbesserung ihrer mechanischen Festigkeit einen Zweischichtenaufbau aus einer Schicht 216 und einer Schicht 217. Die Schicht 216 besteht aus einem anorganischen
-13- DE 3664
Material, welches relativ gesehen hinsichtlich elektrischer Isolierung, Wärmeleitfähigkeit und Wärmebeständigkeit hervorragend ist, wie beispielsweise aus anorganischen Oxiden wie SiO? oder dergleichen oder anorganischen Nitriden wie Si3N4 oder dergleichen, während die Schicht 217 aus einem Material besteht, das zäh bzw. bruchfest ist, relativ gesehen hinsichtlich der mechanischen Festigkeit hervorragend ist und an der Schicht 216 haften kann. Wenn beispielsweise die Schicht 216 aus SiOp gebildet ist, besteht die Schicht 217 aus einem Metall wie Ta.
Auf diese Weise kann durch das Bilden der Oberflächenschicht der oberen Schicht 211 aus einem anorganischen Material wie einem Metall, das verhältnismäßig zäh ist und mechanische Festigkeit hat, die durch die bei dem Flüssigkeitsausstoß hervorgerufene Kavitationswirkung
entstehende Stoßbelastung in ausreichender Weise abgefangen werden, wodurch die Lebensdauer der elektrothermisehen Wandler 201 in großem Ausmaß verlängert wird.
Die als Oberflächenschicht der oberen Schicht 211 vorgesehene äußerste Schicht 217 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopfs besteht darin, daß an den Oberflächen der Elektroden 209 und 210 eine durch Umwandlung der Elektrodenflächen in ein anorganisches Isoliermaterial gebildete Schutzschicht 214 angebracht ist. Die Schutzschicht 214 wird auch zumindest an dem Bodenteil einer stromauf des Flüssigkeitskanals 204 auf der sich von der Elektrode 210 weg erstreckenden Linie vorgesehenen gemeinsamen Flüssigkeitskammer ausgebildet, welche in den Figuren nicht gezeigt ist.
!..-5403643
-14- DE 3664
Die Schutzschicht 214 wird an den Oberflächen der Elektrodenteile gebildet, wobei es ihre Hauptfunktionen sind, das Durchdringen der Flüssigkeit zu verhindern und eine Flüssigkeitsbeständigkeit hervorzurufen. Ferner ist es möglich, durch das Anbringen der Schutzschicht in der Weise, daß sie einen Elektrodenzuleitun^steil hinter der gemeinsamen Flüssigkeitskammer überdeckt, das Entstehen von Fehlerstellen oder Leiterunterbrechungen an dem Elektrodenzuleitungsteil zu verhindern, die während der Herstellung auftreten könnten.
Die Schutzschicht 214 wird aus einem anorganischen isolierenden Material gebildet, so daß sie die vorstehend genannten Funktionen erfüllen kann. Weitere anzustrebende Eigenschaften der Schutzschicht sind: (1) gute Filmbildungseigenschaften, (2) eine dichte Struktur ohne Nadellöcher oder Risse, (37 keine Denaturierung oder Lösung in der verwendeten Tinte bzw. Flüssigkeit, (4) gute Isoliereigenschaften bei der Formung zu einem Film und (5) hohe Wärmebeständigkeit.
Derartige anorganische isolierende Materialien sind beispielsweise Oxide, Carbide, Nitride und Boride von Metallen wie Al, Ta, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Mg, Si, Mo, W, Y, La oder dergleichen und Legierungen derselben. Auch irgendwelche anderen Materialien sind unter der Voraussetzung verwendbar', daß das anorganische isolierende Material auf der Elektrodenoberflache auf dichte Weise ohne die Entstehung von Rissen oder Nadellöchern gebildet werden kann.
Nach einem vorteilhaften Verfahren zum ULlden der Schutzschicht 214 an der Elektrodenoberfläche wird durch anodische Oxidation der Elektrodenabschnitte an den Elektrodenoberflächen eine Schicht aus einem Oxid gebildet,
-15- DE 3664
wie es im nachfolgenden anhand eines Beispiels beschrieben wird. Die nach diesem Verfahren gebildete Oxidschicht des Metalls ergibt eine ideale Überzugsschicht, die den vorstehend beschriebenen, für die Schutzschicht geforderten physikalischen Eigenschaften hat. Eine Oxidschicht kann auch durch Wärmeoxidation in Sauerstoff oder chemische Oxidation mit einem Oxidationsmittel gebildet werden. Die Umformung der Oberflächen ist nicht auf das Bilden einer Oxidschicht beschränkt, so daß alternativ eine Nitridschicht, eine Boridschicht oder eine Carb.idschicht gebildet werden kann.
Als Material zum Bilden der oberen Schicht 211 zählen zusätzlich zu den vorstehend genannten anorganischen Materialien Übergangsmetalloxide wie Titanoxid, Vanadiumoxid, Niobiumoxid, Molybdänoxid, Tantaloxid, Wolframoxid, Chromoxid, Zirkonoxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid, Yttriumoxid, Manganoxid oder dergleichen, Metalloxide wie Aluminiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, SiIiciumoxid und Komplexe hiervon, Hochwiderstands-Nitride wie Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Tantalnitrid oder dergleichen und Komplexe dieser Oxide und Nitride sowie ferner Dünnfilm-Materialien wie Halbleiter aus amorphem Silicium, amorphem Selen oder dergleichen, welche als Block niedrigen spezifischen Widerstand haben, aber während der Herstellungsschritte wie beispielsweise nach dem Aufsprühverfahren, dem chemischen Vakuumablagerungsverfahren (CVD), dem Dampfablagerungsverfahren, dem Gasphasen-Reaktionsverfahren, dem Flüssigbeschichtungsverfahren oder dergleichen, einen hohen spezifischen Widerstand erhalten können. Die Schichtdicke soll vorzugsweise 0,1 bis 5 pm und am günstigten 0,2 bis 3 /Jm betragen.
Bei dem in den Fig. 2A und B gezeigten Ausführungsbei-
:.:3 4036A3
-16- DE 3664
spiel sind sowohl die Schutzschicht 214 als auch die obere Schicht 211 vorgesehen. Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopf muß jedoch die obere Schicht 211 nicht unbedingt aufgebracht werden; vielmehr kann die Aufgabe der Erfindung mit dem Aufzeichnungskopf auch allein dadurch gelöst werden, daß die Elektroden durch die auf den Oberflächen der Elektroden gebildete Schutzschicht 214 gegenüber der Flüssigkeit geschützt werden.
Das in den Fig. 2A und B ist ein vorzugsweise gewähltes Ausführungsbeispiel; die Überzugsschicht aus der Kombination der oberen Schicht mit der Schutzschicht ergibt
zusammen mit den verschiedenartigen Gestaltungen der
anderen Teile gemäß der nachstehenden Beschreibung
einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf, der hinsichtlich der Gesamt-Nutzungslebensdauer hervorragend
ist, eine hohe Zuverlässigkeit bei der Herstellung
und Bearbeitung zeigt und auch bei der Gestaltung in
Mehrdüsen-Ausführung eine hohe Produktionsausbeute
ergibt. .
Die untere Schicht 207 ist als eine Schicht vorgesehen, die den zu der Trägerplatte 206 gerichteten Strom der ursprünglich von dem Heizabschnitt 212 erzeugten Wärme steuert. Das Material und die Schichtdicke der unteren Schicht werden so gewählt, daß dann, wenn die Wärmenergie an der Wärmeeinwirkungszone 205 auf die Flüssigkeit einwirken soll, die von dem Heizabschnitt 212 erzeugte Wärme so gesteuert wird, daß ein größerer Anteil zu der Wärmeeinwirkungszone strömt, während- dann, wenn der Strom durch den elektrotherrnischen Wandler 201 abgeschaltet wird, die in dem Heizteil 212 verbliebene Wärme schnell zu der Trägerplatte 206 hin abfließen kann. Beispiele für Materialien zum Bilden der unteren Schicht 207 sind SiO„ gemäß den vorstehenden Ausführungen
»I:.:.34O3643
-17- DE 3664
und anorganische Materialien, und zwar typischerweise Metalloxide wie Tantaloxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid oder dergleichen.
Als Material zum Bilden der Heizwiderstandsschicht 208 können die meisten der Materialien verwendet werden, welche bei Stromdurchfluß Wärme gemäß den Erfordernissen erzeugen.
im einzelnen zählen zu diesen Materialien beispielsweise Tantalnitrid, Nickelchrom, Silber-Palladium-Legierung, Silicium-Halbleiter oder Metalle wie Hafnium, Lanthan, Zirkon, Titan, Tantal, Wolfram, Molybdän, Niobium, Chrom, Vanadium usw., deren Legierungen und deren Boride als vorzugsweise zu wählende Materialien.
Aus den Materialien zum Bilden der Heizwiderstandsschicht 208 sind insbesondere als hervorragende Materialien die Metallboride zu nennen, von denen vor allem Hafniumborid die besten Eigenschaften hat und nach dieser Verbindung Zirkonborid, Lanthanborid, Vanadiurnborid und Niobiumborid mit in der genannten Aufeinanderfolge besseren Eigenschaften zu nennen sind.
Unter Verwendung der vorstehend genannten Materialien kann die Heizwiderstandsschicht 208 durch Elektrodenstrahl -Dampf ab lage rung oder Aufsprühen gebildet werden.
Zu den Materialien zürn Bilden der Elektroden 209 und 210 zählen elektrisch leitende Materialien, die das Bilden von Schichten aus anorganischem isolierenden Material ermöglichen, welche ohne Nadellöcher an ihren Oberflächen dicht sind, wie beispielsweise Al, Ta, Ti, Mg, Hf, Zr, V, W, Mo, Nb, Si und Legierungen derselben. Unter Verwendung dieser Metalle werden die Elektro-
-18- DE 3664
den nach einem Verfahren wie beispielsweisei durch Dampfablagerung in den erwünschten Abmessungen, Formen und Dicken aufgebracht.
Als Material zum Bilden des Aufbauteils für die stromauf der Nutenplatte 203 und der Wärmeeinwirkungszone 205 angeordnete gemeinsame Flüssigkeitskarnmer sind die meisten Materialien nutzvoll unter der Voraussetzung verwendbar, daß durch die Wärme während der Bearbeitung des Aufzeichnungskopfs oder unter den Umgebungsbedingungen während des Gebrauchs die Form nicht oder im wesentlichen nicht beeinflußt wird, daß eine leichte hochgenaue Bearbeitung möglich ist, bei der leicht die Flächengenauigkeit erreicht werden kann, und daß das Material so bearbeitet werden kann, daß die Flüssigkeit reibungslos durch die bei solchen Arbeitsschritten gebildeten Durchlässe fließen kann.
Die Fig. 2C ist eine Teilansicht eines Schnitts längs einer strichpunktierten Linie B-B'in Fig. 2B.
Bei dem Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf 200 gemäß der Darstellung in Fig. 2B ist die Schutzschicht 214 außer Berührung mit der Wärmeeinwirkungsfläche 213 des Flüssigkeitskanals 204 angebracht, jedoch kann in einer Abwandlung die Schutzschicht 214 in Berührung mit der Wärmeeinwirkungsfläche 213 angebracht sein.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels beschrieben.
Beispiel
Ein Si-Plättchen wurde thermisch oxidiert, um es in einen SiO»-Film mit einer Dicke von 5 pm zu formen,
-19- DE 3664
der ein Substrat bildete. Auf dem Substrat wurde durch Aufsprühen bzw. Kathodenzerstäubung eine Heizwiderstandsschicht aus HfBp mit einer Dicke von 150 nm gebildet, wonach durch Elektronenstrahl-Dampfablagerung aufeinanderfolgend eine Ti-Schicht mit 5 nm Dicke und eine Al-Schicht mit 1 pm Dicke abgelagert wurden.
Mit fotolithografischen Schritten wurde das in Fig. 2D gezeigte Muster gebildet, wobei die Abmessungen der Wärmeeinwirkungsfläche als 30 /am Breite und 150 um Länge ermittelt wurden und wobei der Widerstandswert einschließlich des Widerstands der Al-Elektroden 150 0hm betrug.
In einem nächsten Schritt wurde allein der Al-Elektrodenbereich unter Ausschluß eines Anschlußabnahmebereichs anodisch auf eine Dicke von 500 nm oxidiert. Im folgenden wird die anodische Oxidation der Al-Elektrode beschrieben.
Eine Trägerplatte, auf der die Heizwiderstandsschicht und die Elektroden mit den vorbestimmten Mustern gebildet waren, wurde gewaschen und getrocknet, wonach eine Schleuderbeschichtung mit Fotolack OMR- 83 (von Tokyo Oka Co.) folgte. Nach dem Trocknen wurde das Produkt mit Hilfe eines Maskenausrichtgeräts belichtet und dann einer Entwicklungsbehandlung unterzogen, um ein erwünschtes Muster für die anodische Oxidation zu erhalten.
Danach wurde unter Verwendung einer 10%igen H„PO.-Lösung die anodische Oxidation bei einer Badtemperatur von 10 C und einer Stromdichte von 5 mA/cm mit einer Gegenelektrode aus Platin über 5 Minuten ausgeführt (wobei während der Oxidation die Probe festgelegt war und
-20- DE .'3 G M
das elektrolytische Bad mit einem Rührwerk .·ηι:;γ(> tchend umgerührt wurde). Nach dem Waschen mit Wasser und dem Trocknen wurde der Fotolack mit einer AhstreifLosunj1, für "OMR" abgelöst, wonach ein gründliches Waschen und Trocknen folgte, wodurch der Schritt zum Bilden der Oxidationsschicht abgeschlossen wurde.
Nach dem Bilden der Anodenoxidationsschicht wurde auf dieser durch eine Hochgeschwindigkeits-Zerstäubung eine SiO?-AufSprühschicht in einer Dicke von 2,2 um abgelagert, wonach eine weitere Beschichtung mit einer Ta-Schicht i-n einer Dicke von 0,5 ium durch Kathodenzerstäubung von Ta erfolgte. Auf das sich ergebende Aufzeichnungskopf-Substrat wurde planmäßig eine Nutenplatte aus Glas geklebt. Dabei wurde entsprechend der Darstellung in Fig. 2B auf das Substrat zum Bilden des Tintenbzw. Flüssigkeits-Einführungskanals und der Wärmeeinwirkungszone eine mit Nuten versehene Glasplatte aufgeklebt (50 pn χ 50 μιη, Länge 20 mm).
Auf diese Weise wurde ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf fertiggestellt.
Wenn an den elektrothermischen Wandler des dermaßen fertiggestellten Aufzeichnungskopfs eine Rechteckwellen-Spannung von 30 V mit einer Frequenz von 800 Hz für 10 us angelegt wurde, wurde die Flüssigkeit entsprechend den angelegten Signalen so ausgestoßen, daß gleichmäßig fliegende Flüssigkeitströpfchen geformt wurden.
Wenn die Bildung solcher Tröpfchen wiederholt wird, kann . bei einem schlecht hergestellten Kopf durch die elektrische Korrosion der Al-Elektroden eine Leiterunterbrechung oder ein Isolationsdurchbruch zwisehen der Ta-Schutzschicht und den Al-Elektroden auftreten,
.:3403642
DE 36M
bis schließlich keine Tinte bzw. Flussigkeit mohr ausgestoßen wird. Die Anzahl dieser Wiederholungen wird hier als "Beständigkeitszahl" bezeichnet.
Die Beständigkeitszahlen und die Produktionsausbeuten wurden für drei Proben ermittelt, nämlich (a) fur einen Aufzeichnungskopf gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel, (b) für einen Aufzeichnungskopf, der (zur Kontrolle) ohne die Anodenoxidations-Schicht hergestellt wurde, und (c) einen Aufzeichnungskopf gemäß einem der Ausführungsbeispiele, der mit der Ausnahme, daß die Anodenoxidations-Schicht von der Wärmeeinwirkungsschicht abliegend gebildet war, der gleiche wie derjenige gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel war; dabei wurden die in der nachstehenden Tabelle 1 angeführten Ergebnisse erzielt (wobei die Bewertung für jeweils 1000 Probestücke vorgenommen wurde). Die Produktionsausbeuten stellen Ergebnisse einer Kurzschlußprüfung zwischen der Ta-Schicht und dem Leiterteil dar.
Ausbeute Tabelle 1 107-109 109 oder größer
Probe Beständigkeitszahl 0,3 % 99,7 %
24 % 1 %
3,4 % 96,6 %
97 %
55 %
93 %
7
10 oder kleiner
1 gezeigten Ergebnissen
(a)
(b)
(c)
aus den in 0 %
75 %
0 %
Wie der Tabelle
ersichtlich ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Aufzeich-
q nungskopf gleichmäßig eine Beständigkeitszahl von 10 erreicht werden. Daher ist der Kopf zur Verwendung als Mehrfachkopf geeignet. Bei dem Kopf (b) ist ausge-
prägt die Haltbarkeits-Verschlechterung ersichtlich,
-22- DK 30Γ>4
die auf der elektrischen Korrosion uo.r Λ1-Kl oktrodcn durch das Hindurchtreten der Aufzei.chnunj»:">f lUrssigkeit durch die Nadellöcher in der Auf spriihschicht aus SiO? und Ta sowie auf dem Durchbruch der Isolation zwischen der Al-Elektrode und der Ta-Schicht beruht. Bei dem Kopf (c) sind sowohl die Ausbeute als auch die Beständigkeitszahl gegenüber denjenigen bei dem Kopf (a) schlechter, was auf den Urnstand zurückzuführen ist, daß viele Durchbrüche an der Grenzfläche zwischen dem Heizwiderstand und dem Leiterteil aufgetreten sind und die Stufenabdeckung durch SiO2 an diesem Bereich ^unzureichend war. Es ist möglich, die llaltbarkeits-Zuverlässigkeit des Kopfs (c) dadurch auf diejenige des Kopfs (a) zu bringen, daß das Filmmaterial auf den Leiterbereich reduziert wird.
D.h., durch das Bilden der Schutzschicht durch Verändern der Elektrodenoberfläche in ein anorganisches isolierendes Material, wie es bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopf der Fall ist, werden die Zuverlässigkeit und die Ausbeute außerordentlich verbessert. Diese Richtung hinsichtlich der Verbesserung der Zuverlässigkeit ist besonders bei einem Kopf mit einer oberen schützenden Schicht mit guter elektrischer Leitfähigkeit wie Ta als anorganische Schicht ausgeprägt, wobei hier überhaupt' keine Verkürzung der Haltbarkeit durch eine Zerstörung der Isolation zwischen der Al-Leiterelektrode und der elektrisch leitenden Ta-Schutzschicht auftritt.
Bei dem beschriebenen Beispiel wurde die Anodcnoxidations-Schicht durch die Anwendung der elektrochemischen anodischen Oxidation gebildet, jedoch ist us auch mo.i',-lich, eine Oxidationsschicht durch Erwärmungsoxidation unter der Voraussetzung zu bilden, daß keine Beeihflussung anderer Teile auftritt. Alternativ kann die Oxi-
dationsschich t auch unter der Vorauüso tiling, daß keine Probleme hinsichtlich der Filmqualität cnt.s t'.-hon, durch eine chemische Oxidation wie beispielsweise eine. Oberflächenbehandlung mit einem Oxidationsmittel gebildet werden.
Weiterhin besteht hinsichtlich des anorganischen isolierenden Materials für die Schutzschicht 214 keine Einschränkung auf. ein Oxid; vielmehr können auch ein Nitrid, ein Borid oder ein Carbid verwendet werden.
Ferner wird bei dem beschriebenen Beispiel während der anodischen Oxidation die Wärmeeinwirkungsfläche 213 einer Musterformung unterzogen; falls aber die Oxidation der Heizwiderstandsschicht 208 vernachlässigbar ist oder durch die Gestaltung des Substrats wie beispielsweise durch die Verstärkung der Filmdicke der Heizwiderstandsschicht 208 vernachlässigbar gemacht wird, ist keine Musterbildung erforderlich. Die Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Wärmeeinwirkungsfläche 213 in dem Fall, daß die anodische Oxidation ohne eine der Fig. 2B entsprechende Musterbildung vorgenommen wurde.
Ferner erfolgt bei dem beschriebenen Beispiel die anodisehe Oxidation unter Verwendung eines Phosphorsäure-Bades. Dieses kann durch irgendein beliebiges elektrolytisches Bad ersetzt werden, das die Bildung eines Schutzfilms mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften ermöglicht, wie beispielsweise ein Bad mit Schwefelsäure, Oxalsäure, Zitrussäure, Weinsäure, Chromsäure, Borsäure oder dergleichen oder ein Mischbad aus diesen Säuren. Hinsichtlich der elektrolytischen Bedingungen besteht keine Einschränkung unter der Voraussetzung, daß in der erzeugten Schutzschicht 214 die vorangehend genannten Eigenschaften erzielt werden können. Ferner ist es
-24- im·: :άλ>λ
auch möglich, eine PorendichtunjV'beh.md 1 uni>, ir/.w. Po runfüllung durch eine zweite Elektrolyse in einem neutralen Bad wie einem solchen mit Borsäure und Nat.r i um Ie tr.-ibornt oder dergleichen anzuwenden, um Nadellöcher zu verkleinern bzw. zu verringern, wodurch ein weiter verbesserter Film erzielbar ist.
Als Verfahren zum Bilden der Schutzschicht bei dem erfindungsgemäßen Aufnahmekopf zählt auch ein Verfahren, bei dem durch Dampfabiagerung, Zerstäubung, chemische Vakuum ab lage rung oder dergleichen auf e Lnetu Leitermaterial, das kaum ein Oxidationsprodukt bildet, wie beispielsweise Au, Pt, Ag oder dergleichen, eine Schicht aus einem Material gebildet wird, das leicht in einen Oxidationsfilm umgeformt werden kann, und danach nur diese Schicht oxidiert wird, um die Schutzschicht zu bilden.
Ein Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf, der einen Flüssigkeitsausstoßabschnitt mit einer Düsenöffnung für den Ausstoß der Flüssigkeit in der Form von Flüssigkeitströ'pfchen und einer mit der Düsenöffnung in Verbindung stehenden Wärmeeinwirkungszone, an der an der Flüssigkeit Wärmeenergie zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen einwirkt, und einen elektrothermischen Wandler mit mindestens einem Paar einander "gegenüberstehender Elektroden aufweist, die elektrisch an eine auf einem Substrat gebildete üeizwiderstandsschicht angeschlossen sind, um zwischen diesen Elektroden einen He.izabschnitt zu bilden, hat eine Schutzschicht, die durch Umformung der Oberflächen der Elektroden in ein isolierendes anorganisches Material gebildet ist.

Claims (3)

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE Pb1 ι ΜΑΜκι - ßoAMc - Q/oriitr · ' -l '- •..DipC-lng. H.Tiedtke rELLMANN URAMS OTRUlF Dipi.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne 4 O 3 6 A 3 Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 20240 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent Münche 2. Februar 1984 DE 3664 Patentansprüche
1. Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf, der einen FlUssigkeitsausstoßabschnitt mit einer Düsenöffnung für den Ausstoß der Flüssigkeit zum Bilden fliegender Flüssigkeitströpfchen und einem mit der Düsenöffnung verbundenen Wärmeeinwirkungsteil, an dem Wärmeenergie zum Bilden der FlUssigkeitströpfchen auf die Flüssigkeit einwirkt, und einen elektrothermischen Wandler mit mindestens einem Paar aneinander gegenüberstehender Elektroden aufweist, die elektrisch mit einer an einem Substrat angebrachten Heizwiderstandsschicht verbunden sind, um dadurch zwischen den Elektroden einen Heizabschnitt zu bilden, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht (214), die durch Umwandlung der Oberfläche der Elektroden (209, 210) in ein isolierendes anorganisches Material gebildet ist.
2. Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (214) eine Schicht aus einem Oxid, einem Nitrid, einem Borid oder einem Carbid ist.
A/22
03643 - -2- DE 3664
1
3. Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (214) eine Oxidschicht ist.
DE19843403643 1983-02-05 1984-02-02 Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf Granted DE3403643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58016900A JPH0643128B2 (ja) 1983-02-05 1983-02-05 インクジェットヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403643A1 true DE3403643A1 (de) 1984-08-09
DE3403643C2 DE3403643C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=11929015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403643 Granted DE3403643A1 (de) 1983-02-05 1984-02-02 Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4694306A (de)
JP (1) JPH0643128B2 (de)
DE (1) DE3403643A1 (de)
FR (1) FR2540435B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502900A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines elektrothermischen wandlers fuer einen fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
EP0346935A2 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zum Vorbehandeln eines Substrats für einen Aufzeichnungskopf
US5210549A (en) * 1988-06-17 1993-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head having resistor formed by oxidization
US5858197A (en) * 1988-06-17 1999-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Process for manufacturing substrate for ink jet recording head using anodic oxidation

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535343A (en) * 1983-10-31 1985-08-13 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printhead with self-passivating elements
GB2151555B (en) * 1983-11-30 1988-05-05 Canon Kk Liquid jet recording head
JPS60120067A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
JPS62152864A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Canon Inc 液体噴射記録ヘツドの製造方法
US4860033A (en) * 1987-02-04 1989-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Base plate having an oxidation film and an insulating film for ink jet recording head and ink jet recording head using said base plate
EP0345724B1 (de) * 1988-06-07 1995-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und mit diesem Kopf versehenes Aufzeichnungsgerät
US5068674A (en) * 1988-06-07 1991-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head stabilization
JP2840271B2 (ja) * 1989-01-27 1998-12-24 キヤノン株式会社 記録ヘッド
DE69010381T2 (de) * 1989-04-18 1994-11-17 Canon Kk Trägermaterial für einen Tintenstrahlkopf, ein aus diesem Material geformter Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlgerät, das mit diesem Kopf ausgerüstet ist.
DE69122726T2 (de) * 1990-12-12 1997-03-13 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnung
US5946013A (en) * 1992-12-22 1999-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head having a protective layer with a controlled argon content
US5660739A (en) * 1994-08-26 1997-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing substrate for ink jet recording head, ink jet recording head and ink jet recording apparatus
JP3397473B2 (ja) * 1994-10-21 2003-04-14 キヤノン株式会社 液体噴射ヘッド用素子基板を用いた液体噴射ヘッド、該ヘッドを用いた液体噴射装置
US6238041B1 (en) 1996-06-26 2001-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Heat-generator supporting member for ink-jet head and ink-jet head employing the same
US5901425A (en) 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
US6447107B1 (en) 1997-03-26 2002-09-10 Seiko Epson Corporation Printing head and ink jet recording apparatus using the same
JP3586119B2 (ja) * 1998-10-27 2004-11-10 キヤノン株式会社 ヘッド基体、インクジェットヘッド、インクジェットプリンタ
JP2000334956A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Casio Comput Co Ltd インクジェットプリンタヘッド及びその製造方法
US20020158945A1 (en) 2001-04-30 2002-10-31 Miller Richard Todd Heating element of a printhead having resistive layer over conductive layer
US7195343B2 (en) * 2004-08-27 2007-03-27 Lexmark International, Inc. Low ejection energy micro-fluid ejection heads
US7837886B2 (en) * 2007-07-26 2010-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heating element
US7862156B2 (en) * 2007-07-26 2011-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heating element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496145A (en) * 1973-11-23 1977-12-30 Anvar Method for anodically forming surface oxide coatings
DE3011919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungskopfes
DE3034486A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Canon K.K., Tokyo Fluessige zusammensetzung und aufzeichnungsverfahren und deren verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4899080A (de) * 1972-03-30 1973-12-15
US3973106A (en) * 1974-11-15 1976-08-03 Hewlett-Packard Company Thin film thermal print head
US4335389A (en) * 1979-03-27 1982-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Liquid droplet ejecting recording head
JPS5811169A (ja) * 1981-07-10 1983-01-21 Canon Inc 液体噴射記録法
JPS5833472A (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
US4535343A (en) * 1983-10-31 1985-08-13 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printhead with self-passivating elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496145A (en) * 1973-11-23 1977-12-30 Anvar Method for anodically forming surface oxide coatings
DE3011919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungskopfes
DE3034486A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Canon K.K., Tokyo Fluessige zusammensetzung und aufzeichnungsverfahren und deren verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502900A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines elektrothermischen wandlers fuer einen fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
EP0346935A2 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zum Vorbehandeln eines Substrats für einen Aufzeichnungskopf
EP0346935A3 (de) * 1988-06-17 1991-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zum Vorbehandeln eines Substrats für einen Aufzeichnungskopf
US5210549A (en) * 1988-06-17 1993-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head having resistor formed by oxidization
US5858197A (en) * 1988-06-17 1999-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Process for manufacturing substrate for ink jet recording head using anodic oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0643128B2 (ja) 1994-06-08
DE3403643C2 (de) 1993-01-07
FR2540435A1 (fr) 1984-08-10
FR2540435B1 (fr) 1988-02-12
US4694306A (en) 1987-09-15
JPS59143650A (ja) 1984-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403643A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE3416059C2 (de)
DE3503283C2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf
DE3231431C2 (de)
DE3525913C2 (de)
DE69330199T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnschichtwiderstand
DE3443560C2 (de) Flüssigkeitströpfchenschreibkopf
DE3874786T2 (de) Grundplatte fuer tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE3780177T2 (de) Integrierter waermetintenstrahl-druckkopf und herstellungsverfahren.
DE3788110T2 (de) Bauelement mit vertikalem Dünnschichtwiderstand für thermischen Tintenspritzdruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69923033T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfträgerschicht, und Verfahren zur Herstellung des Kopfes
DE69610482T2 (de) Laminierter druckkopf für das tintenstrahlaufzeichnen, herstellungsverfahren dafür und mit dem aufzeichnungskopf ausgerüsteter drucker
DE3855839T2 (de) Trägerschicht für Farbstrahlkopf, Herstellungsverfahren und Farbstrahlgerät versehen mit solch einem Kopf
DE3502900C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrothermischen Wandlers für einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf
DE69515572T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates eines Tintenstrahldruckkopfes, Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE3344881C2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf
DE19859498A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mikroaktuators für einen Tintenstrahlkopf
DE2951287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Vielzahl von feinsten Spitzen versehenen Oberflächen
DE3443563A1 (de) Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE69525669T2 (de) Substrat für Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlschreiber und Tintenstrahlgerät
DE69714210T2 (de) Struktur zum Bewirken einer Haftung zwischen dem Substrat und der Tintensperre in einem Tintenstrahldruckkopf
DE69802214T2 (de) Piezoelektrische Anordnung, eine diese Anordnung benutzender Antrieb und Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3917136C2 (de)
DE2901697B2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Verbindungsleitungen auf einem Substrat
DE69931578T2 (de) Anordnung einer Düsenplatte für eine Mikrospritzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition