DE3402738A1 - Vorrichtung zum einstellen der raeder von tandem-lastkraftwagen - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der raeder von tandem-lastkraftwagen

Info

Publication number
DE3402738A1
DE3402738A1 DE19843402738 DE3402738A DE3402738A1 DE 3402738 A1 DE3402738 A1 DE 3402738A1 DE 19843402738 DE19843402738 DE 19843402738 DE 3402738 A DE3402738 A DE 3402738A DE 3402738 A1 DE3402738 A1 DE 3402738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
components
wheels
setting
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402738
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J. Crystal Lake Ill. Wenzara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Electric Corp
Original Assignee
Sun Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Electric Corp filed Critical Sun Electric Corp
Publication of DE3402738A1 publication Critical patent/DE3402738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

.,--* Vorrichtung zum Einstellen der Räder von Tandem-Lastkraftwagen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Räder von Tandem-Lastkraftwagen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Mittelpunkt-Rahmeneinstelllehre zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung. Rechnergesteuerte Vorrichtungen zum Einstellen der Räder von Kraftfahrzeugen sind seit mehreren Jahren bekannt. Ein besonders vorteilhaftes System stellt das Gerät "Nortron 8020(TM) Computer Alignment Center" der Firma Sun Electric Corporation, Crystal Lake, Illinois, dar. Bei diesem Gerät werden Mittelpunkt-Einstellehren, die auf Wellen montierte Anzeigeeinrichtungen aufweisen,, an den hinteren Rädern aufgehängt. Einstellköpfe werden an den Rändern der Vorderräder montiert, indem Radklammern verwendet werden. Die beiden Einstellköpfe werden dann durch eine vordere Vorspurleitung bzw. Vorspurschnur miteinander verbunden. Die linksseitige Anzeigeeinrichtung und der linksseitige Einstellkopf werden dann durch eine linksseitige Bezugsleitung bzw. Bezugsschnur miteinander verbunden. Gleichermaßen werden die rechtsseitige Anzeigeeinrichtung und der rechtsseitige Einstellkopf durch eine- rechtsseitige Bezugsleitung bzw. Bezugsschnur miteinander verbunden. In Abhängigkeit von der Ausrichtung der Vorspurleitung und der Bezugsleitungen übertragen die Einstellköpfe Daten auf den Mikroprozessor und die Wiedergabe-
-8-
einheit. Der Mikroprozessor verarbeitet die Daten und bringt die Radsturz-Nachlauf- und Vorspurlesedaten für das. Kraftfahrzeug ständig auf den neuesten Stand, während' die Radeinstellungen manuell durchgeführt werden. Die Ablesungen werden auf der Wiedergabeeinrichtung dargestellt.
Die gegenwärtig verfügbaren Kraftfahrzeugrad-Einstellsysteine sind jedoch nicht direkt verwendbar bei Lastkraftwagen mit hinteren Tandemrädern; hier besteht der Wunsch, alle Lastkraftwagenräder bezüglich des Lastkraftwagenrahmens auszurichten. Die Kraftfahrzeugrad-Einstellsysteme sind primär ausgelegt, die Vorderräder der Kraftfahrzeuge hinsichtlich ihrer Vortriebsachsenjeinzustellen. Die Vortriebsachsen werden definiert durch die Ausrichtung der hinteren Räder. Daher erfolgt die Ausrichtung mit den Kraftfahrzeugrad-Einstellsystemen im wesentlichen nicht zwischen Rädern und Rahmen, sondern zwischen Vorderrädern und Hinterrädern.
Nichtsdestoweniger ist es äußerst wünschenswert, alle Räder eines Tandem-Lastkraftwagens einschließlich der hinteren Tandemräder bezüglich der Lastkraftwagen-Mittellinie auszurichten. Eine Fehlausrichtung kann Ursache sein für vorzeitige Reifenabnutzung und -Schädigung, schlechte Brennstoffausnutzung ,schnellemFahrermüdigkeit und größere Ladungsbeschädigungen. Bei extremen Fehlausrichtungen kann die Reifenabnutzung um mehr als 5o% erhöht werden und die Brennstoffausnutzung um mehr als 1.oo% erniedrigt werden. Auch bei nicht extremer Fehlausrichtung kann beträchtliche Reifenabnutzung und eine erhebliche Reduzierung der Brennstoffnutzung auftreten. Eine Fehlausrichtung der hinteren Tandemräder beeinflußt nicht nur die Abnutzung der hinteren Tandemräder, sondem auch der Vorderräder. Radialreifen neigen besonders stark zur Reifenabnutzung durch Fehlausrichtung, und ein Satz solcher Reifen kostet etwa $ 2.5oo,—bis $ 4.ooo,— oder mehr. In der Vergangenheit zeigten neu hergestellte Tandem-Lastkraftwagen häufig beträchtliche Fehlausrichtungen, .da die bekannten Einstelltechniken zeitaufwendig,arbeits- _."■;■■
intensiv und grob waren. Bei diesen Techniken wurden Meßbänder, Lot, Schnur und ähnliches verwendet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, insbesondere eine Vorrichtung, die geeignet ist zum Einstellen der Räder eines Tandem-Lastkraftwagens. Eine weitere Zielsetzung besteht darin, eine Mittelpunkt- _. Rahmeneinstellehre zu schaffen, so daß die gegenwärtig verfügbaren Radeinstellsysteme verwendet werden können, die Räder eines Tandem-Lastkraftwagens einzustellen.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Durch die Erfindung wird eine stabile, preiswerte Rahmenein stellehre geschaffen, durch die Radeinstellsysteme bei Tandem-Lastkraftwagen einsetzbar sind. Die Einstellehre ist anpaßbar an die verschiedensten Konstruktionen und Größen der Tandem-Lastkraftwagen. Durch die Erfindung ist eine Einstellung mit hoher Genauigkeit erzielbar.
Die Erfindung gibt grundsätzlich eine Mittelpunkt-Rahmeneinstellehre zur Verwendung bei einem Radeinstellsystem an zur Verwendung für Tandem-Lastkraftwagen. Das erfindungsgemäße Gerät weist ein Radeinstellgerät der laufend . für Automobil-Radeinstellung benutzten Art auf, das neben anderen Komponenten Bezugsleitungen bzw. Bezugslinien aufweist.
Die Einstellehre weist eine Schienenanordnung auf, die am Lastkraftwagenrahmen unter vorbestimmter Ausrichtung befestigt ist, d.h. vorzugsweise im wesentlichen senkrecht dazu. Die Schienenanordnung ist vorzugsweise hinsichtlich ihrer Länge einstellbar und weist an jedem Ende ein Wellenbefestigungsmittel auf. Wenn die Schienenanordnung einmal auf dem Fahrzeugrahmen befestigt ist, wird sie so eingestellt, daß die Wellenbefestigungsmittel außerhalb der Außenkanten der - Reifen des Kraftfahrzeuges angeordnet sind. .. ; - '
-1ο- .
Die .Rahmeneinstellehre umfaßt ferner Wellenanordnungen und Bezugsanzeigeeinrichtungen. Die Wellenanordnungen werden an der Schienenanordnung mit Hilfe der Wellenbefestigungsmittel angebracht. Eine Bezugsanzeigeeinrichtung ist einstellbar oder verschiebbar auf jeder Wellenanordnung angeordnet und die Bezugsanzeigeeinrichtungen enthalten Bezugsmarkierungen.
Die Bezugsleitungen bzw. Bezugslinien des Rädereinstellgerätes werden an den Bezugsanzeigeeinrichtungen befestigt. Jede Bezugsanzeigeeinrichtung wird dann auf der Wellenanordnung eingestellt, bis die Bezugsleitungen bzw. Bezugslinien eine vorbestimmte Beziehung hinsichtlich der Bezugsmarkierungen aufweisen, d.h. sie werden vorzugsweise parallel dazu eingestellt. In diese.r Einstellung sind die Bezugsleitungen bzw. Bezugslinien im wesentlichen parallel zur Rahmenmittellinie derart, daß das Radeinstellgerät Radstur zdaten, Gesamtvorspurdaten und einzelne linksseitige und rechtsseitige Vorspurdaten errechnen und wiedergeben kann, die sich unmittelbar ergeben aus der Radfehlausrichtung bezüglich der Rahmenmittellinie. Dadurch können die Tandemräder genau bezüglich der Rahmenmittellinie eingestellt werden und die Tandemräderachsen können relativ zueinander genau eingestellt werden, wodurch die Reifenabnutzung beträchtlich reduziert werden kann, die Reifenlebensdauer wesentlich erhöht und der Ausnutzungsgrad des Brennstoffes ebenfalls wesentlich erhöht werden kann.
Die erfindungsgemäße Mittelpunkt-Rahmeneinstellehre ist vorzüglich geeignet zur Verwendung mit anderen Radeinstellwerkzeugen und -geräten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. r '
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
bevorzugten Rahmeneinstellehre, . - .
— -llr
die bei einem Lastkraftwagen einsetzbar ist, mit einer rechnergesteuerten Radeinstellvorrichtung und elektronischen Einstellköpfen, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rahmeneinstelllehre, den Lastkraftwagenrahmen und die Einstellköpfe der Anordnung nach Fig. 1, ■.'...
Fig. "3 eine vergrößerte Ansicht von Teilen der Rahmeneinstellehre und des Rahmens
des Lastkraftwagens,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht von Teilen der erfindungsgemäßen Einstellehre und des Rahmens,
Fig. 5 eine Endansicht der Einstellehren-Anzeigeeinrichtung der erfindungsgemäßen Rahmeneinstellehre, und zwar von der Linie 5-5 gemäß Fig. 4 aus und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anzeigeeinrichtung gemäß Anordnung nach Fig. 5. . Die Figuren 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Rädereinstellvorrichtung 1o zur Einstellung der Vorderräder 12 und der hinteren Tandemräder 14, 15 eines Lastkraftwagens 16. Die Vorrichtung 1o weist ein gegenwärtig erhältliches Radeinstellgerät 18 auf, beispielsweise das Gerät 8020(TM). Das spezielle Radeinstellgerät 18 ist in seinen Einzelheiten in der US-Patentanmeldung Serial-No. 51,8o4,.angemeldet am 25. Juni 1979, beschrieben. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit ergänzend zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Das Gerät 18 selbst weist zwei Einstellköpfe 2o auf, ■ die an Radklemmeinrichtungen 19 montierbar sind, welche an den Rändern der Räder des Lastkraftwagens 16 befestigt werden. Das Gerät 18 weist ferner linke und rechte seitliche Bezugs-
leitungen bzw. Bezugslinien 22 auf sowie eine Vorspurleitung bzw. Vorspurlinie 23, die in Wirkverbindung steht mit den Einstellköpfen 2o. Ein Mikroprozessor 24 und eine Wiedergabe 26 sind ebenfalls Teil des Radeinstellgerätes. Wie bekannt, übertragen die Einstellköpfe 2o Daten, die sich aus der Ausrichtung der Bezugsleitungen 22 und der Vorspurleitung 23 ergeben auf den Mikroprozessor 24, wobei die erfaßten Daten für den Radsturz, den Nachlauf, die Vorspur und andere · Radeinstellparameter auf der Wiedergabeeinrichtung 26 wiedefgegeben werden.
• Die Vorrichtung 1o weist ferner eine Mittelpunkt-Rahmeneinstellehre 28 auf, mit der die Bezugsleitungen bzw. Bezugslinien 22 im wesentlichen parallel zur Mittellinie 3o des Lastkraftwagenrahmens 32 einstellbar sind. Bei derart eingestellten bzw. orientierten Bezugsleitungen 22 erzeugen die Einstellköpfe 2o Daten, die bezogen sind auf die Rahmenmittellinie 3o, so daß die Räder 12, 14, 15 genau bezüglich dieser Mittellinie 3o eingestellt werden können.
Die Einstellehre 28 umfaßt eine Schienenanordnung 34, die am Rahmen 32 unter einer vorbestimmten Orientierung bezüglich der Mittellinie 3o anbringbar ist. Die Schienenanordnung wird bei der bevorzugten Ausführungsform unter einem rechten Winkel zur Mittellinie 3o angebracht.
Die Schienenanordnung 34 weist ein im Querschnitt quadratisches rohrförmiges Metallprofil 36 und zwei im Querschnitt quadratische Metallrohrverlängerungen 38, 4o auf, die innerhalb der gegenüberliegenden offenen Enden des Rohrprofiles verschiebbar angeordnet sind. Die Schienenverlängerungen 38,4o dienen der Längeneinstellung der Schienenanordnung 34 zur Anpassung an unterschiedliche Lastkraftwagenbreiten und zur Schaffung einer kompakter transportierbaren Schienenanordnung 34. Die Schienenverlängerungen 38, 4o weisen Wellenbefestigungsmittel 42, 44 an ihren Enden auf. Klemmschrauben 46, 4 8 dienen der lösbaren Fixierung der Schienenverlängerungen 38, 4o in der bezüglich der Schiene 36 gewünschten relativen Position.
Die Schienenanordnung 34 ist vorzugsweise auf Rahmenträgern 5o, 52 angeordnet, die vor den hinteren Rädern 14, und nahe der Rückwand der Fahrzeugkabine 54 angeordnet sind. Jedes geeignete Befestigungsmittel ist verwendbar, beispielsweise lösbare Klammern 56, 58. Rechtwinkligkeit wird erzielt durch. Messungen von festen Punkten, beispielsweise in Form von Schlagbolzen, des Rahmens 32 aus zu Punkten auf der Schienenanordnung 34, beispielsweise an deren Enden.
Die Rahmeneinstellehre 28 weist ferner zwei Wellen-.
anordnungen 6o auf. Jede Wellenanordnung 6o ist im wesentlichen L-förmig gestaltet, s. Fig. 3 und 4, und weist einen senkrechten Wellenteil 62 auf, der an dem unteren Ende mit einem horizontalen Wellenteil 64 verbunden ist. Das horizontale Wellenteil 64 bildet eine Befestigung 66 für eine Be-Zugsanzeigeeinrichtung. Jede Wellenanordnung 6o ist senkrecht verschiebbar auf oder innerhalb einer der Wellenbefestigungsmittel 42, 44 der Schienenverlängerung- 38, Ao angeordnet. Jedes senkrechte Wellenteil 62 weist außerdem einen Keil 68 auf, der in eine Keilnut 7o eingreift, die in den Wellenbefestigungsmitteln 42, 44 ausgebildet ist, wodurch das horizontale Wellenteil 64 im wesentlichen parallel zur Schienenanordnung 34 ausgerichtet und in dieser Lage gehalten wird. Klemmräder bzw. Klemmrollen 74, 76 dienen der lösbaren und einstellbaren Befestigung der Wellenanordnungen 6o an den Schienenverlängerungen 38, 4o. Die Rahmeneinstellehre 28 weist ferner zwei im wesentlichen gleiche Bezugsanzeigeeinrichtungen 78 auf, die in. Eingriff oder in Wirkverbindung stehen mit den Befestigungsmitteln 66 für die Bezugsanzeigeeinrichtung, oder die vor allem der verschiebbaren Anbringung der horizontalen Wellenteile 64 dienen. Jede Bezugsanzeigeeinrichtung 78, vgl. Fig. 5 und 6, weist ein'Gehäuse 8o auf, das der Aufnahme des horizontalen Wellenteiles 64 und einer Platte 82 dient, die an der oberen Fläche des Gehäuses 8o befestigt ist. Auf ihrer oberen, sichtbaren Fläche weist die Platte 82 eine Bezugsmarkierung 84 auf, die bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform
eine gerade Linie darstellt.
Die Bezugsanzeigeeinrichtung 78 weist ferner einen von der Platte 82 nach oben abstehenden Stift 86 auf. Der Stift 86 ist im wesentlichen kollinear zur Bezugsmarkierung 84 angeordnet, und ein Vorspurhebel 9o ist drehbar auf diesem Stift angeordnet. Der Vorspurhebel 9o weist einen Haken 92 auf, der die Bezugsleitung 22 des Radeinstellgerätes 18.aufnimmt. Die Bezugsanzeigeeinrichtung 78 ist mit Hilfe einer Klemmschraube 88 bezüglich der Wellenanordnung 6o fest-
To legbar. Der Vorspurhebel 9o ist schwenkbar angeordnet zur Ausrichtung mit der Bezugsmarkierung 84.
Um die vorliegende Vorrichtung besser zu verstehen, soll nachfolgend die Arbeitsfolge bei der Verwendung der Vorrichtung 1o beschrieben werden. Die Rahmeneinstellehre wird zunächst senkrecht zur Mittellinie 3o befestigt. Die Verlängerungen 38, 4o werden eingestellt, und zwar derart, daß die Wellenanordnungen 6o mit Abstand zu den seitlichen · äußeren Kanten des Rahmens 32 angeordnet sind. Die Wellenanordnungen 6o werden dann eingestellt und auf den Verlängerungen 38, 4o befestigt, derart, daß die horizontalen Wellenteile 64 etwa in der Höhe der Radmitte zu liegen kommen. Die Einstellköpfe 2o werden auf den Radklammvorrichtungen montiert und damit gleichzeitig an den hinteren· Rädern -14. Die Vorspurleitung 23 ist angebracht. Die Bezugsleitungen von den Einstellköpfen 2o werden dann an den Haken 92 befestigt, Die Bezugsanzeigeeinrichtungen 78 werden dann eingestellt und an den horizontalen Wellenteilen 64 befestigt, derart, daß die Vorspurhebelleitungen 9o und die Bezugsleitungen 22 im wesentlichen parallel zu den Markierungen 84 ausgerichtet sind.
Danach werden die Radsturz-, Gesamtvorspur- und die einzelnen linksseitigen und rechtsseitigen Daten erfaßt mit hoher Genauigkeit. Sobald das erste .Tandemradpaax'14 genau eingestellt worden ist, werden die Einstellköpfe 2o zu dem zweiten Radpaar 15 bewegt, und der Vorgang wird wiederholt.
Schließlich werden die Vorderräder 12 eingestellt. Die Mittelpunkt-Rahmeneinstellehre wird nicht vom Rahmen 32 entfernt solange nicht die Einstellung sämtlicher. Räder beendet ist.
- Leerseite -

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    /1.!Vorrichtung zum Einstellen der Räder von Tandem-Last-Kraftwagen mit einer Rahmen-Einstellehre zum Einstellen der"Fahrzeugräder relativ zur Mittellinie des Fahrzeugrahmens, gekennzeichnet durch Bauteile, die Einstellbezugselemente darstellen in fester Beziehung zur Rahmenmittellinie, und zwar seitlich beiderseits der Rahmenmittellinie und außerhalb der Räder sowie senkrecht im wesentlichen horizontal zu den Mittelpunkten der Räder.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile seitlich einstellbar sind zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugrahmenbreiten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bauteile in senkrechter Richtung einstellbar sind zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugrahmenhöhen und unterschiedliche Rädergrößen.
  4. 4. Vorrichtung zum Einstellen der Räder von Tandem-Lastkraftwagen mit einer Rahmen-Einstellehre zur Ausrichtung der Räder bezüglich der Fahrzeugrahmen, gekennzeichnet durch erste Bauteile (36, 38, 40), die seitlich in beiden Richtungen vom Rahmen (32) aus und außerhalb der Räder erste Befestigungselemente aufweisen und am Rahmen (32) anbringbar sind, derart, daß die Befestigungsmittel' eine feste Bezugslage einnehmen, durch zweite Bauteile (60, 64), die unterhalb der ersten Befestiaungsmittel zweite
    ■" Copy
    Dr.K/N . -2-
    Befestigungsmittel aufweisen und an den ersten Bauteilen anbringbar sind, derart, daß die zweiten Befestigungsmittel in fester Bezugslage zu den ersten Befestigungsmitteln angeordnet sind, und durch dritte Bauteile (78), die Positionier-Bezugsgrößen (22) aufweisen und an den zweiten Bauteilen anbringbar sind, derart, daß die Positionier- Bezugsgrößen bezüglich der zweiten Befestigungsmittel eine feste Bezugslage einnehmen.
  5. 5."' Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bauteile seitlich einstellbar sind zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugbrahmenbreiten. .'
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Bauteile senkrecht einstellbar sind zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugrahmenhöhen und Rädergrößen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die dritten Bauteile seitlich einstellbar sind zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugrahmenbreiten und Achslängen.
  8. • 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch' gekennzeichnet , daß der Fahrzeugrahmen (32) eine Mittellinie (30) aufweist und daß die ersten Bauteile Einrichtungen (56, 58) aufweisen zur Befestigung der ersten Befestigungsmittel senkrecht zur Mittellinie. .
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bauteile (60, 64) Mittel zur Anbringung der zweiten Befestigungsmittel parallel zu den ersten Befestigungsmitteln aufweisen.
    ■■■■■-. . -3- ;.;■■
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet , daß die dritten Bauteile (78) Mittel zur Befestigung der Positionier-Bezugselemente senkrecht zu den zweiten Befestigungsmitteln aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (32) eine Mittellinie (30) aufweist und daß alle Bauteile zusammen Mittel ;zur Befestigung der Positionier-Bezugselemente parallel zu der Mittellinie aufweisen. . ' -
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 4, d ad urch gekenn zeichnet , ' daß die ersten Bauteile eine Schiene (36) umfassen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurchgekenn zeichnet , daß die ersten Bauteile ferner Schienen-Verlängerungen (38, 40) aufweisen, die auf der Schiene (36) angeordnet sind und einstellbare seitliche Verlängerungen dieser Schiene darstellen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet , daß die Schienenverlängerungen (38, -40) seitlich verschiebbar auf oder in der Schiene (36) angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurchgek.enn zeichnet, daß die zweiten Bauteile Wellen (60) aufweisen, die mit den ersten Bauteilen verkeilt (68, 70) sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet , daß die zweiten Bauteile eine Anordnung aus einer ersten Welle (60) und einer zweiten Welle (64) aufweisen, die senkrecht zueinander angeordnet sind. -·: '
    -A-
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (60) der Wellenanordnung senkrecht verschiebbar mit den ersten Bauteilen verbunden ist und mit diesen verkeilt ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekenn zeichnet, daß die dritten Bauteile eine Bezugsanzeigeeinrichtung (78) aufweisen.
  19. 19. ,Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsanzeigeeinrichtung (78) eine Positionier-Bezugsmarkierung (84) aufweist sowie Mittel (86) zur Anbringung einer Leitung (90) an der Bezugsanzeigeeinrichtung, wobei die Mittel (86) auf der Bezugsanzeigeeinrichtung relativ zur Positionier-Bezugsmarkierung (84) bewegbar angeordnet sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die dritten Bauteile .Bezugsanzeigeeinrichtungen (78) aufweisen, die horizontal verschiebbar auf den zweiten Bauteilen angeordnet sind.
  21. 21. Vorrichtung zum Einstellen der Räder von Tandem-Last-„20 kraftwagen mit einer Rahmen-Einstellehre sowie mit radbefestigten Radeinstellgeräten zum Einstellen der Räder relativ zu den Fahrzeugrahmen, gekenn ζ eichn e^t durch eine Schienenanordnung (36, 38, 40)·, die eine Schiene (36) aufweist, die am Rahmen (32) eines Lästkraftwagens anbringbar ist und ferner Wellenbefestigungsmittel (42, 44) aufweist, die außerhalb der Kanten der Räder des Lastkraftwagens positionierbar und senkrecht zu einer Mittellinie (30) des Lastkraftwagenrahmens (32) einstellbar sind, durch eine Wellenanordnung (60, 64), die auf der Schienenan-Ordnung mit Hilfe der Wellenbefestigungsmittel anbringbar ist, sich von den Befestigungsmitteln nach unten erstreckt und Anzeige-Befestigungsmittel (66) aufweist, die relativ
    ·■■■■". -5-
    zueinander senkrecht zur Mittellinie des Lastkraftwagenrahmens angeordnet sind bzw. einstellbar sind sowie in einer Höhe, die etwa der Höhe der radmontierten Räder-•einstellgeräte (20) entspricht, und durch Anzeigeeinrichtungen (78), die auf der Wellenanordnung (60, 64) angeordnet sind, Positionier-Bezugsmarkierungen (84) aufweisen sowie Vorspur-Hebel (90), die drehbar mit den Anzeigeeinrichtungen (78) verbunden und mit den Markierungen (84) ausrichtbar sind, wobei die Markierungen und die Vorspur-Hebel parallel zur Lastkraftwagen-Mittellinie (30) und etwa in der gleichen Entfernung von dieser Mittellinie wie die radmontierten Rädereinstelleinrichtungen (20) einstellbar sind, wobei die radmontierten Rädereinstellgeräte (20) relativ zu den Positionier-Bezugsmarkierungen und dadurch relativ zur Lastkraftwagen-Mittellinie positionierbar sind.
  22. 22. Vorrichtung zum Einstellen der Räder von Tandem-Last-. kraftwagen mit einer Rahmen-Einstellehre und einem Rädereinstellsystem, gekennzeichnet durch, ein Rädereinstellgerät (18, 20) mit Bezugslinien (22, 23), durch eine Mittelpunkt-Rahroeneinstellehre (36, 38, 40) zur genauen Positionierung der Bezugslinien relativ zu den Mit- · tellinien (30) der Rahmen (32) der Lastkraftwagen (16), . --. wobei die Einstellehre eine Schienenanordnung (36, 38 , 40) aufweist, die am Rahmen des Lastkraftwagens in vorbes£imm-' ter Ausrichtung anbringbar ist und Wellenbefestigungsmittel (42, 44) aufweist, derart, daß diese Wellenbefestigungs-, mittel nach der Montage der Schienenanordnung außerhalb der Außenkanten der Räder (14, 15) des Lastkraftwagens angeord- ■ net sind, ferner eine Wellenanordnung (60, 64), die mit Hilfe von Befestigungsmitteln an der Schienenanordnung (36, 38, 40) anbringbar ist, sowie Bezugsanzeigeeinrichtungen (78), die einstellbar auf der Wellenanordnung anbringbar sind, Positionier - Bezugsmarken (84) aufweisen, an die die Bezugselemente (22) anbringbar sind und die auf der Wellenanordnung so einstellbar sind, daß die Bezugselemente in eine
    vorbestimmte Lage relativ zu den Bezugsmarkierungen einstellbar sind.
    2 3. Vorrichtung zum Einstellen der Räder von Tandem-Lastkraftwagen mit einer Rahmen-Einstellehre, g e k e η η zeichnet durch ein Rädereinstellgerät (18, 20) mit Bezugseinrichtungen (22, 23), durch eine Mittelpunktsrahmeneinstellehre (36, 38, 40) zur genauen Positionierung der Bezugselemente relativ zur Mittellinie (30) des Rahmens. (32) eines Fahrzeugs (16), wobei die Rahmen-Einstellehre Bauteile aufweist, die Einstellbezugselemente in fester Beziehung zur Rahmenmittellinie darstellen, und zwar seitlich in beiden Richtungen von der Rahmenmittellinie des Fahrzeugs aus und außerhalb der Fahrzeugräder sowie senkrecht im wesentlichen horizontal zu den Mittelpunkten der Räder, wobei ferner an der Einstellehre die Bezugselemente anbringbar sind und die Einstellehre so einstellbar ist, daß die Bezugselemente genau bezüglich der Mittellinie des Fahrzeugrahmens positionierbar sind.
DE19843402738 1983-01-31 1984-01-27 Vorrichtung zum einstellen der raeder von tandem-lastkraftwagen Withdrawn DE3402738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46260283A 1983-01-31 1983-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402738A1 true DE3402738A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=23837039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402738 Withdrawn DE3402738A1 (de) 1983-01-31 1984-01-27 Vorrichtung zum einstellen der raeder von tandem-lastkraftwagen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59156804A (de)
AU (1) AU2392384A (de)
BE (1) BE898784A (de)
BR (1) BR8400385A (de)
DE (1) DE3402738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537441A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Radstellungen an einem Kraftfahrzeug
FR2797831A1 (fr) * 1999-08-30 2001-03-02 Francois Perrot Outil servant au reglage de l'angle de carrossage d'un vehicule automobile possedant un bras inferieur de suspension
US9739589B2 (en) 2015-04-27 2017-08-22 Juan Carlos SANTISTEBAN Vehicle wheel alignment device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537441A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Radstellungen an einem Kraftfahrzeug
DE4134411A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und vorrichtung zur messung von radstellungen an einem kraftfahrzeug
FR2797831A1 (fr) * 1999-08-30 2001-03-02 Francois Perrot Outil servant au reglage de l'angle de carrossage d'un vehicule automobile possedant un bras inferieur de suspension
US9739589B2 (en) 2015-04-27 2017-08-22 Juan Carlos SANTISTEBAN Vehicle wheel alignment device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59156804A (ja) 1984-09-06
AU2392384A (en) 1984-08-02
BE898784A (fr) 1984-07-30
BR8400385A (pt) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507412C2 (de)
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE3038755C2 (de)
DE3135248A1 (de) "mess- und ausrichtbank fuer fahrzeuge"
DE69631574T2 (de) Verfahren zum Anzeigen der Spureinstellkonditionen von Kraftfahrzeugrädern
EP3329294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von assistenzsystemen von fahrzeugen
DE2751548A1 (de) Kontroll- und messvorrichtung fuer kraftfahrzeug-fahrgestelle
DE202015008954U1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung von Assistenzsystemen von Fahrzeugen
EP0199913B1 (de) Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern
DE3736206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der radausrichtung von fahrzeugen
DE102010060683B4 (de) Kopplungsvorrichtung zur Ankopplung an ein Fahrwerk eines Flugzeugs
DE69835038T2 (de) Rechnergestuetzte kraftfahrzeug richtanordnung
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE3402738A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der raeder von tandem-lastkraftwagen
DE102016221348A1 (de) Verfahren zum Transportieren einer mit Fahrwerken selbstfahrenden Großfräse
DE3418721A1 (de) Selbstfahrender geraetetraeger
EP1341642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer fahrzeugtür
EP1587987A1 (de) Verfahren zum einrichten eines fertigteiles und vorrichtung zur aufnahme von messprismen
DE2551067A1 (de) Vorrichtung zum testen von reifen
DE19636427C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Achsgeometrie eines Fahrzeugs
DE959372C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Radsaetzen in Schienenfahrgestelle mit Federblatt-Achslenkern
DE102018215079A1 (de) Sensorkalibrierungsvorrichtung mit einer speziellen Montagestangenbefestigung
DE1658349A1 (de) Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
DE102022004874A1 (de) Werkzeug zum Einstellen eines Sturzes eines Fahrzeugrads eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren
DE102021208465A1 (de) Mechanische ADAS-Kalibriervorrichtung und Ausrichtung davon

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee