DE3402693C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3402693C2
DE3402693C2 DE3402693A DE3402693A DE3402693C2 DE 3402693 C2 DE3402693 C2 DE 3402693C2 DE 3402693 A DE3402693 A DE 3402693A DE 3402693 A DE3402693 A DE 3402693A DE 3402693 C2 DE3402693 C2 DE 3402693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
hydrogen atom
alkyl
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3402693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402693A1 (de
Inventor
Gerard Saint-Gratien Fr Lang
Andre Orry-La-Ville Fr Deflandre
Irena Villepinte Fr Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3402693A1 publication Critical patent/DE3402693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402693C2 publication Critical patent/DE3402693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft alkoholische oder wäßrig-alkoholische Mittel, insbesondere vom Typ Eaux de Toilette, Parfüme oder Rasierlotionen, welche natürliche Essenzen und Benzyliden-Kampfer- Derivate enthalten.
Es ist seit langem bekannt, daß natürliche Essenzen, wie Bergamott- und Zitronenessenz, welche in verschiedenen kosmetischen Mitteln, Parfümen und Eaux de Toilette enthalten sind, bei bestimmten Hautschädigungen impliziert sind, die als starke Erytheme, exzemartige Verletzungen auftreten, gefolgt von unregelmäßigen, bleibenden Pigmentierungen. Diese Hautreaktionen, welche bei der Einwirkung von UV-Strahlung hervorgerufen werden, werden als "fototoxische Reaktionen" bezeichnet. Die für diese Fototoxizität verantwortlichen Verbindungen sind die Furocumarine, wobei den Hauptvertreter dieser Familie in Bergamottessenz das Bergapten oder 5-Methoxy-furocumarin oder auch 5-Methoxy-psoralen (5- MOP) der folgenden Formel darstellt:
Diese Verbindung sowie die meisten der linearen Furocumarine, wie das Furocumarin selbst und 8-Methoxy-furocumarin z. B., ist fototoxisch. 5-Methoxy-furocumarin ruft bereits bei Konzentrationen von 10 ppm Hautreaktionen hervor; daraus erklärt sich, daß zur Vermeidung von jeglichem Risiko im allgemeinen nicht mehr als 0,1 bis 0,3% Bergamottessenz auf der Haut verwendet werden, wobei letzteres 300 bis 7500 ppm 5-Methoxyfurocumarin enthält.
Es besteht somit ein Interesse, die Furocumarine der natürlichen Essenzen, wie Bergamottessenz und Zitronenessenz, zu eliminieren, um die Gesundheit der Personen, die Eaux de Toilette oder Parfüme, welche diese Essenzen enthalten, verwenden, nicht zu gefährden.
Im Hinblick auf die ökonomische Bedeutung der natürlichen Essenzen hat man Verfahren zur Entgiftung vorgeschlagen, insbesondere für Bergamottöl. Diese Verfahren bedienen sich einer Vakuumdestillation der flüchtigen Phase der Bergamottessenzen; der Destillationsrückstand wird dann mit alkoholischer Kalilauge verseift, um die Furocumarine durch Öffnen des Lactonringes in Zimtsäurederivate umzuwandeln; daran schließt sich nach Verdampfung des Alkohols eine Extraktion mit einem Kohlenwasserstoff an. Die Extraktionslösung wird durch Waschen mit Wasser neutralisiert und der erhaltene Rückstand wird nach Verdampfung des Lösungsmittels der flüchtigen Fraktion zugegeben.
Die auf diese Weise behandelten Bergamottessenzen enthalten 40 ppm oder weniger 5-Methoxy-furocumarin und sind wenig fototoxisch, wie dies in der Veröffentlichung von J. Girard et al, in "Parfums, cosm´tiques, arômes", Nr. 38, April-Mai 1981, Seiten 39-44, gezeigt wird. Dennoch sind diese Verfahren der Entgiftung natürlicher Essenzen schwierig und kostenaufwendig und besitzen den Nachteil, daß die Geruchseigenschaften der behandelten Essenzen wesentlich verändert werden.
Es besteht somit ein Bedarf nach einem anderen Mittel zur Entgiftung der natürlichen Essenzen, indem man die toxische Wirkung aufgrund der Furocumarine unterdrückt.
Es ist bekannt, daß bei der Absorption von UV-Strahlung die Furocumarine elektronisch angeregt werden. Es ist das angeregte Triplett-Niveau, welches den Prekursorzustand sämtlicher bekannter fotobiologischer Reaktionen darstellt.
Die Anmelderin hat nunmehr in überraschender Weise festgestellt, daß bestimmte Benzyliden-Kampfer-Derivate, welche die UV-A-Strahlung filtrieren, in der Lage sind, das Triplett- Niveau der Furocumarine gemäß der folgenden Gleichung zu desaktivieren:
Pso* - Bz - C → Pso + BZ - C*
wobei Pso Psoralen und BZ - C ein Benzyliden-Kampfer-Derivat darstellen.
Daraus ergibt sich ein Furocumarinmolekül im nicht-angeregten Grundzustand und ein angeregtes Molekül des Benzyliden- Kampfer-Derivates, welches sich dann lediglich durch eine rein intramolekulare Isomerisierung E-Z desaktiviert:
Die von der Anmelderin durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß eine Konzentration des Benzyliden-Kampfer-Derivates von ca. 4.10-3 Mol/l ausreicht, um 80% der angeregten Furocumarinmoleküle zu desaktivieren. Unter diesen Bedingungen ist die fototoxische Wirkung einer Lösung, welche Furocumarine und 4.10-3 Mol/l eines Benzyliden-Kampfer-Derivates enthält, um das 5fache geringer als die fototoxische Aktivität einer identischen Lösung, welche kein Benzyliden-Kampfer-Derivat aufweist.
Gemäß der Erfindung wird die Fototoxizität der Furocumarine, welche in den natürlichen Essenzen enthalten sind, durch Zugabe von Benzyliden-Kampfer-Derivaten, die die UV-A-Strahlung filtrieren und welche die Eigenschaft aufweisen, die elektronische Anregungsenergie der Furocumarine einzufangen und diese nach Isomerisierung in Form von Wärmeenergie abzubauen, vermindert.
Die vorliegende Erfindung umfaßt alkoholische oder wäßrig- alkoholische Mittel, welche eine fototoxische Dosis an Furocumarin enthalten und mindestens ein Benzyliden-Kampfer-Derivat aufweisen, welches die UV-A-Strahlung filtriert und aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird:
3-p-Oxybenzyliden-2-bornanone gemäß FR-PS 24 30 938 entsprechend der Formel
worin die Reste folgende Bedeutung haben:
Z₁ und Z′₁ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen SO₃H-Rest, oder ein Salz dieser Sulfonsäure mit einer anorganischen oder organischen Base, wobei mindestens einer der beiden Reste Z₁ oder Z′₁ ein Wasserstoffatom darstellt;
R₁ Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkylenrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen der folgenden Reste:
worin
R bedeutet: Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, -(CH₂)₃-SO₃H oder ein Salz dieser Säure, mit einer organischen oder anorganischen Base, oder einen divalenten Rest -(CH₂)m oder -CH₂-CHOH-CH₂;
m die Werte von 1 bis 10,
n die Werte von 1 bis 6;
R₃ und R₄ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls verzweigten oder hydroxylierten Alkylrest, oder sie bilden zusammen einen aminoaliphatischen Heterozyklus mit dem Stickstoffatom,
R₂ ein Wasserstoffatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder den zweiwertigen Rest -O- gebunden an den Rest R₁, wenn dieser ebenfalls zweiwertig ist,
q die Zahl 1 oder 2, vorausgesetzt, daß wenn q den Wert 2 annimmt,
R₁ einen zweiwertigen Rest darstellt, und wenn R₁ Wasserstoff bedeutet,
R₂ ebenfalls Wasserstoff darstellt; und außerdem wenn R₂ Alkoxy bedeutet, R₁ auch Methyl darstellen kann;
Benzyliden-Kampfer, wie sie in der belgischen Patentanmeldung Nr. 2 11 002 beschrieben werden, entsprechend der Formel:
worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Rest -SO₃ -M⁺ bedeutet, wobei M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine Gruppe N⁺(R₃)₄ darstellt,
R₃ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
n=0, d. h. R₂ hat die Bedeutung von Wasserstoff,
Z folgende Gruppe darstellt:
worin R₄ die gleichen Bedeutungen von R₁ hat und gleich R₁ oder verschieden von R₁ sein kann, oder eine Gruppe
worin
R₅ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls mit Halogenatomen oder mit Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylrest,
eine Gruppe -CN, -COOR₇ oder
bedeutet, und
R₆ eine Gruppe -COOR₈ oder
bedeutet,
R₇ und R₈, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit bis zu maximal 20 Kohlenstoffatomen darstellen, welche gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy-, Amin oder quaternäre Ammoniumgruppen substituiert sind,
R₉ und R₁₀, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit bis zu maximal 20 Kohlenstoffatomen darstellen, welche gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy-, Amin- oder quaternäre Ammoniumgruppen substituiert sind,
oder wenn R₅ Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, R₆ auch einen Rest -COO-M⁺ darstellen kann, wobei M die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
wobei die beiden Methyliden-Kampferreste einerseits und Z andererseits an den aromatischen Kern A in para-Stellung in bezug zueinander gebunden sind,
Sulfonamidderivate von Benzyliden-Kampfer, wie sie in der belgischen Patentanmeldung Nr. 2 11 134 beschrieben werden, entsprechend der Formel:
worin
X₁ den Rest Y darstellt;
X₂ einen Rest Z bedeutet;
X₃ eine Wasserstoffatom darstellt;
Y die Gruppe
bedeutet, worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt;
R₂ ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, wobei diese unterschiedlichen Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen substituiert sein können;
R₁ und R₂ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten können;
Z eine der folgenden Gruppen bedeutet:
worin Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder
Eine fototoxische Dosis kann definiert werden, daß diese mindestens 10 ppm Bergapten enthält.
Die an Meerschweinchen durchgeführten Versuche haben eine deutliche Verminderung oder das Fehlen eines Erythems auf der Haut bewiesen, wenn das Mittel appliziert und daraufhin das Tier einer UV-A-Bestrahlung ausgesetzt worden ist.
Als besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung, welche die UV-A-Strahlung filtrieren, können genannt werden:
Terephthalyliden-3,3′-dicampho.
10,10′-disulfonsäure,
Terephthalyliden-3,3,′-dicampho-10-sulfonsäure,
4-(2′-Carboxyethylethylacrylat) benzyliden-kampfer,
4′-Butoxy-3′-methoxy-3- benzyliden-bornanon,
sowie deren Salze.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung umfaßt die alkoholische oder wäßrig-alkoholische Zusammensetzung, welche eine fototoxische Dosis an Furocumarin und mindestens ein Benzyliden-Kampfer-Derivat enthält, welches die UV-A-Strahlung filtriert, darüber hinaus mindestens eine Verbindung, welche die UV-B-Strahlung filtriert und mit den vorstehend genannten UV-A-Filtern kompatibel ist.
Die Verbindungen, welche die UV-B-Strahlung filtrieren, werden aus der folgenden Gruppe ausgewählt:
Benzyliden-Kampfer;
p-Methylbenzyliden-Kampfer;
Benzyliden-Kampfer-Derivate,
welche am Benzolkern in para- Stellung in bezug auf den Bornylidenrest einen quaternären Ammoniumrest umfassen, gemäß FR-PS 21 99 971, entsprechend der Formel:
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Y ein Halogen, eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom,
X- ein Halogenid, ein Arylsulfonat, ein Alkylsulfonat, ein Camphosulfonat oder Alkylsulfat;
Benzyliden-Kampfer-Derivate, welche am Methylrest in 10-Stellung des Kampfers oder in 3′- oder 4′-Stellung am Benzolkern sulfoniert sind, gemäß FR-PSen 22 36 515 und 22 82 426, welche jeweils die folgenden Formeln aufweisen:
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Cl oder F, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R′ und R′′ jeweils ein Wasserstoffatom, einen Rest -SO₃M, worin M bedeutet: H, eine organische Ammoniumgruppe, oder ein Metall, wobei mindestens einer der Reste R′ oder R′′ nicht die Bedeutung von H annimmt, und
worin
R′ Wasserstoff oder einen Rest -SO₃M bedeutet und
R′′ SO₃M darstellt, wobei M H, eine organische Ammoniumgruppe oder ein Metall bedeutet;
p-Methylbenzyliden-Kampfer-Derivate, welche an der p-Methylgruppe substituiert sind, gemäß FR-PSen 23 83 904, 24 02 647 und 24 21 878, welche jeweils die folgenden Formeln besitzen:
worin
Y und Y′ Wasserstoff oder SO₃H oder die entsprechenden Salze mit organischen und anorganischen Basen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste Y und Y′ Wasserstoff bedeutet;
Z′ die Gruppen -CH₂R, -CHR′R′, -CHO, -COOR′′, mit R=-OR₄, -OCOR₅, -SR6, -CN, -COOR′′,
R₄=H, Alkyl, Polyoxyethylen, gegebenenfalls substituiertes Aryl,
R₅=Alkyl, Alkenyl, Aryl, ein aromatischer oder nicht-aromatischer Heterocyclus mit 5 bis 6 Kettengliedern,
R₆=H, Alkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Aryl, 3-Alanyl,
R′=-OR′₄ oder -SR′₆, worin R′₄ und R′₆ jeweils die gleichen Werte von R₄ und R₆ annehmen können mit Ausnahme der Bedeutung von Wasserstoff;
R′′=Wasserstoff oder Alkyl, oder
worin
Y Wasserstoff oder SO₃H und die entsprechenden Salze mit organischen oder anorganischen Basen bedeuten,
Y′ Wasserstoff darstellt;
Z′ die Gruppen -CH₂I, -CH₂R, -CHR′R′, -CHO, -COOR′′ mit R=-OR₄, -OCOR₅, -SR₆, -CN, -COOR′′ bedeutet,
R₄=H, Alkyl, Polyoxyethylen, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Menthyl, Dialkylaminoalkyl;
R₅=Alkyl, Alkenyl, Aryl, ein aromatischer oder nicht-aromatischer Heterocyclus mit 5 bis 6 Kettengliedern;
R₆=H, Alkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Aryl, 3-Alanyl;
R′=-OR′₄ oder -SR′₆, worin R′₄ und R′₆ jeweils die gleichen Bedeutungen von R₄ und R₆ annehmen können, mit Ausnahme der folgenden Bedeutung: Wasserstoff, Polyoxyethylen, Hydroxyalkyl, 3-Alanyl und Aryl;
R′′=Waserstoff oder Alkyl;
Benzyliden-Kampfer, wie sie in der belgischen Patentanmeldung 2 11 002 beschrieben werden, entsprechend der Formel:
worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Rest -SO₃-M⁺ bedeutet, wobei M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine Gruppe N⁺(R₃)₄ darstellt, R₃ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
R₂ einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt; wenn n 2, die Reste R₂ gleich oder verschieden sein können,
Z die folgende Gruppe bedeutet:
worin R₄ die gleichen Bedeutungen hat wie R₁ und gleich R₁ oder von R₁ verschieden sein kann,
oder eine Gruppe:
worin
R₅ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, welcher gegebenenfalls mit Halogen oder mit Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
eine Gruppe -CN, -COOR₇ oder
bedeutet, und
R₆ eine Gruppe -COOR₈ oder
darstellt, wobei
R₇ und R₈, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit bis zu maximal 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, welche gegebenenfalls mit Hydroxy-, Alkoxy-, Amin oder quaternären Ammoniumgruppen substituiert sind,
R₉ und R₁₀, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit bis zu maximal 20 Kohlenstoffatomen darstellen, welche gegebenenfalls mit Hydroxy-, Alkoxy-, Amin- oder quaternären Ammoniumgruppen substituiert sind,
oder wenn R₅ ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, R₆ auch einen Rest -COO-M⁺ darstellen kann, wobei M die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
wobei die beiden Methyliden-Kampfer-Reste einerseits und Z andererseits an den aromatischen Kern A in meta-Stellung in bezug zueinander gebunden sind; sie können auch in para- Stellung gebunden sein, wenn n≠0;
Sulfonamidderivate von Benzyliden-Kampfer, wie sie in der belgischen Patentanmeldung 2 11 134 beschrieben werden, entsprechend der Formel
worin
X₁ ein Wasserstoffatom oder den Rest Y bedeutet;
X₂ ein Wasserstoffatom oder Halogen, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest Y oder Z darstellt;
X₃ ein Wasserstoffatom oder Halogen, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest Y oder Z bedeutet;
oder X₂ und X₃ zusammen eine Alkylendioxid-Gruppierung bilden, worin die Alkylengruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome umfaßt;
Y die Gruppe
bedeutet, worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R₂ ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, wobei diese verschiedenen Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Dialkylamino-Gruppen substituiert sein können;
R₁ und R₂ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten können;
Z eine der folgenden Gruppen darstellt:
worin Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder
oder
worin bedeuten:
R₃ ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -CN oder -COR₅ und
R₄ eine Gruppe -COR₆,
wobei R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, Alkoxy- oder Alkylaminogruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen; vorausgesetzt, daß eines der Symbole X₁, X₂ und X₃ von den anderen zwei verschieden ist, und daß
  • a) wenn X₁ ein Wasserstoffatom bedeutet, X₂ und X₃ voneinander verschieden sind und nicht die Bedeutungen von Z₂ und Z₃ annehmen, wobei einer der beiden obligatorisch die Bedeutung von Y oder Z₁ hat;
  • b) wenn X₁ die Bedeutung von Y hat, X₂ und X₃ von Y verschieden sind und nicht gleichzeitig die Bedeutung Z₁ oder Z₂ oder Z₃ annehmen können und außerdem, wenn X₂=Z₁ oder Z₂, X₃ nicht ein Wasserstoffatom bedeutet.
Als besonders bevorzugte Verbindungen, welche die UV-B-Strahlung filtrieren, sind zu nennen:
Benzyliden-Kampfer,
4-[(2-Oxo-3- bornyliden)methyl]phenyl-trimethylammonium-methylsulfat,
p- Methylbenzyliden-Kampfer,
N-(2-Ethylhexyl)-3-benzyliden-10 camphosulfonamid,
3-Benzyliden-2-oxo-10-bornan-sulfonsäure,
3-(2-Oxo-3-bornyliden-methyl)benzolsulfonsäure,
2-Methyl- 5-(2-oxo-3-bornyliden-methyl)benzolsulfonsäure,
sowie deren Salze.
Die alkoholische oder wäßrig-alkoholische Zubereitung gemäß der Erfindung kann ein Kölnisch Wasser, ein Eau de Toilette, ein Parfüm oder eine Lotion, die vor oder nach der Rasur zu verwenden ist, darstellen, wobei diese natürliche Essenzen, wie Bergamottessenz und Zitronenessenz enthalten.
Sie enthält im allgemeinen 0,01 bis 2%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, Benzyliden-Kampfer-Derivat(e).
Die Lotionen, welche vor oder nach der Rasur verwendet werden, die Kölnisch Wasser und Eaux de Toilette liegen in Form wäßrig- alkoholischer Lösungen vor, welche außer der natürlichen Essenz und Benzyliden-kampfer oder einem Derivat desselben, einen Niedrigalkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethanol oder Isopropanol und gegebenenfalls n-Propanol und Glykole, wie Ethylenglykol oder Propylenglykol enthalten, und übliche Hilfsstoffe umfassen, wie weichmachende oder lindernde Agentien, wie z. B. Glycerin, und heilende bzw. vernarbende Agentien sowie Konservierungsmittel.
Das Mittel gemäß der Erfindung kann auch ein alkoholisches oder wäßrig-alkohlisches Gel darstellen, welches außer den natürlichen Essenzen einen oder mehrere Niedrigalkohole, wie Ethanol, Propylenglykol und Glycerin, und gegebenenfalls in Anwesenheit Wasser, umfaßt.
Das alkoholische oder wäßrig alkoholische Mittel gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei diese Beispiele die Erfindung nicht begrenzen sollen.
Beispiel 1
Parfüm
Natürliche Essenz, welche 5% Bergamottessenz enthält
25 g
Triethanolaminsalz von Terephthalyliden-3,3′-dicampho-10,10′-disulfonsäure 0,5 g
destilliertes Wasser 0,2 g
Alkohol mit 96,2° bis auf 100 cm
Das auf diese Weise formulierte Parfüm hat einen Gehalt von 43,7 ppm an 5-MOP.
Beispiel 2
Parfüm
Natürliche Essenz, welche 5% Bergamottessenz enthält
20,5 g
Triethanolaminsalz von Terephthalyliden-3,3′-dicampho-10-sulfonsäure 0,3 g
Benzyliden-Kampfer 0,1 g
destilliertes Wasser 0,2 g
Alkohol mit 96,2° bis auf 100 cm
Das auf diese Weise formulierte Parfüm hat einen Gehalt von 35,8 ppm an 5-MOP.
Beispiel 3
Eau de Toilette
Natürliches Essenz, welche 30% Bergamottessenz enthält
8 g
Triethanolaminsalz von Terephthalyliden-3,3′-dicampho-10,10′-disulfonsäure 0,55 g
N-(2-Ethylhexyl)3-benzyliden-10-camphosulfonamid 0,4 g
destilliertes Wasser 4,3 g
Alkohol mit 96,2° bis auf 100 ccm
Das auf diese Weise formulierte Eau de Toilette hat einen Gehalt von 84 ppm an 5-MOP.
Beispiel 4
Kölnisch Wasser
Natürliche Essenz, welche 50% Bergamottessenz enthält
1,5 g
4′-Butoxy-3′-methoxy-3-benzyliden-bornanon 0,2 g
4-[(2-Oxo-3-bornyliden)methyl]phenyl-trimethyl-ammonium-methylsulfat- 0,2 g
destilliertes Wasser 28,3 g
Alkohol mit 96,2° bis auf 100 ccm
Dieses Kölnisch Wasser hat einen Gehalt von 26,25 ppm an 5-MOP.

Claims (8)

1. Alkoholisches oder wäßrig-alkoholisches Mittel, welches eine natürliche Essenz umfaßt, die Furocumarine enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es eine fototoxische Dosis an Furocumarin und mindestens ein Benzyliden- Kampfer-Derivat, welches die UV-A-Strahlung filtriert, aus der folgenden Gruppe enthält:
3-p-Oxybenzyliden-2-bornanone der Formel worin
Z₁ und Z′₁ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen SO₃H-Rest, oder ein Salz dieser Sulfonsäure mit einer anorganischen oder organischen Base darstellen, wobei mindestens einer der beiden Reste Z₁ oder Z′₁ ein Wasserstoffatom darstellt; R₁ ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Rest worin
R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, -(CH₂)₃-SO₃H oder ein Salz dieser Säure mit einer organischen oder anorganischen Base, oder einen zweiwertigen Rest -(CH₂)m oder -CH₂-CHOH-CH₂ bedeutet;
m einen Wert von 1 bis 10 darstellt,
n einen Wert von 1 bis 6 bedeutet;
R₃ und R₄ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls verzweigten oder hydroxylierten Alkylrest bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen aminoaliphatischen Heterozyklus bilden,
R₂ ein Wasserstoffatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen Rest -O-, gebunden an den Rest R₁, wenn dieser ebenfalls zweiwertig ist, darstellt,
q 1 oder 2 bedeutet, vorausgesetzt, daß wenn q den Wert 2 hat,
R₁ einen divalenten Rest darstellt, und wenn R₁ Wasserstoff bedeutet,
R₂ ebenfalls Wasserstoff darstellt; und außerdem, wenn R₂ Alkoxy bedeutet, R₁ auch Methyl darstellen kann;
Benzyliden-Kampfer-Derivate der Formel: worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Rest -SO₃-M⁺ bedeutet, wobei M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine Gruppe ⁺N(R₃)₄ bedeutet,
R₃ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
n = 0, d. h. R₂ Wasserstoff bedeutet;
Z folgende Gruppe darstellt: worin R₄ die gleichen Bedeutungen wie R₁ hat, und gleich R₁ oder verschieden von R₁ sein kann, oder die folgende Gruppe darstellt: worin
R₅ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, der gegebenenfalls mit Halogenatomen oder mit Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
eine Gruppe -CN, -COOR₇ oder bedeutet, und
R₆ eine Gruppe -COOR₈ oder darstellt,
R₇ und R₈, die verschieden oder gleich sein können, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Reste mit maximal 20 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Hydroxy-, Alkoxy-, Amin- oder quaternären Ammoniumgruppen substituiert, bedeuten,
R₉ und R₁₀, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste, welche maximal bis zu 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, gegebenenfalls mit Hydroxy, Alkoxy, Amin oder quaternären Ammoniumgruppen substituiert sind, darstellen,
oder, wenn R₅ ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest darstellt, R₆ auch einen Rest -COO-M⁺ bedeuten kann, wobei M die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
wobei die beiden Methyliden-Kampfer-Reste einerseits und
Z andererseits in para-Stellung zueinander an den aromatischen Kern A gebunden sind;
Sulfonamid-Derivate von 3-Benzyliden-Kampfer der Formel: worin
X₁ den Rest Y bedeutet;
X₂ den Rest Z darstellt,
X₃ ein Wasserstoffatom bedeutet;
Y die Gruppe bedeutet, worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt;
R₂ ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, wobei diese verschiedenen Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit ein oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen substituiert sein können; wobei R₁ und R₂ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten können;
Z eine der folgenden Gruppen bedeutet: worin Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Benzyliden-Kampfer-Derivat, welches die UV-A-Strahlung filtriert, mindestens eine Verbindung aus der folgenden Gruppe enthält:
4′-Butoxy-3′-methoxy-3-benzyliden-bornanon,
Terephthalyliden- 3,3′-dicampho-10,10′-disulfonsäure,
Terephthalyliden-3,3′- dicampho-10-sulfonsäure,
4-(2′-Carboxyethyl-ethylacrylat),
sowie deren Salze.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im weiteren mindestens eine Verbindung, welche die UV-B-Strahlung filtriert und mit den in Anspruch 1 oder 2 genannten UV-A-Filtern kompatibel ist, aus der folgenden Gruppe enthält:
Benzyliden-Kampfer;
p-Methylbenzyliden-Kampfer,
Benzyliden-Kampfer-Derivate,
welche einen quaternären Ammoniumrest am Benzolkern in para-Stellung zum Bornylidenrest aufweisen, entsprechend der Formel: worin
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Y Halogen, eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt,
X- ein Halogenid, ein Arylsulfonat, ein Alkylsulfonat, ein Camphosulfonat oder ein Alkylsulfat bedeutet;
Benzyliden-Kampfer-Derivate, welche am Methylrest in Stellung 10 des Kampfers oder in Stellung 3′ oder 4′ am Benzolkern sulfoniert sind, entsprechend der folgenden Formel: worin
R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Cl oder F, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R′ und R′′ jeweils ein Wasserstoffatom, einen Rest -SO₃M, worin M H, eine organische Ammoniumgruppe, oder ein Metall darstellt, wobei mindestens einer der Rest R′ oder R′′ nicht Wasserstoff bedeutet, und worin
R′ ein Wasserstoffatom oder einen Rest -SO₃M bedeutet und
R′′ SO₃M, worin M Wasserstoff darstellt, eine organische Ammoniumgruppe oder ein Metall bedeutet;
p-Methylbenzyliden-Kampfer-Derivate, welche in der p-Methylgruppe substituiert sind, entsprechend den Formeln: worin
Y und Y′ H oder SO₃H und die entsprechenden Salze mit organischen oder anorganischen Basen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste Y und Y′ den Wert H hat;
Z′ die Gruppen -CH₂R, -CHR′R, -CHO, -COOR′′ darstellt, wobei R=-OR₄, -OCOR₅, -SR₆, -CN, -COOR′′,
R₄=H, Alkyl, Polyoxyethylen, Aryl, welche gegebenenfalls substituiert sind,
R₅=Alkyl, Alkenyl, Aryl, ein gegebenenfalls aromatischer Heterozyklus, welcher 5 bis 6 Kettenglieder enthält,
R₆=H, Alkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Aryl, 3-Alanyl,
R′=-OR′₄ oder -SR′₆, worin R′₄ und R′₆ jeweils die gleichen Bedeutungen von R₄ und R₆, mit Ausnahme der Bedeutung von Wasserstoff haben können,
R′′=Wasserstoff oder Alkyl; oder worin
Y H oder SO₃H bedeutet und die entsprechenden Salze mit organischen oder anorganischen Basen bedeuten,
Y′ Wasserstoff bedeutet;
Z′ die Gruppen -CH₂I -CH₂R, -CHR′R′, -CHO, -COOR′′ darstellt, wobei R=-OR₄, -OCOR₅, -SR₆, -CN, -COOR′′,
R₄=H, Alkyl, Polyoxyethylen, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Menthyl, Dialkylaminoalkyl;
R₅=Alkyl, Alkenyl, Aryl, ein aromatischer oder nicht- aromatischer Heterozyklus mit 5 bis 6 Kettengliedern;
R₆=H, Alkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Aryl, 3-Alanyl;
R′=-OR′₄ oder -SR′₆, worin R′₄ und R′₆ jeweils die gleichen Bedeutungen von R₄ und R₆, mit Ausnahme der Bedeutung von Wasserstoff, Polyoxyethylen, Hydroxyalkyl, 3-Alanyl und Aryl, haben können;
R′′=Wasserstoff oder Alkyl;
Benzyliden-Kampfer-Derivate der Formel worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Rest -SO₃-M⁺ bedeutet, wobei M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine Gruppe ⁺N(R₃)₄ darstellt,
R₃ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R₂ einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt; vorausgesetzt, daß wenn n 2 darstellt, die Reste R₂ identisch oder verschieden sein können;
Z die folgende Gruppe bedeutet: worin R₄ die gleichen Bedeutungen hat wie R₁ und gleich R₁ oder verschieden von R₁ sein kann, oder die folgende Gruppe bedeutet worin
R₅ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls mit Halogenatomen oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylrest, eine Gruppe
-CN, -COOR₇ oder bedeutet und
R₆ eine Gruppe -COOR₈ oder darstellt, wobei
R₇ und R₈, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit maximal bis zu 20 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Hydroxy-, Alkoxy-, Amin- oder quaternären Ammoniumgruppen substituiert, bedeuten
R₉ und R₁₀, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit maximal bis zu 20 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy-, Alkoxy-, Amin- oder quaternären Ammoniumgruppen, bedeuten,
oder, wenn R₅ Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, R₆ auch einen Rest -COO-M⁺ darstellen kann, worin M die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
wobei die beiden Methyliden-Kampfer-Reste einerseits und Z andererseits in meta-Stellung zueinander an den aromatischen Kern A gebunden sind; sie können in para-Position gebunden sein, wenn n ≠ 0;
Sulfonamid-Derivate von 3-Benzyliden-Kampfer der Formel: worin
X₁ ein Wasserstoffatom oder den Rest Y bedeutet;
X₂ ein Wasserstoffatom oder Halogen, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest Y oder Z darstellt;
X₃ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest Y oder Z bedeutet;
oder X₂ und X₃ zusammen eine Alkylendioxygruppe bilden, in welcher die Alkylengruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist;
Y die Gruppe bedeutet, worin
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt;
R₂ ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, wobei diese verschiedenen Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen substituiert sein können;
R₁ und R₂ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten können
Z eine der folgenden Gruppen bedeutet: worin Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder oder worin
R₃ ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -CN oder -COR₅ darstellt, und
R₄ eine Gruppe -COR₆ bedeutet, wobei
R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, Alkoxy- oder Alkylaminogruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten; vorausgesetzt, daß eines der Symbole
X₁, X₂ und X₃ von den zwei anderen verschieden ist, und daß
  • (a) wenn X ein Wasserstoffatom bedeutet, X₂ und X₃ untereinander verschieden sind, und nicht die Bedeutungen von Z₂ und Z₃ annehmen können, wobei einer der beiden obligatorisch die Bedeutung von Y oder Z₁ hat;
  • (b) wenn X₁ die Bedeutung von Y hat, X₂ und X₃ von Y verschieden sind und nicht gleichzeitig die Bedeutung von Z₁ oder Z₂ oder Z₃ haben können, und außerdem, wenn X₂ = Z₁ oder Z₂, X₃ nicht die Bedeutung von Wasserstoff hat.
4. Mittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindungen, welche die UV-B-Strahlung filtrieren, mindestens eine Verbindung aus der folgenden Gruppe enthält:
Benzyliden-Kampfer,
4-[(2-Oxo-3-bornyliden) methyl]phenyl-trimethylammonium-methylsulfat,
p-Methylbenzyliden-Kampfer,
N-(2-Ethyl-hexyl)-3-benzyliden-10- camphosulfonamid,
3-Benzyliden-2-oxo-10-bornan-sulfonsäure,
3-(2-Oxo-3-bornyliden-methyl)benzolsulfonsäure,
2-Methyl- 5-(2-oxo-3-bornyliden-methyl)benzolsulfonsäure
sowie deren Salze.
5. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Essenz ausgewählt wird aus der Gruppe Bergamottessenz und Zitronenessenz.
6. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 2%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, Benzyliden-Kampfer-Derivate enthält.
7. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Gels vorliegt, welches außer der natürlichen Essenz, einen oder mehrere niedrige Alkohole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin und ein Verdickungsmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser, umfaßt.
8. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wäßrig-alkoholische Lösung darstellt, welche außer der natürlichen Essenz ein Niedrigalkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol oder n-Propanol, gegebenenfalls Glykole, wie Ethylenglykol oder Propylenglykol, und übliche Hilfsstoffe, wie weichmachende oder lindernde Mittel, heilende bzw. vernarbende Mittel und Konservierungsmittel umfaßt.
DE19843402693 1983-01-26 1984-01-26 Alkoholische oder waessrig-alkoholische mittel, welche natuerliche essenzen oder benzyliden-kampfer-derivate enthalten Granted DE3402693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84607A LU84607A1 (fr) 1983-01-26 1983-01-26 Compositions alcooliques ou hydroalcooliques contenant des essences naturelles et du benzylidene camphre ou ses derives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402693A1 DE3402693A1 (de) 1984-07-26
DE3402693C2 true DE3402693C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=19730023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402693 Granted DE3402693A1 (de) 1983-01-26 1984-01-26 Alkoholische oder waessrig-alkoholische mittel, welche natuerliche essenzen oder benzyliden-kampfer-derivate enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4731200A (de)
JP (1) JPS59141516A (de)
BE (1) BE898763A (de)
CA (1) CA1210332A (de)
CH (1) CH658385A5 (de)
DE (1) DE3402693A1 (de)
FR (1) FR2539625B1 (de)
GB (1) GB2133984B (de)
IT (1) IT1178845B (de)
LU (1) LU84607A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84608A1 (fr) * 1983-01-26 1984-10-24 Oreal Compositions cosmetiques contenant des essences naturelles et des derives du benzylidene camphre
LU86762A1 (fr) * 1987-02-06 1988-11-17 Oreal Composition cosmetique filtrante sous forme d'emulsion huile-dans-l'eau comprenant un filtre uv-a et un filtre uv-b et son utilisation pour la protection de la peau contre les radiations ultraviolettes
LU87089A1 (fr) * 1987-12-22 1989-07-07 Oreal Nouveaux sulfonamides du benzylidene camphre derivant d'aminoacides et leur application en cosmetique,notamment en tant que filtres solaires
FR2674851B1 (fr) * 1991-04-04 1995-02-10 Oreal Derives s-triaziniques portant des substituants benzylidene camphre, compositions cosmetiques filtrantes et leur utilisation pour proteger la peau et les cheveux du rayonnement ultraviolet.
US5853768A (en) * 1995-03-01 1998-12-29 Altadonna; James Topical preparation and method for pain relief
US6548789B1 (en) * 1999-04-22 2003-04-15 Malden Mills Industries, Inc. Electric resistance heating/warming fabric articles
US6417235B2 (en) * 2000-04-14 2002-07-09 University Of Kentucky Research Foundation Method and use of α-amino-β-mercapto-ethane derivatives as dicarbonyl scavengers for treatment of conditions resulting from protein, lipid, and DNA damage
US7138394B2 (en) * 2002-09-27 2006-11-21 Alpharx Inc. Vehicle for topical delivery of anti-inflammatory compounds
US20060241175A1 (en) * 2002-09-27 2006-10-26 Joseph Schwarz Vehicle for topical delivery of anti-inflammatory compounds

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024465A (fr) * 1950-09-11 1953-04-01 Huile brunissante écran solaire
DE1492322A1 (de) * 1964-06-08 1970-01-15 Domekos Dr H Doering Gmbh Verwendung UV-absorbierender Substanzen als Zusaetze fuer Kosmetika
DE2051824C3 (de) * 1970-10-22 1975-11-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Kosmetisches Lichtschutzmittel
LU66156A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-02
US4061730A (en) * 1972-09-25 1977-12-06 Societe Anonyme Dite: L'oreal Anti-solar agent and compositions containing the same
FR2204396A1 (en) * 1972-10-26 1974-05-24 Klepper Alain Skin beauty cream contg. natural prods. - for retarding or reducing wrinkles or for protection against the sun or cold
US4165336A (en) * 1973-02-19 1979-08-21 L'oreal (2-Oxo-3-bornylidene methyl)-benzene sulfonates and derivatives thereof
LU67061A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-25
DE2336219A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-20 Merck Patent Gmbh Campherderivate
FR2282426A2 (fr) * 1974-08-19 1976-03-19 Oreal Nouveaux agents sulfones, pour la protection contre les rayons actiniques et compositions cosmetiques les contenant
DE2440269A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von acrylnitril-vinylchlorid-copolymerisaten mit verbessertem weissgrad
FR2360301A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Goupil Jean Jacques Nouveaux produits solaires
FR2402647A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Oreal Nouveaux benzylidene camphres, leur procede de preparation et compositions cosmetiques les contenant
US4421739A (en) * 1977-03-15 1983-12-20 L'oreal Benzylidene-camphors, processes for their preparation and cosmetic compositions containing them
FR2383904A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Oreal Nouveaux benzylidene camphres, leur procede de preparation et compositions cosmetiques les contenant
FR2409751A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Thorel Jean Noel Composition dotee de proprietes protectrices et pigmentogenes de la peau
FR2421878A2 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Oreal Nouveaux benzylidene camphres, leur procede de preparation et compositions cosmetiques les contenant
FR2430938A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Oreal Nouvelles oxybenzylidenes bornanones, leur procede de preparation, et compositions cosmetiques les contenant
JPS58110535A (ja) * 1981-12-25 1983-07-01 Pola Chem Ind Inc 新規ベンゾフエノン誘導体及び紫外線吸収剤
FR2528420A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Oreal Nouveaux 3-benzylidene camphres, leur procede de preparation et leur utilisation pour la protection contre les rayons uv
LU84264A1 (fr) * 1982-07-08 1984-03-22 Oreal Nouveaux sulfonamides derives du 3-benzylidene camphre et leur application en tant que filtres u.v.,notamment dans des compositions cosmetiques

Also Published As

Publication number Publication date
IT8467082A0 (it) 1984-01-25
LU84607A1 (fr) 1984-10-24
FR2539625A1 (fr) 1984-07-27
JPS59141516A (ja) 1984-08-14
CH658385A5 (fr) 1986-11-14
GB2133984A (en) 1984-08-08
BE898763A (fr) 1984-07-26
CA1210332A (fr) 1986-08-26
DE3402693A1 (de) 1984-07-26
IT1178845B (it) 1987-09-16
FR2539625B1 (fr) 1987-01-09
GB2133984B (en) 1986-04-16
GB8402023D0 (en) 1984-02-29
US4731200A (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441636C2 (de) Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate
EP0071165B1 (de) Ungesättigte Arylketone als antiseborrhoische Zusätze für kosmetische Mittel
DE3415413C2 (de)
DE3324735A1 (de) 3-benzylidencampher-sulfonamid-derivate, kosmetische mittel, die diese enthalten, und anwendungsverfahren
DE3113177C2 (de)
DE69627464T2 (de) Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
DE3403846A1 (de) Kosmetisches mittel zum schutz vor uv-strahlung sowie anwendungsverfahren desselben
DE3402693C2 (de)
EP0596284A2 (de) Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureestern
EP0079913B1 (de) Arencarbonsäure-derivate als antiseborrhoische zusätze für kosmetische mittel
DE60206450T2 (de) Wasserlöslicher Ingwerwurzelextrakt
DE3402645C2 (de) Kosmetische Mittel, welche natürliche Essenzen und Benzylidenkampferderivate enthalten
EP0315912B1 (de) Sebosuppressive Zubereitungen
EP0238927B1 (de) Sebosuppressive Zubereitungen
DE2336219A1 (de) Campherderivate
DE69918398T2 (de) 2-Amino-4-alkylamino-pyrimidin-3-oxide
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
EP0191286B1 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxy- oder Alkylbenzyloxy-benzoesäuren oder deren Salze
EP0140033B1 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxyaryl-alkanole
EP0079899B1 (de) Topische kosmetische zubereitungen, enthaltend heteroarylmercapto-alkansäure-derivate als antiseborrhoische zusätze
DE3228842A1 (de) Sebosuppressive kosmetische mittel, enthaltend aryloxobutensaeurederivate sowie neue aryloxobutensaeurederivate
DE3522850A1 (de) Mittel zur fotochemotherapie
DE3028417A1 (de) Neue veraetherte p-hydroxyzimtsaeureester, ihre herstellung und diese enthaltende zubereitungen als lichtschutzmittel
DE2338323A1 (de) Antiseptisches mittel
DE2416556A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee