DE339649C - Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen - Google Patents

Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen

Info

Publication number
DE339649C
DE339649C DE1917339649D DE339649DD DE339649C DE 339649 C DE339649 C DE 339649C DE 1917339649 D DE1917339649 D DE 1917339649D DE 339649D D DE339649D D DE 339649DD DE 339649 C DE339649 C DE 339649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding surface
grooves
recesses
numerous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917339649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339649C publication Critical patent/DE339649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gleitfläche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen. Es ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden, Gleitflächen von Maschinenteilen durch Bilden von Aussparungen, Ölnuten u. dgl: zu unterbrechen. Neuerdings wurde im Patent 2991.25 vorgeschlagen, die Gleitfläche zwecks Vermeiden eines Anfressens regelrecht zu rauhen, vorzugsweise nach Art von Feilen.
  • Obwohl eine solche Rauhung bei Gleitflächen gegenüber den bisher meist üblichen ununterbrochenen, glatten Gleitflächen wesentliche Vorteile aufweist und theoretisch sogar überhaupt eine Furchenbildung von Reibungskörnern ausschließt, so entstehen aber beim Aufeinandergleiten und bei der flerstel-Jung von rauhen Flächen auch mancherlei Nachteile und Gefahren, welche nunmehr bei vorliegender. Ausbildung von Gleitflächen vermieden oder wesentlich gemildert werden sollen.
  • Die Gleitfläche ist mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen, welche eine Verminderung des Anfressens bei Gleitdruck bezwecken, versehen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen im Verhältnis zu den Gleitstegen geringe- Breitenabmessungen erhalten.
  • Zu dieser Gleitflächenausbildung führte die Erkenntnis und Beobachtung, daß fast immer ein Reibungskorn vom Gleitflächenrande ab eine gewisse Wegstrecke (in der Regel von über i mm Länge) zu seiner Entstehung bzw. bis zu seiner Festkeilung unter fadenartiger Furchenbildung durchschnittlich braucht, bevor eine wesentliche schädliche Wirkung einzutreten pflegt. Es kann demnach ein Heißlaufen und Anfressen bereits dann schon mit hoher Sicherheit gehindert werden, wenn die einzelnen Abstände der vorzugsweise möglichst schmalen Flächenaussparungen untereinander in der Gleitrichtung nahezu gleich diesen, -von Fall zu Fall je nach den Gleitbedingungen leicht zu ermittelnden kritischen Reibungsstrecken sind. Es ist also in der Regel infolge entsprechender Berücksichtigung der kritischen Reibungsstrecken gar nicht erforderlich, die Häufigkeit und Art der Gleitflächenunterbrechungen bis zu einer mit zahlreichen Nachteilen verknüpften Rauhung der Gleitfläche zu treiben; sondern man kann nunmehr auch bei glatten, ungerauhten. Gleitflächen unterAufrechterhalten ihrer Vorteile ein schädliches Anfressen und Heißlaufen in praktisch hinreichender Weise verhindern oder mildern.
  • Vorstehendes soll an Hand einiger Ausführungsbeispiele und schematischer Zeichnungen näher erläutert und ergänzt werden.
  • In der Ouerschnittfigur i ist eine Lagerschale a mit vielen schmalen Aussparnuten b. dargestellt. Aus der Grundrißfigur a ist ersichtlich,, daß diese Nuten durch einen aufgeschraubten Schutzring c, welcher aus Blei, Leder oder aus irgendeinem anderen geeigneten Stoff bestehen kann, am Lagerende verschlossen werden, wenn dies etwa erforderlich sein sollte.
  • Die günstige Wirkungsweise einer solchen Gleitfläche läßt sich am einfachsten durch folgenden Versuch deutlich veranschaulichen. Man läßt eine (z. B. ioo mm) lange und (z. B.2-3 mm) schmale, sorgfältig geglättete ebene Gleitfläche ohne Anwenden von Ö1-schmierurig u. dgl. auf einer glatten Unterlagsplatte in verschiedener Richtung, aber unter sonst gleichen Bedingungen hin und her gleiten. Beim Bewegen in der Längsrichtung der schmalen Gleitfläche treten rascher und weit stärker die Erscheinungen und Nachteile des sogenannten Einfressens auf, als wenn man die Gleitfläche quer (schräg oder senkrecht) zur Längsrichtung gleiten läßt. Bei der Querbewegung entsteht bedeutend seltener und nur an der rückwärts liegenden Kante zuweilen eine geringfügige kurze Furche eines Reibungskornes, welches sich meist sogleich am nahen Rande der Gleitfläche .umlegt und dadurch unschädlich aus der Gleitfläche ausscheidet. Bei diesen ohne Schmierung vorgenommenen Versuchen mit verschiedenen metallischen und nichtmetallischen Stoffen unter im übrigen gleichen Bedingurigen wurde ferner als wesentlich erkannt, daß für die Entstehung eines Reibungskornes, soweit es durch 'molekulare Adhäsion aus den beiden miteinander arbeitenden Gleitflächen gebildet wird, sowie für das Festkeilen von entstandenen Körnern eine gewisse im Durchschnitt ziemlich gesetzmäßige, ununterbrochene »kritische Gleitstrecke« je nach den Gleitbedingungen sich ergibt. Bleibt man also in der Bemessung der Gleitflächenstrecken ungefähr bei oder unterhalb dieser kritischen Gleitstrecke, immer unter Einhaltung der sonstigen Versuchsbedingungen, so kann theoretisch bei glatten Gleitflächen, selbst bei ungenügender oder unterlassener Schmierung, ein Heißlaufen usw. nicht eintreten, so daß sich daher bereits aus diesem Grunde eine Rauhung vermeiden läßt.
  • Wenn man nun auch in der Praxis niemals mit genau gleichbleibenden und gleichmäßigen Gleitbedingungen rechnen kann, so geben die für die verschiedenen Bedingungen planmäßig ermittelten Werte der kritischen Reibungsstrecken immerhin einen ungefähren Maßstab für die zweckmäßigste Bemessung der einzelnen Gleitwegunterteilungen und für die Wahl, Beurteilung und Beanspruchungsfähigkeit der in Betracht kommenden Gleitstoffe.
  • Das Anwenden von vielen senkrecht oder schräg zur Bewegungsrichtung verlaufenden Nuten, Rillen, Fugen usw. ist an sich auch bei den üblichen ungerauhten Gleitflächen in Form von Schmiernuten, Reinigungsspiralen usw. sowie für Sonderzwecke (Dampflabyrinthdichtung) allgemein bekannt.
  • Die Zwecke und Wirkungen, ferner die Abstände, Zahl und Beschaffenheit der Vertiefungen oder Aussparungen sowie der einzelnen Gleitteilstrecken bzw. der Gesamtfläche waren aber im wesentlichen bisher ganz andere als im vorliegenden Falle, zumal die vorstehend entwickelten Erkenntnisse und Voraussetzungen. fehlten und daher planmäßig nicht nutzbar gemacht werden konnten. Das Patent 2991z5 beruht zwar zum Teil auf ähnlichen Grundgedanken, verwirklicht sie aber durch ein regelrechtes Rauhen der Gleitfläche.
  • Bei einer Gleitfläche gemäß Fig. z und 2 vermag man nunmehr ohne Schwierigkeiten ein Heißlaufen, Anfressen und Festbremsen bei geeigneter Konstruktion der Gleitfiächeri mit erhöhter Sicherheit auszuschließen, so daß sich naheliegende günstige Wirkungen betr. Kraftbedarf, Betriebssicherheit, Wartung usw. ergeben. Zu der Vereinigung der Vorteile von glatten Gleitflächen mit denen von rauhen Gleitflächen kommen noch mehrere -besondere Vorzüge hinzu. Man kann z. B. den spezifischen Gleitdruck, den man bei wichtigen Gleitflächen bisher von vornherein recht .niedrig wählen mußte, nunmehr weit höher zulassen, also die durch Aussparungen verhältnismäßig nur wenig verkleinerte Gleitfläche entweder stärker beanspruchen oder kleiner machen und an Material, Gewicht usw. gegenüber den üblichen wie gegenüber gerauhten Flächen sparen, Es ergeben sich. für die vorliegende Gleitfläche besondere Vorzüge in bezug auf Betriebssicherheit, Festigkeit, Wärmeabfuhr, Härtefähigkeit, Materialbeanspruchung bei der Nutenbildung und im Betriebe, Dauerhaftigkeit, Reinigungsmöglichkeit, Zahl der verwendbaren Materialien usw.
  • Der Anwendung von Lagermetall (welches sich ebenso wie zahlreiche andere Stoffe für eine Rauhung häufig gar nicht eignet), einer sorgfältigen Schmierung und der Mitbe-=nutzurig anderer geeignet erscheinender Maßnahmen steht offenbar bei vorliegender Gleitfläche nichts im Wege. Man kann aber in sehr vielen Fällen z. B. statt kostspieliger Gleitstoffe (Lagermetall usw.) mit wesentlich erhöhter Bewegungsfreiheit nunmehr auch zahlreiche andere, evtl. neuartige Stoffe für den gleichen Zweck wählen, auch weniger oder schlechtere Schmiermittel, als bisher üblich, anwenden. Lagermetall wirkt zwar an sich dem Anfressen und Heißlaufen entgegen, vermag aber ein bereits eingetretenes Anfressen nicht mehr unschädlich zu machen, wogegen nunmehr durch vorliegende Konstruktion sowohl das Entstehen wie die Ausbreitung des Anfressens in praktisch hinreichendem Maße gehindert werden kann. Beispielsweise kann man bei Gleitflächen von Eisenbahnwagen, Automobilen usw., welche durch Stöße oder Staub stark leiden oder bei denen ein Heißlaufen (z. B. infolge übermäßiger Beanspruchung oder infolge Versagens der Schmierung) gefährlich wirken kann, mit größerer Sicherheit billigere oder dauerhaftere Stoffe (Flußeisen, Stahl, zähen Temperguß usw.) anwenden.
  • Es war bekanntlich bisher durchaus unzweckmäßig, beispielsweise Stahl auf Stahl oder Gußeisen auf Gußeisen gleiten zu lassen. Zur Herbeiführung einer bleibenden Maschinengenauigkeit und Dauerhaftigkeit (z. B. bei Werkzeugmaschinen oder anderenPräzisionsmaschinen oder bei Transmissionen) ist es aber häufig erwünscht, Gleitflächen aus Eisen bzw. (harten) Eisenlegierungen anwenden zu dürfen und dennoch auch bei hoher Beanspruchung ein Anfressen usw. praktisch ausschließen zu können. Die Elastizität und Nachgiebigkeit der Gleitflächenteile kann unter Umständen durch die Aussparungen nach Wunsch gesteigert werden.
  • Während z: B. bisher bei einigermaßen soliden Lagern besondere Lagerschalen angewandt werden mußten, kann man nunmehr bei Anwenden der vorliegenden Gleitfläche die betreffende Achse etwa unmittelbar im Gehäusemetall oder in einfachen Buchsen unter Benutzung der entsprechenden zahlreichen Aussparungen -in der Achse bzw. Buchse gleiten lassen. Es kann dabei eine erhebliche Ersparnis und Vereinfachung an Material, Bearbeitung, Abnutzung; Konstruktion usw. erzielt werden. Insbesondere ist die Abnutzung bei der nunmehr in vielen Fällen ermöglichten, an sich für leichte Beanspruchung bekannten Verwendung sehr harter Gleitstoffe (gehärteten Stahls, Gußeisens; naturharten Stahls, glasartiger Stoffe usw.) verhältnismäßig nun auch für höhere Beanspruchungen sehr gering.
  • Vorzugsweise wird man im Gegensatz zu den üblichen breiten Schmiernuten die Aussparungen recht eng machen (z. B. z 1@@ mm und noch enger), so daß die Gleitflächen sich durchaus wie vollkommen ununterbrochene Flächen anfühlen können. Das mit Nuten versehene Gleitflächenstück kann durch Reinigen der auch als wirksame Schlammfänger dienenden Aussparungen leicht gesäubert werden; unter Umständen ohne Auseinandernehmen bzw. ohne Betriebsunterbrechung. Genügt die Kapillarwirkung der schmalen Nuten nicht, um ein unerwünschtes Wegdrücken des Öles zu verhindern, so können z. B. -die Nuten an ihren Enden durch Gleitflächenmaterial oder, falls die Nuten bis zumEnde der arbeitendenGleitfläche durchgeführt sind, auf beliebige sonstige Weise verschlossen werden. Die Anwendung von recht engen Auffangnuten ist namentlich auch aus dem Grunde zweckmäßig, um eine etwaige Schabwirkung der Nutenkanten auszuschließen, wie sie bei breiten Schmiernuten o, dgl. gelegentlich vorkommt. Es ist im Gegensatz zu -gerauhten Flächen, welche zur Feilenwirkung und zum Ineinanderverzahnen gelegentlich neigen und deren Herstellung meist schwieriger und zeit-. raubender ist, nicht notwendig, daß sich die Nuten kreuzen, wenn beide Gleitflächen mit Nuten versehen sind.
  • Bei manchen Präzisionsmaschinen, insbesondere im Werkzeugmaschinenbau, war es bisher nicht statthaft, ebene oder gekrümmte Gleitflächen mittels Schleifens fertig zu schlichten, weil dabei leicht einzelne Schleifkörner in den Poren des Materials zurückbleiben und später zum Einfressen und Abnützen Veranlassung geben könnten, was beim üblichen Schaben von Hand mittels Schabmesser nicht zu befürchten ist. Sind jedoch hinreichend Aussparungen auf den glatten Flächen, deren kauhung bei Präzisionsmaschinen meist unzulässig ist, gemäß vorliegender Gleitfläche vorgesehen, so kann man.die wirtschaftlichere und meist genauere endgültige Schlichtbearbeitung mittels Schleifens anwenden, da etwaige Schleifkörner sich in den zahlreichen Aussparungen rasch sammeln und nach verhältnismäßig kurzer Zeit restlos entfernt werden können.
  • Das Verfahren gewährt einen besonders wertvollen Schutz in den zahlreichen Fällen, wo es sich um Gleitflächen handelt, welche der Staubgefahr oder der Ablagerung von Krusten oder sonstiger unerwünschterFrerndstoffe ausgesetzt sind. Die Glätte der Flächen bzw. der zweckmäßig konstruierten Nuten, welche nicht zur Gratbildung zu neigen brauchen, erleichtert eine bequeme Reinigung.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich für die verschiedensten Gleitflächen, für Kraft- und Arbeitsmaschinen, für Instrumente und Vorrichtungen anwenden, wo ein Gleitdruck ein Anfressen, Heißlaufen oder Festbremsen von zusammenarbeitenden Flächen befürchten läßt. Die vorliegende Gleitfläche kommt beispielsweise in Betracht für Rundlager, ebene oder gekrümmte Geradführungen (z. B. für Zylinderwände), Achsen, für nachstellbare und bewegliche Gleitlager und Gleitflächen üsw.
  • Die einzelnen Ausführungsformen lassen sich untereinander sowie mit anderen Verfahren, Vorrichtungen, Materialien oder Maßnahmen in mannigfacher Weise sinngemäß vereinigen oder abändern.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt einer Nutenfläche dargestellt, bei welcher die Aussparungen schräg zur Gleitrichtung, welche durch den Pfeil angedeutet ist, verlaufen.
  • Je nach Gleitmaterial und Betriebsbedingungen genügt es meistens, wenn die Gleitwegstrecken zwischen r-3 mm, in manchen i Fällen bis zu etwa 5 mm, bemessen werden, damit ein etwa sich bildendes Reibungskorn sofort und rechtzeitig, bevor weitere Reibungskörner sich einstellen, unschädlich gemacht wird. Ein Heißlaufen wird offenbar ja nicht durch das Festkeilen eines einzelnen Kornes an sich erzeugt, sondern bekanntlich erst durch das bisher alsdann rasch stattfindende gemeinsame Festkeilen von sehr vielen, darauf plötzlich durch die eintretende spezifische Flächendruckvergrößerung entstehenden Bremskörnern.
  • In Fig. 4 sind die einzelnen Aussparungen an sich unterbrochen, es ist jedoch zwischen den Enden derselben, senkrecht zur Gleitrichtung, kein schädlicherZwischenraum gelassen, so daß hier die gesamte Gleitfläche durch die Nuten in viele kurze Gleitstrecken unterteilt ist.
  • In Fig. 5 münden die schrägen Nuten bin eine gemeinsame Vertiefung d, in welche durch das Gleiten in gleichbleibender Richlung das 01 selbsttätig hingeschafft wird und so am Auslaufen aus den Lagerenden bei e gehindert wird. a Fig. 6 soll veranschaulichen, daß die Nuten in an sich bekannter Weise in beliebigem Kurvenzuge verlaufen können.
  • Querschnittfigur 7 zeigt schrägliedende Nuten b, so daß das Lager dadurch elastisch und federnd wirken kann.
  • Fig.8 soll in Draufsicht einen Teil der Kreuzkopfführung einer Lokomotive darstellen. Da die Führung in der Regel ganz offen liegt, ist bei ihr die Gefahr des Anfliegens von Staubkörnern besonders groß.
  • Die Bildung und Herstellung der engen, beliebig verlaufenden Nuten kann in manniä facher Weise erfolgen. Beispielsweise durch Stoßen, Ziehen, Walzen, Fräsen, Pressen, Prägen, Gießen, Ätzen, Schleifen, Sandstrahlwirkung usw., oder -auch dadurch, daß die Nuten durch Zwischenräume von vielen zusammengesetzten Körpern (z. B. hochkant oder schräg liegenden Blechteilen mit Zwischenlagen) gebildet werden, wie beispielsweise in Fig. 7 angedeutet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleitfläche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen, welche eine Verminderung des Anfressens bei Gleitdruck bezwecken, nach Patent 29(9I25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen im Verhältnis zu den Gleitstegen geringe Breitenabmessungen erhalten.
  2. 2. Ausführungsform einer ungerauhtan, glatten Gleitfläche gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstege in der Gleitrichtung eine Breite erhalten, welche ungefähr den durchschnittlichen Längen der zulässigen Reibungsfurchen des betreffenden Gleitmaterials entspricht. RERIAN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DE1917339649D 1917-05-30 1917-05-30 Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen Expired DE339649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339649T 1917-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339649C true DE339649C (de) 1921-07-30

Family

ID=6223858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917339649D Expired DE339649C (de) 1917-05-30 1917-05-30 Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339649C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572021A (en) * 1946-01-16 1951-10-23 Arthur F Folz Bearing surface
DE2711983A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Daido Metal Co Ltd Lager
DE3128248A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerschieber fuer hydraulische oder pneumatische steuerungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3617087A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Ford Werke Ag Axialgleitlager fuer eine anlaufschulter einer getriebewelle
DE3922052A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Scharwaechter Gmbh Co Kg Wartungsfreies gleitlager fuer kraftwagentuerscharniere
WO1997027129A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Warner Tollo Ab Bearing device
DE10030763A1 (de) * 1999-06-25 2001-03-08 Tdk Corp Fluiddynamische Drucklagervorrichtung
DE102005037502A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-15 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009002772A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage
WO2012028345A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte schmutzdepots in gleitlageroberflächen
CN103221646A (zh) * 2010-11-18 2013-07-24 斗山英维高株式会社 改善耐磨性的摇臂轴及包括该摇臂轴的摇臂轴套筒组件
WO2015086356A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Lagerbauteil mit diamantinnenbeschichtung
FR3018322A1 (fr) * 2014-03-10 2015-09-11 Skf Aerospace France Organe de liaison rotule a lubrification permanente
EP3093514A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Radialgleitlager mit versetzten schmiertaschen
CN106763117A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 上海长园电子材料有限公司 拉索套管
DE102016124389A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Oberflächenmessvorrichtung
WO2019174818A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale mit windschief verlaufender tasche zur ölversorgung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572021A (en) * 1946-01-16 1951-10-23 Arthur F Folz Bearing surface
DE2711983A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Daido Metal Co Ltd Lager
DE3128248A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerschieber fuer hydraulische oder pneumatische steuerungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3617087A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Ford Werke Ag Axialgleitlager fuer eine anlaufschulter einer getriebewelle
DE3922052A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Scharwaechter Gmbh Co Kg Wartungsfreies gleitlager fuer kraftwagentuerscharniere
WO1997027129A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Warner Tollo Ab Bearing device
US6722785B1 (en) 1999-06-25 2004-04-20 Tdk Corporation Fluid dynamic bearing
DE10030763B4 (de) * 1999-06-25 2004-02-12 Tdk Corp. Fluiddynamische Drucklagervorrichtung
DE10030763A1 (de) * 1999-06-25 2001-03-08 Tdk Corp Fluiddynamische Drucklagervorrichtung
DE102005037502A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-15 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005037502B4 (de) * 2005-08-09 2009-11-26 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerschale
DE102009002772A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage
DE102009002772B4 (de) * 2009-04-30 2012-11-15 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage
DE102009002772B9 (de) * 2009-04-30 2013-03-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage
WO2012028345A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte schmutzdepots in gleitlageroberflächen
US9341211B2 (en) 2010-09-02 2016-05-17 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Structured dirt depository in sliding bearing surfaces
EP2642093A2 (de) * 2010-11-18 2013-09-25 Doosan Infracore Co., Ltd. Kipphebelschaft mit verbesserter abriebfestigkeit und kipphebelschaft/buchsenanordnung damit
EP2642093A4 (de) * 2010-11-18 2014-06-25 Doosan Infracore Co Ltd Kipphebelschaft mit verbesserter abriebfestigkeit und kipphebelschaft/buchsenanordnung damit
CN103221646B (zh) * 2010-11-18 2016-01-20 斗山英维高株式会社 改善耐磨性的摇臂轴及包括该摇臂轴的摇臂轴套筒组件
CN103221646A (zh) * 2010-11-18 2013-07-24 斗山英维高株式会社 改善耐磨性的摇臂轴及包括该摇臂轴的摇臂轴套筒组件
US9657775B2 (en) 2013-12-10 2017-05-23 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Bearing component comprising an inner diamond coating
WO2015086356A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Lagerbauteil mit diamantinnenbeschichtung
RU2641557C2 (ru) * 2013-12-10 2018-01-18 Иглбургманн Джермани Гмбх Унд Ко. Кг Конструктивный элемент подшипника с внутренним алмазным покрытием
CN105793586A (zh) * 2013-12-10 2016-07-20 伊格尔博格曼德国有限公司 包括金刚石内涂层的轴承部件
EP2930381A1 (de) * 2014-03-10 2015-10-14 SKF Aerospace France Gelenklager mit beschichtete Ringen und Mikro-Taschen zur Aufnahme eines Schmiermittels in die Beschichtung eines der Lagerringe
US9670954B2 (en) 2014-03-10 2017-06-06 Skf Aerospace France Ball joint member with permanent lubrication
FR3018322A1 (fr) * 2014-03-10 2015-09-11 Skf Aerospace France Organe de liaison rotule a lubrification permanente
EP3093514A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Radialgleitlager mit versetzten schmiertaschen
DE102016124389A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Oberflächenmessvorrichtung
DE102016124389B4 (de) 2016-12-14 2023-05-04 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Oberflächenmessvorrichtung
CN106763117A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 上海长园电子材料有限公司 拉索套管
WO2019174818A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale mit windschief verlaufender tasche zur ölversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339649C (de) Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
EP0104159B1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2015091467A2 (de) Double / triple layer ventilführung
DE102012210530A1 (de) Pleuelgleitlager
DE2529473B2 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE2330390C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer verschleißfesten Oberfläche auf einem zylindrischen Werkstück
AT409531B (de) Gleitlager für eine verbrennungskraftmaschine
EP1284378B1 (de) Wellendichtring mit verbesserter Funktion und Haltbarkeit
DE2842780A1 (de) Dichtungsanordnung fuer drehbar gelagerte wellen
DE1927114A1 (de) Wasser- und Schmiermittel-Dichtungseinrichtung fuer Walzwerkswalzen
DE3506668A1 (de) Verschleisswiderstandserhoehende beschichtung am zylinder und an der schnecke einer kunststoff-schneckenpresse
DE19833827C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2000040849A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE10249818A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
WO2002022284A1 (de) Rollenkäfig für eine festwalzrolle
DE735462C (de) Schmiervorrichtung fuer in seitlichen Rollenbahnen gefuehrte Laufketten
DE10042425B4 (de) Rollenkäfig
DE663789C (de) Gegossene Kurbelwelle
DE952149C (de) Ausbildung von einer Hochdruckbelastung und gleichzeitigen relativen Verderehung ausgesetzten Flaechen
DE102018221107B3 (de) Vorrichtung in einer Druckmaschine
DE524461C (de) Rad aus kreisfoermig angeordneten Bloecken
DE153173C (de)
DE918909C (de) Geschlitzter Kolbenring
CH699806A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rakeln.