DE3403061A1 - Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden - Google Patents

Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden

Info

Publication number
DE3403061A1
DE3403061A1 DE19843403061 DE3403061A DE3403061A1 DE 3403061 A1 DE3403061 A1 DE 3403061A1 DE 19843403061 DE19843403061 DE 19843403061 DE 3403061 A DE3403061 A DE 3403061A DE 3403061 A1 DE3403061 A1 DE 3403061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette according
cassette
screws
interior
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843403061
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAMS OWEN
Original Assignee
WILLIAMS OWEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAMS OWEN filed Critical WILLIAMS OWEN
Priority to DE19843403061 priority Critical patent/DE3403061A1/de
Priority to DE8585900647T priority patent/DE3567689D1/de
Priority to EP85900647A priority patent/EP0170667B1/de
Priority to AT85900647T priority patent/ATE40173T1/de
Priority to PCT/DE1985/000022 priority patent/WO1985003324A1/de
Publication of DE3403061A1 publication Critical patent/DE3403061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassette zum Aufbewahren
  • von Wertgegenständen mit einem von Wandungen umschlossenen Innenraum, der gegenüber einer Standfläche von einem Boden abgeschlossen ist.
  • Für die Aufbewahrung von Wertgegenständen, für die ein Panzerschrank nicht zur Verfügung steht oder die transportiert werden sollen, werden üblicherweise verschließbare Stahlkassetten benutzt. Dabei besteht das Problem, daß eine Kassette üblicherweise relativ klein und handlich ist, so daß ein Dieb die Kassette, wenn er sie nicht sofort öffnen kann, mitnehmen kann, um später an den Inhalt der Kassette zu gelangen. Besonderer Diebstahlsgefahr unterliegen solche Kassetten, die in einem Kraftfahrzeug transportiert werden. Um die Wegnahme einer Kassette zu verhindern, wird die Kassette mit Hilfe eines an der Standfläche befestigten Spannbandes, das die Kassette an ihrer Oberseite und den Seitenwänden von außen überspannt und das verschließbar ist, befestigt. Diese Art der Befestigung hat jedoch den Nachteil, daß die Kassette jedes Mal von der Standfläche gelöst werden muß, bevor sie geöffnet werden kann. Hierdurch wird die Handhabung der Kassette mühsam und es besteht die Gefahr, daß die Kassette wegen der mit ihrer Handhabung verbundenen Unbequemlichkeit nicht immer ordnungsgemäß mit der Standfläche verbunden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kassette der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine sichere Aufbewahrung bei bequemer Handhabung der Kassette gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden von mindestens einer Halterung durchsetzt ist, die mit der Standfläche fest verbunden ist.
  • Die Kassette kann in einem einmaligen Arbeitsgang fest mit der Standfläche verbunden werden, so daß es für einen Unbefugten sehr schwierig wenn nicht gar unmöglich ist, die Kassette im verschlossenen Zustand von der Standfläche wieder zu entfernen. Die Kassette ist einfach zu handhaben, was besonders von Bedeutung ist, wenn der Innenraum jederzeit zugänglich sein muß und der Inhalt häufig benötigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Halterung, mit der die Kassette an der Standfläche befestigt ist, aus mindestens einer Schraube, die durch den Boden in den Innenraum hineinragt und dort mit einer entsprechenden Mutter versehen wird. Damit ist die Kassette besonders gut für einen nachträglichen Einbau in ein Kraftfahrzeug geeignet. Sie kann als Zulieferteil für Kraftfahrzeughersteller kostengünstig gefertigt und montiert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1: eine Vorderansicht einer Kassette und Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie II/II in Fig. 1.
  • Eine Kassette besteht im wesentlichen aus einen Innenraum 1 umschließenden Wandungen 2,3,4,5, von denen eine Vorderwand 6 aus einem eine Öffnung 7 des Innenraumes 1 abdeckenden Schiebedeckel 8 besteht und von denen eine weitere als ein Boden 9 ausgebildet ist, der über mindestens eine Halterung 1o an einer die Kassette tragenden Standfläche 11 befestigt ist.
  • Der Boden 9 ist als eine rechteckige Stahlplatte ausgebildet und entlang seiner Längskanten 12,13 mit Seitenwänden 13,14 verbunden, die den Innenraum 1 in seinen Querrichtungen begrenzen und die einander planparallel verlaufen. In seinen Längsrichtungen wird der Innenraum 1 an seinem einen Ende 15 begrenzt von der Vorderwand 6 und an seinem dem einen Ende 15 abgewandten anderen Ende 16 von einer Rückwand 17. An seiner dem Boden 9 abgewandten Oberseite 18 erstreckt sich eine Deckplatte 19, die entlang ihrer den Seitenwänden 13,14 und der Rückwand 17 zugekehrten Kanten jeweils mit den Seitenkanten 13,14 und der Rückwand 17 verbunden ist. Die Kassette besteht im wesentlichen aus zwei U-Profilen 20,21, die entlang ihrer einander zugekehrten Schenkel 22,23 miteinander verbunden sind. Ein oberes U-Profil 20 ist mit einem Joch 2L versehen, das die Deckplatte 19 ausbildet. Ein unteres U-Profil 21 weist ein Joch 25 auf, das den Boden 1o bildet. Die Joche 24,25 weisen in ihren Querrichtun gen im wesentlichen gleiche Abmessungen auf und sind jeweils rechtwinklig mit ihren Schenkeln 22,23 verbunden. Die an dem oberen U-Profil 20 vorgesehenen Schenkel 22 sind kürzer als die an dem unteren U-Profil 21 vorgesehenen Schenkel 23.
  • Die Längen der Schenkel 22,23 sind in der Weise aufeinander abgestimmt, daß die jeweils einander zugekehrten Schenkel 22,23 verbindende Schweißnähte 26 der Deckplatte 19 benachbart verlaufen.
  • Die Rückwand 17 ist aus einer Verlängerung 27 des Joches 2L gebildet, die in Richtung auf den Boden 9 abgewinkelt und mit diesem und den Seitenwänden 13,14 an jeweils einander zugekehrten Kanten verbunden ist. Das Joch 25 und die Schenkel 23 des unteren U-Profiles 21 weisen der Rückwand 17 abgewandte Randbereiche 28,29 auf, die in jeweils aufeinander zu verlaufende Richtungen von dem Joch 25 und den Schenkeln 23 abgewinkelt sind. Die Randbereiche 28,29 bilden Führungsleisten 30,31,32 aus, die die als Schiebedeckel 8 ausgebildete Vorderwand 6 führend beaufschlagen. Mit seiner den Führungsleisten 30,31,32 abgekehrten Oberfläche stützt sich der Schiebedeckel 8 an Führungsstegen 33,34 ab, die an den Schenkeln 23 im Bereich der Öffnung 7 vorgesehen sind. Die Führungsstege 33,34 verlaufen den an den Schenkeln 23 des unteren U-Profiles 21 angeordneten Führungsleisten 31,32 parallel und verengen die Öffnung 7 um ein geringes Maß.
  • Der Schiebedeckel 8 ist mit einer Anschlagleiste 35 versehen, die im Bereich einer Kante des Schiebedeckels 8 vorgesehen ist. Die Anschlagleiste 35 beaufschlagt bei geschlossener Öffnung 7 die Deckplatte 19 an ihrer dem Innenraum 1 abgewandten Oberseite 37. Der Schiebedeckel 8 ist mit einer Ausnehmung 38 versehen, die als ein benachbart zur Anschlagleiste 35 und dieser parallel verlaufender Schlitz ausgebildet ist, der von einem Schließglied 39 eines Schlosses 4o beaufschlagt wird, das benachbart zur Öffnung 7 an der Deckplatte 19 angeordnet ist. Das Schließglied 39 ist als ein im Innenraum 1 schwenkbar gelagerter Schwenkarm ausgebildet, der bei geschlossener Stellung in die Ausnehmung 38 hineinragt und den Schiebedeckel in einer geschlossenen Stellung sichert. An seiner der Anschlagleiste 35 abgewandten Seite ist der Schiebedeckel 8 mit einer Griffleiste 41 versehen, die als ein die Ausnehmung 38 vollständig überdeckender Steg ausgebildet ist.
  • Der Boden 9 ist mit vier Bohrungen 42 versehen, durch die jeweils eine Halterung 1o ausbildende Schraube 43 hindurchragt, mit der die Kassette an der Standfläche 11 befestigt ist. Die Schraube 43 durchdringt Bohrungen 45 der Standfläche 11 und Ausnehmungen 46, die in einer Verstärkungsplatte 47 vorgesehen sind, die sich auf einer dem Boden 9 abgewandten Seite der Standfläche 11 erstreckt. Die Verstärkungsplatte 47 ist als eine im wesentlichen quadratische Stahlplatte ausgebildet, an deren der Standfläche 11 abgewandten Oberfläche 48 sich die Köpfe 44 der Schrauben 43 abstützen. Die Köpfe 44 sind als Linsenköpfe ausgebildet und in Richtung auf den Boden 9 mit Vierkantanschlägen 49 versehen, an die die Ausnehmungen 46 angepaßt sind.Die Vierkantanschläge 49 bilden gemeinsam mit den Ausnehmungen 46 formschlüssige Verbindungen zwischen den Schrauben 43 und der Verstärkungsplatte 47.
  • Mit ihren den Köpfen 44 abgewandten Enden 50 ragen die Schrauben 43 in den Innenraum 1 hinein und sind dort mit entsprechenden Muttern 51 versehen, die den Boden 9 in Richtung auf die Standfläche 11 festspannend beaufschlagen. Die Muttern 51 können auf den Schrauben 43 gesichert sein. Sie können selbsthemmend auf den Schrauben 43 gelagert sein oder mit einer Schweißstelle an den Schrauben 43 befestigt sein.
  • Die Kassette kann an einer sie tragenden Standfläche 11 befestigt werden. Zu diesem Zwecke wird die Standfläche 11 mit Bohrungen 45 versehen, deren Abmessungen und Abstände zueinander im wesentlichen denjenigen der in dem Boden 9 vorgesehenen Bohrungen 42 entsprechen. An ihrer dem Boden 9 abgewandten Seite wird die Standfläche 11 mit der Verstärkungsplatte 47 abgedeckt und die Schrauben 43 werden durch di Ausnehmungen 46 und die Bohrungen 45 hindurchseschohen, so daß ihre Enden 50 in den Innenraum 1 hineinragen, und dort mit den Muttern 51 versehen. Die Schrauben 3 sind mit ihren Vierkantanschlägen 49 in den Ausnehmungen 46 gegen Drehbewegungen gesichert.
  • Durch Festziehen der Muttern 51 wird der Boden 9 an der Standfläche 11 fest- Respannt. Nach ihrer Befestigung stellt die Kassette einen gegen Diebstahl sehr gut gesicherten Behälter dar, der jederzeit leicht zugänglich ist. Der Schiebedeckel 8 ist bezogen auf die Standfläche 11 im wesentlichen in vertikalen Richtungen verschieblich gelagert, so daß der Innenraum 1 leicht zugänglich ist, wenn der Schiebedeckel 8 abgezogen ist. Die Kassette wird in der Weise geschlossen, daß der Schiebedeckel 8 zwischen die Führungsleisten 30,31,32 einerseits und die Führungsstege 33,34 andererseits geschoben wird, bis seine Anschlagleiste 35 die Oberseite 37 der Deckplatte 19 beaufschlagt. Durch Verschwenken des Schließgliedes 39 des Schloßes 4o in Richtung auf den Schiebedeckel 8 kann das Schließglied 39 in die Ausnehmung 38 hineinragen und dort den Schiebedeckel 8 festlegen, so daß der Innenraum 1 für Unbefugte unzugänglich ist.
  • Die Kassette besteht im wesentlichen aus Stahl.
  • Die Halterung 1o kann aus mindestens einer Schraube 43 bestehen. Es ist möglich, den Boden 9 der Kassette in der Weise an der Standfläche 11 zu befestigen, daß sich an dieser unmittelbar die Köpfe 44 der Schrauben 43 abstützen. Hierfür ist es vorteilhaft, die die Standfläche 11 durchdringenden Bohrungen 45 an die Vierkantanschläge 49 der Schrauben 43 anzupassen, um die Schrauben formschlüssig mit der Standfläche 11 zu verbinden.
  • Es ist ferner möglich, die Muttern 53 im Innenraum 1 formschlüssig mit dem Boden 9 zu verbinden; dann können die Schrauben 43 drehbeweglich die Bohrungen 45 und die Ausnehmung 46 durchdringen und durch besondere Sicherungsmaßnahmen, wie beispielsweise durch Festschweißen, an der Standfläche 11 bzw.
  • einer Verstärkungsplatte 47 gesichert werden.
  • - Leerseite -

Claims (37)

  1. KASSETTE ZUM AUFBEWAHREN VON WERTGEGENSTANDEN Patentansprüche: Kassette zum Aufbewahren von Wertgegenständen mit einem von Wandungen umschlossenen Innenraum, der gegenüber einer Standfläche von einem Boden abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) von mindestens einer Halterung (10) durchsetzt ist, die mit der Standfläche (11) fest verbunden ist.
  2. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (lo) als mindestens eine Schraube (43) ausgebildet ist, die durch eine im Boden (9) ausgebildete Bohrung (42) in den Innenraum (1) hineinragt und dort mit einer entsprechenden Mutter (51) versehen ist.
  3. 3. Kassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch eennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Schrauben (43) vorgesehen ist, von denen jede durch jeweils eine im Boden (9) ausgebildete Bohrung (42) in den Innenraum (1) hineinragt und dort jeweils mit einer entsprechenden Mutter (51) versehen ist.
  4. 4. Kassette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche (11) als eine Stahlplatte ausgebildet ist, an der der Boden (9) mit seiner dem Innenraum (1) abgewandten Fläche anliegt.
  5. 5. Kassette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Standfläche (11) als auch der Boden (9) von den Schrauben (41) durchsetzt sind, deren Köpfe sich an einer dem Boden (9) abgewandten Oberfläche abstützen.
  6. 6. Kassette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (51) auf den Schrauben (43) gesichert sind.
  7. 7. Kassette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (51) selbsthemmend auf den Schrauben (43) gelagert sind.
  8. 8. Kassette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Mutter (51) und der ihr zugewandten Schraube (42) zur Sicherung der Mutter (51) eine Schweißstelle vorgesehen ist.
  9. 9. Kassette nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mutter (51) und einer ihr zugewandten Fläche des Bodens (9) eine formschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
  10. lo. Kassette nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schraube (43) und der Standfläche (11) eine formschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
  11. 11. Kassette nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Köpfen (4L) der Schrauben (43) und der Standfläche (11) auf ihrer dem Boden (9) abgewandten Seite mindestens eine Verstärkungsplatte (47) vorgesehen ist, die von den Schrauben (43) durchdrungen ist.
  12. 12. Kassette nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatte (47) von den Schrauben (43) an der Standfläche (11) festgespannt ist.
  13. 13. Kassette nach Anspruch 1 bis 8, 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schrauben (43) und der Verstärkungsplatte (47) eine formschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
  14. 14. Kassette nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  15. 15. Kassette nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (1) in Querrichtungen von zwei einander planparallel verlaufenden Seitenwänden (13,14) begrenzt ist.
  16. 16. Kassette nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (1) in seinen Längsrichtungen an seinem einen Ende (15) von einer Vorderwand (6) und an seinem anderen Ende(16)von einer dieser planparallel verlaufenden Rückwand (17) begrenzt ist.
  17. 17. Kassette nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (1) an seiner dem Boden (9) abgewandten Oberseite (18) von einer Deckplatte (17) begrenzt ist, die entlang ihrer den Seitenwänden (13,14) und der Rückwand (17) zugekehrten Kanten mit den Seitenwänden (13,14) und der Rückwand (17) verbunden ist.
  18. 18. Kassette nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus zwei U-Profilen (20,21) besteht, die entlang ihrer einander zugekehrten Schenkel (22,23) miteinander verbunden sind.
  19. 19. Kassette nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes U-Profil (20) vorgesehen ist, dessen Joch (24) die Deckplatte (7) ausbildet.
  20. 20. Kassette nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein unteres U-Profil (21) vorgesehen ist, dessen Joch (25) den Boden (9) ausbildet.
  21. 21. Kassette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (24,25) in Querrichtungen gleiche Abmessungen aufweisen.
  22. 22. Kassette nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (22,23) im wesentlichen die Seitenwände (13,14) ausbilden.
  23. 23. Kassette nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (22,23) gleiche Abmessungen aufweisen.
  24. 24. Kassette nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (22) des oberen U-Profiles (20) kürzer sind als die des unteren U-Profiles (21).
  25. 25. Kassette nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (17) aus einer Verlängerung des Joches (24) des oberen U-Profiles (20) besteht, die in Richtung auf den Boden (9) abgewinkelt und mit diesem und den Seitenwänden (13,14) verbunden ist.
  26. 26. Kassette nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (25) und die Schenkel (23) des unteren U-Profiles (21) der Rückwand (17) abgewandte Randbereiche (28,29) aufweisen, die in aufeinander zu verlaufende Richtungen abgewinkelt sind und Führungsleisten (30,31,32) ausbilden, die die Vorderwand (6) führend beaufschlagen.
  27. 27. Kassette nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzei hnet, daß die Vorderwand (6) in eine eine Öffnung (7) des Innenraumes (1) freigebende Stellung beweglich ausgebildet ist.
  28. 28. Kassette nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (6) als Schiebedeckel (8) ausgebildet ist, der gegenüber dem Boden (9) in senkrechten Richtungen beweglich ist.
  29. 29. Kassette nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (8) an seiner den Führungsleisten (30,31,32) abgekehrten Seite Führungsstege (33,34) beaufschlagt, die an den Schenkeln (23) des unteren U-Profiles (21) im Bereich der Öffnung (7) vorgesehen sind und die den an den Schenkeln (23) angeordneten Führungsleisten (31,32) parallel verlaufen
  30. 30. Kassette nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (8) eine Anschlagleiste (35) aufweist, die im Bereich einer Kante (36) des >chiebedeckels (8) vorgesehen ist.
  31. 31. Kassette nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (35) bei geschlossener Öffnung (7) die Deckplatte (19) an ihrer dem Innenraum (1) abgewandten Oberseite (37) beaufschlagt.
  32. 32. Kassette nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (8) eine Ausnehmung (38) aufweist, die ein Schließglied (39) eines Schlosses (to) beaufschlagt.
  33. 33. Kassette nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (38)als Schlitz ausgebildet ist, der den Schiebedeckel (8) durchdringt.
  34. 34. Kassette nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (4o) in der Deckplatte (19) vorgesehen ist und die Ausnehmung (38) benachbart zur Anschlagleiste (35) des Schiebedeckels (8) verläuft.
  35. 35. Kassette nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (8) an seiner der Anschlagleiste (35) abgewandten Seite eine Griffleiste (41) aufweist.
  36. 36. Kassette nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (41) als ein die Ausnehmung (38) vollständig überdeckender Steg ausgebildet ist.
  37. 37. Kassette nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Stahl besteht.
DE19843403061 1984-01-30 1984-01-30 Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden Ceased DE3403061A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403061 DE3403061A1 (de) 1984-01-30 1984-01-30 Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden
DE8585900647T DE3567689D1 (en) 1984-01-30 1985-01-29 Box for keeping valuable articles
EP85900647A EP0170667B1 (de) 1984-01-30 1985-01-29 Kassette zum aufbewahren von wertgegenständen
AT85900647T ATE40173T1 (de) 1984-01-30 1985-01-29 Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden.
PCT/DE1985/000022 WO1985003324A1 (fr) 1984-01-30 1985-01-29 Cassette pour conserver des objets de valeur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403061 DE3403061A1 (de) 1984-01-30 1984-01-30 Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403061A1 true DE3403061A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6226234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403061 Ceased DE3403061A1 (de) 1984-01-30 1984-01-30 Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden
DE8585900647T Expired DE3567689D1 (en) 1984-01-30 1985-01-29 Box for keeping valuable articles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585900647T Expired DE3567689D1 (en) 1984-01-30 1985-01-29 Box for keeping valuable articles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0170667B1 (de)
DE (2) DE3403061A1 (de)
WO (1) WO1985003324A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8708893D0 (en) * 1987-04-14 1987-05-20 Thompson J Security devices for safes
JPH074295B2 (ja) * 1990-11-13 1995-01-25 信世 酒井 パーソナルシークレットケース
US5783532A (en) * 1993-06-17 1998-07-21 Allergan Enzyme compositions and methods for contact lens cleaning
IL109705A (en) * 1993-06-17 1998-07-15 Allergan Inc Enzyme compositions and methods for contact lens cleaning
US10540859B2 (en) 2016-07-28 2020-01-21 Farrish B. Sullivan ATM/vending machine armor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930615C (de) * 1954-03-09 1955-07-21 Heinz Sieprath Tresor fuer Kraftfahrzeuge
GB1286106A (en) * 1969-09-08 1972-08-23 Heinz Gerd Heinrichs Improvements in or relating to strong-boxes
WO1980001928A1 (en) * 1979-03-09 1980-09-18 M Sobel Tamper resistant safe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481288A (en) * 1968-04-05 1969-12-02 Walter Teleky Wall safe
FR2225603A1 (en) * 1973-04-13 1974-11-08 Prevenco Ltd Remote control safe deposit box and bolt - is suspended below counter and has electrically operated sliding door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930615C (de) * 1954-03-09 1955-07-21 Heinz Sieprath Tresor fuer Kraftfahrzeuge
GB1286106A (en) * 1969-09-08 1972-08-23 Heinz Gerd Heinrichs Improvements in or relating to strong-boxes
WO1980001928A1 (en) * 1979-03-09 1980-09-18 M Sobel Tamper resistant safe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567689D1 (en) 1989-02-23
WO1985003324A1 (fr) 1985-08-01
EP0170667B1 (de) 1989-01-18
EP0170667A1 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE2921703A1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung auf einem autodach
DE3403061A1 (de) Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden
DE3020064C2 (de)
DE2948844A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von dokumenten, wertpapieren, wertsachen u.dgl.
EP0934848A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Container-Transportfahrzeuge
DE2848390C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Kette
EP0181357A1 (de) Sicherheitstransportbehälter
DE4409411A1 (de) Verpackungsbehälter
DE8029162U1 (de) Runge für Ladeplattformen
DE2507627A1 (de) Behaelter
EP0261571B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl
DE10129162B4 (de) Schloß für Ganzglastüren
DE2856067A1 (de) Auf ein autodach aufsetzbarer transportbehaelter
DE3627334C2 (de)
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
DE3642092A1 (de) Staukasten
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE2736300C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE3238005A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2658182C2 (de) Spannhebelverschluß, insbesondere für Instrumentenschutzschränke in chemischen und petrochemischen Anlagen
EP0493649B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE328972C (de) Kastenschloss
EP0362560A2 (de) Schloss
DE521951C (de) Schliesskloben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection