DE3403035C2 - Transportbehälter für flüssige Metalle - Google Patents

Transportbehälter für flüssige Metalle

Info

Publication number
DE3403035C2
DE3403035C2 DE19843403035 DE3403035A DE3403035C2 DE 3403035 C2 DE3403035 C2 DE 3403035C2 DE 19843403035 DE19843403035 DE 19843403035 DE 3403035 A DE3403035 A DE 3403035A DE 3403035 C2 DE3403035 C2 DE 3403035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
transport
container
heat
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843403035
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403035A1 (de
Inventor
Hans 4130 Moers Josten
Erich 5650 Solingen Struzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Priority to DE19843403035 priority Critical patent/DE3403035C2/de
Priority to AT394084A priority patent/AT387533B/de
Priority to DK14185A priority patent/DK14185A/da
Priority to GB08500721A priority patent/GB2155601B/en
Priority to SE8500304A priority patent/SE452652B/sv
Priority to FR8501091A priority patent/FR2559137B3/fr
Priority to NL8500198A priority patent/NL8500198A/nl
Priority to ES1985284179U priority patent/ES284179Y/es
Publication of DE3403035A1 publication Critical patent/DE3403035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403035C2 publication Critical patent/DE3403035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehäter mit einer mehrschichtigen, hitzebeständigen Auskleidung für aufgeheizte flüssige Metalle, die während des Transportes mittels einer innerhalb der Auskleidung vorgesehenen Heizvorrichtung weiter aufgeheizt und somit auf Temperatur gehalten wird.

Description

Isolierschichten 9 und 16 belegt ist Auf der inneren Isolierschicht 16 ist eine abriebfeste Feuerbetonschicht 17 aufgebracht.
Die Heizvorrichtung besteht aus einer Elektromatte 11, die in die Feuerbetonschicht 10 eingelegt ist An die Enden der Matte U sind Eiektro-Anschlußleitungen 12 und 14 angeschlossen, die zu einem Generator 13 geführt sind. Der Generator 13 wird mittels eines Antriebes 15 vom Motor des nicht dargestellten LKWs angetrieben und damit die Elektromatte 11 zur Aufheizung der Auskleidung 18 mit dem erforderlichen Strom beaufschlagt
Mit 18 ist die Straßenoberfläche der Fahrbahn bezeichnet.
15
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«0
«5
so
$5

Claims (2)

1 2 Wärmeisolierende Auskleidungen mit innenliegenden Patentansprüche: Widerstandsheizelementen sind ebenfalls bekannt (DE-OS 30 24 709), wobei die Heizelemente an ein fest-
1. Transportbehälter mit einer mehrschichtigen, stehendes Stromnetz gebunden sind.
isolierenden hitzebeständigen Auskleidung für auf- s Auberdem ist eine Gießpfanne mit Heizeinrichtung geheizte, flüssige Metalle, insbesondere Nichteisen- bekannt (DE-PS 5 51 106), bei der die Pfanne aus Mametalle wie Aluminium od. dgl, die zum Transport gnesia besteht und in deren Boden Kohlestangen eingeauf einem Lastkraftwagen (LKW) abgestellt und lassen sind, die mit einer Elektrizitätsquelle verbunden während des Transports mit einem Deckel ver- sind. Als Transportbehälter sind diese Pfannen nicht geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, io eignet
daß die hitzebeständige Auskleidung (18) aus einer Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem beidseitig von einer dünnen Isolierschicht (9 + 16) eingangs genannten Transportbehälter die am Verumgebenden Isolierschicht (10) besteht, auf die zum brauchsort gewünschte Temperatur des transportierten Behälterinneren hin eine abriebfeste Feuerbeton- Metalls jederzeit zu gewährleisten,
schicht (17) aufgebracht ist, und daß innerhalb der 15 Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Haupt-Isolierschicht (10) eine entlang des gesamten Behäl- anspruches gelöst
termantels (S) verlaufende Elektromatte (11) einge- Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ausbaut ist, die von einem vom LKW betriebenen Ge- kleidung und der etwa in der Mitte dieser Auskleidung nerator (13) mit Strom beaufschlagt wird, wobei die vorgesehenen Elektroheizung wird ein Temperatur-Enden der Elekromatte (11) mittels Elektroanschluß- 20 schwund des zu transportierenden flüssigen Metalls leitungen (12 + 14) mit dem Generator (13) verbun- weitgehend vermieden. Die vom äußeren Behältermanden sind. tel kommende Abkühlung wird zunächst von der äuße-
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch ren dünnen Isolierschicht aufgefangen. Die sich dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (10) aus einem ergebenden Wärmeverluste innerhalb dieser Schicht isolierenden Feuerbeton oder aus feuerfesten 25 werden von der mittleren Isolierschicht dadurch beein-Leichtsteinen besteht flußt daß diese ständig ausreichend Wärme &n die äußere dünne Isolierschicht abgibt. Der hierdurch entstehen-
de geringe Wärmefluß kann mit einfachsten Mitteln von
der innenliegenden Elektroheizung aufgefangen und die
30 erforderliche Energie ohne Schwierigkeiten vom Gene-
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter mit rator des LKWs aufgebracht werden. Isolierschichten
einer mehrschichtigen, isolierenden hitzebeständigen haben einerseits eine gute Isoliereigenschaft, aber ande-
Auskleidung für aufgeheizte, flüssige Metalle, insbeson- rerseits nur eine geringe Abriebfestigkeit Dies bedingt
dere Nichteisenmetalle wie Aluminium od. dgl, die mit- eine abriebfeste innere Auskleidungsschicht Mit dieser
tels eines Lastkraftwagens transportiert werden, wobei 35 wird eine Beschädigung der Isolierschicht vermieden, so
die Behälter während des Transports verschlossen sind. daß jeder Zeit die Temperatur des zu transportierenden
Mit derartigen Behältern wird flüssiges Metall mittels flüssigen Metalls gehalten wird, ohne daß die Auskleides LKWs vom Verflüssigungsort des Metalls zum Ver- dung während des Transports durch das sich ständig brauchsort des Metalls transportiert Während dieser bewegende Metallband beschädigt wird.
Zeit ist ein bestimmter Temperaturschwund durch War- 40 Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme wird die Ausmeverlust nicht zu vermeiden. Das flüssige Metall muß kleidungsschicht von der als Heizung wirkenden Elekaber mit einer bestimmten Temperatur am Verbrauchs- tromatte soweit aufgeheizt, daß damit die natürlichen ort ankommen. Um die am Verbrauchsort gewünschte Wärmeverluste nahezu vollständig aufgefangen werden Temperatur zu erreichen wird beispielsweise bei flüssi- und damit ein Temperaturschwund des zu transportiegem Aluminium die Fülltemperatur erhöht. So wird bei 45 renden flüssigen Metalls vermieden wird,
flüssigem Aluminium am Verbrauchsort eine Tempera- Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß flüssiges tür von 7000C gefordert. Um diese Temperatur jeder- Metall auch über längere Strecken und somit während zeit zu gewährleisten, wird das Metall am Verflüssi- einer längeren Zeit transportiert werden kann. Dies ist gungsort mit einer erheblich höheren Temperatur, bei- insb. aus dem Grunde vorteilhaft, weil derartige Transspielsweise 9000C in den Transportbehälter eingefüllt, 50 portfahrzeuge nur mit einer sehr geringen Geschwinso daß damit der natürliche Wärmeverlust kompensiert digkeit fahren dürfen,
wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß sich der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher
LKW-Transport schon einmal verlängert. So können beschrieben. Es zeigt
hierfür Verkehrstaus, Straßenunfälle, Reifenschäden am 55 F i g. 1 einen Querschnitt durch den Transportbehäl-
Transportfahrzeug, oder auch Witterungsverhältnisse ter mit dem Lastkraftwagen,
auf den Straßen, die Ursache sein. Diese Gegebenheiten F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt von dem Behäl-
können von dem LKW-Fahrer nicht beeinflußt werden. termantel mit der Auskleidung.
Er kann somit nicht verhindern, daß sich das zu trans- Ein Transportbehälter 1 mit einem Deckel 2 mit Dek-
nortierende Metall soweit abkühlt, daß es bei der An- 60 kelauskleidung 3 ist mittels einer Befestigungskonsole 4
kunft am Verbrauchsort unterhalb der gewünschten auf der Plattform 6 eines Tiefladers 5 mit Fahrwerk 7
Temperatur liegt. aufgestellt. Das Motorfahrzeug des Tiefladers ist nicht
Sattelschlepper mit Transportpfannen für Flüssigme- dargestellt.
talle sind bekannt (DE-Z.: »Aluminium« 55 (1979), Der Behälter 1 ist aus einem Behältermantel 8 mit S. 744 -I- 745), dabei sind die Transportpfannen mit ei- 65 einer inneren mehrschichtigen, hitzebeständigen Ausner Wärmeisolierung versehen. Diese Isolierung kann kleidung 18 gebildet.
Temperaturverluste nur verringern, aber nicht vollstän- Die Auskleidung 18 besteht aus einer inneren, isolie-
die vermeiden. renden Feuerbetonschicht 10, die beidseitig mit dünnen
DE19843403035 1984-01-28 1984-01-28 Transportbehälter für flüssige Metalle Expired DE3403035C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403035 DE3403035C2 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Transportbehälter für flüssige Metalle
AT394084A AT387533B (de) 1984-01-28 1984-12-12 Transportbehaelter mit einer mehrschichtigen, isolierenden hitzebestaendigen auskleidung fuer aufgeheizte, fluessige metalle
GB08500721A GB2155601B (en) 1984-01-28 1985-01-11 Container for transporting molten metal
DK14185A DK14185A (da) 1984-01-28 1985-01-11 Transportbeholder for flydende metaller
SE8500304A SE452652B (sv) 1984-01-28 1985-01-23 Transportbehallare for upphettad flytande metall
FR8501091A FR2559137B3 (fr) 1984-01-28 1985-01-25 Recipient de transport de metaux liquides
NL8500198A NL8500198A (nl) 1984-01-28 1985-01-25 Transporttank voor vloeibare metalen.
ES1985284179U ES284179Y (es) 1984-01-28 1985-01-28 Recipiente de transporte para metales liquidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403035 DE3403035C2 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Transportbehälter für flüssige Metalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403035A1 DE3403035A1 (de) 1985-08-01
DE3403035C2 true DE3403035C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6226219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403035 Expired DE3403035C2 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Transportbehälter für flüssige Metalle

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT387533B (de)
DE (1) DE3403035C2 (de)
DK (1) DK14185A (de)
ES (1) ES284179Y (de)
FR (1) FR2559137B3 (de)
GB (1) GB2155601B (de)
NL (1) NL8500198A (de)
SE (1) SE452652B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283190B1 (it) * 1996-03-05 1998-04-16 Cadif Srl Sistema e mezzi per il riscaldamento dei serbatoi in specie degli autoveicoli con calore diffuso trasmesso per irraggiamento
DE10318982A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Basf Ag Behälter auf der Basis von Verbundelementen
CN103978195B (zh) * 2014-04-15 2016-08-24 甘肃东兴铝业有限公司 一种轨道式铝液运输设备
CN116140601B (zh) * 2023-04-24 2023-07-04 贵州铝厂有限责任公司 一种铝水电动抬包车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511106C (de) * 1928-07-31 1930-10-25 August Maier Rueckstrahler, aus Linsen und Hohlspiegeln bestehend
US2223617A (en) * 1938-09-26 1940-12-03 George H Johnston Casting ladle and heating means therefor
LU72816A1 (de) * 1975-06-25 1977-03-07
DE3024709A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Transportbehaelter fuer metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DK14185A (da) 1985-07-29
GB2155601A (en) 1985-09-25
FR2559137B3 (fr) 1986-06-06
SE452652B (sv) 1987-12-07
NL8500198A (nl) 1985-08-16
ES284179Y (es) 1986-07-16
FR2559137A1 (fr) 1985-08-09
ATA394084A (de) 1988-07-15
DK14185D0 (da) 1985-01-11
AT387533B (de) 1989-02-10
GB2155601B (en) 1987-04-29
SE8500304L (sv) 1985-07-29
GB8500721D0 (en) 1985-02-13
SE8500304D0 (sv) 1985-01-23
ES284179U (es) 1985-12-16
DE3403035A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE3403035C2 (de) Transportbehälter für flüssige Metalle
EP1144239B1 (de) Fahrzeug
DE112017006437B4 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHMELZEN VON SCHNEE UND EIS AUFFAHRZEUGAUßENSEITEN
CN104153623A (zh) 空中停车场
DE3623145C2 (de)
DE3510240C2 (de)
DE3720319A1 (de) Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
DE102018205130A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Vorwärmeinrichtung
EP0490461A1 (de) Wärmegedämmtes Auspuffrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2799268B1 (de) Blachenheizung
CN206734308U (zh) 一种活动顶盖防雨密封结构及箭体运输车
DE102005002456A1 (de) Wasserfahrzeug mit verbesserter Motorkühlung
DE4401501C1 (de) Elektrisch beheizter Lagerbehälter zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen und Verfahren zum Betrieb solcher Lagerbehälter
DE7135733U (de) Kuehlaggregat
DE102013003144A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202011105447U1 (de) Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane
CN204001901U (zh) 空中停车场
US3149877A (en) Insulated vehicle constructions
DE715485C (de) Doppelwandiger Isolierbehaelter
DE102010032329A1 (de) Parksystem
DE102014215658A1 (de) Enteisung eines Fahrzeugs
DE2518540A1 (de) Tankschiff zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE102013222557A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE809419C (de) Fahrbare Fuell- und Abfuellstation fuer Kesselwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOKSON PLIBRICO GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLIBRICO GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee