DE202011105447U1 - Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane - Google Patents

Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane Download PDF

Info

Publication number
DE202011105447U1
DE202011105447U1 DE201120105447 DE202011105447U DE202011105447U1 DE 202011105447 U1 DE202011105447 U1 DE 202011105447U1 DE 201120105447 DE201120105447 DE 201120105447 DE 202011105447 U DE202011105447 U DE 202011105447U DE 202011105447 U1 DE202011105447 U1 DE 202011105447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
heating
bands
truck
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105447
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120105447 priority Critical patent/DE202011105447U1/de
Publication of DE202011105447U1 publication Critical patent/DE202011105447U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Nachrüstsystem für beheizte LKW- oder Anhänger-Planen, dadurch gekennzeichnet, dass das nachträgliche Anbringen der Heizbänder für jegliche Art von Planenaufbauten individuell möglich ist.

Description

  • Bereich: Verkehrssicherheit/Enteisung von LKW- und Anhänger-Planen. Die letzten Sommertage sind vergangen, der meteorologische Winter wirft seine Schatten voraus. Regen, Schnee und Eis werden in nicht allzu langer Zeit wieder den Verkehr auf Deutschlands Straßen behindern und für ein erhöhtes Unfallrisiko sorgen.
  • Eine der größten Gefahren für Verkehrsteilnehmer, ob auf der Autobahn oder Landstraße, liegt in vereisten LKW-Planen. Die zum Teil ein bis drei Meter langen und bis zu einem halben Meter breiten Eisschollen lösen sich oftmals während der Fahrt und fliegen in grollen Stücken herunter. Nicht in jedem Fall landen diese dann auf der Fahrbahn. Immer wieder knallen sie auch mit erheblicher Wucht auf die Windschutzscheibe eines PKWs. Tödliche Unfälle und schwere Massenkarambolagen können die Folge sein.
  • Viele Lastkraftwagenfahrer sind sich des erheblichen Gefahrenpotentials ihres vereisten Daches zwar bewusst, können jedoch aufgrund des Zeitdrucks, dem sie meist unterliegen, ihr Fahrzeug vor Fahrtantritt nicht ausgiebig und gründlich von Eis und Schnee befreien. Zudem stellt es für den Fahrer eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt auf den meterhohen Auflieger zu klettern, um das Eis mit Spaten oder sonstigem Werkzeug zu lösen und schließlich herunter zu schieben. Gehen sie nicht dieses halsbrecherische Wagnis ein und entfernen die Eisplatten vor Fahrtantritt, riskieren Berufskraftfahrer die Gefahr, ernsthafte rechtliche Konsequenzen tragen zu müssen, denn der LKW-Fahrer ist per Gesetz dazu verpflichtet, das Fahrzeug frei von Eis und Schnee zu halten.
  • Ein Großteil der Abhilfen in Bezug auf vereiste LKW-Planen ist sehr kostspielig oder zeitaufwändig. Um die Sicherheit der LKW-Fahrer und auch der übrigen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wurde das erschwingliche und einfach handzuhabende TiceGuard-System entwickelt.
  • Das System ist simpel aufgebaut und besteht aus mehreren miteinander gekoppelten selbstregulierenden Heizbändern. Sinkt die Temperatur unter 5 bis 3 Grad Celsius, sorgt der eingebaute Thermostat dafür, dass die Heizbänder aktiviert werden. So lässt sich eine Temperatur oberhalb der Gefriergrenze auf der LKW-Plane konstant aufrecht erhalten.
  • Die Heizbänder werden mittels eines Spannungswandlers an die Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossen oder direkt über die Stromversorgung des Rastplatzes/Stellplatz an an die Steckdose angschlossen. Idealerweise geschieht dies über eine Steckverbindung, die vom Kabelstrang abgezweigt wird. Die Heizbänder selbst werden in die Vertiefung oberhalb der LKW-Plane bzw. der Anhänger-Plane gelegt. Um eine sichere Fixierung zu gewährleisten, und ein Verrutschen oder gar Wegfliegen der Heizbänder zu verhindern, werden Laschen auf den LKW- bzw. Anhänger-Planen befestigt (mittels PVC-Kleber), durch diese man die Heizbänder einfädelt.
  • Die Vorteile des TiceGuard-Systems:
    • 1. Das TiceGuard-System verschafft dem Berufskraftfahrer eine erhebliche Zeitersparnis, da sich kein Eis auf der Plane bildet.
    • 2. Mit Hilfe des TiceGuard-Systems kann die LKW bzw. Anhänger-Plane dauerhaft eisfrei gehalten werden.
    • 3. Anders als bislang erhältliche Abhilfen in Bezug auf vereiste Planen, kann das TiceGuard-System auch nachträglich an eine bereits vorhandene Plane angebracht werden, es besteht aber auch die Möglichkeit der direkten Einbindung in die Plane. Für jedes Planenmodell ist eine Nachrüstung mit TiceGuard möglich.
    • 4. Aufgrund seines Nachrüstungscharakters unterscheidet sich das TiceGuard-System auch kostenbezogen von anderen handelsüblichen Modellen zur Eisvermeidung und -entfernung, welche oftmals fest in die Planen eingebaut sind und nicht, wie das TiceGuard-System, bei Bedarf individuell angebracht werden können.
    • 5. Wartungsfreie und selbstregulierende Bedienung.
    • 6. Geringe Betriebskosten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermostat
    2
    Spannungswandler
    3
    Anschlussstecker an das Bordnetz/Steckdose für externe Stromversorgung
    4
    Heizbänder
    5
    PVC-Laschen
    6
    Thermostat wird am Aufbau fixiert
  • Diese Zeichnungen dienen lediglich der Orientierung. Sie stellen den prinzipiellen Aufbau des TiceGuard-Systems dar und bezeichnen nur eine von vielen möglichen konstruktiven Varianten. Daher soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass für alle denkbaren Ausführungen Schutzansprüche angemeldet werden.

Claims (9)

  1. Nachrüstsystem für beheizte LKW- oder Anhänger-Planen, dadurch gekennzeichnet, dass das nachträgliche Anbringen der Heizbänder für jegliche Art von Planenaufbauten individuell möglich ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbänder mittels eines Thermostats selbstregulierend erst bei Notwendigkeit betrieben werden.
  3. System nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbänder oberhalb der Plane angebracht werden.
  4. System nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbänder mittels Schlaufen auf der Plane befestigt werden, durch das Einfädeln der Bänder in die Laschen wird das Verrutschen oder Wegfliegen der Bänder verhindert.
  5. System nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass auch die Möglichkeit besteht, die Heizbänder direkt in die Plane einzuarbeiten (doppelwandiges Planendach).
  6. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung mittels eines Spannungswandlers an die Stromspannung des Fahrzeugs angepasst wird. Desweiteren besteht die Möglichkeit, die Stromversorgung durch externe Stromquellen zu versorgen (Stromversorgung Rastplatz/Stellplatz).
  7. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbänder (doppelt oder dreifach verlegt) in der Vertiefung der Plane befestigt werden.
  8. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbänder miteinander verbunden sind.
  9. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbänder wartungsfrei sind.
DE201120105447 2011-09-08 2011-09-08 Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane Expired - Lifetime DE202011105447U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105447 DE202011105447U1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105447 DE202011105447U1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105447U1 true DE202011105447U1 (de) 2011-12-14

Family

ID=45471494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105447 Expired - Lifetime DE202011105447U1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105447U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108331A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Kögel Trailer GmbH & Co. KG Nutzfahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Dachenteisung und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau
DE202015005857U1 (de) 2015-08-14 2015-10-13 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Enteisungsvorrichtung für Nutzfahrzeuge mit Planenaufbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108331A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Kögel Trailer GmbH & Co. KG Nutzfahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Dachenteisung und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau
DE202015005857U1 (de) 2015-08-14 2015-10-13 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Enteisungsvorrichtung für Nutzfahrzeuge mit Planenaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006308A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
WO2003057528A1 (de) Transportfahrzug für ein rotorblatt einer windenergteanlage
DE112017006437B4 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHMELZEN VON SCHNEE UND EIS AUFFAHRZEUGAUßENSEITEN
DE202011105447U1 (de) Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane
DE102008012701B4 (de) Enteisungsvorrichtung für eine Nutzfahrzeugplane
DE102011001839B4 (de) Luftfahrzeuganhänger
EP2338721B1 (de) Flurförderzeug mit einer Anti-Blockier-Einheit zum Vermeiden oder Reduzieren eines Blockierens eines Laufrades
DE202011003084U1 (de) Beheizbare Plane für LKW, Anhänger und feste Dächer
DE102006024541B4 (de) Ansteuervorrichtung
DE102014215658A1 (de) Enteisung eines Fahrzeugs
WO2011138317A1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug
DE102005018529A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102006022674A1 (de) Drehbarer Eisenbahnwaggon zum schnellen Be- und Entladen von kompletten LKW's mit Fahrer
DE102011009082A1 (de) Anti-Rutsch-Technik
DE102011009596A1 (de) Heizplane für Flugzeuge und andere Vorrichtungen
DE102009021945B4 (de) Verladeverfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnzügen mit LKW in einer Zeit von maximal 12 min.
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
AT511221B1 (de) Eis rückhaltesystem für lkw und anhängeraufbauten
DE102010032430A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Aufbau eines Fahrzeugs
AT513409A1 (de) System zum Bewirken des Anhaltens eines Fahrzeuges
AT259001B (de) Fahrzeug, das von einem Flüssigkeitsvorratsbehälter od. dgl. ausgehende, zu Flüssigkeitsverteilerdüsen führende Rohre aufweist
RU163036U1 (ru) Устройство для передвижения колесной автомобильной техники по заснеженным и скользким дорогам
AT209751B (de) Bremsschuh für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere für Anhänger
DE202013004211U1 (de) Transportables Antriebsmodul
DE102008062461A1 (de) Kraftfahrzeug mit Batterie-Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401