DE3400567C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3400567C2
DE3400567C2 DE3400567A DE3400567A DE3400567C2 DE 3400567 C2 DE3400567 C2 DE 3400567C2 DE 3400567 A DE3400567 A DE 3400567A DE 3400567 A DE3400567 A DE 3400567A DE 3400567 C2 DE3400567 C2 DE 3400567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
espresso machine
couplings
filter screen
espresso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3400567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400567A1 (de
DE3400567C3 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 5650 Solingen De Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE8400488U priority Critical patent/DE8400488U1/de
Priority to DE3400567A priority patent/DE3400567C3/de
Priority to CH5114/84A priority patent/CH665542A5/de
Priority to IT23590/84A priority patent/IT1177206B/it
Priority to FR848418172A priority patent/FR2557789B1/fr
Priority to US06/689,844 priority patent/US4644856A/en
Publication of DE3400567A1 publication Critical patent/DE3400567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400567C2 publication Critical patent/DE3400567C2/de
Publication of DE3400567C3 publication Critical patent/DE3400567C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • A47J31/4464Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus by means of bayonet-type engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Espressomaschine mit einem Frischwasserbehälter, einer Förderpumpe für das Wasser mit Heiz-, Regel- und Kontrolleinrichtungen, sowie mit einem lösbar mit dem Gehäuse der Espressomaschine verbindbaren Filterträger, der unter Zwischenschaltung von Haltemitteln auswechselbar ein Filtersieb für den gemahlenen Espressokaffee aufnimmt.
Derartige elektrisch betriebene Espressomaschinen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Allen diesen bekannten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß zu ihnen ein Filterträger gehört, der lösbar, in der Regel über eine Bajonettverbindung, mit dem Gehäuse der Espressomaschine verbunden werden kann. Dabei nimmt der Filterträger ein Filtersieb für den gemahlenen Espressokaffee auf. Ein und demselben Filterträger können dabei unterschiedlich große Filtersiebe zugeordnet werden.
Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch derartiger elektrisch betriebener Espresso­ maschinen kann es Schwierigkeiten beim Entfernen des Filtersiebes von dem Gehäuse geben, insbesondere dann, wenn der Filterträger nach dem Gebrauch nicht sofort von dem Gehäuse entfernt wird. Es kann nämlich passieren, daß das zugeordnete Filtersieb am Gehäuse, beispielsweise an einer dort vorgesehenen Dichtung hängen bleibt, wenn der Filterträger von dem Gehäuse entfernt wird. Um diese Schwierigkeiten beim Gebrauch eines Filterträgers mit zugeordnetem Filtersieb zu beseitigen, ist es bereits bekannt, Haltemittel zwischen diesen beiden Teilen einzusetzen. Ein solches Haltemittel ist beispielsweise ein Magnet, der an der Innenwand des Filterträgers angeordnet ist und der durch seine Magnetkraft das Filtersieb an dem Filterträger halten soll. Eine solche Ausführungsform ist aus verschiedenen Gründen nachteilig. Zum einen bereitet es Schwierigkeiten, einen Magneten an den Innenwandungen des Filterträgers anzubringen. Zum anderen setzt die Benutzung eines magnetischen Haltemittels zwingend voraus, daß das Filtersieb aus einem ferritischen Werkstoff gefertigt sein muß, damit die magnetische Haltekraft überhaupt wirksam werden kann. Darüber hinaus hat die Praxis gezeigt, daß die Haltekraft derartige Magnete relativ klein ist, so daß es trotz Vorhandenseins des Haltemittels vorkommen kann, daß das Filtersieb beim Abnehmen des Filterträgers am Gehäuse hängen bleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrisch betriebene Espressomaschinen der eingangs näher gekennzeichneten Art derart weiter zu verbessern, daß beim Entfernen des Filterträgers von dem Gehäuse der Espresso­ maschine sogleich auch das zugeordnete gefüllte Filtersieb mit entfernt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Filterträger und das Filtersieb durch formschlüssig ineinandergreifende Kupplungen und Gegenkupplungen auf Mitnahme lösbar miteinander verbindbar sind. Durch derartige Kupplungen und Gegenkupplungen, die formschlüssig ineinandergreifen, können außerordentlich große Kräfte übertragen werden, so daß die Gewähr dafür gegeben ist, daß mit dem Lösen des Filterträgers von der Espressomaschine auch das von ihm getragene Filtersieb mitgenommen wird. Ein Hängenbleiben des Filtersiebes an der Espressomaschine ist damit ausgeschlossen.
Vorteilhaft sind die Kupplungen durch Haltenasen an dem oberen Bereich der Außenfläche des Filtersiebes und die Gegenkupplungen durch Vertiefungen an der Innenwand des oberen Randbereiches des Filterträgers gebildet. Die Haltenasen können dabei in einfacher Weise als Ausprägungen der Filterfläche gestaltet sein.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß das Filtersieb zwei untereinander gleichgestaltete und auf seiner Umfangsfläche diametral gegenüberliegende Haltenasen aufweist und daß die Vertiefungen gleichmäßig verteilt über die gesamte Innenwand des oberen Randbereiches des Filterträgers angeordnet sind. Bei einer solchen Ausbildung der Kupplungen und Gegenkupplungen braucht der Benutzer nicht auf die Einhaltung einer besonderen Lage von Filtersieb und Filterträger zu achten, wenn diese zusammengefügt werden sollen. Die beiden diametral gegenüberliegenden Haltenasen finden immer Platz in zwei der in großer Anzahl vorhandenen Vertiefungen des Filterträgers.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die als Haltenasen ausgebildeten Kupplungen an der oberen Innenwand des Filterträgers und die als Vertiefungen gestalteten Gegenkupplungen an der oberen Umfangsfläche des Filtersiebes angeordnet. Hier wird gewissermaßen die umgekehrte Anordnung gewählt, d. h. die Haltenasen sind jetzt dem Filterträger und nicht - wie bei der ersten Ausführungsform - dem Filtersieb zugeordnet.
Wie die Praxis zeigt, kann es beim Gebrauch derartiger elektrisch betriebener Espressokaffeemaschinen auch vorkommen, daß zwar Filterträger und Filtersieb gemeinsam in die Freigabestellung verschwenkt werden, daß dann aber der im Filtersieb sitzende Kaffeerest an dem Gehäuse des Espressokaffeemaschine hängen bleibt. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn der Kaffeerest in dem Filtersieb zu einer Art Kaffeekuchen zusammengebacken ist und dabei eintrocknet. Auch hier soll Abhilfe schaffen, d. h. dafür gesorgt werden, daß auch in diesem Fall nicht nur der Filterträger und das von ihm getragene Filtersieb, sondern auch der im Filtersieb befindliche Kaffeerest mit bewegt wird und damit ein Hängenbleiben am Espressomaschinengehäuse vermieden wird.
Hierzu ist es vorteilhaft, an der Innenwand des Filtersiebes mindestens einen in den freien Raum des Filtersiebes ragenden Haltekörper anzuordnen. Ein solcher Haltekörper kommt mit dem als einheitliche Masse gestalteten Kaffeerest in Wirkverbindung, so daß der Kaffeerest zusammen mit dem Filtersieb mitgenommen wird.
Dabei empfiehlt sich die Anordnung von vier untereinander gleichgestalteten und voneinander gleichen Abstand aufweisenden Haltekörpern an der Innenwand des Filtersiebes.
Um die Berührungsfläche und damit die Haltefläche zwischen den Haltekörpern und dem Kaffeerest zu vergrößern, ist es zweckmäßig, die Haltekörper einen oder mehrere Widerhaken aufweisen zu lassen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine elektrisch betriebene Espressomaschine in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 in Seitenansicht und explosionsartiger Darstellung den Filterträger und das Filtersieb der Espressomaschine nach der Fig. 1, teilweise weggebrochen,
Fig. 3 teils in Seitenansicht, teils im Schnitt einen Filterträger der Espressomaschine nach der Fig. 1 bei eingesetztem Filtersieb, mit einem zugeordneten Festhalter für das Filtersieb in seiner wirksamen Stellung,
Fig. 4 in Draufsicht den Filterträger mit dem eingesetzten Filtersieb für die Espressomaschine nach der Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform des Filtersiebes und
Fig. 5 teilweise in Draufsicht, teilweise weggebrochen, eine andere Ausführungsform von Filterträger und zugeordneten Filtersieb mit den zugeordneten Kupplungen und Gegenkupplungen.
Dem Ausführungsbeispiel ist eine generell mit 10 bezeichnete Espressomaschine zugrundegelegt. Die Espressomaschine 10 hat einen aufrechten Gehäuseteil 11, der auf seiner, einer Aufstellfläche, wie einem Tisch, zugeordneten Seite in einen waagerecht verlaufenden Fuß 12 übergeht. Ferner ist ein verbreiterter Oberteil 13 des Gehäuses vorhanden.
Im Fuß 12 ist eine Auffangschale für heruntertropfende Flüssigkeiten vorhanden, die durch eine Standplatte 15 mit Löchern nach oben hin abgedeckt ist. Die Auffangschale 14 mit der Standplatte 15 kann vom Fuß 12 zwecks Reinigung und zwecks Entfernung des gesammelten Wassers oder Kaffees entfernt werden.
Im Bereich der Oberfläche des verbreiterten Oberteiles 13 der Espressomaschine 10 ist eine Klappe 16 angeordnet, unter der ein Frischwasserbehälter liegt. Dieser in der Fig. 1 der Zeichnung nicht sichtbare Frischwasserbehälter kann aus dem Gehäuse entfernt werden, damit er z. B. unter einer Wasserleitung gefüllt werden kann. Zu diesem Zweck ist er mit einem abklappbaren Handgriff versehen. Damit der Benutzer der Espressomaschine 10 auch bei geschlossener Klappe feststellen kann, wie viel Frischwasser noch vorhanden ist, wird ein Wasserstandsschauglas 17 benutzt, welches in dem aufrechten Gehäuseteil 11 angeordnet ist.
An der Vorderfront des verbreiterten Oberteils 13 ist ein Ein- und Ausschalter 18 angeordnet, mit dem die Espressomaschine 10 an ein Leitungsnetz angeschlossen werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Espressomaschine mit einer Aufheizkontrolleuchte 19 versehen. Sobald das Wasser in der Espressomaschine die erforderliche Temperatur erreicht hat, erlischt die Aufheiz- und Kontrolleuchte 19. Unter dieser Aufheiz-Kontrolleuchte liegt der Espressodosierhebel 20. Mittels dieses Espressodosierhebels kann von dem Benutzer die gewünschte Menge Espresso in eine Tasse gebracht werden.
Im Bereich der Unterseite des verbreiterten Oberteiles 13 ist noch ein Espressostopfer 21 von im wesentlichen zylindrischer Gestalt angeordnet. Mit diesem Espressostopfer kann der Kaffee im Filtersieb leicht angedrückt werden.
Unterhalb des Ein- und Ausschalters 18 ist noch ein Dampfregler 22 vorgesehen, der als Drehknopf ausgebildet ist und von einer Null-Stellung in eine Maximalstellung gedreht werden kann. Mit Hilfe dieses Dampfreglers 22 kann erhitzter Dampf durch die schwenkbar angeordnete Heißdampfdüse 23 herausgeführt werden. Mit diesem erwärmten Dampf kann man z. B. die Espressotassen vorwärmen.
Zu der Espressomaschine 10 gehört auch ein generell mit 24 bezeichneter Filterträger, dessen Ausbildung am besten aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ersichtlich ist. Dieser Filterträger 24 weist ein Aufnahmegehäuse 25 für ein Filtersieb 31 auf. Während das Aufnahmegehäuse 25 des Filterträgers 24 aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, beispielsweise aus Metall, gefertigt ist, ist sein Handgriff 26 aus einem schwer wärmeleitenden Werkstoff hergestellt. Zwischen den beiden Teilen 25 und 26 liegt ein Verbindungsstück 27, in dessen Bereich ein generell mit 28 bezeichneter Festhalter angeordnet ist. Dieser einstückig aus Kunststoff gefertigte Festhalter hat an den Innenwandungen seiner Schenkel Achsstummel 29, die in nicht näher bezeichnete sacklochartige Bohrungen des Verbindungsstückes 27 greifen, derart, daß der Festhalter 28 schwenkbar am Verbindungsstück 27 gelagert ist. Er kann aus seiner in der Fig. 2 dargestellten unwirksamen Lage in die in Fig. 3 wiedergegebene wirksame Lage überführt werden. Dabei greift der Halteteil 30 des Festhalters 28 auf den Auflagerand des Filtersiebes 31. In dieser Stellung kann der Filterträger 24 leicht umgedreht und auf einen Gegenstand geschlagen werden, damit der Kaffeerest aus dem Filtersieb 31 herausfallen kann. Nachzutragen bleibt, daß zum Anbringen des Festhalters 28 auf dem Verbindungsstück 27 der Festhalter in seinem unteren Bereich geschlitzt ist und daher aufgesteckt werden kann, bis die Achsstummel 29 in die zugeordneten Lagerbohrungen gelangen.
Das Aufnahmegehäuse 25 des Filterträges 24 hat auf seiner Außenseite liegend keilförmig gestaltete Vorsprünge 40, die Teile eines Bajonettverschlusses sind, mit welchem der Filterträger 24 lösbar mit der Espressomaschine 10 verbunden werden kann. Der Filterträger wird dabei am nicht näher bezeichneten Brühkopf der Espressomaschine eingesetzt und fest angezogen, bis er seine in der Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, in welcher der Handgriff 26 genau nach vorn zeigt.
Die obere Stirnfläche des Aufnahmegehäuses 25 bildet eine Abstützfläche 37 für das Filtersieb 31. Dieses ist zu dem Zweck mit einem vorspringenden, umlaufenden Auflagerand 32 versehen.
Der obere Randbereich 38 des Aufnahmegehäuses 25 hat an seiner Innenwandung liegend eine Vielzahl von Vertiefungen 39, die mit nicht näher bezeichneten Erhöhungen abwechseln. Diese Vertiefungen 39 stellen die Gegenkupplungen dar, welche mit Kupplungen 36 des Filtersiebes 31 zusammenwirken. Die Kupplungen 36 sind nach den Fig. 2 und 3 aus zwei Haltenasen gebildet, die aus dem oberen zylindrischen Bereich 33 des Filtersiebes 31 herausgedrückt sind und auf diametral gegenüberliegenden Seiten liegen. An den oberen zylindrischen Bereich 33 des Filtersiebes 31 schließt sich ein unterer kegeliger Bereich 34 an, der schließlich im Bereich seines Bodens das Sieb 35 trägt.
In der Mitte des Bodens 41 des Aufnahmegehäuses 25 des Filterträgers 24 ist ein Durchbruch 42 vorgesehen, durch den der fertige Espresso in eine Tasse auslaufen kann.
Nach Fig. 3 der Zeichnung ist ferner an der Außenseite des Bodens 41 eine Verlängerung 43 von etwa zylindrischer Gestalt vorgesehen, wobei die beiden diametral gegenüberliegenden Seitenwandungen Durchbrüche aufweisen, die mit dem Durchbruch 42 kommunizieren. Die Verlängerung 43 dient zum Befestigen eines etwa rinnenförmigen Verteilers 44, der mittels einer Halteschraube 45 an der Verlängerung 43 lösbar befestigt ist. Der Verteiler ist als gekrümmte, nach oben hin offene Rinne gestaltet. Durch diese Rinne kann das fertige Getränk in eine Tasse laufen, die auf der Standplatte 15 der Espressomaschine aufgestellt werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 der Zeichnung hat das Filtersieb 31 vier untereinander gleichgestaltete und voneinander gleichen Abstand aufweisende Haltekörper 48, die an der Innenwand des Filtersiebes angeordnet sind. Dabei können die Haltekörper sowohl bei der Herstellung des Filtersiebes 31 mit erzeugt werden, als auch als zunächst separat hergestellte und dann nachträglich in die Wandung des Filtersiebes eingesetzte Körper gestaltet sein. Diese Haltekörper 48 sollen mit dem im Innenraum des Filtersiebes 31 befindlichen Kaffeerest zusammenwirken und dafür sorgen, daß dieser Kaffeerest zusammen mit dem Filtersieb und dem Filterträger von dem Brühkopf der Espressomaschine entfernt wird.
Die Ausführungsform des Filterträgers 24 und des Filtersiebes 31 gemäß der Fig. 5 der Zeichnung unterscheidet sich von der bisherigen durch die unterschiedliche Anordnung und Gestaltung von Kupplungen und Gegenkupplungen. In diesem Falle sind die als Haltenasen ausgebildeten Kupplungen 46 an der oberen Innenwand des Filterträgers 24 und die als Vertiefungen 49 gestalteten Gegenkupplungen an der oberen Umfangsfläche des Filtersiebes 31 angeordnet. Haltenasen und Vertiefungen sind somit im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel miteinander vertauscht.
Zur Vergrößerung der wirksamen Fläche können - was in den Fig. 4 und 5 der Zeichnung nicht sichtbar ist - die Haltekörper 48 auch mit einem oder mehreren Widerhaken ausgerüstet sein. Durch solche Widerhaken erfolgt eine innige Kontaktierung mit dem Kaffeerest.

Claims (7)

1. Elektrisch betriebene Espressomaschine, mit einem Frischwasserbehälter, einer Förderpumpe für das Wasser, mit Heiz-, Regel- und Kontrolleinrichtungen sowie mit einem lösbar mit dem Gehäuse der Espressomaschine verbindbaren Filterträger, der unter Zwischenschaltung von Haltemitteln auswechselbar ein Filtersieb für den gemahlenen Espressokaffee aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterträger (24) und das Filtersieb (31) durch formschlüssig ineinandergreifende Kupplungen (36 bzw. 46) und Gegenkupplungen (39 bzw. 49) auf Mitnahme lösbar miteinander verbindbar sind.
2. Espressomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (36) durch Haltenasen an dem oberen Bereich (33) der Außenfläche des Filtersiebes (31) und die Gegenkupplungen (39) durch Vertiefungen an der Innenwand des oberen Randbereiches (38) des Filterträgers (24) gebildet sind.
3. Espressomaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersieb (31) zwei untereinander gleich gestaltete und auf seiner Umfangsfläche diametral gegenüberliegende Haltenasen (36) aufweist und daß eine Vielzahl von Vertiefungen (39) gleichmäßig verteilt über die gesamte Innenwand des oberen Randbereiches (38) des Filterträgers (24) angeordnet sind.
4. Espressomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Haltenasen (46) ausgebildeten Kupplungen an der oberen Innenwand des Filterträgers (24) und die als Vertiefungen (49) gestalteten Gegenkupplungen an der oberen Umfangsfläche des Filtersiebes (31) angeordnet sind (Fig. 5).
5. Espressomaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des Filtersiebes (31) wenigstens ein in den freien Raum des Filtersiebes (31) ragender Haltekörper (48) angeordnet ist.
6. Espressomaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung von vier untereinander gleich gestalteten und voneinander gleichen Abstand aufweisenden Haltekörpern (48) an der Innenwand des Filtersiebes (31).
7. Espressomaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper (48) einen oder mehrere Widerhaken aufweisen.
DE3400567A 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisch betriebene Espressomaschine Expired - Fee Related DE3400567C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8400488U DE8400488U1 (de) 1984-01-10 1984-01-10
DE3400567A DE3400567C3 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisch betriebene Espressomaschine
CH5114/84A CH665542A5 (de) 1984-01-10 1984-10-25 Elektrisch betriebene espressomaschine.
IT23590/84A IT1177206B (it) 1984-01-10 1984-11-15 Macchina elettrica per caffe' espresso
FR848418172A FR2557789B1 (fr) 1984-01-10 1984-11-29 Machine electrique pour preparer le cafe express.
US06/689,844 US4644856A (en) 1984-01-10 1985-01-09 Apparatus for brewing espresso coffee

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8400488U DE8400488U1 (de) 1984-01-10 1984-01-10
DE3400567A DE3400567C3 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisch betriebene Espressomaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3400567A1 DE3400567A1 (de) 1985-07-18
DE3400567C2 true DE3400567C2 (de) 1994-07-28
DE3400567C3 DE3400567C3 (de) 1994-07-28

Family

ID=39387430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400488U Expired DE8400488U1 (de) 1984-01-10 1984-01-10
DE3400567A Expired - Fee Related DE3400567C3 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisch betriebene Espressomaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400488U Expired DE8400488U1 (de) 1984-01-10 1984-01-10

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4644856A (de)
CH (1) CH665542A5 (de)
DE (2) DE8400488U1 (de)
FR (1) FR2557789B1 (de)
IT (1) IT1177206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010110A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Kaffeemaschine

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT207919Z2 (it) * 1986-03-10 1988-02-22 Gaggia Brevetti Macchina per caffe espresso
US4852474A (en) * 1986-09-24 1989-08-01 Robert Krups Stiftung & Co. Kg Espresso machine with cappuccino making attachment
CH673212A5 (de) * 1986-09-24 1990-02-28 Krups Stiftung
IT1197368B (it) * 1986-10-08 1988-11-30 Spidem Srl Coppa poortafiltro con mezzi di regolazione della portata per macchine per caffe'
US4848216A (en) * 1988-01-21 1989-07-18 Robau Romarico P Steam-heated milk warmer
ES2008609A6 (es) * 1988-09-28 1989-07-16 Soler Saez Daniel Un portafiltros.
FR2671708B1 (fr) * 1991-01-22 1995-05-12 Reneka Ind Sa Interface d'etancheite pour unite de lixiviation dans les machines de preparation du cafe dit "expresso".
DE4212288A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Braun Ag Brüheinrichtung für eine Haushalts-Espressomaschine
US5267506A (en) * 1993-01-13 1993-12-07 Zhihua Cai Apparatus for automatic coffee brewing
FR2713072B1 (fr) * 1993-11-30 1997-10-03 Krups Robert Gmbh Co Kg Porte-Filtre.
CA2184599A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Ruedi Gasser Pot-shaped durable filter insert
DE4425081C2 (de) * 1994-07-15 1998-10-15 Braun Ag Espressosieb
US6277092B1 (en) 1995-01-13 2001-08-21 Abbott Laboratories Apparatus for altering composition of nutritional product during enteral tube feeding
US6036669A (en) * 1995-01-13 2000-03-14 Abbott Laboratories Apparatus for altering composition of nutritional product during enteral tube feeding
US5638740A (en) * 1995-02-24 1997-06-17 Cai; Zhihua Apparatus for brewing espresso and cappuccino
DE29504115U1 (de) * 1995-03-09 1996-07-11 Maxs Ag Bausatz für einen Filterkaffeebereiter
USD377576S (en) * 1995-03-15 1997-01-28 Arthur Eugster Ag Espresso machine
USD382437S (en) * 1995-10-18 1997-08-19 Eugster/Frismag Ag Coffee/espresso machine
FR2744003B1 (fr) * 1996-01-25 1999-05-28 Moulinex Sa Porte-filtre pour machine a cafe du type "espresso"
US5638741A (en) * 1996-05-06 1997-06-17 Cisaria; Salvatore Group module for coffee machine
ES2139532B1 (es) * 1998-01-27 2000-11-01 Agrupada Invest Off Sistema portafiltro para cafeteras.
IT1313666B1 (it) * 1999-10-13 2002-09-09 De Longhi Spa Macchina da caffe' espresso particolarmente per uso domestico.
US6405637B1 (en) 2000-01-13 2002-06-18 Houseware Technology Group Llc Fluid delivery system for generating pressure pulses to make beverages
USD431750S (en) * 2000-02-02 2000-10-10 Societe Des Produits Nestle Coffee machine
USD431751S (en) * 2000-02-02 2000-10-10 Societe Des Produits Nestle Coffee machine
USD431748S (en) * 2000-02-02 2000-10-10 Societe Des Produits Nestle Coffee machine
USD431749S (en) * 2000-02-02 2000-10-10 Societe Des Produits Nestle Coffee machine
ITMI20010972A1 (it) * 2001-05-11 2002-11-11 De Longhi Spa Coppetta porta filtro di una macchia da caffe' e procedimento per produrre una bevanda di caffe'
GB2378124B (en) * 2001-08-02 2005-03-09 Better Electrical Products A mechanism and a method for releasably securing two articles and a coffee maker with such a mechanism
JP4542899B2 (ja) 2002-09-27 2010-09-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コーヒー抽出装置
DE20217411U1 (de) 2002-11-08 2004-06-03 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Portionspackung und Vorrichtung zur Herstellung eines Aromagetränkes
US6978682B2 (en) * 2003-04-15 2005-12-27 Foster Randal J Force-adjustable hand-held coffee/espresso tamping device
US7281467B2 (en) 2003-10-22 2007-10-16 Household Technology Group Llc Fluid delivery system for generating pressurized hot water pulses
US7490542B2 (en) * 2004-02-11 2009-02-17 I.T.A.Ca S.R.L. Cartridge for coffee and soluble products and relative method of producing a beverage and apparatus for extracting a beverage
PT1796517E (pt) * 2004-10-01 2008-04-18 Hausbrandt Trieste 1892 Spa Aparelho e método para a preparação e distribuição de uma bebida com a utilização de uma matéria-prima contida num cartucho
EP1987749A3 (de) * 2004-11-18 2008-11-12 Press Unique B.V. Kaffeemaschine und Verfahren zum Herstellen von warmen Getränken
US20060150822A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Chien-Wen Wu Method for making espresso and device for the like
US20060254428A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-16 Glucksman Dov Z Coffee making apparatus
US9844292B2 (en) 2009-10-30 2017-12-19 Adrian Rivera Coffee maker with multi and single cup modes
US8621981B2 (en) * 2009-10-30 2014-01-07 Adrian Rivera Coffee maker
WO2008020371A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beverage maker comprising a pad holder which can be connected to a brew chamber top portion through a bayonet connection
US9408494B2 (en) * 2007-02-20 2016-08-09 Koninklijke Philips N.V. Beverage maker, comprising an easy-to-clean duct system having at least one duct for conveying a fluid beverage ingredient
ITFI20070206A1 (it) * 2007-09-14 2009-03-15 Saeco Ipr Ltd "un porta-filtro per macchine da caffe' con dispositivi per la regolazione della qualita' del caffe' e macchina comprendente detto porta-filtro"
US20090090246A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Spencer William L Coffee maker brewbasket with carafe locking mechanism
EP2391250B1 (de) * 2009-01-29 2023-01-18 Breville PTY Limited Espresso-maschine mit mühlendosierungssteuerung
US10376091B2 (en) * 2011-07-21 2019-08-13 Breville Pty Limited Coffee grinder apparatus
CN102300490A (zh) * 2009-02-01 2011-12-28 埃斯普雷索集团有限公司 减少浪费的装置
DE102009011620A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 AEG Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit arretierbarem Feinsieb
WO2010093642A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 William Fishbein Beverage brewing process and system
CN102395304B (zh) 2009-02-17 2016-06-29 皇家戴维艾格伯茨有限公司 咖啡豆包装筒和包括该咖啡豆包装筒的咖啡饮料系统
ITPO20090010U1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Marzocco Srl Portafiltro perfezionato per macchina da caffe' espresso
DE202009015681U1 (de) * 2009-12-01 2011-04-14 Wik Far East Ltd. Kaffeemaschine
NL2006232C2 (en) 2010-02-17 2012-09-04 Sara Lee De Nv Coffee beverage system, coffee brewing apparatus, coffee bean packaging cartridge and method for preparing a coffee beverage.
US8895095B2 (en) 2010-03-11 2014-11-25 Hamilton Beach Brands, Inc. Beverage brewing apparatus with a filter carrier receiver
US10349772B1 (en) 2010-10-28 2019-07-16 Voice Systems Technology, Inc. Espresso filter including hole uniformity enhancement region
US8573115B2 (en) * 2010-11-15 2013-11-05 Conair Corporation Brewed beverage appliance and method
GB2499004A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Kraft Foods R & D Inc Clamping mechanism for a beverage preparation machine
GB2503283B (en) * 2012-06-22 2020-04-15 Alex Gort Barten Coffee machine
WO2014028963A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Breville Pty Limited Portafilter for capsule
RU2639067C2 (ru) * 2012-08-30 2017-12-19 Бревилл Пти Лимитед Кофеварка эспрессо с возможностью приготовления американо
DE102014204487A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Wmf Ag Siebträgeranordnung, Siebträger-Kaffeemaschine und Ableiteinsatz
USD825198S1 (en) 2015-04-09 2018-08-14 Medline Industries, Inc. Sterile wrap
US10219648B2 (en) * 2016-06-22 2019-03-05 Scacco Sa System for preparing an infused beverage
USD878130S1 (en) * 2017-11-30 2020-03-17 Natural Choice Corporation Beverage conditioning and dispensing apparatus
KR102071046B1 (ko) * 2018-02-05 2020-01-28 주식회사 이노디자인 드립핑 용기 및 휴대용 커피 음용 용기
USD884404S1 (en) * 2018-06-12 2020-05-19 Gemme Italian Producers S.R.L. Coffee machine
EP4144264B1 (de) * 2021-09-03 2023-09-06 Simonelli Group S.P.A. Verbesserter filterhalter für espresso-kaffeemaschinen und maschine mit einem solchen filterhalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514118C (de) * 1930-12-10 Robert Knoop Verschluss fuer die abnehmbare Bruehschale an Kaffeebereitern
FR547071A (fr) * 1921-02-19 1922-11-30 Perfectionnements aux machines pour la confection instantanée du café en tasses
DE440854C (de) * 1925-04-30 1927-02-17 Henschel & Sohn G M B H Verschluss fuer die abnehmbare Bruehvorrichtung von Kaffeebereitern mit Wasser- und Dampfbenutzung
CH404264A (it) * 1963-04-12 1965-12-15 Valente Carlo E Macchina distributrice automatica di crema-caffé in tazza con funzionamento a gettone
US3599557A (en) * 1970-05-19 1971-08-17 Virgilio Leal Coffee-brewing assembly for espresso coffeemaking device
DE3035157A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 Hans Wirtz Plastikverarbeitung GmbH, 5108 Monschau Espressomaschine und bruehkopf hierfuer
DE3208623C1 (de) * 1982-03-10 1983-03-10 Patzner GmbH + Co., 6990 Bad Mergentheim Bruehtrichter fuer eine Kaffeemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010110A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Kaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2557789B1 (fr) 1989-10-06
IT8423590A1 (it) 1986-05-15
DE8400488U1 (de) 1989-11-02
IT8423590A0 (it) 1984-11-15
DE3400567A1 (de) 1985-07-18
DE3400567C3 (de) 1994-07-28
CH665542A5 (de) 1988-05-31
FR2557789A1 (fr) 1985-07-12
US4644856A (en) 1987-02-24
IT1177206B (it) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400567C2 (de)
EP0374637B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
EP0357878B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Aufgussgetränken wie Kaffee, Tee od.dgl., insbesondere Kaffeeautomat
DE3318302C2 (de)
CH673212A5 (de)
EP3346889B1 (de) Teeautomat und verfahren zu dessen betrieb
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
DE19647039A1 (de) Kaffeemaschine
DE3742930C1 (en) Coffee machine
DE3419712A1 (de) Zubehoer der zahntechnik
DE2922022A1 (de) Kaffeemaschine
DE10142506A1 (de) Fruchtpresse
DE3829326C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE3632375C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE3742203C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
WO2007080035A2 (de) Gargerät und verfahren zum begiessen eines garguts
DE3644519C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
DE3603718C2 (de)
DE102022127530B3 (de) Bodenloser Siebträger, einkoppelbares separates Bodenteil, Kombination aus Siebträger und eingekoppeltem Bodenteil sowie Kaffeemaschine
DE3525283A1 (de) Fondueset mit einem fonduetopf mit einer zentral unterseitig angeordneten heizvorrichtung
DE7203807U (de) Kaffeemaschine
DE2633426A1 (de) Kaffeemaschine
DE8110818U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee