DE3402687C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3402687C2
DE3402687C2 DE3402687A DE3402687A DE3402687C2 DE 3402687 C2 DE3402687 C2 DE 3402687C2 DE 3402687 A DE3402687 A DE 3402687A DE 3402687 A DE3402687 A DE 3402687A DE 3402687 C2 DE3402687 C2 DE 3402687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support leg
support
pivot axis
head
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3402687A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3402687A1 (en
Inventor
Oskar Marthalen Ch Pletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Pletscher Marthalen Zuerich Ch
Original Assignee
Gebr Pletscher Marthalen Zuerich Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Pletscher Marthalen Zuerich Ch filed Critical Gebr Pletscher Marthalen Zuerich Ch
Publication of DE3402687A1 publication Critical patent/DE3402687A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3402687C2 publication Critical patent/DE3402687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stütze für ein Fahrrad oder ein Fahrrad mit Hilfsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a support for a bicycle or a Bicycle with auxiliary motor according to the preamble of claim 1.

Bei Fahrradstützen besteht das Problem, daß die Stütze im eingeklappten Zustand eng am Rahmen des Fahrrads an­ liegen soll, sich beim Herunterklappen aber abspreizen muß. Bei den sogenannten "einbeinigen" Stützen läßt sich dies ein­ fach bewerkstelligen, da man das Stützbein auf der der Kette ge­ genüberliegenden Seite des Fahrrads herausschwenken kann.With bicycle supports there is the problem that the In the folded state, support tightly against the frame of the bike should lie, but must spread when folded down. This can be done with the so-called "one-legged" supports accomplish specialist, since you ge the support leg on the chain can swing out opposite side of the bike.

Gegenüber den "einbeinigen" Stützen haben die zweibeinigen Stützen den Vorteil, daß das Fahrrad bzw. das Motorrad im we­ sentlichen lotrecht stehenbleibt, wobei in der Regel aber eines der beide Räder leicht angehoben wird. Besonders auf geneig­ tem Boden gelingt es mit den einbeinigen Stützen häufig nicht, das Fahrrad bzw. Motorrad ausreichend stabil abzustellen.Opposite the "one-legged" supports have the two-legged Support the advantage that the bike or the motorcycle in the we remains substantially vertical, but usually one which slightly raises both wheels. Especially on inclined floor with the one-legged supports is often unsuccessful, park the bike or motorcycle sufficiently stable.

Es sind zweibeinige Stützen für Fahrräder bekannt (DE-PS 5 58 711, DE-PS 5 92 637, FR-PS 5 44 722), bei denen der gabelförmig ausge­ bildete Ständer in der Ruhestellung nach vorne ragt, so daß beim Herunterklappen des Fahrradständers die Kette nicht im Weg sein kann. Diese Lösung hat sich jedoch als unpraktikabel erwiesen. Zum einen kann man nämlich leicht mit dem Hosenbein am Ende des Ständers hängenbleiben, wenn dieser nach vorne, bis über die von der Tretkurbel umtriebene Kreisbahn ragt; zum an­ deren läßt sich ein schwerer Sturz kaum vermeiden, wenn der Ständer aufgrund eines Defekts unbeabsichtigt herunterklappt. Bereits aus diesen sicherheitstechnischen Gründen gibt es sol­ che gabelförmigen zweibeinigen Ständer heute praktisch nicht mehr.Bipod supports for bicycles are known (DE-PS 5 58 711, DE-PS 5 92 637, FR-PS 5 44 722), in which the forked out formed stand in the rest position protrudes forward so that when Folding down the bike stand does not get the chain in the way can be. However, this solution has proven to be impractical. On the one hand, you can easily with the trouser leg on End of the stand get stuck if this goes forward until protrudes over the circular path, which is driven by the crank; to start a difficult fall can hardly be avoided if the Stand accidentally folds down due to a defect. Sol already exists for these security reasons che fork-shaped two-legged stand practically not today more.

In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der FR-OS 22 93 353 (Fig. 5-6) ein zweibeiniger Ständer für ein Fahrrad oder ein Motorfahrrad beschrieben, der aufgrund der bei­ den Stützbeine die Nachteile des einbeinigen Ständers weitest­ gehend vermeidet, jedoch auch nicht den obenerwähnten Nachteil der gabelförmigen zweibeinigen Ständer aufweist (sicherheits­ technische Probleme).In accordance with the preamble of claim 1 is in  the FR-OS 22 93 353 (Fig. 5-6) a two-legged stand for one Bicycle or a motor bike described, due to the at the disadvantages of the one-legged stand avoids, but not the disadvantage mentioned above the fork-shaped two-legged stand (safety technical problems).

Bei dem bekannten Ständer nach der FR-OS 22 93 353 wird das eine Stütz­ bein - wie bei einbeinigen Stützen im Prinzip bekannt - in einer einfachen Schwenkbewegung aus der Ruhelage in die Stütz­ stellung herausgeklappt. Das andere, kettenseitige Stützbein wird jedoch über eine wegabhängig wirksame Spreizvorrichtung herausgeklappt. Diese Spreizvorrichtung kann man durch geeigne­ te Formgebung derart ausbilden, daß das kettenseitige Stütz­ bein eine Bahn beschreibt, die mit der Kette nicht kollidiert.In the known stand according to FR-OS 22 93 353, this is a support leg - as known in principle with one-leg supports - in a simple swivel movement from the rest position into the support position folded out. The other, chain-side support leg is however via a path-dependent effective spreading device folded out. This spreader can be by suitable Form te shape such that the chain-side support leg describes a path that does not collide with the chain.

Das Aufspreizen der Stützbeine gegeneinander geschieht mit Hil­ fe zweier Federn, die an einer zwischen der Schwenkachse und dem freien Ende des einen und/oder des anderen Stützbeins an­ greifen. Eine der Federn ist bei der Stütze als Zugfeder ausge­ bildet und von außen zugänglich. Diese Feder kann somit leicht verschmutzen. Das sich von dem einen Stützbein wegspreizende andere Stützbein ist auf einer gesonderten, an dem einen Stütz­ bein befestigten, die Schwenkachse rechtwinkelig kreuzenden (aber nicht schneidenden) Achse gelagert und trägt an der Außen­ seite eine Nase, die mit einer an der Außenseite des Lager­ kopfs befestigten Steuerkurve zusammenwirkt. Um die Achse des anderen, d. h. des wegzuspreizenden Stützbeins, ist eine Spreiz­ feder gewunden, die diesen Stützbein von dem nicht spreizbaren Stützbein fortzuspreizen trachtet, indem die Nase stets in Be­ rührung mit der Steuerkurve gehalten wird. Beim Verschwenken der Stützbeine aus der Ruhestellung in die Stützstellung spreizt sich das abspreizbare Stützbein erst dann ab, wenn die Steuer­ kurve dies zuläßt. Erlahmt die Spreizfeder, kann keine Spreizung mehr erfolgen.The spreading of the support legs against each other is done with Hil fe of two springs on one between the swivel axis and the free end of one and / or the other support leg to grab. One of the springs is out of the support as a tension spring forms and accessible from the outside. This spring can therefore be easily pollute. That spreading away from one support leg other support leg is on a separate, on one support leg attached, crossing the swivel axis at right angles (but not cutting) axle mounted and supported on the outside side of a nose with one on the outside of the bearing head-mounted control curve cooperates. About the axis of the other, d. H. of the support leg to be spread away is a spread spring wound that support leg from the non-spreadable Strive to spread out the support leg by always keeping the nose in be contact with the control curve is kept. When swiveling the support legs spread from the rest position to the support position the spreadable support leg only when the tax curve allows this. If the spreading spring slows down, there can be no spreading done more.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart weiterzubil­ den, daß die Anordnung besonders einfach aufgebaut, aber den­ noch kompakt und unauffällig unter Steigerung der erzielbaren Standfestigkeit ausgebildet werden kann.The invention has for its object a support in The preamble of claim 1 mentioned in this way that the arrangement is particularly simple, but the still compact and unobtrusive while increasing the achievable Stability can be trained.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst.This object is achieved by the inven in claim 1 solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.Advantageous further developments result from the dependent claims chen.

Im Gegensatz zum Stand der Technik besitzt die erfindungsge­ mäße Stütze lediglich eine einzige Schwenkachse. Um das Ab­ spreizen des zweiten Stützbeins (zur Seite der Fahrradkette hin) zu erreichen, ist das zweite Stützbein nicht nur um die Schwenkachse, sondern gleichzeitig in einer von der Schwenk­ achse und dem ersten Stützbein aufgespannten Ebene kippbar ge­ lagert. Der kompakte Aufbau wird durch die lediglich eine Schwenkachse in Verbindung mit der Maßnahme erreicht, daß die Spreizvorrichtung im Bereich des zweiten Stützbeins etwa in der Verlängerung dieses Stützbeins jenseits der Schwenk­ achse angeordnet ist.In contrast to the prior art, the Invention has only a single pivot axis. To the Ab spread the second support leg (to the side of the bicycle chain the second support leg is not just about the Swivel axis, but at the same time in one of the swivel axis and the first support leg spanned plane tiltable ge stores. The compact structure is due to the only one Swivel axis in connection with the measure achieved that the spreading device in the area of the second support leg approximately in the extension of this support leg beyond the swivel axis is arranged.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Stütze sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the support according to the invention are described below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 einen in einer zur Tretlagerachse parallelen, im wesentlichen aufrecht­ stehenden Ebene geführten Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Fahrrad- Stütze mit in Stützstellung be­ findlichen Stützbeinen, Fig. 1 a in a direction parallel to the bottom bracket spindle, substantially upright plane guided section through a first embodiment of a bicycle with support be in the support position-sensitive support legs,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV bei in Ruhestellung hochgeschwenkten Stützbeinen, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in swung-in rest position, support legs,

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V unter Weglassung der sichtbaren Teile des Lagerkopfs, Fig. 5 is a section along the line VV omitting the visible parts of the bearing head,

Fig. 6 in perspektivischer "Phantom"-Dar­ stellung eine zweite Ausführungsform mit in Stützstellung befindlichen Stützbeinen, und Fig. 6 in perspective "phantom" Dar position, a second embodiment with the support legs in the support position, and

Fig. 7 bis 9 in schematischer Seitenansicht den Be­ wegungsablauf der Ausführungsform der Fig. 6 beim Hochschwenken der Stütz­ beine aus der Stützstellung (Fig. 7) in die Ruhestellung (Fig. 9). Fig. 7 to 9 in a schematic side view of the Be movement sequence of the embodiment of Fig. 6 when pivoting the support legs from the support position ( Fig. 7) in the rest position ( Fig. 9).

Die in Fig. 1 dargestellte Fahrradstütze 10 besitzt einen hinter dem strichpunktiert in Fig. 1 angedeuteten Tretlager 11 unter den beiden unteren, zum Lager des Hinterrades führenden Holmen des Rahmens (beides nicht dargestellt) montierten Lagerkopf 12. In diesem Lager­ kopf 12 ist eine vom tretlagerseitigen Kettenrad 13 weg nach oben geneigte Schwenkachse 14 fest montiert. Auf dieser einen Schwenkachse 14 sind zwei Stützbeine 15, 16 schwenkbar gelagert. Beide Stützbeine besitzen einen Gelenkkopf 17 (Fig. 2) bzw. 18 (Fig. 3), die von der Schwenkachse 14 durchsetzt sind. The bicycle support 10 shown in Fig. 1 comprises a behind the dash-dotted lines in Fig. 1 indicated the bottom bracket 11 by the two lower, leading to the bearing of the rear wheel members of the frame (both not shown) mounted bearing head 12. In this bearing head 12 , a pivot axis 14 inclined upward away from the bottom bracket-side sprocket 13 is firmly mounted. On this one pivot axis 14 , two support legs 15, 16 are pivotally mounted. Both support legs have an articulated head 17 ( FIG. 2) or 18 ( FIG. 3), which are penetrated by the pivot axis 14 .

Während die Schwenkachse 14 den Gelenkkopf 17 in einer zylindrischen Bohrung 19′ durch­ setzt, durchsetzt sie den Gelenkkopf 18 in einer darin ausgebildeten, im Längsprofil X-förmige Bohrung 19 (Fig. 1, 4), deren engste Stelle einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der zu beiden Seiten in einen zunehmend langgestreckten, ovalen Querschnitt (vergl. Fig. 3) über­ geht. Im Gelenkkopf 17 ist eine quer zur Schwenkachse ver­ laufende Nut 20 eingearbeitet, in die, wie in Fig. 5 dar­ gestellt, eine z. T. kreisbogenförmige, am Gelenkkopf 18 ausgebildete Feder oder Erhebung 21 eingreift. Damit be­ steht zwischen den Stützbeinen 15, 16 eine bezüglich ihrer Schwenkbewegung formschlüssige Kupplung, so daß beim Ver­ schwenken des einen Stützbeines um die Schwenkachse 14 zwangsläufig auch das andere Stützbein verschwenkt wird.While the pivot axis 14 sets the rod end 17 in a cylindrical bore 19 ', it passes through the rod end 18 in a therein formed, in the longitudinal profile X-shaped bore 19 ( Fig. 1, 4), the narrowest point of which has a circular cross section, the on both sides in an increasingly elongated, oval cross-section (see FIG. 3). In the joint head 17 a transverse to the pivot axis ver groove 20 is incorporated, in which, as shown in Fig. 5, a z. T. circular or spring 21 formed on the joint head 18 engages. So be be between the support legs 15, 16 with respect to their pivoting positive coupling, so that when pivoting the United support leg about the pivot axis 14 inevitably also the other support leg is pivoted.

Am Scheitel einer im Lagerkopf 12 ausgebildeten, nach un­ ten gegen den Gelenkkopf 17 hin offenen Vertiefung 22 ist das eine Ende einer Druckfeder 23 abgestützt, deren ande­ res Ende einen am Gelenkkopf 17 ausgebildeten Knopf 24 umgibt. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, befindet sich der Knopf 24 bei in Stützstellung befindlichem Stützbein 16 (Knopf 17 in Fig. 2 ausgezogen) auf der einen, bei in Ruhe­ stellung befindlichem Stützbein 16 (gestrichelt in Fig. 2) auf der anderen Seite der Schwenkachse 14. Im Inneren des Lagerkopfs 12 sind zwei Anschlagflächen 25, 26 (Fig. 2) ausgebildet, die mit entsprechenden, am Lagerkopf 17 aus­ gebildeten Anschlagflächen (nicht bezeichnet) zusammenwirk­ ken. Das Zusammenwirken der Druckfeder 23 mit dem Knopf 24 einerseits und der Anschlagflächen 25, 26 mit den zugehö­ rigen, am Gelenkkopf 17 ausgebildeten Anschlagflächen an­ dererseits ergibt somit für das Stützbein 16 und damit auch für das Stützbein 15 zwei stabile Endlagen, nämlich die bereits genannte Ruhestellung und die Stützstellung.At the apex of a recess 22 formed in the bearing head 12 , which is open towards the joint head 17 , one end of a compression spring 23 is supported, the other end of which surrounds a button 24 formed on the joint head 17 . As can be seen in FIG. 2, the button 24 is located with the support leg 16 in the support position (button 17 pulled out in FIG. 2) on one, with the support leg 16 in the rest position (dashed line in FIG. 2) on the other Side of the pivot axis 14 . Inside the bearing head 12 , two stop surfaces 25, 26 ( FIG. 2) are formed which cooperate with corresponding stop surfaces (not designated) formed on the bearing head 17 . The interaction of the compression spring 23 with the button 24 on the one hand and the stop surfaces 25, 26 with the associated stop surfaces formed on the joint head 17 on the other side thus results in two stable end positions for the support leg 16 and thus also for the support leg 15 , namely the rest position already mentioned and the support position.

Dank dem bereits beschriebenen, speziellen Längsprofil der Bohrung 19, ist das Stützbein 15 nicht nur um die Schwenkachse 14 schwenkbar, sondern auch um eine körper­ lich nicht vorhandene Achse, die die Schwenkachse 14 rechtwinklig auf der Höhe der engsten Stelle der Bohrung schneidet. Diese Schwenkbewegung um diese virtuelle Achse ergibt für das Stützbein 15 eine zusätzliche Verschwen­ kung vom Stützbein 16 weg oder auf dieses zu.Thanks to the already described special longitudinal profile of the bore 19 , the support leg 15 is not only pivotable about the pivot axis 14 , but also about a non-existent axis which intersects the pivot axis 14 at right angles to the level of the narrowest point of the bore. This pivoting movement about this virtual axis gives the support leg 15 an additional pivoting away from the support leg 16 or towards it.

Damit diese zusätzliche Schwenkbewegung auf geführte Wei­ se zustandekommt, ist am Gelenkkopf 18 ein im wesentli­ chen halbkugelförmiges Folgeglied 27 angeformt, das in eine im Inneren des Lagerkopfs ausgebildete Kulissen­ bahn 28 eingreift. Die Kulissenbahn 28 hat einen im we­ sentlichen L-förmigen Verlauf mit einem stumpfen Winkel zwischen den beiden Schwenkeln oder Abschnitten der Ku­ lissenbahn. Der eine dieser Abschnitte beginnt an dem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende des Lagerkopfes 12 und verläuft in einer auf der Schwenkachse 14 rechtwink­ lig stehenden, vom Stützbein 16 entfernteren Ebene. Der andere, anschließende Abschnitt der Kulissenbahn nähert sich zunehmend dem Stützbein 16. Der Anfang des einen Schenkels der Kulissenbahn 18 ist in Fig. 4 sichtbar, wäh­ rend das andere Ende des anderen anschießenden Schenkels in Fig. 1 zu sehen ist.So that this additional pivoting movement occurs on guided Wei se, an essentially hemispherical follower 27 is integrally formed on the joint head 18 , which engages in a slide 28 formed in the interior of the bearing head. The backdrop track 28 has a substantially L-shaped course with an obtuse angle between the two swivels or sections of the Ku track track. One of these sections begins at the front end of the bearing head 12 as seen in the direction of travel and runs in a plane standing on the pivot axis 14 at right angles, from the support leg 16 more distant plane. The other, subsequent section of the slide track increasingly approaches the support leg 16 . The beginning of one leg of the slide track 18 is visible in Fig. 4, while the other end of the other connecting leg can be seen in Fig. 1.

Aus dem Gesagten ergibt sich folgendes: in Ruhestellung, d. h. bei hochgeschwenkten Stützbeinen 15, 16 (Fig. 4) ver­ laufen diese praktisch parallel und einander berührend auf der dem Kettenrad 13 abgekehrten Seite. Werden die Stützbeine nach unten verschwenkt, so bewegen sie sich zunächst parallel zueinander, solange das Folgeglied 27 sich in jedem Abschnitt der Kulissenbahn 28 befindet, der in der zur Schwenkachse 14 rechtwinkligen Ebene ist. So­ bald bei weiterer Verschwenkung das Folgeglied 27 in den sich dem Stützbein 16 nähernden Abschnitt der Kulissen­ bahn 28 eintritt, führt das Stützbein 15 zusätzlich zur Schwenkbewegung eine Spreizbewegung vom Stützbein 16 weg aus, bis die in Fig. 1 dargestellte Stellung erreicht ist.From what has been said follows the following: in the rest position, ie when the support legs 15, 16 ( FIG. 4) are pivoted up, these run practically parallel and touching one another on the side facing away from the chain wheel 13 . If the support legs are pivoted downward, they first move parallel to one another, as long as the follower 27 is located in each section of the sliding track 28 , which is in the plane perpendicular to the pivot axis 14 . As soon as the following link 27 enters the section 28 of the link path 28 approaching the support leg 16 , the support leg 15 also performs a spreading movement away from the support leg 16 away from the support leg 16 until the position shown in FIG. 1 is reached.

Der Winkel, um den sich das Stützbein 15 vom Stützbein 16 weg spreizt, ist durch den Verlauf des sich dem Stützbein 16 nähernden Abschnitt der Kulissenbahn 28 gegeben und auch durch den Öffnungswinkel des X-förmigen Längspro­ fils der Bohrung 19 im Gelenkkopf 18. Zweckmäßig ist die Neigung der Schwenkachse 14 einerseits und der Spreizwin­ kel zwischen den Stützbeinen 15, 16 andererseits so zu wählen, daß in Stützstellung die Auflagefläche des Stützbeines 16 auf dem Boden etwa gleich weit seitlich der in Fig. 1 mit der strichpunktierten Linie 29 angegebenen Längsmittenebene des Fahrrads liegt, wie auf der anderen Seite die Auf­ lagefläche des Stützbeins 15. In der Stützstellung lie­ gen die Auflageflächen der Stützbeine 15, 16 je nach Rad­ durchmesser des Fahrrads bzw. Motorfahrrads etwa 20- 30 cm auseinander.The angle by which the support leg 15 spreads away from the support leg 16 is given by the course of the section of the slide track 28 approaching the support leg 16 and also by the opening angle of the X-shaped Längspro fils of the bore 19 in the joint head 18th Appropriately, the inclination of the pivot axis 14 on the one hand and the Spreizwin angle between the support legs 15, 16 on the other hand should be chosen so that in the support position the bearing surface of the support leg 16 on the floor is approximately the same length to the side of the longitudinal center plane indicated by the dash-dotted line 29 in FIG. 1 the bicycle is, as on the other side, the bearing surface of the support leg 15 . In the support position, the support surfaces of the support legs 15, 16 lie about 20-30 cm apart , depending on the wheel diameter of the bicycle or motor bike.

Die in Fig. 1 mit 30 bezeichnete Kröpfung des Stützbeins 15 dient zweierlei Zwecken. Zum ersten gestattet sie eine größere Auswahl von Durchmessern für das tretlager­ seitige Kettenrad 13, ohne, in Stützstellung (Fig. 1), das untere Trum der Kette zu streifen. Zum zweiten führt die Kröpfung dazu, daß in hochgeklappter Stellung nur die näher an den Schwenkköpfen 17, 18 liegenden Ab­ schnitte der Stützbeine 16 bzw. 15 nebeneinander liegen, die zu den freien Enden führenden Abschnitte dagegen übereinander, so daß der seitliche Raumbedarf der Stütze verringert ist.The cranking of the support leg 15 , designated 30 in FIG. 1, serves two purposes. First, it allows a larger selection of diameters for the bottom sprocket 13 without, in the support position ( Fig. 1), grazing the lower strand of the chain. Secondly, the crank leads to the fact that in the folded-up position only the sections closer to the swivel heads 17, 18 from the support legs 16 and 15 lie next to one another, the sections leading to the free ends, on the other hand, so that the lateral space requirement of the support is reduced is.

Während bei dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Aus­ führungsbeispiel die Spreizbewegung des Stützbeins durch das Zusammenwirken des Folgeglieds 27 mit der Kulissenbahn 28 zustandekommt, ist es auch möglich, die beiden Gelenkköpfe über je ein Zahnsegment eines Kegel­ rads aneinander zu koppeln und durch entsprechende Führungen und Anschläge ein gegenseitiges Abwälzen der Zahnsegmente aufeinander zu Beginn der Verschwenkung der Stützbeine nach unten zu verhindern, dann aber zu erzwingen. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in den Fig. 6 bis 9 dargestellt.While in the exemplary embodiment shown in FIGS . 1 to 5, the spreading movement of the support leg comes about through the interaction of the follower 27 with the slide track 28 , it is also possible to couple the two rod ends to one another via a toothed segment of a bevel wheel and by corresponding guides and stops to prevent the toothed segments from rolling against one another at the start of the pivoting of the support legs downwards, but then to force them. Such an embodiment is shown schematically in FIGS. 6 to 9.

Man erkennt in Fig. 6 die beiden Stützbeine 16, 15 (nur deren oberer Bereich ist gezeigt), die Schwenkachse 14, auf der die beiden Stützbeine 16, 15 schwenkbar gelagert sind. Zur besseren Übersicht ist der Lagerkopf 12 hier skelettartig dargestellt. Ebenso erkennt man die Druck­ feder 23, die einerends auf dem Kopf 24 befestigt ist, der bei dieser Ausführungsform auf einer am Stützbein 16 angeformten und von der Schwenkachse 14 durchsetzten Nabe 31 angeordnet ist. Der Kopf 18 des Stützbeins 15 ist ebenfalls durch die Schwenkachse 14 durchsetzt. Allerding hat die Öffnung 19 in diesem Kopf 18 nicht ein X-förmiges sondern ein V-förmiges Längsprofil, wo­ bei die engste Stelle (rechts in Fig. 6) dieser Öffnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, an den sich zunehmend langgestreckte ovale Querschnitte anschließen, so daß die in Fig. 6 links erscheinenden Begrenzungslinien der Öffnung 19 als um einen Teil des Umfangs des Kopfs 18 führendes Langloch erscheinen. Daraus ergibt sich, daß das Stützbein 15 nicht nur um die Schwenkachse 14 verschwenkbar, sondern auch um eine zu dieser rechtwinklig stehende, mit 32 bezeichnete Achse kippbar ist.It can be seen in Fig. 6, the two support legs 16, 15 (only the upper portion is shown), the pivot axis 14, on which the two supporting legs 16, 15 are pivotally mounted. For a better overview, the bearing head 12 is shown here like a skeleton. You can also see the compression spring 23 , which is attached at one end to the head 24 , which is arranged in this embodiment on a molded on the support leg 16 and penetrated by the pivot axis 14 hub 31 . The head 18 of the support leg 15 is also penetrated by the pivot axis 14 . However, the opening 19 in this head 18 does not have an X-shaped but a V-shaped longitudinal profile, where the narrowest point (on the right in FIG. 6) of this opening has a circular cross-section, which is followed by increasingly elongated oval cross-sections that the boundary lines of the opening 19 appearing on the left in FIG. 6 appear as an elongated hole leading around part of the circumference of the head 18 . It follows from this that the support leg 15 can not only be pivoted about the pivot axis 14 , but also can be tilted about an axis which is at right angles to it and is designated by 32 .

An der Nabe 31 ist ein Kegelrad-Zahnsegment 33 angeformt, das mit einem drehfest auf einer Verlängerung des Kopfs 18 sitzenden weiteren Kegelrad-Zahnsegment 34 kämmt. An dieses Kegelrad-Zahnsegment 34 ist eine Nabe 35 ange­ formt, die in einen Zapfen 36 übergeht. In Stützstellung liegt der Zapfen 36 an einem Ende eines einseitig offenen als Anschlag 38 (Fig. 7 bis 9) ausgebildeten Langlochs 37 (Fig. 6) an.A bevel gear tooth segment 33 is integrally formed on the hub 31 , which meshes with a further bevel gear tooth segment 34 seated in a rotationally fixed manner on an extension of the head 18 . At this bevel gear segment 34 , a hub 35 is formed , which merges into a pin 36 . In the supporting position, the pin 36 rests on one end of an elongated hole 37 ( FIG. 6) which is open on one side as a stop 38 ( FIGS. 7 to 9).

Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich folgender, in den Fig. 7 bis 9 rein schematisch dargestellter Be­ wegungsablauf:From the above description, the following movement sequence, shown purely schematically in FIGS . 7 to 9, results:

Wird das Stützbein 16, ausgehend von der Stützstellung, in die Ruhestellung verschwenkt, d. h. in Fig. 6 auf den Betrachter hin und in Fig. 7 im Uhrzeigersinn, so verdreht das Kegelrad-Zahnsegment 33 zunächst das Kegelrad-Zahnsegment 34. Damit wird das Stützbein 15 aus seiner Spreizstellung eingedreht, bis die Schwenk­ achse 14 zum Anschlag an das in Fig. 6 sichtbare Ende der Öffnung 19 anschlägt. Nun können sich die Kegel­ rad-Zahnsegmente 33, 34 nicht weiter aufeinander ab­ wälzen. Diese Stellung, in der das Stützbein 15 sozu­ sagen am Stützbein 16 anliegt, ist in Fig. 8 dargestellt.If the support leg 16 , starting from the support position, is pivoted into the rest position, ie toward the viewer in FIG. 6 and clockwise in FIG. 7, the bevel gear segment 33 first rotates the bevel gear segment 34 . Thus, the support leg 15 is screwed in from its spread position until the pivot axis 14 stops against the end of the opening 19 visible in FIG. 6. Now the bevel gear segments 33, 34 can not roll on each other. This position, in which the support leg 15 rests, so to speak, on the support leg 16 , is shown in FIG. 8.

Die weitere Verschwenkung in Richtung auf die Ruhe­ stellung hin erfolgt - wie die Fig. 8 und 9 zeigen - für beide Stützbeine 16 und 15 gemeinsam, also ohne Relativbewegung in bezug aufeinander.The further pivoting in the direction of the rest position takes place - as shown in FIGS. 8 and 9 - for both support legs 16 and 15 together, that is to say without relative movement with respect to one another.

Es versteht sich, daß der in Fig. 6 dargestellte Mechanismus vollständig von den an sich kappenförmig ausgebildeten und in Fig. 6 nur der Übersicht halber "skelettartig" dargestellten Lagerkopf 12 umschlossen ist.It goes without saying that the mechanism shown in FIG. 6 is completely enclosed by the bearing head 12, which is in the form of a cap and is shown in FIG. 6 only as "skeletal" for the sake of clarity.

Claims (5)

1. Stütze für ein Fahrrad oder ein Fahrrad mit Hilfsmotor, mit einem zur Montage hinter dem Tretlager (11) am Rahmen des Fahrrades be­ stimmten Lagerkopf (12), in dem zwei zu gemeinsamer Bewegung formschlüssig aneinander gekoppelte Stützbeine (15, 16) zwi­ schen einer federbelasteten Ruhestellung, in der die Stütz­ beine (15, 16) im wesentlichen waagerecht nach hinten ra­ gend aneinanderliegen, in eine federbelastete Stützstellung, in der die Stützbeine (15, 16) aufrecht und voneinander ge­ spreizt sind, verschwenkbar sind, wobei mindestens ein Stütz­ bein (16) auf einer am Lagerkopf (12) festen Schwenkachse (14) gelagert ist, die in einer zur Tretlagerachse parallelen Ver­ tikalebene angeordnet ist, und wobei beim Schwenkvorgang des einen Stützbeins (16) dessen Schwenkbewegung das andere Stützbein (15) mitnimmt und mittels einer wegabhängig wirk­ samen Spreizvorrichtung (27, 28; 33, 34) in Spreizstellung bringt, gekennzeichnet durch folgende Merk­ male:
  • a) es ist eine einzige Schwenkachse (14) vorgesehen;
  • b) beide Stützbeine (15, 16) sind unmittelbar an dieser einen Schwenkachse (14) gelagert;
  • c) die Schwenkachse (14) ist bezüglich einer zur Tretlager­ achse parallelen Horizontalebene geneigt;
  • d) das erste Stützbein (16) ist auf der Schwenkachse (14) ausschließlich um diese schwenkbar gelagert, das zweite Stützbein (15) ist um die Schwenkachse (14) schwenkbar und gleichzeitig in einer von der Schwenkachse (14) und dem ersten Stützbein (16) aufgespannten Ebene kippbar gelagert;
  • e) die die Kippbewegung bewirkende Spreizvorrichtung (27, 28; 33, 34) ist im Bereich des zweiten Stützbeines (15) ange­ ordnet, und zwar im wesentlichen in der Verlängerung des Stützbeins (15) jenseits der Schwenkachse (14).
1. Support for a bicycle or a bicycle with an auxiliary motor, with a bearing head ( 12 ) for mounting behind the bottom bracket ( 11 ) on the frame of the bicycle, in which two supporting legs ( 15, 16 ) coupled to each other to form a joint movement between a spring-loaded rest position, in which the support legs ( 15, 16 ) lie essentially horizontally to the rear ra gend in a spring-loaded support position in which the support legs ( 15, 16 ) are upright and spread apart from each other, pivotable, at least one Support leg ( 16 ) on a bearing head ( 12 ) fixed pivot axis ( 14 ) which is arranged in a tical plane parallel to the bottom bracket axis Ver, and wherein the pivoting movement of one support leg ( 16 ) takes its pivoting movement with the other support leg ( 15 ) and by means of a travel-dependent spreading device ( 27, 28; 33, 34 ) in the spreading position, characterized by the following features:
  • a) a single pivot axis ( 14 ) is provided;
  • b) both support legs ( 15, 16 ) are mounted directly on this one pivot axis ( 14 );
  • c) the pivot axis ( 14 ) is inclined with respect to an axis parallel to the bottom bracket axis horizontal plane;
  • d) the first support leg ( 16 ) is pivotally mounted on the pivot axis ( 14 ) exclusively about this, the second support leg ( 15 ) is pivotable about the pivot axis ( 14 ) and at the same time in one of the pivot axis ( 14 ) and the first support leg ( 16 ) tilted mounted level;
  • e) the spreading device causing the tilting movement ( 27, 28; 33, 34 ) is arranged in the region of the second support leg ( 15 ), namely essentially in the extension of the support leg ( 15 ) beyond the pivot axis ( 14 ).
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spreizvorrichtung (27, 28) eine Kulissenbahn (28) sowie ein Folgeglied (27) aufweist, die gegen­ einander verschieblich sind (Fig. 1-5).2. Support according to claim 1, characterized in that the spreading device ( 27, 28 ) has a slide track ( 28 ) and a follower ( 27 ) which are displaceable against each other ( Fig. 1-5). 3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Stützbein (15) im Be­ reich der Schwenkachse (14) einen Kopf (18) aufweist, in dem eine von der Schwenkachse (14) durchsetzte Öffnung (19) ausgebildet ist, die ein X-förmiges Längsprofil mit einem kreisrunden Querschnitt an der engsten Stelle und ovalen, zunehmend langgestreckten Quer­ schnitten zu beiden Seiten der engsten Stelle aufweist (Fig. 1-5).3. Support according to claim 1 or 2, characterized in that the second support leg ( 15 ) in the loading area of the pivot axis ( 14 ) has a head ( 18 ) in which an opening ( 19 ) penetrated by the pivot axis ( 14 ) is formed is, which has an X-shaped longitudinal profile with a circular cross section at the narrowest point and oval, increasingly elongated cross sections on both sides of the narrowest point ( Fig. 1-5). 4. Stütze nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Folgeglied (27) an dem Kopf (18) des zweiten Stützbeins (15) angeformt ist, während die Ku­ lissenbahn (28) an der Innenseite des Lagerkopfs (12) ausgebil­ det ist.4. Support according to claim 2 and 3, characterized in that the follower ( 27 ) on the head ( 18 ) of the second support leg ( 15 ) is integrally formed, while the Ku lissenbahn ( 28 ) on the inside of the bearing head ( 12 ) ausgebil det. 5. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spreizvorrichtung ein am Fortsatz des zweiten Stützbeins (15) angeformtes Segment (34) eines Kegelrads aufweist, das in stetem Eingriff mit einem an dem ersten Stütz­ bein (16) angeformten Zahnsegment (33) ist (Fig. 6-9).5. Support according to claim 1, characterized in that the spreading device has a segment ( 34 ) of a bevel gear formed on the extension of the second support leg ( 15 ) which is in constant engagement with a tooth segment ( 33 ) formed on the first support leg ( 16 ) ) ( Fig. 6-9).
DE3402687A 1983-02-15 1984-01-26 BICYCLE OR MOTORCYCLE SUPPORT Granted DE3402687A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH835/83A CH657818A5 (en) 1983-02-15 1983-02-15 BICYCLE OR MOTORCYCLE SUPPORT.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402687A1 DE3402687A1 (en) 1984-08-23
DE3402687C2 true DE3402687C2 (en) 1988-06-09

Family

ID=4196306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3402687A Granted DE3402687A1 (en) 1983-02-15 1984-01-26 BICYCLE OR MOTORCYCLE SUPPORT

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4655472A (en)
AT (1) AT390770B (en)
AU (1) AU542874B2 (en)
BE (1) BE898891A (en)
CA (1) CA1223612A (en)
CH (1) CH657818A5 (en)
DE (1) DE3402687A1 (en)
DK (1) DK161442C (en)
ES (1) ES8502039A1 (en)
FI (1) FI81060C (en)
FR (1) FR2540816B1 (en)
GB (1) GB2137574B (en)
GR (1) GR81457B (en)
IT (1) IT1175318B (en)
LU (1) LU85210A1 (en)
NL (1) NL190607C (en)
NO (1) NO159069C (en)
SE (1) SE451823B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8901894A (en) * 1989-07-21 1991-02-18 Batavus Bv BICYCLE STAND.
DK168418B1 (en) * 1992-02-26 1994-03-28 Taarup As Maskinfab Mowers with mechanical simultaneous adjustment of river rotor angle and height
US6053830A (en) * 1997-08-20 2000-04-25 Glaeser; Robert C. Power-spring assist to pedals of bicycle
US6830935B1 (en) * 1998-07-07 2004-12-14 Lamina, Inc. Method for mixing and processing specimen samples
US6412805B1 (en) * 2000-08-17 2002-07-02 Bor Yueh Industries Co., Ltd. Support leg frame of a bicycle
US7267353B1 (en) 2004-12-29 2007-09-11 Mayhew Dennis E Motorcycle kickstand support
DE202005021847U1 (en) 2005-08-29 2010-09-16 Wilhelm Humpert Gmbh & Co. Kg Bicycle support
US20070120344A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Johnson Stephen C Motorcycle support stand system
JP4546451B2 (en) * 2006-12-28 2010-09-15 本田技研工業株式会社 Motorcycle main stand
DE102010030511A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Gebrüder Pletscher AG Bicycle support device
TW201433730A (en) * 2013-02-20 2014-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Rotational tripod head
IN2014MU02141A (en) * 2014-07-02 2015-04-24 Star Engineers I Pvt Ltd

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430626A (en) *
DE592637C (en) * 1934-02-12 Siegfried Kirchhoff Expandable joint support for bicycles
DE558711C (en) * 1932-09-10 Josef Froeschle Bicycle support with spreadable legs
BE424834A (en) *
BE430191A (en) *
GB390094A (en) * 1932-10-21 1933-03-30 Arthur Fueglistaller Cycle stand
US2587790A (en) * 1949-08-03 1952-03-04 Thalman Otto Bicycle kick stand
GB1140535A (en) * 1965-07-17 1969-01-22 Raleigh Industries Ltd Bicycle and like prop-stand
FR2293353A1 (en) * 1974-12-03 1976-07-02 Peugeot Cycles Scissor type folding bicycle prop - has arm pivotal on arm pivotal on bracket under spring control
DE2619612A1 (en) * 1976-05-04 1977-11-17 Stodte Bicycle stand with spring biassed legs - has stays pivotable about frame bottom bracket and foldable outwards to spread load

Also Published As

Publication number Publication date
ATA48584A (en) 1989-12-15
NO159069B (en) 1988-08-22
DE3402687A1 (en) 1984-08-23
SE8400246D0 (en) 1984-01-19
FR2540816B1 (en) 1989-04-14
BE898891A (en) 1984-08-13
LU85210A1 (en) 1984-11-19
FI840562A (en) 1984-08-16
FI81060B (en) 1990-05-31
AU2450784A (en) 1984-09-13
GR81457B (en) 1984-12-11
NL8400314A (en) 1984-09-03
US4655472A (en) 1987-04-07
SE451823B (en) 1987-11-02
NO840546L (en) 1984-08-16
ES529590A0 (en) 1985-01-01
SE8400246L (en) 1984-08-16
NO159069C (en) 1988-11-30
AT390770B (en) 1990-06-25
NL190607C (en) 1994-05-16
DK161442C (en) 1991-12-16
IT1175318B (en) 1987-07-01
AU542874B2 (en) 1985-03-21
GB8403903D0 (en) 1984-03-21
FR2540816A1 (en) 1984-08-17
DK161442B (en) 1991-07-08
CA1223612A (en) 1987-06-30
DK64884A (en) 1984-08-16
NL190607B (en) 1993-12-16
FI81060C (en) 1990-09-10
DK64884D0 (en) 1984-02-14
CH657818A5 (en) 1986-09-30
GB2137574A (en) 1984-10-10
FI840562A0 (en) 1984-02-13
GB2137574B (en) 1986-04-09
IT8419504A0 (en) 1984-02-08
ES8502039A1 (en) 1985-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (en) Sunroof for automobiles
DE3637362C2 (en)
DE3925150C2 (en)
DE3402687C2 (en)
CH672464A5 (en)
CH635036A5 (en) ADJUSTABLE BACKREST OF A SEAT.
DE19949728A1 (en) Car seat structural guide includes crash-energy absorbing element between slotted link and body part and exposed to torsional load as link swings round in crashes.
DE4322636A1 (en) Safety steering for motor vehicles
DE2020746C3 (en) Cable guide station for rail-mounted industrial trucks
DE3511809A1 (en) AIR DUCTING DEVICE ON THE REAR OF A VEHICLE
EP1445165A1 (en) Drawbar for a pallet truck
DE1282547B (en) Lift and tilt device for emptying receptacles, in particular garbage receptacles, into a collecting container
DE2358186B2 (en) SIDE WALL FOR BOX BODIES OF TRUCK
DE2711667A1 (en) SPEED CHANGE GEAR IN THE TYPE OF A JOINT PARALLELOGRAM FOR BICYCLES OR SIMILAR VEHICLES
DE2734119B2 (en) Screen cleaner for bar screens in hydraulic engineering systems
DE2926657A1 (en) LIFT MAST FOR LIFT LOADER
DE4019063C2 (en)
DE3611781C2 (en) Folding seat
DE3511581C1 (en) Roofrack for vehicles
DE2307432B1 (en) Garage for parking two vehicles on top of each other
DE3608003C2 (en)
DE10046391C1 (en) Automobile passenger seat has headrest coupled to impact plate incorporated in backrest for forwards movement in impact situation
DE3908873A1 (en) Belt stripper
DE4333968C2 (en) bicycle
DE2219575B2 (en) Cab for commercial vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition