DE102014215658A1 - Enteisung eines Fahrzeugs - Google Patents

Enteisung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014215658A1
DE102014215658A1 DE102014215658.0A DE102014215658A DE102014215658A1 DE 102014215658 A1 DE102014215658 A1 DE 102014215658A1 DE 102014215658 A DE102014215658 A DE 102014215658A DE 102014215658 A1 DE102014215658 A1 DE 102014215658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
heat transfer
transfer layer
deicing device
deicing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215658.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Weber-Loschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014215658.0A priority Critical patent/DE102014215658A1/de
Priority to CN201520588184.8U priority patent/CN205202966U/zh
Priority to RU2015132991/11U priority patent/RU165089U1/ru
Priority to RU2015140841/11U priority patent/RU165316U1/ru
Publication of DE102014215658A1 publication Critical patent/DE102014215658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Enteisungsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Enteisen eines Fahrzeugs mittels der Enteisungsvorrichtung , wobei die Enteisungsvorrichtung eine Wärmeübertragungsschicht (3) und eine Wärmeisolationsschicht (2) umfasst, wobei die Wärmeisolationsschicht vorgesehen ist zur Befestigung der Enteisungsvorrichtung am Fahrzeug, so dass die Wärmeübertragungsschicht (3) frei zur Umwelt des Fahrzeugs hin ist, wobei die Wärmeisolationsschicht (2) zwischen dem Fahrzeug und der Wärmeübertragungsschicht (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Enteisungsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge, können während des Fahrbetriebs im Winter durch Schnee und Eis belastet sein. Es kann sich eine, insbesondere unterhalb des Fahrzeuges, dicke Schicht an Schnee und Eis am Fahrzeug anlagern. Ist diese am Fahrzeug, beispielsweise an der Fahrzeugunterseite, festgefroren, ist sie nur schwer wieder vom Fahrzeug zu entfernen. Mit ursächlich für das Festfrieren des Eises können auch bauliche Ausformungen des Fahrzeugunterbodens und die dort montierten Komponenten sein.
  • Teile des Eises können sich während der Fahrt vom Fahrzeug lösen und insbesondere bei geschotterten Fahrbahnen zu Schotterflug mit Beschädigung der Unterseite des Fahrzeugs führen. Bevor die beschädigten Fahrzeuge Werkstätten zugeführt werden können, ist es notwendig, zuvor diese Eis- und Schneeschicht zu entfernen. Um Schäden vor vorneherein zu vermeiden kann ebenfalls eine Enteisung vorgesehen sein.
  • Eine Enteisung kann manuell oder maschinell unterstützt durchgeführt werden. Manuell wird das Eis vom Fahrzeug beispielsweise mit Spaten entfernt.
  • Darüber hinaus existieren sogenannte Abtauzelte, in welchen die vereisten Fahrzeuge von außen erwärmt werden, beispielsweise mit Warmluft angeblasen werden und somit das Eis weggeschmolzen wird. Die Abtauzeiten können, je nach Schwere der Vereisung, bis zu mehreren Stunden dauern. Dadurch sinkt die Verfügbarkeit der Fahrzeuge für Betriebszwecke. Für das komplette Schmelzen des Eispanzers werden erheblich Energiemengen benötigt (allein zum Schmelzen von 1000 l Eis werden knapp 100 kWh benötigt.
  • Weitere bekannte Anlagen verwenden chemische Substanzen zum Abtauen des Eises. Die vereisten Fahrzeuge werden beispielsweise mit Glykol besprüht. Dazu werden meist große Mengen an entsprechenden Chemikalien benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, um eine Enteisung kostengünstig durchzuführen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Enteisungsvorrichtung für ein Fahrzeug zum Befestigen am Fahrzeug, insbesondere auf einer Außenseite des Fahrzeugs, umfasst eine Wärmeübertragungsschicht und eine Wärmeisolationsschicht, wobei die Wärmeisolationsschicht vorgesehen ist zur Befestigung der Enteisungsvorrichtung am Fahrzeug, insbesondere auf einer Außenseite des Fahrzeugs, so dass in einem befestigten Zustand der Enteisungsvorrichtung am Fahrzeug die Wärmeübertragungsschicht frei zur Umwelt des Fahrzeugs ist. Die Wärmeisolationsschicht ist dann zwischen dem Fahrzeug und der Wärmeübertragungsschicht angeordnet.
  • Im befestigten Zustand der Enteisungsvorrichtung am Fahrzeug ist die Wärmeisolationsschicht der Enteisungsvorrichtung zum Fahrzeug hin gewandt, die Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung ist hingegen frei zugänglich und weist vom Fahrzeug weg zur Umwelt des Fahrzeugs hin. So wird Wärme von der Wärmeübertragungsschicht auf die Umwelt des Fahrzeugs und nicht auf das Fahrzeug selbst übertragen.
  • Ist eine erfindungsgemäße Enteisungsvorrichtung an einem Fahrzeug befestigt, umgibt sie das Fahrzeug zumindest teilweise. Sie wird insbesondere auf einer Außenhaut des Fahrzeugs oder auf weiteren Komponenten befestigt, welche ihrerseits selbst auf der Außenhaut des Fahrzeugs befestigt sind, und begrenzt das Fahrzeug zur Umwelt hin. Die Außenhaut des Fahrzeugs umfasst dabei insbesondere einen Fahrzeugunterboden, Seitenwände, Stirnflächen und ein Dach des Fahrzeugs. Insbesondere unterhalb des Fahrzeugunterbodens oder auf dem Dach des Fahrzeugs können weitere Komponenten des Fahrzeugs, wie z.B. Stromabnehmer, Klimatechnik, Stromrichter oder Fahrwerke angeordnet sein.
  • Eine Vereisung des Fahrzeugs an der Stelle der am Fahrzeug befestigten Enteisungsvorrichtung führt zu einer Vereisung der Enteisungsvorrichtung, welche zwischen der Vereisung und dem Fahrzeug angeordnet ist. Durch Beheizen der Enteisungsvorrichtung erfolgt eine Abgabe von Wärme an die Vereisung, da eine Wärmeübertragung von der Enteisungsvorrichtung auf die Vereisung gerichtet ist.
  • Dazu ist insbesondere die Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung beheizbar ausgebildet. Darüber hinaus kann sie einen geringen Wärmeübergangskoeffizienten mit Eis auf weisen. Die Wärmeübertragungsschicht ist ausgebildet zur Übertragung von Wärme auf die Umwelt des Schienenfahrzeugs, insbesondere auf Eis. Insbesondere ist die Wärmeübertragungsschicht ausgebildet zur indirekten Wärmeübertragung.
  • Zum Beheizen kann die Enteisungsvorrichtung einerseits eine eigene Energiequelle umfassen oder sie umfasst wenigstens eine Schnittstelle zur Zufuhr von externer Energie, insbesondere wenigstens einen Anschluss für eine externe Energiequelle. Die externe Energiequelle befindet sich beispielsweise an Bord des Schienenfahrzeugs oder an Land. Als Energiequellen sollen hier auch Energiespeicher und Energiewandler angesehen werden. Als Energiespeicher könnte beispielsweise eine Batterie dienen. Ein Energiewandler wandelt die elektrische Energie der Batterie in Wärme. Wärmeenergie könnte jedoch auch durch die Verbrennung von einem Energieträger, welcher in einem Tank gespeichert ist, mittels eines Energiewandlers gewonnen werden. Wiederum könnten Energiespeicher und Energiewandler in die Enteisungsvorrichtung integriert sein. Eine Versorgung der Enteisungsvorrichtung mit externer Energie birgt jedoch die Vorteile, keinen Energiespeicher und gegebenenfalls auch keinen separaten Energiewandler vorhalten zu müssen.
  • Eine Zufuhr externer Energie kann beispielsweise wiederum in Form von elektrischer Energie erfolgen. Dann weist die Wärmeübertragungsschicht eine elektrische Flächenheizung, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung mit wenigstens einem Heizwiderstand, auf.
  • Andererseits kann die Enteisungsvorrichtung auch als Rohrwärmeübertrager ausgebildet sein und Kanäle zur Durchleitung eines Fluids, insbesondere warmes Wasser oder Wasserdampf, umfassen. Als externe Energie wird dann heißes Wasser oder Wasserdampf erzeugt und der Enteisungsvorrichtung über die Schnittstelle zugeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Enteisungsvorrichtung, die so am Fahrzeug, insbesondere auf einer Außenseite des Fahrzeugs, befestigt ist, dass die Wärmeübertragungsschicht frei zugänglich ist und zur Umwelt des Fahrzeugs hin weist und die Wärmeisolationsschicht zwischen dem Fahrzeug und der Wärmeübertragungsschicht angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass ein bereits fertiggestelltes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Enteisungsvorrichtung nachrüstbar ist. Die Enteisungsvorrichtung ist insbesondere lösbar mit dem Fahrzeug verbunden, so dass sie vor dem Winter anbringbar und nach dem Winter wieder abnehmbar ist. Sie ist auf einer das Fahrzeug begrenzenden Außenhaut angeordnet. Zwischen der Außenhaut des Fahrzeugs und der Wärmeübertragungsschicht ist dann die Wärmeisolationsschicht angeordnet.
  • Alternativ ist die Enteisungsvorrichtung integraler Bestandteil des Fahrzeugs. Das Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, umfasst somit eine Wärmeübertragungsschicht und eine Wärmeisolationsschicht, welche so am Fahrzeug angeordnet sind, dass die Wärmeübertragungsschicht das Fahrzeug wenigstens teilweise zur Umwelt hin begrenzt, so dass Wärme von der Wärmeübertragungsschicht frei an die Umwelt des Fahrzeugs übertragbar ist, und dass die Wärmeisolationsschicht auf einer zum Innern des Fahrzeugs weisenden Innenseite der Wärmeübertragungsschicht angeordnet ist.
  • In beiden Fällen ist die Wärmeübertragungsschicht frei zur Umwelt des Fahrzeugs hin gerichtet, so dass Wärme von der Wärmeübertragungsschicht frei an die Umwelt des Fahrzeugs übertragbar ist, beispielsweise auch abstrahlbar ist – natürlich nur, wenn sie nicht von Eis bedeckt ist. Die Wärmeisolationsschicht ist zwischen dem Fahrzeug, beispielsweise zwischen einem Unterboden des Fahrzeugs oder zwischen weiteren Fahrzeugkomponenten und der Wärmeübertragungsschicht angeordnet. Die Wärmeisolationsschicht umfasst beispielsweise wärmeisolierenden Werkstoff. Die Wärmeisolationsschicht kann beispielsweise auch durch einen Luftspalt gebildet sein.
  • Die Wärmeübertragungsschicht ist vorzugsweise aktiv beheizbar ausgebildet und zum Enteisen aktiv beheizt.
  • Weitergebildet umfasst das Fahrzeug einen Innenraum, welcher gegen eine Außenhaut des Fahrzeugs, insbesondere mittels einer weiteren Wärmeisolationsschicht, thermisch isoliert ist, wobei die Enteisungsvorrichtung zumindest teilweise auf der Außenhaut des Fahrzeugs befestigt und mit dieser verbunden ist. Insbesondere ist ein Fahrzeugunterboden als Teil der Außenhaut des Fahrzeugs thermisch gegen den Innenraum des Schienenfahrzeugs isoliert, auf welchem die Enteisungsvorrichtung befestigt ist. Dabei ist die Enteisungsvorrichtung unterhalb eines Fahrzeugunterbodens angeordnet. Zwischen dem Fahrzeugunterboden und dem Boden des Innenraums des Fahrzeugs, beispielsweise einem Fußboden eines Fahrgastraums, ist die weitere Wärmeisolationsschicht angeordnet. Der Fahrzeugunterboden begrenzt ansonsten, d.h. frei von einer daran befestigten Enteisungsvorrichtung, das Fahrzeug zur Umwelt hin.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Fahrzeug derart ausgebildet, dass ein freier Raum unmittelbar an die Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung anschließt, beispielsweise in horizontaler und/oder vertikaler Richtung auf die Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung, so dass vom Fahrzeug gelöstes Eis in horizontaler und/oder vertikaler Richtung frei zur Wärmeübertragungsschicht beweglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist die Enteisungsvorrichtung zwischen einem Fahrzeugunterboden und der Erdoberfläche angeordnet, wobei das Fahrzeug zumindest abschnittsweise frei von Teilen des Fahrzeugs zwischen der Enteisungsvorrichtung und der Erdoberfläche ist, so dass vom Fahrzeug gelöstes Eis frei fallen kann.
  • Vom Fahrzeug gelöstes Eis kann so in einen freien Raum nach unten vom Fahrzeug weg auf die Erdoberfläche fallen.
  • Allgemein ist die Enteisungsvorrichtung so am Fahrzeug angeordnet und/oder an diesem befestigt, dass ein freier Raum vorgegebener Mindestgröße zwischen der Enteisungsvorrichtung und der Erdoberfläche oder weiteren Komponenten des Schienenfahrzeugs vorgesehen ist. Der freie Raum ist frei von körperlichen Gegenständen fester Gestalt. Insbesondere ragen möglichst keine Kanten von Komponenten in den freien Raum unter dem Fahrzeug hinein. Er kann jedoch mit einem gasförmigen Fluid angefüllt sein.
  • Insbesondere ist der freie Raum unterhalb der Enteisungsvorrichtung vorgesehen, so dass gelöstes Eis unter Einwirkung der Schwerkraft frei nach unten fallen kann.
  • Weist die Wärmeübertragungsschicht einen Winkel zwischen 0° und 90° zur Horizontalen auf, insbesondere zwischen 30° und 90°, kann gelöstes Eis auf dem Wasserfilm zwischen dem Eis und der Wärmeübertragungsschicht, welcher sich durch geschmolzenes Eis gebildet hat, auch entlang der Wärmeübertragungsschicht herunterrutschen, gegebenenfalls ohne zu fallen.
  • Der freie Raum bewirkt, dass das Eis mit einer Richtungskomponenten in Lotrichtung frei beweglich zur Wärmeübertragungsschicht ist.
  • Zum Enteisen wird erfindungsgemäß zunächst vor einem Vereisen eine erfindungsgemäße Enteisungsvorrichtung wie beschrieben am Fahrzeug befestigt. Nach einem Vereisen des Fahrzeugs wird dann die Verbindung des Eises mit der Wärmeübertragungsschicht durch Beheizen der Wärmeübertragungsschicht gelöst. Es wird so viel Wärme von der Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung auf das Eis übertragen, dass die Verbindung des Eises mit der Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung aufgeschmolzen wird und dadurch das Eis durch Wärmeeintrag von der Wärmeübertragungsschicht getrennt wird. Eine Grenzschicht zwischen dem noch gefrorenen Teil des Eises und der Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung ist verflüssigt und verfügt damit nicht mehr über die Anhangskraft des Eises, wodurch das Eis unter Einfluss von äußeren Kräften leicht vom Fahrzeug abzulösen und zu entfernen ist. Äußere Kräfte umfassen dabei insbesondere die Schwerkraft, aber auch von außen auf das Eis aufgebrachte, zusätzliche Kräfte, welche beispielsweise mechanisch mittels Werkzeug aufgebracht werden. So könnte das Eis beispielsweise manuell mit einem Spaten leicht abgelöst werden. Auf die Erdoberfläche heruntergefallenes Eis kann dann ebenfalls leicht mit dem Spaten entfernt werden.
  • Vor dem Beheizen der Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung kann die Schnittstelle der Enteisungsvorrichtung zur Zufuhr von externer Energie an eine komplementär ausgebildete Schnittstelle des Fahrzeugs oder einer Enteisungsanlage angeschlossen und so wird die Enteisungsvorrichtung mit einer externen Energiequelle zum Beheizen der Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung verbunden. Das vereiste Fahrzeug fährt zum Enteisen beispielsweise in eine ortsfeste Enteisungsanlage ein. Die Schnittstelle der Enteisungsvorrichtung zur Zufuhr von externer Energie an eine komplementär ausgebildete Schnittstelle der Enteisungsanlage angeschlossen und mit Energie versorgt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nicht das komplette Eis von Außen geschmolzen wird, sondern lediglich das Eis vom Fahrzeug durch Beheizen der Wärmeübertragungsschicht der Enteisungsvorrichtung getrennt, anschließend abgelöst und entfernt wird. Es wird also nur ein kleiner Teil des Eises mittels thermischer Energie geschmolzen. Durch die geeignete Konstruktion des Fahrzeugs wird ermöglicht, dass das Eis dann auch leicht vom Fahrzeug getrennt werden kann. Insbesondere aufgrund der geeigneten Ausgestaltung eines offenen, freien Raumes und durch die Einwirkung der Schwerkraft fällt oder rutscht der Eispanzer nach der Ablösung eigenständig vom Fahrzeug. Die Reste des Eispanzers können dann leicht aus der Abtauzone entfernt werden.
  • Insbesondere der Verzicht auf die vollständige Schmelzung des Eises führt zu einer deutlichen Reduzierung der zur Enteisung notwendigen Energie und zu einer Reduzierung der zur Enteisung notwendigen Abtauzeit. Dadurch wird die Verfügbarkeit des Fahrzeugs für den operativen Betrieb und die Instandhaltung erhöht. Durch den Verzicht auf den Einsatz von Chemikalien wird die Umweltbelastung deutlich verringert. In Summe werden so die Kosten für die Enteisung signifikant gesenkt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. Es ist schematisch ein vereistes Schienenfahrzeug mit einer typischen Vereisung unterhalb des Fahrzeugunterbodens 1 dargestellt. Der Fahrzeugunterboden 1 ist gegen einen Fußboden im Innenraum des Schienenfahrzeugs mittels einer Wärmeisolationsschicht 4 thermisch isoliert.
  • Solche Vereisungen wurden bisher mechanisch entfernt, insbesondere jedoch mit Chemikalien besprüht und aufgeschmolzen oder mit Warmluft angeblasen und aufgeschmolzen.
  • Hier weist das Schienenfahrzeug jedoch eine erfindungsgemäße Enteisungsvorrichtung auf, welche eine Wärmeübertragungsschicht 3 und eine Wärmeisolationsschicht 2 umfasst und welche so am Fahrzeug befestigt ist, dass sie das Fahrzeug zumindest teilweise bedeckt und die Wärmeübertragungsschicht 3 die Enteisungsvorrichtung zur Umwelt hin begrenzt und die Wärmeisolationsschicht 2 auf dem Schienenfahrzeug befestigt ist. Somit ist die Wärmeübertragungsschicht 3 vereist, das Eis 5 liegt unmittelbar an der Wärmeübertragungsschicht 3 an, die weiteren Komponenten des Schienenfahrzeugs sind hingegen im Bereich der Enteisungsvorrichtung frei einer unmittelbaren Anlage von Eis 5.
  • Zum Enteisen wird die Wärmeübertragungsschicht 3 beheizt, wobei die Wärmeisolationsschicht 2 zwischen dem Schienenfahrzeug und der Wärmeübertragungsschicht 3 einen übermäßigen Wärmefluss von der Wärmeübertragungsschicht 3 auf das Schienenfahrzeug verhindert. Die Wärme wird vornehmlich an das Eis 5 abgegeben. Dadurch wird das Eis 5 im Bereich des unmittelbaren Kontakts mit der Wärmeübertragungsschicht 3 aufgeschmolzen und von der Wärmeübertragungsschicht 3 getrennt. Ein großer Teil des Eises 5 wird aufgrund der Schwerkraft herunter fallen. Weitere Teile des Eises 5 können mit Werkzeugen entfernt werden. Anschließend kann das heruntergefallene Eis 5 zwischen den Rädern des Schienenfahrzeugs von der Erdoberfläche 6 entfernt werden.

Claims (10)

  1. Enteisungsvorrichtung für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wärmeübertragungsschicht (3) und eine Wärmeisolationsschicht (2) umfasst, wobei die Wärmeisolationsschicht (2) vorgesehen ist zur Befestigung der Enteisungsvorrichtung am Fahrzeug, so dass die Wärmeübertragungsschicht (3) frei zur Umwelt des Fahrzeugs hin ist, wobei die Wärmeisolationsschicht (2) zwischen dem Fahrzeug und der Wärmeübertragungsschicht (3) angeordnet ist.
  2. Enteisungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsschicht (3) beheizbar ausgebildet ist.
  3. Enteisungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Schnittstelle zur Zufuhr von externer Energie zum Beheizen der Wärmeübertragungsschicht (3) umfasst.
  4. Enteisungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsschicht (3) Kanäle zur Durchleitung eines Fluids umfasst.
  5. Enteisungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsschicht (3) wenigstens einen Heizwiderstand umfasst.
  6. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Enteisungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Enteisungsvorrichtung eine Wärmeübertragungsschicht (3) und eine Wärmeisolationsschicht (2) umfasst, wobei die Enteisungsvorrichtung so am Fahrzeug angeordnet ist, dass die Wärmeübertragungsschicht (3) das Fahrzeug wenigstens teilweise zur Umwelt hin begrenzt, so dass Wärme von der Wärmeübertragungsschicht (3) frei an die Umwelt des Fahrzeugs übertragbar ist, und dass die Wärmeisolationsschicht (2) auf einer zum Innern des Fahrzeugs weisenden Innenseite der Wärmeübertragungsschicht (3) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Innenraum umfasst, welcher gegen eine Außenhaut des Fahrzeugs wärmeisoliert ist, wobei die Enteisungsvorrichtung zumindest teilweise auf der Außenhaut des Fahrzeugs befestigt ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enteisungsvorrichtung zwischen einem Fahrzeugunterboden (1) und der Erdoberfläche (6) angeordnet ist, wobei das Fahrzeug zumindest abschnittsweise frei von Teilen des Fahrzeugs zwischen der Enteisungsvorrichtung und der Erdoberfläche ist, so dass vom Fahrzeug gelöstes Eis (5) frei auf die Erdoberfläche (6) fallen kann.
  9. Verfahren zum Enteisen eines Fahrzeugs mit einer Enteisungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Eises (5) mit der Wärmeübertragungsschicht (3) der Enteisungsvorrichtung durch Beheizen der Wärmeübertragungsschicht (3) der Enteisungsvorrichtung gelöst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beheizen der Wärmeübertragungsschicht (3) der Enteisungsvorrichtung die Enteisungsvorrichtung mit einer externen Energiequelle zum Beheizen der Wärmeübertragungsschicht (3) der Enteisungsvorrichtung verbunden wird.
DE102014215658.0A 2014-08-07 2014-08-07 Enteisung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102014215658A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215658.0A DE102014215658A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Enteisung eines Fahrzeugs
CN201520588184.8U CN205202966U (zh) 2014-08-07 2015-08-06 用于车辆的除冰设备和具有除冰设备的车辆
RU2015132991/11U RU165089U1 (ru) 2014-08-07 2015-08-06 Устранение обледенения транспортного средства
RU2015140841/11U RU165316U1 (ru) 2014-08-07 2015-09-24 Транспортное средство с противообледенительным устройством

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215658.0A DE102014215658A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Enteisung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215658A1 true DE102014215658A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215658.0A Withdrawn DE102014215658A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Enteisung eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN205202966U (de)
DE (1) DE102014215658A1 (de)
RU (2) RU165089U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587213A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Siemens Mobility Austria GmbH Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923687A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Kraftfahrzeug
CA2276992A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-10 Tae-Moon Kim Automotive wheel well with thawing mechanism
JP2009018616A (ja) * 2007-07-10 2009-01-29 Yokohama Rubber Co Ltd:The 鉄道車両用氷雪融解装置と鉄道車両の氷雪融解方法
JP2009023501A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 鉄道車両用氷雪付着防止装置
JP2013091485A (ja) * 2011-10-07 2013-05-16 East Japan Railway Co 鉄道車両用融雪装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923687A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Kraftfahrzeug
CA2276992A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-10 Tae-Moon Kim Automotive wheel well with thawing mechanism
JP2009018616A (ja) * 2007-07-10 2009-01-29 Yokohama Rubber Co Ltd:The 鉄道車両用氷雪融解装置と鉄道車両の氷雪融解方法
JP2009023501A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 鉄道車両用氷雪付着防止装置
JP2013091485A (ja) * 2011-10-07 2013-05-16 East Japan Railway Co 鉄道車両用融雪装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587213A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Siemens Mobility Austria GmbH Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug
US11414104B2 (en) 2018-06-22 2022-08-16 Siemens Mobility Austria Gmbh Cladding arrangement for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
RU165316U1 (ru) 2016-10-10
RU165089U1 (ru) 2016-10-10
CN205202966U (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006437B4 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHMELZEN VON SCHNEE UND EIS AUFFAHRZEUGAUßENSEITEN
DE102015006308A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102016122009A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017201111A1 (de) Ladedoseneinheit und Ladekabel für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102012207925A1 (de) Steuerung einer Enteisungseinrichtung
EP2829442B1 (de) Anordnung zum Enttauen und/oder Enteisen eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer einen Radarsensor aufweisenden Radareinrichtung und Baugruppe mit einer Anordnung
EP2384300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur äusseren enteisung von flugzeugen
EP2462023B1 (de) Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen
DE102014215658A1 (de) Enteisung eines Fahrzeugs
EP3587213A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug
DE102006044386A1 (de) Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger
DE102008012701B4 (de) Enteisungsvorrichtung für eine Nutzfahrzeugplane
EP2799268B1 (de) Blachenheizung
DE102007039473A1 (de) Beheizung von Oberflächen an Sandwichelementen und Verbundwerkstoffen
DE202011003084U1 (de) Beheizbare Plane für LKW, Anhänger und feste Dächer
DE102021208671B3 (de) Verfahren zum Enteisen von Fahrzeugen mittels Drohnen
DE202016003677U1 (de) Die Kunststoff-Innenkotflügel eines Kraftfahrzeugs im Winter während der Fahrt durch eine individuell und flexibel elektrisch angesteuerte selbstklebende Folienheizung zu enteisen und eisfrei zu halten
DE102011009596A1 (de) Heizplane für Flugzeuge und andere Vorrichtungen
EP3241404A1 (de) Flächenheizung
DE202011105447U1 (de) Selbstregulierende beheizte LKW-/Anhängerplane
DE102014006074A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Aufbau
DE102011089102A1 (de) Materialfördereinrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, sowie Arbeitsfahrzeug
EP2799267B1 (de) Blachenheizung
AT259001B (de) Fahrzeug, das von einem Flüssigkeitsvorratsbehälter od. dgl. ausgehende, zu Flüssigkeitsverteilerdüsen führende Rohre aufweist
DE19644634C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Eisbildung an Unterböden von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0027000000

Ipc: B60S0001660000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee